<
>
Wird geladen...
Wirklichkeit als Posse

Der Mangel an Desinfektionsmitteln oder: Wie Behörden einen Mittelständler ausbremsen

08.04.2020

| Lesedauer: 3 Minuten
Eine Real-Posse in fünf Akten zeigt, wie ein deutscher Freistaat den Mangel an Desinfektionsmitteln nicht nur unnötig verlängert, sondern auch noch einen mittelständischen Produzenten erfolgreich ausgebremst hat - zu Gunsten eines großen Unternehmens.

Handelnde: Krankenhäuser, Spitzen einer Kommune und einer Landesregierung, Bürokraten, ein spezialisierter Familienbetrieb N.N.

Ort der Handlung: Eine Kommune in einem deutschen Freistaat. Es könnte sich aber in jedem deutschen Land und in jeder Region Deutschlands so abgespielt haben.

Vorspiel:

Im Januar 2020 wird „Corona“ bekannt; es ist mit einer Pandemie zu rechnen. Zu diesem Zeitpunkt verweilt das Robert-Koch-Institut (RKI) noch im „standby“-Modus. Man hielt es trotz eines Situationsberichtes der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nicht für nötig, Bundes- und Ländergesundheitsämter auf die drohende Gefahr hinzuweisen. Wäre dies erfolgt, dann wäre es die Pflicht von Bund und Ländern gewesen, vorausschauend zum Beispiel zu prüfen,

  • welche Unternehmen Desinfektionsmittel herstellen und die entsprechende Produktion gegebenenfalls ausweiten können;
  • ob es Engpässe an Alkohol, Flaschen oder ähnlichem gibt; 
  • ob die Versorgung der Desinfektionsmittelhersteller mit den notwendigen Substanzen von staatlicher Seite sichergestellt werden und ob gegebenenfalls den Zulieferern Prioritäten auferlegt werden sollen;
  • ob die Bevorratung mit Schutzkleidung und Atemschutzmasken ausreicht oder welcher Bedarf sich ergeben wird. 

Das Bundesgesundheitsministerium beziehungsweise die entsprechenden Länderministerien wussten aber bis Ende März nichts über den tatsächlichen Bedarf. Reagiert haben sie erst, als Ärzte und Krankenhäuser Sturm liefen. 

Akt I:

ZEIT ZUM LESEN
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Tatsächlich gibt es Engpässe in der Versorgung von Kliniken, Arztpraxen, Apotheken und Privathaushalten mit Desinfektionsmitteln. Allein eine mittelgroße Vor-Ort-Klinik braucht pro Tag rund 100 Liter Desinfektionsmittel. Die Vorräte werden knapp. Der einschlägig erfahrene und leistungsfähige Mittelständler N.N. teilt seinem Landratsamt und seinem Freistaat am 23. März mit, dass er bei der Herstellung von Desinfektionsmitteln helfen könne. Zugleich teilt er dem zuständigen Wirtschaftsministerium mit, dass die Vorräte an Alkohol zur Neige gehen. Die Frage des Mittelständlers, woher man Bio-Ethanol beziehen könnte, bleibt unbeantwortet. Am 26. März kümmert sich der Landrat um die Angelegenheit. Am 27. März ruft der Wirtschaftsminister persönlich bei der Firma an, erstmals wird über die Versorgung mit Bio-Ethanol gesprochen. 

Akt II:

Ein erneutes Telefonat mit dem Landeswirtschaftsminister am 30. März bringt keine Aufklärung. Die Firma sagt zu, auf eigenes Risiko leere Kanister zu beschaffen, um gegebenenfalls sofort liefern zu können. Es erfolgt Kontaktaufnahme mit einem mittlerweile genannten Bioethanol-Lieferanten. Die Firma teilt dem Wirtschaftsministerium ein konkretes Lieferangebot mit.

Akt III:

Am selben 30. März erfährt die Firma aus der Presse, dass nunmehr die Fa. Sonax sehr groß in das Desinfektionsmittelgeschäft eingestiegen ist. Der Mittelständler N.N. bemüht sich gleichwohl um die Lieferung von Bioethanol, klärt Zollmodalitäten usw.

