Bereits seit acht Wochen steht das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben Südtirols, ebenso wie in ganz Italien, weitgehend still. Die Schulen sind gar seit dem 4. März geschlossen und sollen bis September nicht mehr ihre Tore öffnen. Für Sonntag, 26. April 2020 kündigte Ministerpräsident Giuseppe Conte den Übergang von Phase 1 in die, von Wirtschaft und Gesellschaft, lang erwartete Phase 2 an. Die angekündigten Lockerungen waren besonders für Südtirol, wo man den von Kanzler Sebastian Kurz in Österreich vorgelegten Öffnungsplan verfolgt, eine herbe Enttäuschung.
Über mehrere Notdekrete wurden in Italien mehr oder weniger über Nacht einige der härtesten Lockdown-Regeln Europas durchgedrückt. Eine Vielzahl von Bürgerrechten wurden handstreichartig außer Kraft gesetzt. Über drei Wochen vor Ostern durften die Bürger ihr Haus, abgesehen von dringenden Besorgungen, nicht mehr weiter als im Umkreis von 200 Metern verlassen.
Das schöne Frühlingswetter mit angenehmen Temperaturen von über 20°C hätte normalerweise Gartencafés, Eisdielen und Südtirols Hotels für das Ostergeschäft gefüllt. Dort, wo sonst das pralle Leben pulsiert, herrschte triste Leere. Gut besuchte Promenadenwege und beliebte Frühlingswanderwege blieben trotz frühsommerlicher Wetterbedingungen unwirklich leer. Eine harte Probe für die wanderfreudigen und bergverliebten Südtiroler.
Alte Erinnerungen werden wach
In Städten und Dörfern wurde die Präsenz von Polizei, Carabinieri und Finanzwache massiv erhöht. Willkürlich verhängte Strafen erregten zunehmend Unmut. Nicht das in mittel- und nordeuropäischen Ländern verbreitete Prinzip der Eigenverantwortung der Bürger diente als Leitprinzip, sondern allzu häufig Methoden von Einschüchterung und Polizeistaat. Während der Südtiroler in der Regel Vorschriften und Gesetze respektiert, geht der italienische Gesetzgeber davon aus, dass die Bürger generell durch Findigkeit und Kreativität den Staat zu hintergehen versuchen. Zwei häufig kollidierende Mentalitäten.
Dass in den Städten zusätzlich Einheiten des Militärs patrouillierten und Hubschrauber ihre Kreise zogen, weckte bei vielen Südtirolern, die noch die 60er Jahre erlebten, ungute Erinnerungen.
Es waren dies die Jahre, als Südtirol verzweifelt um Autonomie und wohl auch um Unabhängigkeit von Italien kämpfte. In der festgefahrenen Situation brachte der damalige österreichische Außenminister Bruno Kreisky die Südtirolfrage gegen den Willen Italiens vor die UNO. Die Lage spitzte sich weiter zu, als Südtiroler Aktivisten, die nicht ganz unbegründet eine Italienisierung ihrer Heimat befürchteten, Hochspannungsmasten in die Luft jagten. Südtirol wurde daraufhin in ein italienisches Heerlager verwandelt. Die Einhaltung der Menschenrechte durch Polizei und Militär zählte während dieser Zeit nicht unbedingt zu den Hauptprioritäten. Erst die anschließenden Verhandlungen brachten Entspannung und mündeten 1969 in einen historischen Autonomiekompromiss unter dem damaligen Landeshauptmann Silvius Magnago.
Dieses sogenannte Autonomiepaket, das in einigen Bereichen Selbstverwaltung ermöglichte und den Südtiroler Landtag aufwertete, legte den Grundstein für Wohlstand und Wirtschaftsaufschwung. Aus einer armen Bergregion entwickelte sich durch Leistungsbereitschaft und bäuerlichen Fleiß eine der wohlhabendsten Regionen Europas.
Moderne Wirtschaftsregion
Während in den 60er Jahren noch ganze Jahrgänge bäuerlich geprägter Südtiroler Dörfer aufgrund einer, durch Italien fremdgesteuerten Industrie- und Wirtschaftspolitik, keine Jobs bekamen und vorwiegend im Deutschland des Wirtschaftswunders Arbeit fanden, hatte man Ende 2019 mit 2,9% Arbeitslosigkeit, faktisch Vollbeschäftigung. Das Pro-Kopf-Einkommen bewegt sich im Ranking der europäischen Regionen, kaufkraftbereinigt im oberen Mittelfeld. Zwischen den einzelnen Wirtschaftssektoren gibt es einen gesunden Mix, wesentlich ausgeglichener, als man von einer Tourismusregion vermuten würde. Die selbst in vielen Tälern und Landgemeinden ausgeglichene Bevölkerungsentwicklung, die intakte Nahversorgung und gute Infrastruktur sind vor allem ein Verdienst der professionell betriebenen Tourismusbranche.
