<
>
Wird geladen...
Unentbehrlicher Rat

Mobbing – Ursachen, Schutz und Abhilfe

01.04.2020

| Lesedauer: 2 Minuten
Rainer Wendt, Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), empfiehlt einen kompetenten Ratgeber zu einem allgegenwärtigen Phänomen, das auch in Zeiten der Corona-Krise nicht an Brisanz verloren hat

Mobbing kann töten. Immer wieder hat es in der Vergangenheit schreckliche Nachrichten darüber gegeben, wie unterschiedlichste Formen von Mobbing dazu geführt haben, dass Menschen keinen anderen Ausweg sahen, als Suizid zu begehen, um den endlosen Qualen von Drangsalierung, Demütigung und Gewalt zu entgehen. Aber auch unterhalb dieser schrecklichsten aller Folgen eines solchen Martyriums verursacht Mobbing häufig unfassbares Leid. Kein neues Phänomen, aber von aktueller Brisanz, auch und gerade von neuen Formen, etwa der digitalen Tatbegehung.

Sachlich, fachlich fundiert und nicht ohne gesellschaftliche Einordnung analysiert der Autor Steffen Meltzer das Thema Mobbing in seinen unterschiedlichsten Erscheinungsformen und Auswirkungen. Schule, Arbeitsplatz, Familie und Freizeit, Mobbing wird überall praktiziert und in vielfältigen Beziehungen. Lehrkräfte gegen Schülerinnen und Schüler und umgekehrt, Kollegien gegen einzelne Beschäftigte, Führung gegen Mitarbeitende – nichts ist unmöglich.

AUGEN ZU
Suizid eines Berliner Schulkindes? Mobbing? Wird zu oft abgetan.
Auch das, was der Autor „Systemmobbing“ nennt und auch im öffentlichen Dienst oder sogar bei der Polizei zu finden ist, wird anschaulich durch konkrete Beispiele erläutert. Es gibt unzählige Belege dafür, dass die verschiedenen Machtinstrumente, die ein hierarchisches System nun einmal bietet, dazu mißbraucht werden, unliebsame Beschäftigte zu drangsalieren und „auf Linie zu bringen“.

Dabei geht es Steffen Meltzer nicht darum, zu pauschalisieren oder das System selbst in Frage zu stellen. Er hinterfragt kritisch und differenziert, welche Mechanismen dazu führen, dass Mobbing häufig nicht entdeckt oder sanktioniert wird.

Und er veranschaulicht, worunter Opfer von Mobbing leiden. „Der Rechtsweg steht offen“, diesen Satz hören Opfer oft, nicht selten als gezielte Verhöhnung beabsichtigt. Denn die Täter wissen meist sehr genau, welche Grenzen sie nicht überschreiten dürfen. Andererseits kennen sie die scheinbar legalen Wege, um die gewollte Demütigung von Opfern zu erreichen. Die Wirkmacht unserer Justiz, die mit umfangreichen Sanktionsinstrumenten ausgestattet ist, bleibt begrenzt, die Beweisführung in Fällen von Mobbing ist ein Nadelöhr der Gerechtigkeit. Viele Opfer wählen gar nicht erst diesen Weg, weil sie ihre Qualen nicht noch vergrößern wollen durch triumphierende Täter, die grinsend den Gerichtssaal verlassen.  Das ist keine Gerichtsschelte, denn Rechtsstaatlichkeit ist nun einmal an die strengen Regeln einer nachvollziehenden Beweisführung gebunden und das muss auch so sein.

ABSTREITEN, LEUGNEN, UNTER DEN TEPPICH KEHREN
Mobbing – ein Führungsproblem in der Polizei
Cybermobbing ist alles andere als neu und gehört fast zum traurigen Alltag. In Zeiten forstschreitender Digitalisierung nimmt dieses Thema stetig an Relevanz zu, vor allem viele junge Menschen leiden. Der Autor schildert lebensnah und eindringlich, wie die Anonymität des Netzes vor allem unter jungen Menschen dazu genutzt wird. Die räumliche Abwesenheit der Opfer begünstigt die Hemmungslosigkeit von Tätern und „Mitläufern“. Für die Opfer ist dies alles andere als virtuell, es ist real, es tut weh und reißt schlimme Wunden.

