»Es gibt keine globale Hymne, keine globale Währung, keinen Ausweis für globale Bürgerschaft.« So sprach US-Präsident Donald J. Trump im Dezember 2016 zu seinen Anhängern im US-Bundesstaat Ohio. Er teilte damit den »politischen Globalisten«, dem »Establishment«, der »Elite von Davos«, eine Absage. Denn deren Bestreben zielt nicht nur auf eine »Politik der offenen Grenzen« und der Überwindung der Nationalstaaten, sondern in letzter Konsequenz auch auf das Schaffen einer einheitlichen Weltwährung ab. Vor allem das »Projekt Weltwährung« ist kein willkürlicher Verdacht, sondern es ist vielmehr langfristig gesehen die logische Konsequenz der heute weltweit dominierenden Ideologie: des demokratischen Sozialismus. Was ist damit gemeint?
Der Sozialismus – die Vergemeinschaftung der Produktionsmittel – hat zwei Erscheinungsformen. Zum einen gibt es den russischen Sozialismus: Der gewaltsame, revolutionäre Umsturz der Eigentumsverhältnisse, die Enteignung der Eigentümer zu Gunsten des Staates. Zum anderen gibt es den demokratischen Sozialismus. Er sieht vor, den Sozialismus über parlamentarische Mehrheiten zu erreichen. Das Eigentum der Produktionsmittel soll zwar formal bestehen bleiben. Aber niemand soll mehr ein 100-prozentiges Anrecht auf die Erträge seines Eigentums haben. Vielmehr ist der Eigentümer verpflichtet, einen Teil seiner Erträge in Form von Steuern an die Gemeinschaft abzutreten. Zudem wird seine Verfügungsgewalt über sein Eigentum durch eine Vielfalt an Gesetzen, Verordnungen und staatlichen Regulierungen eingeschränkt. Wie alle Sozialisten erheben auch die demokratischen Sozialisten dabei einen Allgemeingeltungsanspruch.
Die Fesseln der europäischen Demokratie
Stabil wird die Front gegen den Standortwettbewerb zwischen den Weltregionen, wenn es den demokratischen Sozialisten gelingt, eine Einheitsregierung, am besten eine Weltherrschaft, einen Weltstaat, zu errichten. Doch dem stehen bislang Hürden entgegen, insbesondere die Nationen beziehungsweise Nationalstaaten. Das Problem dabei ist, dass ein demokratischer Sozialismus auf der Welt weitreichende internationale Umverteilungen von Einkommen und Vermögen nach sich zieht. Dem werden sich die Menschen, solange sie sich Nationen zugehörig fühlen, widersetzen. Die demokratischen Sozialisten könnten zwar auf die Idee kommen, die nationalen Unterschiede in den Bevölkerungen durch Wanderungen zu verringern. Unter demokratischen Bedingungen ist das jedoch ein schwieriges, langwieriges, vielleicht auch unerreichbares Unterfangen.
Weitaus aussichtsreicher ist da das Schaffen einer Einheitswährung, deren ökonomische Zwänge die teilnehmenden Nationalstaaten letztlich unter eine einheitliche Führung zwingen. Genau das ist den demokratischen Sozialsten in Europa gelungen. Anfang 1999 haben 11 Nationen ihre Währungen gegen die Euro-Einheitswährung eingetauscht. Was »im Kleinen« gelungen ist, lässt sich auch »im Großen« praktizieren. So tritt etwa der kanadische Ökonom Robert Mundell (*1932) für das Schaffen der Weltwährung »Intor« ein, indem die großen Währungen der Welt – US-Dollar, Euro, chinesischer Renminbi und japanischer Yen – gegenüber dem Intor fixiert und nachfolgend durch eine einheitliche Geldpolitik gesteuert werden. Auch andere Währungen sollen später im Intor aufgehen können.
Münzgeld-Abschaffung: Wehret den Anfängen
Doch was wäre so schlimm daran, wenn es künftig nur ein Weltgeld gäbe? Ein Geld auf der Welt wäre ökonomisch gesehen zunächst einmal großartig: Wenn alle mit demselben Geld handeln, werden Tauschgeschäfte erleichtert, wird die produktive Kraft des Geldes maximiert. Entscheidend ist aber, wer das Weltgeld produziert. Wenn es nicht der freie Markt ist, der entscheidet, was das Weltgeld sein soll (also Gold, Silber oder vielleicht eine Kryptoeinheit), sondern die Staaten darüber befinden, dann ist große Gefahr im Verzug. Beispielsweise wäre ein ungedecktes Weltgeld – ein Welt-Fiatgeld – nicht nur mit allen ökonomischen und ethischen Defekten behaftet wie die nationalen Fiatwährungen auch. Die Schäden eines Welt-Fiatgeldes würden zudem vergrößert: Weil die disziplinierende Kraft des Wettbewerbs zwischen unterschiedlichen Währungen entfällt, wäre ein Welt-Fiatgeld viel inflationärer, würde größere Fehlallokationen bewirken, würde schwere Konflikte zwischen den Nationen provozieren.