Südtirols Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur ist mit den meisten germanisch besiedelten Alpenregionen vergleichbar. Viele romanisch geprägte, alpine Regionen sind nach wie vor von Abwanderung, mangelnden Arbeitsmöglichkeiten und verfallenden Infrastrukturen, wie Dorfschule, Postamt oder Gasthaus, geprägt. Werner Bätzing, eine Koryphäe der Alpenforschung, zeichnet dieses Bild in seinem Standardwerk Die Alpen – Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft, akribisch nach. Während in germanisch besiedelten Alpengebieten die regionale Selbstverwaltung eine zentrale Rolle spielt, werden die romanisch besiedelten Alpenregionen – mit Ausnahme des Schweizer Tessins – von den Zentralstaaten Frankreich und Italien als Randgebiete und Ergänzungsregionen metropolitaner Ballungsräume betrachtet.
Mit der zentralistischen Corona-Notstandspolitik des italienischen Ministerpräsidenten Giuseppe Conte brechen für Südtirol gleich zwei Selbstverständnisse wie ein Kartenhaus in sich zusammen.
Mythos Vorzeigeautonomie wackelt
Einmal das, von der in Südtirol seit Kriegsende regierenden Südtiroler Volkspartei (SVP) transportierte Narrativ von der Vorzeigeautonomie. Ende der 60er Jahre erreichte man mit der Autonomielösung lediglich die zweitbeste Lösung. Der Traum vieler Südtiroler, einer Rückkehr nach Österreich, blieb dem Land zum dritten Male, nach erstem und zweitem Weltkrieg, verwehrt. Forderungen in diese Richtung – entweder einer Rückkehr nach Österreich oder Gründung eines unabhängigen Staates – sind seit dem Abschluss des Autonomieprozesses und der Streitbeilegung zwischen Italien und Österreich im Jahre 1992 nicht verstummt. Um diese Forderungen zu marginalisieren, diente unter anderem der Mythos von der Vorzeigeautonomie, die man immer noch weiter ausbauen könne, was während der 90er Jahre unter dem Slogan der dynamischen Autonomie auch immer wieder gelang.
Trotzdem bleibt Südtirols Autonomie hinter den Zuständigkeiten eines deutschen Bundeslandes zurück. So verfügt Südtirol zwar über einen üppig ausgestatteten Landeshaushalt, aber in Bereichen, wie z.B. der Schulpolitik oder dem Gesundheitswesen, hat die Verwaltung weitgehend römischen Vorgaben zu folgen. Von einer eigenen Landespolizei – in deutschen Bundesländern eine Selbstverständlichkeit – kann Südtirol ohnehin nur träumen. Pläne nach Vollautonomie, die beim Zentralstaat nur mehr wenige Befugnisse vorsehen und den Rest nach Südtirol übertragen, wurden von der SVP im Jahre 2013 zwar angedacht, aber nie seriös ausgearbeitet, geschweige denn in Rom verhandelt. Die Ergebnisse des sogenannten Südtirol-Konvents, der von 2016 bis 2017 tagte, und der mehrheitlich einen weitreichenden Ausbau der Südtirolautonomie empfahl, wurde von der Politik bis dato schubladisiert.
Die sich nun anbahnende wirtschaftliche Katastrophe trifft Südtirol ins Mark. Damit wankt ein zweites Selbstverständnis, das des seit den 60er Jahren kontinuierlichen Wirtschaftsaufschwunges und stetig steigenden Wohlstandes. Seit dem 10. März sind sämtliche Hotels geschlossen und Südtirols Vorzeigebranche taumelt am Abgrund. Der Tourismus bewegt sich infrastrukturell auf einem hohen Niveau. Regelmäßige Sanierungen, Ausbaumaßnahmen und Neubauten, die dem Baugewerbe und dem gut aufgestellten Handwerk einen wichtigen Teil der Aufträge sichern, werden aufgeschoben oder ganz storniert. Viele Hotelunternehmer haben Kredite in zweistelliger Millionenhöhe laufen. Sollte nach der verhagelten Frühlingssaison auch die Sommersaison ins Wasser fallen, dürfte der Deckel vollends in die Luft fliegen.