Steffen Meltzer, Autor weiterer Ratgeber zum Opferschutz („So schützen Sie Ihr Kind“, „Ratgeber Gefahrenabwehr“), ist Polizeitrainer – er kennt die realen Situationen aus der Praxis, beschreibt sie äußerst realistisch und zeigt vor allem aber Wege auf, wie man sich schützen und wehren kann, wenn man mit Mobbing konfrontiert wird: durch gezielte Aufklärung, Trainings und Aufbau eines Präventionsnetzes, so dass frühzeitig Gegenmaßnahmen ergriffen und Mobbing möglichst verhindert – und wir im Ernstfall geholfen werden kann. Ein spannendes und hilfreiches Buch eines erfahrenen Polizisten und Trainers.


Steffen Meltzer. Mobbing! Ursachen, Schutz und Abhilfe. EHREN Verlag, 148 Seiten, 15,99 €.


Empfohlen von Tichys Einblick. Erhältlich im Tichys Einblick Shop >>>

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

4 Kommentare

  1. Was unsere sauberen Leitmedienjournalisten mit Donald Trump machen, ist nichts anderes als Mobbing. Natürlich können sie ihn noch so fertige machen, wie sie gerne wollen. Aber die Methoden sind die von Profi-Mobbern.

  2. Da ich dasBuch bereits gelesen habe, meine Einschätzung zum Buch:Einmal mehr widmet sich der Autor einem brisanten Thema, das Opfer schützen soll. Völlig richtig werden dabei perfide Mobbigstrategien dargestellt, das Thema Cybermobbing findet ebenso Platz und ganz wichtig auch die Nennung verschiedener Anlaufstellen, um sich als Opfer schützen oder wehren zu können.. Ich kann nur aus eigener Erfahrung, die Meinung des Autors bekräftigen, dass alles sehr leicht in den strafrechtlichen Bereich „überschwappen kann“. Erst ignoriren, Fragen nicht bentworten , dann Androhungen, das Opfer“verklagen zu wollen“, weil essich um Klärung bemüht und einschüchtern, Vorwefen von nicht begangenen Straftaten, Unterstellung psychischer Erkrankung und wenn man zur Klärung Hilfe sucht, geht es ganz schnell über üble Nachrede bis zur Verleumdung weiter. Und dann den Rechtsweg zu beschreiten, ist der einzige Weg, um sich zur Wehr setzen zu können, wobei es auch da keine Erfolgsgarantie gibt. Tja … und natürlich auf allen Plattformen muss das Opfer mundtod gemacht werden. Und nochmal… die Wahrheit ist immer gestattet…
    Nicht so gut fand ich das öffentliche Anprangern einer Lehrerin, die ein Kind wegen seiner Zappligkeit zu recht wies. Man kann dazu geteilter Meinung sein, aber eine Lehrerin vor den Schülern die Kompetenz zum richtigen Umgang abzusprechen, ist aus meiner Sicht nicht so toll..und jeder Leser wird ggf die Lehreri wieder erkennen, der beim Termin dabei war… Aan andere Stelle klagt Meltzerselber eine Schulleiterin dafür an , dass sie der Lehrerin doe Kompetenz ansprach mit derAnweisung zu Lehrmethoden…Ebenso beim angeprangerten Lehrer, wo man eben nicht 2 Meinungen hören kann. Auch das Beispiel des sich wehrenden Schülers finde ich weniger gut… In der Erwachsenwelt kann man auch nicht einfach als erster zuschlagen, um der“Schnellere“ zu sein…und das sollten auch schon Kinder begreifen. Das es in diesen Falle gut ging , sei dem Jungen zu gönnen, aber was , wenn jemand eine Foto gemacht hätte und ihn so als Erstangreifer „entlarvt hätte“ oder die“ Meute“ nicht einfach übergeschwenkt wäre? Aus meiner Sicht kein guter Rat zur Konfliktbewältigung n diesen Fall.
    Insgesamt aber ein gutes Buch, dass sich wie immer bei diesem Autoren gut lesen lässt und den Autoren als sehr zugänglich erscheinen lässt.

  3. Gibt es auch Ratschläge, was man macht, wenn ein Volk durch die Politik gemobbt wird? Dringend erbeten!

  4. Und was ist mit dem politischen bzw. öffentlich rechtlichen Mobbing?

    Wer traut sich z.B. Dunja H oder Johannes Kahrs des Mobbings zu bezeichnen?

Einen Kommentar abschicken