Akt IV:

Am 2. April wird dem Mittelständler vom Lieferanten mitgeteilt, dass er die ehemals zugesagte 24-Tonnen- und dann vom Lieferanten auf 10 Tonnen reduzierte Isopropyl-Alkohol-Lieferung gar nicht bekommen wird.

Akt V:

Am 4. April nimmt der Mittelständler Kontakt mit dem Landkreis, d.h. dem Krankenhausträger, auf, um Liefermodalitäten des in Aussicht gestellten Auftrages von Desinfektionsmittel in 5-Liter-Kanistern zu erörtern. Rückmeldung des Landratsamtes: Nicht produzieren, da es von Seiten des Ministeriums noch keine Bestellung und also kein OK gibt.

Epilog zum Thema „Zweierlei Maß“

Die Firma N.N. bekommt kein Isopropylalkohol in pharmazeutischer Qualität geliefert, kann somit nicht einmal ihre Stammkunden beliefern. Es fließt offensichtlich in andere Länder. Großfirmen, die Autopflege- und Rostschutzmittel herstellen (Sonax und Caramba) haben aufgrund des warmen Winters große Vorräte an technischem Isopropylalkohol und wollen diesen losbringen. Und die Hersteller von Bioethanol bringen ihre Ware nicht mehr – wie bisher – als Ökozusatz im Benzin unter, weil der Spritverbrauch eingebrochen ist. Diese technische Ware wird nun vergoldet und findet ihren Weg bis in die Operationssäle. Dem erwähnten Mittelständler hätte man dafür zu „Friedenszeiten“ die Herstellungserlaubnis entzogen und die verantwortlichen Angestellten empfindlich gestraft. Die Firma N.N. hat inzwischen von hochoffizieller Stelle einen kleinen Auftrag erhalten – als Brosamen vom Tische des Herrn. Der Rabenanteil wird von anderen in Industriebottichen ohne jegliche Einhaltung pharmazeutischer Vorschriften gemixt. Skandalös vor allem aber ist: Die Firma N.N. wird bei Kontrollen der Aufsichtsbehörde pingelig gegängelt, wenn es um mikrobiologische Reinheit, Sterilfiltration, Reinraumabfüllung, Chargenrückverfolgung und stapelweise Dokumentation geht. Das ist sachlich und fachlich ohne Einschränkungen vernünftig. Aber bei anderen, etwa Herstellern von Autopflegemitteln und Rostschutzmitteln, ist das kein Thema. Die können munter für Kliniken, OP-Säle und Pflegeheime produzieren. 

Und die Moral von der Geschicht‘?

Geltendes Recht gilt eben manchmal nicht!

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

41 Kommentare

  1. In unserer heimischen Apotheke wurde jetztv an ahnungslose Rentner 100 ml-Fläschchen Desinfektionsmittel für 10 ! € verkauft.
    Ich habe ein wenig geschimpft. Der Prima-Sprit,( 69% Alk) mit dem die Rentners ihren Eierlikör laborieren hatte die Hälfte gekostet.

  2. Entschuldigung. Korrektur : Prima Sprit 69,6% vol. % (700 ml f. 12€, im Angebot 9,99€)

  3. Übrigens, in unserer heimischen Apotheke wurde jezt an ahnungslose Rentner 100 ml- Fläschchen Desinfektionsmittel für 10 !! € verkauft.
    Ich hab ein bischen geschimpft. Der Prima-Sprit (40%), mit dem die Rentners ihren Eierlikör laborieren, war um ein vielfaches billiger .

  4. „Und die Moral von der Geschicht‘?
    Geltendes Recht gilt eben manchmal nicht!“

    Das ist nun aber eine ganz neue und überraschende Erkenntnis. Sonst, wie immer bei Herrn Kraus, ein sachlich fundierter und, wie es sich für einen Deutschlehrer gehört, dramentheoretisch regelgerecht aufbereiteter Artikel.

    • Gratuliere!

      Da wurde der einzige nachweisliche und manifeste „Wert“ getroffen. Die EUrokraten könnten sich eigentlich sparen, immer von „europäischen WERTEN“ zu reden. Der Singular genügt.