Autonomiepolitische Stagnation rächt sich
Wohl unter dem enormen Druck der Wirtschaftstreibenden wagt Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher, der sich selbst innerhalb der eigenen Partei häufig Vorwürfen ausgesetzt sieht, gegenüber Rom eine viel zu lasche Appeasement-Politik zu verfolgen, einen Aufstand gegenüber der Zentralregierung. Von Oppositionsparteien, wie der Südtiroler Freiheit (STF), die sich für eine Rückkehr nach Österreich engagiert oder den Südtiroler Freiheitlichen, die sprachgruppenübergreifend, einen unabhängigen Staat nach Schweizer Vorbild bevorzugen, kommt ohnehin regelmäßig Kritik aufgrund der laut ihnen zu wenig ambitionierten Autonomiepolitik. In der Tat kann seit etwa sieben Jahren, nach dem Ende der Ära von Altlandeshauptmann Luis Durnwalder, von einer bestimmten autonomiepolitischen Stagnation gesprochen werden.
Nun soll ein eigenes Landesgesetz auf den Weg gebracht werden, das unabhängig von den restriktiven Vorgaben Roms, eine sukzessive Öffnung des Wirtschaftslebens im Mai vorsieht. Philipp Achammer, der Parteiobmann der SVP appellierte nach den entsprechenden Parteibeschlüssen vom 27. April nochmals eindringlich an die anderen Parteien im Südtiroler Landtag, diesen eigenen Weg mitzutragen. Der italienische Regionenminister hat schon mal sein Nein zu den Plänen deponiert und rechtliche Schritte angedroht, während Giuseppe Conte sämtliche regionale Eigeninitiativen als völlig illegal deklarierte. Südtirol steht nicht alleine da. Auch im benachbarten wirtschaftsstarken Venetien steigt der Druck enorm und die von Mitte/Rechts regierte Region Kalabrien – süditalienisch temperamentvoll – will in Kürze Bars und Restaurants in Eigenregie öffnen.
Die Regierung in Rom erweckt zunehmend den Eindruck, völlig losgelöst von volkswirtschaftlichen Erwägungen auf ein sogenanntes technisch, wissenschaftliches Komitee vertrauend, die wirtschaftliche Existenzgrundlage des Landes zu zerstören. Ein V-förmiger Verlauf der Krise, von Politikern und regierungsnahen Medien erhofft, bleibt ohne rasche Normalisierung wohl ohnehin eine Chimäre.
Alle drei Sprachgruppen schauen über den Brenner
Vielen Südtirolern, die sich medial vorwiegend über österreichische und deutsche Medien informieren, schwant zusehends, dass Österreich und Deutschland nicht nur den medizinischen Part der Krise wesentlich besser bewältigt haben, sondern, dass etliche mittel-, nord- und auch osteuropäische Länder wirtschaftlich viel besser aus der Krise aussteigen könnten. Das Staatsdefizit Italiens könnte auf astronomische 160 bis180% des jährlichen Bruttoinlandsproduktes ansteigen. Eigentlich ist man damit als Staat bankrott.
Auch ein Vergleich mit dem hochverschuldeten, aber wettbewerbsfähigen und hochinnovativen Japan ändert an dieser Feststellung wenig. Selbst die Existenz der Einheitswährung Euro ist in dieser Krise alles andere als gesichert. Für Südtirol war der Euro trotz aller währungstechnischen Konstruktionsmängel immer auch Synonym für die schrittweise Überwindung der von vielen als Unrechtsgrenze empfundenen Staatsgrenze am Brenner. Nun verdichtet sich das bleierne Gefühl, diesmal definitiv auf der falschen Seite der Brennergrenze zu liegen.
Wenn die Sommersaison ausfällt, dürfte Südtirol in eine noch nie dagewesene Rezession oder gar Depression mit Wirtschaftsrückgängen im Bereich von 15 bis 25% fallen. Auch der nächste Landeshaushalt dürfte dann empfindlich gestutzt werden. Enorme Kürzungen in allen Bereichen wären für Südtirols Politik eine neue Negativerfahrung. Sollte gar die Situation eintreten, dass die historisch negativ konnotierte Brennergrenze geschlossen bleibt, während der österreichische Kanzler Kurz mit Deutschland und anderen Ländern eine bilaterale Grenzöffnung vereinbart, würde in Südtirol nicht nur wirtschaftlich, sondern auch politisch der Dachstuhl lichterloh brennen. Deutsche Urlauber in Nordtirol und im Salzburger Land, während Südtirols Hotels unausgelastet unter der Rentabilitätsgrenze herumwirtschaften!
Mit der Europaregion Tirol, ein mit bisher wenig inhaltlichem Leben erfülltes Liebkind des Südtiroler Landeshauptmannes, würde bei einer symbolträchtig geschlossenen Brennergrenze ein weiterer Mythos der aktuellen Südtirolpolitik förmlich zerbröseln.
