Wer sich wundert, dass es trotz der vielen abgestürzten Konjunkturindikatoren und katastrophalen Unternehmensnachrichten seit Wochen tendenziell mit den Kursen aufwärtsgeht, dem sei versichert, dass die Corona-Krise zumindest in diesem Punkt eine ganz normale Krise ist, 2009 etwa war das ähnlich. Die Börse handelt die Zukunft, Investoren wetten auf eine künftige wirtschaftliche Belebung. Zudem bilden Aktienindizes die Wirtschaft nicht eins zu eins ab. Im breiten US-Index S & P 500 etwa konzentriert sich rund ein Fünftel des Börsenwerts auf nur fünf Unternehmen — Techriesen wie Microsoft, die von der Krise sogar tendenziell profitieren Die Wall Street schiebt den DAX regelmäßig an. Gleichwohl ist der Index alles andere als immun gegen Corona. Deutliche Rückschläge sind deshalb jederzeit möglich.
Entsprechend gemischt lief es in der vergangenen Woche. Die US-Aktienmärkte konnten sich am Freitag im späten Handel von ihren frühen Verlusten befreien und gingen mit moderaten Gewinnen ins Wochenende. Schwachen US-Konjunkturdaten als negative Einflussfaktoren standen weiter steigende Ölpreise gegenüber. Der Dow Jones Industrial schloss mit einem Plus von 0,3 Prozent bei 23.685 Punkten. Daraus resultierte für die abgelaufene Woche aber immer noch ein Minus von rund 2,7 Prozent. Der marktbreite S&P 500 gewann 0,4 Prozent auf 2.864 Zähler. Der technologielastige NASDAQ 100 stieg um 0,6 auf 9.153 Punkte.
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Nach vier Verlusttagen in Folge ging auch der deutsche Aktienmarkt positiv ins Wochenende. Der Leitindex DAX schloss mit 1,2 Prozent im Plus bei 10.467 Punkten.
Mit 10.160 Punkten war der DAX am Donnerstag noch auf den tiefsten Stand seit fünf Wochen gerutscht. Auf Wochensicht steht ein Minus von fast fünf Prozent zu Buche.
Gewinner im DAX war die VW-Aktie mit 3,7 Prozent im Plus. Dabei ließen sich die Schnäppchenjäger nicht davon beirren, dass der Absatz der Wolfsburger wegen der Verkaufsbeschränkungen im April stark unter Druck gekommen war. Am DAX-Ende notierte Wirecard. Im Eiltempo fielen die Aktien am Freitag um bis zu 13,6 Prozent auf nur noch 72 Euro – und damit auf das Niveau vom September 2017. Dann aber berappelten sie sich wieder etwas. Zuletzt betrug der Kursrutsch dann gut zehn Prozent. Händler verwiesen unter anderem auf eine Meldung, wonach es für die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht derzeit kein Thema sei, ein Short-Selling-Verbot für die Aktie zu erlassen.
Die Corona-Pandemie hinterlässt in der Weltwirtschaft tiefe Spuren. Das dürfte nach Einschätzung des weltweit führenden Kreditversicherers Euler Hermes zu einer tiefen Rezession bei Welthandel und Weltwirtschaft führen — und in der Folge zu einer weltweiten Pleitewelle. Global dürften die Insolvenzen 2020 damit zum vierten Mal in Folge steigen — allerdings mit einem Zuwachs von 20 Prozent in bisher ungekanntem Ausmaß. Im Vergleich: 2019 lag der Zuwachs noch bei acht Prozent. Beim Welthandel drohen Verluste von 3,5 Billionen US-Dollar. „2020 bricht die Weltwirtschaft nach unseren aktuellen Prognosen voraussichtlich doppelt so stark ein wie in der Finanzkrise“, so Ludovic Subran, Chefvolkswirt von Allianz und Euler Hermes: „Die Verluste sind so hoch wie die Wirtschaftskraft (BIP) von Deutschland und Japan zusammen.“
Die Wahrheit über das Versagen der Regierung in der Pandemie
Immer wieder wird über die zunehmende Macht von Großinvestoren wie Blackrock, Vanguard und State Street auf den Finanzmärkten diskutiert. Neues Material dafür gibt eine Studie des Analysehauses Flowspring aus den USA. Demnach hielten in den ersten drei Monaten dieses Jahres ein Prozent der Fondsgesellschaften über 60 Prozent aller gehandelten Börsenpapiere. Ein globaler Trend, der seit 2008 an Fahrt aufnimmt. Die Autoren der Studie führen die zunehmende Machtkonzentration auf den Siegeszug der ETF-Branche zurück, die immer mehr Kapital in Indexfonds bündelt.