  5. Ich kenne Mittelständler, deren Protagonisten eher offen zum AfD- Programm sympathisieren, die von den jeweiligen Kommunen, (man kann es so bezeichnen) regelrecht gemopt werden, nicht berücksichtigt werden (was bei öffentlichen Aufträgen und deren Zahlungsmoral/Gebaren oft kein Schaden ist) und wo man sich heimlich freut, wenn des Mittelständlers Equipment brennt oder anderweitig zerstört oder abhanden kommt.
    Vielleicht lag es daran?

  6. Eine „Posse“nur ???
    Das ist „real existierender Wahnsinn“!
    Durch und durch c h a r a k t e r i s i e r e n d ist das für die „enthirnten“ Regelbefolger einer „normopathischen Gesellschaft“ in der Niemand mehr im Sinne einer Problemlösung PERSÖNLICH verantwortlich handelt, sondern sich nur noch auf – mehr oder weniger aufoktroyierte – Normen/Korrektheit beruft. –
    Das exakte Gegenteil dessen was Hayek in „Die Verfassung der Freiheit“ meint.
    Das ist – geschickt eingefädelter – Kadavergehorsam, letztlich „Faschismus aus Angst“.
    Siehe dazu, etwas tiefer schürfend, Hans-Joachim Maaz, Psychonanlytiker und Psychiater aus Halle in einem Büchlein mit dem Titel „Das falsche Leben“.
    Auszug Klappentext: „Ein Normopath ist stets normal und angepasst, sein Verhalten überkorrekt und überkonform. Die Zwanghaftigkeit mit der er den Erwartungen entspricht, verrät indes, dass er ein falsches, ein unechtes Leben führt. Krank ist nicht nur er, sondern vor allem die Gesellschaft, in der lebt und deren Anpassungsdruck er sich unterwirft – bis er die Gelegenheit gekommen sieht, seine aufgestaute Wut an noch Schwächeren oder am „System“ abzureagieren.“ –
    Die Explosion steht uns noch bevor: Ein erster Indikator ist z. B. die bereits mehrfach in verschiedenen Medien aufploppende extreme Feindseligkeit „Alten“ gegenüber. Feindseligkeit die im Extremfall zu dem führt was man „Pogrom“ nennt. –
    – Alles zu „schwarz gemalt“? Lesen sie das Büchlein! –
    Auch zu den tieferen URSACHEN dieser Normopathie die man in den späten 68ern, in der „Dekonstruktion der Keimzelle einer jeden Gesellschaft“ und dem späteren „Marsch durch die Institutionen“ findet. –

  7. Und warum nennt man Ross und Reiter nicht?
    Dann könnte man ev. auch viel konkteter kommentieren.

  8. Die Amigos scheinen immer noch zu existieren.

  9. Wundert mich daß dieser Mittelständler sich auf dieses Wagnis eingelassen hat. Warum wohl lassen sich so wenige Unternehmen auf eine Umstellung der Produktion auf Medizinprodukte ein? Antwort: Medizinproduktegesetz. Wer diesen Wahnsinn einmal mitgemacht hat, der winkt dankend ab (es sei denn man gehört zum großen Medizintechnikhersteller mit Sitz in Erlangen – Namen darf ich nicht sagen)

  10. Es ist doch schon bezeichnend, dass immer noch E5 und E10 Treibstoff hergestellt wird, statt diesen Alkohol in die Gesundheitsvorsorge zu leiten.
    Kein Auto braucht Ethanolzusätze im Benzin, alle könnten auch ohne fahren, aber Menschen brauchen diesen Ethanol derzeit!
    Und es geschieht nichts, wir sehen totale Handlungsunfähigkeit.
    Setzen, Sechs!

    • „Kein Auto braucht Ethanolzusätze im Benzin .. “

      Richtig. Aber der Finanzminister braucht sie. Mit E5 und erst recht E10 steigt der Verbrauch um ca. 10-20%. Die Mehrerlöse aus Energie -UND nochmals aufgesattelter Mehrwertsteuer sind fest „eingepreist“ und nicht mehr verhandelbar. Sollen sie in den Kliniken doch aushalten. Mit dem Mangel an Schutzkleidung und Anästhetika haben sie doch auch gelernt.