Unabhängigkeitsaffine Südtiroler, je nach politischer Großwetterlage an die 30% der 530.000 Einwohner, mit steigendem Anteil auch unter italienischsprachigen Südtirolern, sehen – nach den friedlichen Umbrüchen von 1989 bis 1991 mit dem Fall der Berliner Mauer und der Auflösung der Sowjetunion und dem zwar gescheiterten, aber demokratiepolitisch wegweisendem Unabhängigkeitsreferendum in Schottland von 2014 und den bis dato noch nicht von Erfolg gekrönten Unabhängigkeitsbewegungen in Katalonien – ohnehin, wie sich durch die Corona-Krise ein neues historisches Zeitfenster für die Loslösung von Italien öffnet.
Spätestens eine Mischung aus wirtschaftlichem Niedergang und autonomiepolitischer Demütigung aus Rom könnte das Fass zum Überlaufen bringen und eine bisher nicht für möglich gehaltene Dynamik auslösen. Ein demokratischer und friedlicher Prozess der Selbstbestimmung wäre durchaus erfolgversprechend, wenn er von der Mitte der Gesellschaft getragen wird und allen drei autochthonen, in Südtirol lebenden Sprachgruppen, glaubwürdig eine Win-win-Situation in Aussicht stellt.
Wolfgang Niederhofer lebt und arbeitet in Bozen.
Mittlerweile wurde dieses Thema auch von anderen Medien aufgegriffen. Wie auch bei anderen Themen, war Tichys Einblick das erste Medium, das darüber berichtet hat:
FAZ, am 6.05.2020: https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/corona-suedtirol-streitet-mit-regierung-in-rom-ueber-lockerungen-16755388.html
Die Presse, am 8.05.2020: https://www.diepresse.com/5810842/sudtirol-rebelliert-in-der-corona-krise-gegen-rom
New York Times, am 13.05.2020: https://www.nytimes.com/aponline/2020/05/13/world/europe/bc-virus-outbreak-italy-south-tyrol.html
Fox 13 News, am 13.05.2020: https://www.fox13memphis.com/news/world/italys-south-tyrol/4KLOCPQLSAOCZRMA4IGV54OEUY/
Ich kenne Südtirol seit 45 Jahren: damals wollte keiner etwas mit Italien zu tun haben, mittlerweile hat sich die Stimmung diesbezüglich aber schon sehr verändert und man schien größtenteils seinen Platz im Lande gefunden zu haben. Ob dieses vielleicht noch fragile Bewusstsein, doch Corona dauerhaft einen Knacks bekommen hat, wird die Zukunft weisen. Ja, die Geschichte Südtirols ist seit Ende des ersten Weltkriegs dramatisch gewesen: das alte historische k.u.k. Südtirol entspricht der heutigen italienischen Region Trentino-Alto Adige. Für uns Deutsche ist Südtirol die urdeutsche heutige italienische Provinz Bozen. Am Ende des Ersten Weltkriegs hat Italien ganz Südtirol ( auch den deutschsprachigen Teil) bis zum Brenner besetzt und sich einverleibt. Dies geschah damals gegen den Willen fast aller deutschen Südtiroler. Es kam anschließend noch schlimmer. Das ist alles richtig. Mittlerweile sind aber 100 Jahre vergangen und auch sehr viele „echte“ Italiener eingewandert. Kann man alles – ohne Blutvergießen – wieder in die „gute alte Zeit“ zurückdrehen?
Mir fällt aktuell kein einziges Land in Europa ein, dass keine etnisches Minderheit hat oder selbst eigene Minderheiten im Nachbarland. Es gibt wohl zur Autonomie wenig friedliche Alternativen. Auch dauerhafte Assimilierung kam schon oft vor, egal wie man dazu steht: aus dem einst sehr bedeutenden deutschen Elsaß wurde ein Teil Frankreichs (wenn auch mit germanischen Besonderheiten), große Teile der früheren deutschen Ostgebiete: aus Slawen wurden überzeugte Deutsche.
Ich sag’s mal mit den im Text genannten 30% „unabhängigkeitsaffinen Südtirolern“: „Los von Rom!“
……ein freund hat mir einmal im letzten jahr gestanden, er habe angst um seine tochter
wenn sie zur ihrem büro in bozen fährt, und er sei froh, wenn sie abends wieder heil nach hause käme. nun ist das mädchen allerdings eine schönheit!
Ein weiterer Aspekt: Vor etwas über 30 Jahren versuchte man den Völkern und Minderheiten die sich aus der EG entwickelnde EU mit dem Argument zu verkaufen, es entstünde ein Europa der Regionen. Eine (Selbst-)Täuschung. Ein positiver Aspekt der Corona-Krise ist aufzuzeigen, dass die EU nichts anderes ist als ein kastrierter Kater der frisst, fleißigen Katzen Stress macht, keine Mäuse fängt und immer fetter wird. Katalanen, Basken, Südtirolern, Schotten hilft sie nicht. Die Krise zeigt: Handlungsfähig ist der Nationalstaat und kein Konstrukt in Brüssel. Handlungsfähig sind verfasste Einheiten wie Bundesländer, die eigentlich Staaten sind.