Die politische Macht einer Weltzentralbank, die das Welt-Fiatgeld als Monopolist herausgibt, wäre furchterregend. Weil die Weltzentralbank keine Konkurrenz mehr hat (und die Geldverwender dem Weltgeld nicht ausweichen können), können Interessengruppen sie rücksichtslos für ihre Belange einspannen. So könnten die Regierungen hoch verschuldeter Staaten darauf drängen, dass die Zentralbank den Weltleitzins möglichst niedrig setzt. Das erlaubte es ihnen, sich weiterhin billig zu verschulden, mit kreditfinanzierten Ausgabenprogrammen Wählerstimmen zu kaufen und ihre Macht zu erhalten. Auch wäre es ein leichtes für eine Weltzentralbank, das Bargeld abzuschaffen. Dann wäre es nicht nur um die finanzielle Privatsphäre der Menschen geschehen. Die Bürger wären auch der Gefahr der finanziellen Repression durch Negativzinsen schutzlos ausgeliefert.
Ein Fiat-Weltgeld, bereitgestellt von einer Weltzentralbank, übt zudem großen Druck auf die Nationen aus, ihre Souveränität aufzugeben, ihre legislativen, judikativen und exekutiven Zuständigkeiten an eine supra-nationale Instanz zu übertragen. Beispielsweise müssten in Krisenphasen, für die das Fiat-Geld immer wieder sorgt, die Nationen auf ihre Selbstbestimmungsrechte verzichten, um von der Weltzentralbank »gerettet« zu werden. Der »Rettung« von Griechenland und anderer Länder in der Eurokrise, die deren nationale Souveränität erheblich einschränkte, mag hier wegweisende Bedeutung zukommen. Es entstünde vermutlich zunächst so etwas wie ein »Welt-Rat«, eine Gemeinschaftsvertretung, aus der dann – in der logischen Konsequenz – eine Weltherrschaft, ein Weltstaat hervorgeht. Ein außerordentlich bedrohliches Szenario – denn ein Weltstaat, der das Monopol für Recht und Sicherheit beansprucht, führt absehbar in die Tyrannei.
Ehre, wem Ehre gebührt? Großkreuz 1. Klasse für Mario Draghi
US-Präsident Trump streut nun also Sand in das Getriebe der politischen Globalisten; und vor allem deshalb wird er von ihnen so überaus heftig kritisiert. Doch ob ein wenig Sand im Getriebe ausreicht, die Maschinerie des demokratischen Sozialismus zu stoppen? Viel spricht dafür, dass es dafür mehr bedarf. Erst wenn die Menschen erkennen, dass der Trend zur Zentralisierung von Macht und Kompetenzen, dass die Idee von einer Weltwährung und einem Weltstaat unweigerlich in die Dystopie mündet, ist der Vormarsch des demokratischen Sozialismus gestoppt.
Dr. Thorsten Polleit (geb. 1967) ist seit 2012 ist Chefvolkswirt der Degussa, Europas größtem Edelmetallhandelshaus, nachdem er 15 Jahre im internationalen Investment-Banking tätig war. Seit 2014 ist er Honorarprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth. Er ist Präsident des Ludwig von Mises Institut Deutschland und Fellow am Ludwig von Mises Institute, Auburn, US Alabama.
Thorsten Polleit, Mit Geld zur Weltherrschaft. Warum unser Geld uns in einen dystopischen Weltstaat führt – und wie wir mit besserem Geld eine bessere Welt schaffen können. FBV, 224 Seiten, 17,99 €.
Empfohlen von Tichys Einblick. Erhältlich im Tichys Einblick Shop >>>
Hmmnn, na ja..
Bin da kein Spezialist in dieser Frage, aber:
Wenn uns die neoliberale Marktwirtschaft da wärmstens nahegelegt werden soll, dann bin ich schon recht skeptisch. Soziale Marktwirtschaft, sparsam, ohne Gießkannen, scheint mir wesentlich sympathischer. Und nein, es geht auch ohne künstlich aufgeblasene Bürokratie und ohne gesponsertes und eingebildetes Gutmenschentum.