      • Ich kann nicht ausschließen daß es ein paar Oldtimer mit Vergaser(n) als Methode der Gemischaufbereitung gibt, für die Ihre Zahlen zutreffen.
        Ziemlich genau 100% aller benzingetriebenen Pkw seit Baujahr etwa 1985 .. 1990 (je nach Hersteller; in USA eher ab 1975) messen Ansaugluftmenge und den Restsauerstoffgehalt des Abgases und bestimmen so die notwendige Kraftstoffmenge für die nächste Zylinderfüllung Frischgas. Der Heizwert von Ethanol beträgt etwa 21 Megajoule/Liter, der von Benzin mit 42 MJ/L etwa das doppelte. Nach Dreisatz ist damit der Energieinhalt von Super E5 ungefähr 2.5 Prozent niedriger als von ethanolfreiem Benzin. Für Super E10 sinds entsprechend 5 Prozent.
        Auch hierfür gilt natürlich das Sprichwort, daß Kleinvieh auch Mist macht, aber die Menge ist erheblich geringer als Sie meinen.

      • Ich kenne diese Musterrechnungen. Diese sind ähnlich valide wie die Katalogangaben der Hersteller zum Normverbrauch. Merkregel: Stimmt schon mal nicht.

        Sie argumentieren zunächst einmal zum stöchiometrischen Luftverhältnis, resümieren jedoch ohne Ansatz den Heizwert. Was ist Ihre Folgerung?

        Jeder Fahrer, der den Verbrauch seines Fahrzeug monitort, hat schon mal einen erheblichen Mehrverbrauch (besser: Minderbrauch) festgestellt, ohne dafür technische oder andere Ursachen benennen zu können . Ab und zu hat man eben das Glück, unverpanschten Sprit zu tanken ( E5 kann zwischen null und fünf Prozent beigepanschtes Ethnanol enthalten). Man merkt es sofort am Leistungsverhalten. Der Motor liegt besser am Gas. Durchschnittsverbrauch wie auch Momentanverbrauch (immer ein Indiz für das Fahrverhalten) liegen deutlich (10 bis 20%) unter den üblichen Beobachtungswerten.

      • Ich habe, nachdem E5, E10, E85 in Deutschland an Tankstellen verfügbar wurden mit mehreren Fahrzeugen Versuche angestellt sowie mich mit gleichgesinnten, technisch gebildeten Mitmenschen im näheren Umfeld darüber ausgetauscht.
        Meine Beobachtungen entsprechen durchweg nicht Ihren Erfahrungen. Unter den Fahrzeugen sind auch 2 Honda Motorräder mit 2 bzw. 4 Vergasern sowie ein Toyota HSD Pkw. Die Motorräder erreichen wie zu erwarten nicht ganz die angegebene Höchstleistung, der Verbrauch unterscheidet sich dafür bei normalem Straßenbetrieb (also weit genug weg von ständiger Vollast) nicht meßbar, da die Kraftstoffmenge durch die Bohrung der Hauptdüsen der Vergaser begrenzt wird. Der Drehmomentverlauf mit energiereicherem, d.h. ethanolfreiem Sprit ist bei diesen Fahrzeugen bei kleinen Drehzahlen fühlbar besser, aber dieses Stück Drehzahlband wird ausserhalb des Stadtverkehrs selten genutzt.

        Das Toyota HSD ist mit E10 geringfügig, aber wiederholt meßbar sparsamer, was vermutlich der hohen Verdichtung, dem verbauten Klopfsensor und der Tatsache geschuldet ist, daß bei E10 die ROZ oft höher als die Mindestanforderung (ROZ mind. 95) ist.

        Ihren Einwand zum Heizwert habe ich nicht verstanden: Bei den Betriebstemperaturen handelsüblicher Ottomotoren ist der Phasenübergang des Wassers im Abgas für den mechanisch nutzbaren Energieinhalt des Kraftstoffs ohne Belang: es entsteht gasförmig und wird, ausser unmittelbar nach Kaltstart, auch in diesem Zustand aus dem Motor entfernt.
        Falls es einen physikalischen Grund für die Verwendung des Brennwerts bei obigen Betrachtungen gibt wird der theoretische Unterschied noch kleiner: Die Brennwerte von Ethanol und Benzin liegen mit knapp 30 und etwa 43 MJ/L näher beieinander.