Die Südtiroler, die ich kenne, fühlen sich ungefähr ab dem 30. Lebensjahr (manche ab dem 40.) als Deutsche, es sei denn, es geht um Auschwitz, dann sind sie alle Italiener. Sie richten sich überall lanzmäßig ein, sind anpassungsfähig und doch mit eigener Identität und Marotten. In den Tälern hält man nach wie vor die Italiener draußen, nimmt aber gerne das Geld italienischer Touristen. Wie Südtiroler von Italienern behandelt werden, wenn sie im italienischen Italien arbeiten, erzählen sie uns nicht beim ersten Kontakt.
Das Glück der Südtiroler: Der italienische Staat ist kein kastrierter Kater aber ein halb verhungerter mit abgebrochenen Zähnen.
sudtiroler, die ich kenne, von denen viele meine freunde sind, haben gutgehende
geschäfte mit zweigstellen in ganz europa und genügend reserven um durch diese krise zu kommen. außerdem sind sie vermögender, als der durchschnitt der deutschen inhaber von geschäften!
Das freut mich für Sie.
Ich bezweifele stark, dass ein eigeninitiertes Ablösen Südtirols von Italien jemals stattfinden wird.
Die Wirtschaft Südtirols liegt am Boden. Na klar, wo denn nicht in diesen Zeiten?
Aber außerhalb von Corona ist Südtirol eine der wenigen, wirklich lohnenswerten Regionen Italiens, wo sich zuverlässig hohe Steueraufkommen generieren lassen und Infrastruktur, Organisation und Recht und Ordnung ein Beispiel geben.
Warum sollte Italien, dass ansonsten hauptsächlich durch staatliches Mißmanagement auffällt, darauf freiwillig verzichten?
Das Ganze würde nur funktionieren, wenn Kurz den Putin macht und sich „an der Krim ein Beispiel nimmt“. Und das, mit Verlaub, ist völlig abwegig.
Südtirol war der Preis, der Italien von der Entente (Frankreich, Großbritannien) 1915 für den Eintritt an ihrer Seite in den 1. Weltkrieg versprochen wurde. Italien hat es zwar nicht erobert, es war die Beute, die dem Unterlegenen weggenommen wurde. Wie in vielen Kriegen zuvor („vae victis!“). Dass die Bevölkerung im Gegensatz zu vielen anderen (Deutsche in Pommern, Schlesien, …,Polen in der Ukraine) bleiben konnte, liegt vielleicht daran, dass die italienische Regierung mit Blick auf den Produktivitätsunterschied zwischen Südtirolern und Bewohnern des Mezzogiorno (nicht des Einzelnen sondern der Gruppe) auf einen abrupten Bevölkerungsaustausch verzichtet hatte.
Sie sehen leider in „Restitalien“ nur das – tatsächlich vorhandene – „staatliche Mißmanagement“. Das ist typisch deutsch und leider nur eine (gefährliche) Halbwahrheit. Italien hat seit seiner Einigung in der 1860er Jahren immer mit – wie Sie es nennen – mit „staatlichem Mißmanagement“ zu tun gehabt. Es gibt extreme Mentalitäts- und Wirtschaftsunterschiede innerhalb des Landes. Zu den auch im internationalen Vergleich sehr wohlhabenden Regionen Italiens gehört auch Südtirol, aber nicht nur. Diese Regionen haben trotz „staatliche Defizite“ einen bemerkenswerten Wohlstand erarbeitet, den auch viele deutsche Regionen nicht kennen. Dieser Wohlstand basiert auch auf international gefragten Produkten und Dienstleistungen.
Solche Leute wie Garibaldi, Hofer, Häcker, Princip und viele andere gibt es heutzutage garnicht mehr und die Regierenden meinen unter dem Label der angeblichen Freiheit sich alles erlauben zu können, während der Wähler sich entgegen seiner Rechte beugen soll.
Das alles ist völlig widernatürlich und widerspricht nicht nur dem Freiheitsgedanken und der geistigen Souveränität des Einzelnen, sondern ist „Demokratie“ in gelenkten Bahnen, andere sprechen von Freiluftgefängnis, was der Sache näher kommen dürfte.
Einspruch!
Erstens…Kalabrien öffnet nicht demnächst ⚜️ sondern hat bereits bereits seit 30. April Bars, Restaurants, Cafés geöffnet!
Also zieht sein eigens Ding durch, mit_ohne sog. Autonomie wie Südtirol oder Sizilien.
Die neue Präsidentin Jole Santelli kommt vom politischen Parkett (& Forza Italia).
(bei meiner täglichen Presseschau streife ich auch die Südtiroler Tageszeitungen, gibt es ja ausreichend.)