Wo hat denn die neoliberale Mw bisher so richtig funktioniert? Gibt da massenhafte Empfehlungen offensichtlich Interessierter, habe jedoch bisher nur einen – aber fragwürdigen -Beleg dafür gefunden. Wohlgemerkt auf Wirtschaft, Unternehmen, gesellschaftliche Stellung der Arbeitnehmer, öffentliche Daseinsvorsorge, soziale Versorgung bezogen.
In der Bankenbranche / der Geldwirtschaft könnten neolib. Elemente sogar funktionieren…
Dort lehne ich den Geldsozialismus auch entschieden ab. (Gelddrucken, Warburg Hambg,)
Selbst im vor 1-2 Jahrzehnten wärmstens empfohlenen „Biotop“ Neuseeland eitern mittlerweile die Risiken und Nebenwirkungen der nl. Mw. heraus…
Und die haben besonders günstige Voraussetzungen dort dafür!
Deutlich schlechter die praktischen Ergebnisse in UK(!), Südeuropa, Süd- und Mittelamerika, diverse Testprojekte in D (ÖPP) mit teils desaströsem Ergebnis usw. usf.
Zu den USA fehlt mir der Überblick, die bekannten Schwachstellen dort (sozial, gesundheitlich, Kriminalität, Presse, Wirtschaftsmanipulation usw.) ergeben jedenfalls kein positives Fazit.
Ich verstehe rein menschlich absolut, dass bisherige Rahmabschöpfer unzufrieden mit der Gewinnentwicklung sind, und nach einem neuen, richtig „krachendem“ Geschäftsmodell gieren (der ungebremsten, und amoralischen Gewinnentwicklung). Aber für die Gesamtgesellschaft ist dies weder gut, noch vetretbar! Könnte auch wie 89, oder 1789 enden.Oder wie 1917. Dies dann gerechtfertigt.
Überall sprießen die neuen Sozialismus-Ideen und -Ansätze wie Pilze aus dem Boden. Was die Sozialismus-Befürworter schlichtweg IMMER vergessen, ist, dass Innovationen und Fortschritt die Triebfedern für Produktivitätszuwächse und damit für zunehmenden Wohlstand sind. Dies kann m.E. nur durch Wettbewerb, also das marktwirtschaftliche Prinzip, erreicht werden – aber niemals durch eine zentralstaatliche Planwirtschaft. Woher soll bei produktiven und innovativen Menschen die intrinsische Motivation kommen, wenn sie kaum etwas von den Früchten ihrer Arbeit erhalten, weil der Zentralstaat die Erträge daraus einfach umverteilt? Von Medaillen (Held der Arbeit, Für außerordentliche Verdienste um das Gemeinwohl), die ihnen öffentlichkeitswirksam überreicht werden? Mir kommt es nicht selten so vor, als würden Sozialismusbefürworter nach dem Prinzip denken/handeln: gerecht ist, wenn die Armut dieser Welt gleich verteilt ist! Mich persönlich würde es in einem neuen sozialistischen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem nicht motivieren, besonders innovativ und produktiv zu sein, wenn ich wüsste, dass der Lebensstandard derjenigen, die fleißig, produktiv und innovativ sind, nur unwesentlich höher ist wie der Lebensstandard derjenigen, die – salopp gesagt – faul und dumm sind. Hier noch 2 interessante Links zum Thema „Sozialismus“.
Margaret Thatchers beste Zitate (https://www.misesde.org/2020/02/margaret-thatcher-ueber-sozialismus-ihre-besten-zitate/#) und ein Interview mit Dr. Markus Krall zum Klimasozialismus (https://www.youtube.com/watch?v=zRQKAFc5T9c)
Es hat noch nie einen“demokratischen Sozailismus“ und es wird ihn nie geben! Dieser Ansatz führt immer zu einer totaltären Ein-Parteien-Diktatur, der das Wohl ihrer Bürher völlig am Allerwertesten vorbeigeht.
In der Sache sind negative Steuern nur eine moderne Form von (zusätzlichen) Steuern. Die Einheitswährung würde also letztlich eine unbegrenzte Besteuerung ermöglichen – aber auch die Zuteilung von Geldmitteln nach willkürlichen politischen Kriterien.
„Erst wenn die Menschen erkennen, dass der Trend zur Zentralisierung von Macht und Kompetenzen, dass die Idee von einer Weltwährung und einem Weltstaat unweigerlich in die Dystopie mündet, ist der Vormarsch des demokratischen Sozialismus gestoppt.“
Artikel wie der von Dr. Thorsten Polleit tragen nichts dazu bei, dass die Menschen die Gefahren des demokratischen Sozialismus erkennen. Insbesondere, wenn das Kernmerkmal des Sozialismus weich gespült wird mit der irreführenden Bezeichnung demokratischer Sozialismus. Auch die Unterscheidung nach russischem und europäischem Sozialismus ist eine untaugliche Verschleierung. Dem Sozialismus in allen seinen von Sozialisten erfundenen Nuancen ist eines gemein: Unfreiheit, Unterdrückung, Diktatur, Totalitarismus.