  11. Na so bisschen Unterhaltung muss doch auch in der Krise sein! Wir sollten nicht so pingelig an der Obrigkeit herummerkeln, wir sollten statt dessen unserer Mutti huldigen.

  12. Mich wundert hier in diesem Land überhaupt nichts mehr. Gar nichts.
    Bei genauerer Betrachtung wird eines immer klarer für die, die sehen wollen:
    Der größte Posten an deutschem Steuergeld ist gleichzeitig der Nutzloseste.
    Tausende von Politikern und Beamten und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sind 90% davon nur ein Selbstzweck ohne jeden volkswirtschaftlichen Nutzen, im Gegenteil, sie schaden mehr als alles andere.
    Die Arroganz der deutschen MSM, mit der teilweise über sogenannte Zweit- und Drittweltländer und ihre mafiösen und diktatorischen Strukturen berichtet wird, ist völlig unangebracht. Wer im Glashaus sitzt… na, Sie wissen schon.

  13. ich wüsste gerne mal, wo der wirkliche platz dieses failed state im korruptionsranking wäre. 😀

  14. Frage: gibt es in diesem Land überhaupt noch ein geltendes Recht oder gleiten wir in Anarchie ab, wie es sich die Linken sicher wünschen. Merkel scheint schon mal vorn dabei, siehe weiterer Einlass von Migranten.

    • Versuchen Sie mal, Ihre GEZ-Gebühren nicht zu bezahlen oder ein Stück Schinken vor der Moscheetür zu essen, dann werden Sie sehen, wie scharf in den wirklich wichtigen Dingen das Recht noch durchgesetzt wird.

  15. Der inzwischen ganz normale Wahnsinn in Deutschland, wo zwischen den Extremen Korinthenkackerei und Scheißdrauf nur mehr Leere zu herrschen scheint.

  16. Bundesregierung, Landesregierung haben komplett versagt… Merkel, Laschet, Söder…alle haben sie versagt. Keinen Plan, nichts organisiert und jetzt müssen sich die Städte und Kommunen selbst um das Schutzmaterial kümmern..und ohne Marktwirtschaft sind selbst die Städte und Kommunen verloren…ohne den freien Markt funktioniert kein Staat…keine Regierung. Mangel und ARMUT des Grünen Merkel Sozialismus der letzten 15 Jahre werden immer mehr ersichtlicher.

  17. COVID-19: Viel Leid und sehr viel big business

    Corona ist für die einen eine Pandemie, verbunden mit großen Schmerzen und viel Leid, für andere ist die Corona-Epidemie ein willkommenes big business, sehr big sogar, ein milliardenschweres big business.

    Geschäftlich zum Zuge kommen zunächst die Firmen, die die besten Kontakte zu Regierung, zu Minister und zu Ministerien haben. Das betrifft nicht nur wie oben beschrieben Desinfektionsmittel, – das fängt an mit den Experten (Schwätzperten), die im Dunstkreis der Regierung rumschwirren dürfen und geht über die in den Kliniken verwendete medizinische Ausstattung bis zu den verwendeten Corona-Testverfahren. Für viele Unternehmer weihnachtet es derzeit sehr.

    • Nannte man die früher nicht einmal „Kriegsgewinnler“?

      • In einer Krise gibt es immer Menschen, die abrutschen.
        Aber es gibt auch immer „Krisengewinnler“ oder “ Kriegsgewinner“.
        So ist das leider, Ergebnis jeder Krise, jeden Notstands.

  18. Solche Fälle zeigen eigentlich die ganze Unfähigkeit unsers Behörden- und Beamtenapparats und sind leider nicht die Ausnahme. Es scheint die Regel zu sein. Egal ob es sich um zusammengebrochene Lieferketten ex China handelt, die durch Lufthansa Maschinen ausgeglichen werde könnten, Ausfuherklärungen die nicht bearbeitet werden können, weil die zolleigene Atlas software fehlerhaft funktioniert, die Herrschaften aber ab 16.00 Uhr nach Hause gehen, somit die Ware liegenbleibt usw. Überstunden sind wohl nicht vorgesehen. Dafür müssen zusätzliche Bescheinigung beigebracht werden um med. Güter priorisiert zolltechnisch abwickeln zu können. Der Amtsschimmel scheint bei den Behörden ink. Gesundheitsministerium offensichtlich immer noch kräftig zu wiehern, wie ich schon an andere Stelle bei TE geschrieben habe. Ich vermute mal, wir haben den Höhepunkt der Krise noch nicht gesehen und ich vermute weiter, dass diese Regierung und ihr ganzer Beamtenapparat wieder einmal nicht darauf vorbereitet ist.