Zweitens… ebenda konnte man in den letzten Tagen gut studieren, dass der LH Achammer ein super Umfaller ist! Er ist nicht der Macher! (dezent ausgedrückt)
…..von villnöß zu den ist es doch ein wenig weit! nicht geradeso weit, wie von bozen in den rosengarten!in all meimen begegnungen mit südtirol habe ich niemals bemerkt einen besonderen drang nach österreich. auch zum mezzogiorno drängt es den südtiroler nicht.
wenn ich auch im augenblick nicht nach meinen weinbergen sehen kann, so sind diese doch , zusammen mit meinem haus dort in guten händen. und wenn ich einmal apetit auf
südtiroler speisen habe, dann mache ich mir meine schlutzkrapfen, kaspressknödel, spargel mit bozener sauce, tafelspitz st. magdalena, kas- , spinat- und rote beete knödel selbst!
nur das bergsteigen dort fehlt mir , aber das habe ich hier in kanda auch!
bleibt gesund und viele grüße aus jasper und um jasper herum!
Wenn Du mal wieder am Rosengarten unterwegs bist Fritz, lade ich Dich beim Pichler Hermann auf der Paolina zum Schoppen ein.
Wer da lebt, will dort nie und nimmer weg …!
…..ich werde mich dann mit nem schoppen auf dem ritten revanchieren!
hoffentlich ist dann nicht gerade der grüßaugust dort! ich wohne zwar auch da, doch gerne ohne dessen anwesenheit!
Da lob´ ich mir die Sissi vom Karersee: Bescheidenheit und Glanz ohne TamTam und dummen Sprüchen…!
Auch wenn´s rund um den See sehr „luftig“ geworden ist, der Latemar glänzt um so heller !
Ja, aber mit dem Schlern vor Augen und auf dem wunderbaren Ritten lässt´s sich schon aushalten …
Es wächst nun mal nicht zusammen, was nicht zusammen gehört!
„Während der Südtiroler in der Regel Vorschriften und Gesetze respektiert, geht der italienische Gesetzgeber davon aus, dass die Bürger generell durch Findigkeit und Kreativität den Staat zu hintergehen versuchen. Zwei häufig kollidierende Mentalitäten.“ Genau diese historisch und kulturell gewachsenen Unterschiede zwischen den Völkern sind auch der Grund für das Scheitern des Euro. Solange die Politik darauf keine Rücksicht nimmt, wird es kein friedliches und gedeihliches Zusammenleben in Europa geben.
Solange es den Menschen in Südtirol (unabhängig zur Zugehörigkeit einer der drei Volksgruppen) wirtschaftlich gut geht und sie vom sich anbahnenden Staatsbankrott Italiens nur im „Tagblatt der Südtiroler, DOLOMITEN lesen, wird sich die Neigung zur Abspaltung von Italien in engen Grenzen halten.
Aber das – und es zeichnet sich überdeutlich ab – wird nicht so bleiben!
Eine große Wirtschaftskrise, die auch den €uro zu Fall bringen kann, bringt auch die Autonomie Südtirols wieder auf die politische Agenda.
Ob allerdings die italienisch-stämmigen Südtiroler diese weitgehende Autonomie oder gar die Herauslösung Südtirols aus dem italienischen Staatsgebiet aus ökonomischen Beweggründen favorisieren werden, halte ich – ohne es faktisch belegen zu können – für sehr zweifelhaft.
Aber dazu hat der Autor, der ja im „zwangs-romanisierten“ Bozen (3/4 italienisch sprachig!) lebt, sicher eine qualitativ überzeugendere Auffassung …!
Ich kann den Südtirolern nur raten, rechtzeitig auszuwandern. Alles andere sind Utopien. München, Wien, Salzburg, Graz, oder auch das flache Land in Österreich oder vielleicht noch Südbayern – alles andere ist in der nächsten Krise ein Fehler. Leider.
Wenn Sie die Geschichte Südtirols kennen würden, ist das KEIN neuer Vorschlag mit immer noch schlimmen Nachwirkungen im Verhältnis zwischen den „Optanten“ und „Dableibern“ bzw. deren Nachfahren…
Kein verwurzelter Südtiroler kommt noch einmal auf die Idee Auswandern zu wollen!
Ich kann den Deutschen nur raten, rechtzeitig auszuwandern. Allerdings nicht wegen Corona. Wir Bundesdeutschen sind definitiv auf der „falschen Seite“ .