Bernie Sanders, US-Senator und Präsidentschaftskandidat der DemokRats lebt vom irreführenden Begriff des demokratischen Sozialismus. Wer sich die Zeit nimmt über Bernie Sanders und seinen Werdegang nachzulesen, erkennt sehr schnell, dass demokratischer Sozialismus verkleideter Kommunismus ist. Es ist wie mit dem Schwein. Dick aufgetragener Lippenstift mag den oberflächlichen Beobachter kurzfristig verunsichern, das Schwein aber bleibt ein Schwein…
„Demokratischer Sozialismus“? Dies ist doch ein schwarzer Schimmel, oder? Müßte es nicht besser heißen: Die Demokratie nutzen um den Sozialismus durchzusetzen?
Es gibt keinen Demokratischen Sozialismus !
Immer wird er Totalitär sein, um seine Macht und die Meinungshoheit zubehalten.
Er erzieht sich gerade den Neuen sozialistische Menschen hier im Lande, das
Experiment hat schon Lenin probiert und ist gescheitert.
Siehe unsere Presse und Medien.
Beste Beispiel Thüringen.
Ich bin eine Gegnerin jede Art des Sozialismus, habe ihn 40 Jahre erleben dürfen
und ich will ihn nicht.
Jede Art von Gleichstellung widerspricht der Natur !
Eine Privatrechtsgesellschaft, wie Hans Hermann Hoppe sie sich vorstellt, wird unter realen Lebensbedingungen nicht funktionieren. Dafür gibt es Gründe:
1. Der Staat fällt als Arbeitgeber und Auftraggeber in großem Umfang weg. Privatunternehmer werden davon nur solche Bereiche übernehmen, die profitabel sind. Dies führt zu einer Spirale von Massenarbeitslosigkeit, Konsumrückgang und Lohndumping. Durch Insolvenzen werden viele Menschen ihr letztes Privateigentum verlieren. Öffentliche Einrichtungen werden überall dort dem Verfall preisgegeben, wo Investitionen nicht rentabel sind.
2. Die Gesetze einer entfesselten Ökonomie ohne staatliche Umverteilung führen zu Vermögenskonzentrationen in den Händen immer weniger, immer mächtiger werdender Personen. Jeder kennt das Spiel Monopoly. Irgendwann dominiert ein Spieler alle anderen, dann ist das Spiel bald zu Ende. Der Gewinner ist traurig, weil es sich nur um Spielgeld handelt und die Verlierer sind froh, weil es nur ein Spiel war.
In der Realität werden die Gewinner alles daran setzen, das „Spiel“ nicht zu beenden, d.h., das für sie vorteilhafte System zu erhalten. Sie werden sämtliche Möglichkeiten der Überwachung einsetzen, um soziale Unruhen zu unterdrücken. Bürgerrechte werden abgeschafft, da private Ordnungskräfte nach den Weisungen ihrer zahlenden Auftraggeber handeln.
Die Idee der Privatrechtsgesellschaft setzt einen idealisierten, homogenen Menschentypus voraus, der einerseits hohe ethische Maßstäbe an sich selbst ansetzt und dennoch die harten Anforderungen des Wettbewerbs erfüllen soll. Das ist ein Widerspruch, dem kaum jemand gerecht werden kann. Dieser Menschentypus existiert nicht, er hatte in der Evolution nie eine Chance. In einer freien Marktwirtschaft gilt das Recht des Stärkeren.
Eine soziale Marktwirtschaft auf einem republikanischen Fundament, wie sie in Deutschland lange Zeit gut funktioniert hat, ist das, was ich bevorzuge. Der bedauerliche Übergang zu einer Parteienoligarchie ist kein Grund, Bewährtes aufzugeben. Mit viel Druck aus dem Bürgertum können Fehler korrigiert werden. Dafür müsste allerdings ein breites Bewusstsein in der Bevölkerung entstehen.
zu 1) Der Staat kann nur das ausgeben, was er zuvor über Steuern eingenommen hat oder später über Steuern einnehmen wird. Der Staat beutet also die produktive Bevölkerung aus.
zu 2) Im Wettberwerb entstehen keine Monopole. Dafür braucht es den Staat, der die Monopole sichert. Das Monopol nennt sich übrigens Maxismus, es gibt die oberen und die unteren. Keine Mitte.