  19. Die Moral ist wohl eher: Alle sind gleich, nur manche sind gleicher.

  20. Bei Focus war kürzlich zu lesen, dass eine Spirutosenmanufaktur auf Desinfektionsmiitel umgestellt hat und 500 l (20 % der Produduktion) an Altenheime verschenkte. Zum Dank stand der Zoll vor der Tür und forderte unerbittlich für die gespendeten Desinfektionsmittel 5000 € Alkoholsteuer.

    • Stimmt, weil der Alkohol nicht vergällt wurde. Einfach irre.

    • Da freuen sich Amtsschimmel und diverse Staatsbüttel anscheinend, wenn sie Bürger und Unternehmen drangsalieren und abzpocken können, während sie bei den Neubürgern alle Augen zudrücken (müssen) …

  21. Es ist natürlich in einen Rechtsstaat wie Deutschland völlig auszuschließen, dass Firmen unterschiedlich behandelt werden oder gar Beziehungen, Parteispenden und andere Transaktionen irgendwie Einfluss auf derartige Entscheidung haben. Hier wird nur nach Recht und Gesetz entschieden. Und außerdem ist Deutschland ein großes Vorbild für die frei Welt. Schlie0lich hat deren Führerin schon seit früher Jugend bei der Freien deutschen Jugend gelernt, wie man sich für Recht und Freiheit einsetzt.

  22. Eine schlimme Geschichte! Was für eine Kungel-Sch…-Pack, das durch Lobbytätigkeit und korrumpierte geldgierige politisch mächtige Zwischeninstanzen eine schnelle und effektive Hilfe blockiert.

  23. Gestern 07.0420 Fernsehsendung D-Max Steel-.Buddys.
    Chef Morlock macht folgende Ansage Habe in Usa viele Schutzmasken gekauft.Nur die will keiner haben.
    Nächstes Beispiel Paul Hampel AFD nutzt private Kontakte nach China.Kann viele Masken kriegen.Angebot ans Kanzleramt[Helge Braun).Keine Reaktion.
    TE Bitte prüfen Sie mal Nach.Danke

    • Da hat der Falsche Masken besorgen wollen.
      Das geht gar nicht.
      Wir erkennen, selbst in einer lebensbedrohlichen Krise wird die Opposition nicht gebraucht.
      Auch auf mehrmaliges Nachfragen soll Herr Hampel keine Antwort bekommen haben. Man kann nur den Kopf schütteln. Scheinbar haben unsere handelnden Politiker die Lage vollkommen im Griff.

  24. Wenn solche Dinge passieren, weißt Du, dass Du im Sozialismus lebst. Kevin Kühnert setzt sich offensichtlich immer mehr durch.

  25. Entweder fehlt dem Mittelständler das „Vitamin B“ – als ehrlicher, braver, sparsamer und biederer, aber gut funktionierender und für seine Mitarbeiter sorgender Betrieb ist das wahrscheinlich – oder – der Mittelständler hat nicht verstanden, wie Geschäfte in D heutzutage abgewickelt werden. Im nahen Osten heißt das wohl Bakschisch. Könnte ja sein, dass der zuständige Beamte Unterstützung für seine Kinder in Ausbildung, eine neues Auto oder sonstwie Zuwendungen benötigt – oder – die Großfirmen haben mit Entlassungen gedroht, sollte der Auftrag nicht kommen. Der kleine Mittelständler interessiert da natürlich nicht.

    Wie schrieb doch schon George Orwell: „Alle Tiere sind gleich, nur einige Schweine sind gleicher.“

  26. Man nennt das Spezlwirtschaft oder kölschen Klüngel! Denen geht es offensichtlich zu gut!

  27. „… naked power makes rationality appear as a relatively fragile phenomenon; the power of rationality is weak.“ Rationality and Power, Democracy in Practice, Bent Flyvbjerg

Einen Kommentar abschicken