Italien ist Weltmeister. Insbesondere darin lauthals zu fordern. Zum Beispiel durch einen Ruf nach „mehr Europa“ und „Solidarität“, dem gemäß sehr, sehr viel Geld das Deutsche erarbeitet und versteuert haben als Gratiszulage („Zuschüsse“) – über Eurobonds oder den EU-Haushalt ist dabei einerlei – nach Italien zu überweisen ist oder die Forderung nach Südtirol, einem Land deutscher Sprache und Kultur oder die Forderung, dass Deutschland keineswegs ein ständiger Sitz im VN-Sicherheitsrat zusteht.
Wo war im Gegenzug Italiens europäisch gelebte „Solidarität“ mit Deutschland und Österreich, als es darum ging in den wirtschaftlich guten Zeiten der 2010er Jahre den Haushalt zu sanieren und die Staatsschulden abzubauen, um nun finanzielle Spielräume in der Krise zu haben?
Wo ist Italiens Ruf nach „mehr Europa“ wenn es um Interessen nach mehr Selbstverwaltung und Autonomie der deutschstämmigen Südtiroler geht?
Vielleicht sollten wir Deutsche und Österreicher mehr vom „heiligen Egoismus“ Italiens lernen: Mehr fordern und weniger fördern. „Europa“ ist keine Einbahnstraße. Das sollte man den Regierenden in Rom nochmals einprägsam verdeutlichen.
Leider hat so mancher unvernünftige Zeitgenosse, der sich aus Lodi und Bergamo bei seiner Verwandtschaft vor dem Coronavirus und den Sicherheitsmaßnahmen in der Provinz Lodi in Sicherheit bringen wollte, das Virus über das ganze Land verbreitet. Südtirol gehört halt auch zu Italien.
Ich werde auch weiterhin den Polen nicht nachträglich – wie es in Deutschland heute, mit großer Geschichtsvergessenheit üblich ist – das Recht zusprechen, sie hätten Schlesien, Pommern und Ostpreußen zurecht rauben dürfen und Millionen von Deutschen aus ihrer Heimat zu vertreiben.
Andererseits – Südtirol zeigt, was heute in Polen in viel größerem Maßstab los wäre, hätte das Land eine deutsche Minderheit von 9 Millionen – deren Träume, „heim ins Reich“ zu kommen, von einem wie Helmut Kohl 1990 ganz sicher enttäuscht worden wären. Angeblich soll er auch dankend abgelehnt haben, als ihm Gorbatschow Königsberg zum Kauf anbot.
Mit anderen Worten: Südtirol „funktioniert“ nur, wenn sich alle dort, Deutsche wie Italiener, selbst zum Narren halten.
Die Italiener und die, die ihnen 1919 in Versailles diese Annexion erlaubten, wussten sehr gut, was für eine Sauerei sie dort anrichteten. Auf Seiten der italienischen Republik herrschte Rachedurst für die lange Zumutung der Irredentissimi, dann kam der faschistische Nationalismus Mussolinis. Doch auch hier schon gab es ein Muster, wie wir es zuletzt in Syrien in Bezug auf die Kurden sahen: Völker haben Interessen, aber niemals Freunde, und so opferte sogar der Österreicher Hitler für die als wichtiger erachtete Mitgliedschaft Italiens in der Achse die Freiheit der Südtiroler.
Von einem Sebastian Kurz hätten die (deutschen) Südtiroler nichts anderes zu erwarten. Würde Wien eine wie auch immer geartete Sezession Südtirols anerkennen oder gar unterstützen, bliebe der Regierung in Rom kaum etwas anderes als die Kriegserklärung. Alles andere aber ist nur Wortgeklingel, das man sich sparen kann.
So sind die deutschen Südtiroler verraten und verkauft. Die Italiener behandeln sie etwa so, wie die Israelis die Araber im Westjordanland behandeln. Den ganz großen Schnitt, nämlich die Südtiroler, insgesamt wohl weniger Menschen als Graz und Innsbruck an Einwohnern haben, nach Norden zu vertreiben wagt man nicht – zu hoch erscheint der Preis internationaler Defaminierung. So wie die Israelis zwar die Westbank-Araber mit Leichtigkeit nach Jordanien oder das entvölkerte Syrien treiben könnten – doch der politische Preis wäre immens. So oder so – es gibt für Jerusalem wie auch für Rom keine gute Entscheidung. Nichtstun wird das Problem eben auch nicht lösen.
Doch so wie Israel keine Antwort auf die „Geburtenoffensive“ der Araber weiß, und nie wissen werden kann, weil eben gegen die Macht der Demographie nichts auszurichten ist, so funktionieert die Pseudeoautonomie der Südtiroler nur mit dem Selbstbetrug, man sei „frei“, kulturell ohnehin, in Italien. Dabei sprechen zugewanderte Italiener in Wien oder Berlin besser deutsch als die in Bozen – die können nämlich bewusst gar keins.