Den homogenen Menschentyp gibt es nur im Sozialimus. Die „Soziale“ Marktwirtschaft hat nur bis in die 50er Jahre funktioniert.
Nach der reinen sozialistisch/marxistischen Lehre ,Histomat/ historischer Materialismus und Diamat/ dialektischer Materialismus, ist die Herausbildung eines sozialistischen Weltstaates zwar nicht das Endstadium der historischen planetarischen Entwicklung, denn es folgt noch die Abschaffung des Staates als solchem und eine angdeachte gesellschaftliche Selbstorganisation ohne Staat aber der Vorläufer dieses Endstadiums.
Dazu gehört selbstredend auch eine Weltwährung mit Aufgabe und Ende aller Währungen von Nationalstaaten oder Staatengruppen wie der EU mit dem Euro als Währung.
Diese Weltzentralbank ist die Bank des Weltstaates und nur sie ist befugt, Geld, wahrscheinlich ausschließlich digitaler Natur zu verausgaben und in Umlauf zu bringen.
Die Frage ist nur, kommt zuerst der Weltstaat und dann die Weltzentralbank , erscheinen beide gleichzeitig auf dem historischen Tableau oder ist die Weltzentralbank der erste Schritt zum Weltstaat und erzwingt denselben.
Wie dem auch sei. Das Theoriegebäude steht und zwar nicht erst seit gestern. Seine Verwirklichung mit allen daraus folgenden Konsequenzen ist eine Frage des politischen Willens der daran Interessierten und politischer Umstände, die nur durch schwerste Verwerfungen politischer und allgemeiner Art (z.B. Klima oder Pandemien) zu bewerkstelligen ist, die dann als Argument herzuhalten haben, nur ein Weltstaat könne die Probleme der gesamten Menschheit noch einer Lösung zuführen.
Und der Wegbereiter des neuen Sozialismus ist die CDU, wer hätte das gedacht.
„ demokratische Sozialismus“
Der Autor ist stark von den US Dems resp. Sanders beeinflusst, die das auch erzählen. Nur existierte nie und wird nie ein demokratischer Sozialismus. Entweder soziale Marktwirtschaft (Skandinavien), der (totalitäre) planwirtschaftliche Sozialismus (Nordkorea) oder der (Totalitäre ) kapitalistische Sozialismus (China).
Sanders Versprechen Medic Care for all kostet 10‘000de von Mitarbeitern die Jobs (Firmenkasse existiert nicht mehr). Das haben viele realisiert. Gerade weil sie die letzten Jahre viel Geld von Steuer zurückkriegten. Sanders argumentiert mit Moral, aber die ist weiter weg als das Portemonnaie. Am Ende des Monats heisst es Rechnungen zahlen und Sanders gab zu, dass es unter ihm (den Demokraten) zu Steuererhöhungen kommen wird.
Herr Polleit,
aus einem finanzwirtschaftlichen Blickwinkel betrachtet, ist die Weltwährung das Ende der Leistungs- und Wettbewerbsgesellschaft mit ihren Segnungen. Die Faktorallokation ist jetzt nur noch von politischen Machthabern gelenkt und wird sich nicht an effizientester Verwendung, sondern am Opportunismus der potenziellen Empfänger. In der Tat eine dystopische Aussicht und bereits in vollem Gange (Große Transformation etc.pp).
Endlich ein Österreicher! Zur Theorie des Geldes verweise ich auf Ludwig von Mises: „Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel“. Es gibt auf misesde.org auch einige Artikel zum Geldsystem sowie auf YouTub einige Video „Ludwig von Mises Spot On“
„demokratischer Sozialismus“? Hmm.
Dann gibt es wohl auch „trockenen Regen“?
Seit Baders Büchlein über den Geldsozialismus, ist über diese Thematik viel geschrieben worden, hat aber aus meiner 20jährigen Erfahrung nur wenige Empfänger erreicht. Die Zusammenhänge bleiben den meisten verschlossen und darum haben es die nicht dummen Geldsozialisten auch so leicht.
Wie man das Kind nennt, ob demokratischer Sozialismus, Weltkommunismus oder Merkels große Transformation, ist unerheblich. Fakt ist, in diese Richtung soll und wird es gehen. Man muss nur mal schauen, wer heute in der UN (oder auch UNO) sitzt. Das sind fast alles radikale Globalisten. Und traut man den Flüsterern, soll unsere heilige GröKaZ dort später den Chefsessel besteigen. Alles in allem ist es dann ja kein Wunder, dass man weltweit versucht, alles Konservative zu zerschlagen. Notfalls mit Gewalt.