Ich wage mal die Hypothese, ohne die Billionenbomben und die Nullzinspolitik der Zentralbanken EZB und FED wären DAX und DOW nur halb so hoch wie jetzt. Das gesamte Geld fließt ausschließlich in Aktien und Immobilien, aber nicht in die Realwirtschaft, wo es dringend gebraucht wird. Nur dadurch sind die extrem hohen Aktienkurse in den vergangenen 8 Jahren überhaupt zu erklären. Die Zeiten, in denen Aktienkurse immer die wirtschaftliche Entwicklung vorweggenommen haben, sind vorläufig vorbei. Steigende Aktienkurse bei deutlich schrumpfender Weltwirtschaft und gleichzeitig immer weiter wachsender Staatsverschuldung passen irgendwie nicht zusammen. Aktien haben sich längst von der realwirtschaftlichen Entwicklung abgekoppelt und ihre Bedeutung für die Weltwirtschaft eingebüßt. Die Broker wollen das schnelle Geld, die höchsten Renditen in möglichst kurzer Zeit. Wie lange geht das noch gut ?
Man muss sich nur mal vor Augen führen, wie viel Geld so ein Investment-Fond hat um zu investieren (und teilweise muss er dass, weil es in seinen Geschäftsbedingungen steht..kann also gar nicht komplett cash gehen). Dazu kommen noch die Öl-Staaten, China, die vielen Privat-Millionäre/Milliardäre die nicht wissen wohin mit der Kohle. Und zu guter letzt die Banken…die natürlich nur indirekt durch Billionen die in den Markt gepumpt werden, die Geldflut forcieren. So und nun? Was machen mit der Kohle…da geht man auch in Tui und Lufthansa, Delta oder Carnival….obwohl da auf Monate gar nichts mehr passieren wird….außer Verluste. Das Lustige….die Herren Otte und Co., die auch so oft bei TE zu Wort kommen….liegen wohl auf ganzer Linie falsch. Selbst bei einer so massiven Weltwirtschaftskrise gehen die Kurse wieder hoch….unbeeindruckt von schlechten Zahlen. Naja…vielleicht kommt der Crash ja doch noch….
Das alles kann man sehr unterschiedlich betrachten und in der Regel trifft es meistens die mittleren und kleinen Unternehmen. Die Großen werden gerettet, weil man sich dort finanziell einen Untergang nicht leisten kann und der Rest geht baden, einschließlich einer großen Masse von Arbeitnehmern, die in den meisten Fällen tief verschuldet sind und eine längere Durststrecke nicht überstehen oder zumindest um Jahre zurückgeworfen werden.
Es gibt drei Gruppen, wenn sie schuldenfrei sind, die das ganze Debakel am besten überstehen. Das sind die Superreichen, die öffentlich Bediensteten und die gutsituierten Rentner und wer noch höhere Verbindlichkeiten hat, kann ganz schnell zum Opfer der kommenden Turbulenzen werden, denn auf die Folgewirkung von Deflation und Inflation hat niemand Einfluß und auch der Staat selbst wird nicht pleite gehen.
Er verlagert die Staatsverbindlichkeiten und Staatshaftung auf seine Bürger in vielfältiger Weise und Besitztum in Land und Immobilien, Staatsanleihen und vielleicht noch Edelmetalle sind der einzige Garant zumindest nicht so viel zu verlieren wie Besitzlose oder Verschuldete, die dann den Kräften hilflos ausgeliefert sind, die sie selbst nicht zu verantworten haben, aber dennoch dafür bezahlen müssen, begründet durch die Dummheit vieler, dies sie auch noch gewählt haben.
Man sieht doch jetzt ganz genau wie der Handel und die Dienstleister, einschließlich der Industriebetriebe wieder nach Umsatz lechzt um selbst zu überleben und das wird nur über den Konsumenten stattfinden und nicht über die allmächtige Regierung, die eher das Gegenteil dessen darstellt, was man eigentlich erwarten müßte.