So meine ich: Rom wird sich entscheiden müssen, entweder eine harte Romanisierungspolitik in Alto Adige – oder ciao bella ciao bell paese Sud Tirol. Und am Ende wird es dann auch für die Menschen zwischen dem Brennerpass und der Klause von Salurn heißen: München oder Wien. Oder man wird Italiener.
Markus Lanz hat es ja auch geschafft.
Wien ? Damit dürfte wohl kaum ein Südtiroler was zu tun haben wollen.
Und auch bei den Ostösterreichern hat man keine besondere Lust auf Südtiroler Problembären, denen reichen schon die Nordtiroler.
München ? Uns Bayern können die Tiroler, vor allem genau jene aus dem Süden, nach allem was sie am Bergisel aufgeführt haben kreuzweise.
Bleibt ihnen nur die Eigenstaatlichkeit wenn sie von Italien wegwollen und das ist halt nicht so einfach.
Herr Stoltz, das, sagen wir, verbesserungsbedürftige Verhältnis der Tiroler zu den Bayern ist mir bekannt, die Tiroler Version der damaligen Ereignisse lautet dann Staatskanzler Montgelas. Nichtdestotrotz zählt Kitzbühel zum Münchner Umland, sozusagen.
Grundsätzlich wäre ein Staat Tirol (Kufstein bis Bozen) lebensfähig, doch es wird ihn so wenig geben wie einen Staat Katalonien, ob nun in der kleinen Ausführung bis Vinaros oder der großen bis Alicante. Aus Sicht der Paneuropäer und Kosmopoliten war bereits der Zerfall der Vielvölkerstaaten Jugoslawien oder Tschechoslowakei, wenn nicht gar der Sowjetunion „unverzeihlich“, um im Jargon von 2020 zu bleiben. Also werden die verbleibenden Kunststaaten wie Spanien oder Belgien mit allen Mitteln verteidigt – oder eben die Grenzziehungen der Weltkriege (darauf zielte mein Eingangssatz im Kommentar)
Auch Bayern bleibt daher so, wie es ist. Es darf Franken behalten, muss dafür in Deutschland bleiben.
Und weil das alles so ist, werden die Deutsch-Südtiroler bis Ende dieses Jahrhunderts eben zwangsitalienisiert – oder nach Deutschland ausgewandert sein.
Ich fürchte, in nicht ferner Zukunft, dann wenn die UNO, die EU und das Merkel-Regime ihren Migrationspakt umgesetzt haben, wird es egal sein, ob jemand dort germanischer oder welscher Abstammung ist. Es wird beiden Gruppen in etwa so gehen wie den Kopten in Ägypten, bestenfalls. Allahu Akbar!
Von wem würden diese Südtiroler unterstützt werden? Vom deutschen Mainstream ganz sicher nicht. Die würden sie als Nationalisten oder schlimmeres beschimpfen. Die FPÖ in Österreich würde sie unterstützen. Die ÖVP von Kurz würde sich winden. Ansonsten gäbe es in Europa keinerlei Unterstützung.
Ich drücke den Südtirolern die Daumen, dass sie bald selbstbestimmt über die genanten Alternativen entscheiden dürfen: Verbleib bei Italien, Eigenstaatlichkeit oder Zugehörigkeit zu Österreich.
Eine größere Autonomie oder gar der Versuch der Loslösung Südtirols von Italien könnte allerdings auch eine Dynamik entwickeln, die nicht nur die EU in neuen Stress versetzt. Wie es aussieht, wird Brüssel einen Exit Südtirols nicht unterstützen. Auch die Katalanen wurden im Regen stehen gelassen. Und was würde passieren, wenn Italien die Autonomie Südtirols in Reaktion auf Abspaltungstendenzen wieder aufheben würde? Wer in der EU oder in Europa außer Österreich würde auch nur einen Finger rühren?
Wenn die Stimmung in Südtirol wirklich pro Ausstieg tendiert, gehen wir interessanten Zeiten entgegen.
In Südtirol wollen nur noch ganz wenige weg von Italien. Der ganz normale Südtiroler oder die ganz normale Südtirolerin halten sich für deutschsprachige Italiener bzw. Italienerinnen.
@Roland Müller: Tatsächlich ist das so…???
Wie kommen Sie zu dieser erstaunlichen Erkenntnis?
Für die italienische Volksgruppe mag ihre steile These zutreffen, für die autochthone, deutschsprachigen Südtiroler ist das grober Unfug!
Alle deutschsprachigen Parteien im Südtiroler Landtag (rund 3/4 aller Sitze) streben an den Autonomiestatus zu bewahren, auszubauen oder zugunsten eines eigenen Staates aufzuheben. Auch die Autonomie freundliche Lega (11%) ist gegen eine Einverleibung Südtirols durch Rom!
Aktuell: https://www.tageszeitung.it/2020/05/03/die-feuer-nacht/