<
>
Wird geladen...
Johnson wirkt

BBC-Chef tritt zurück

21.01.2020

| Lesedauer: 3 Minuten
Boris Johnsons Infragestellung der öffentlichen Rundfunkfinanzierung trägt erste Früchte. In den Häusern der BBC rüstet man sich für einen Abwehrkampf in zwei Schlachten. Das erste Opfer war der langjährige Generaldirektor Tony Hall. Die Konservativen haben viele Ideen für einen radikalen Umbau der BBC.

Eins lässt sich mittlerweile, gestützt durch Daten und Fakten, feststellen: Boris Johnson wirkt. Anfang Dezember letzten Jahres hatte er, noch mitten im Wahlkampf, die Finanzierung der BBC in Frage gestellt und damit – zumal im deutschen Blätterwald – für Aufsehen gesorgt. Nun tragen seine Worte erste Früchte. Der langjährige Generaldirektor der BBC, Tony Hall, hat seinen Rücktritt angekündigt, und das trotz allerhand nostalgischer Gefühle, die er für den Senderverbund aufbringt. In einem offenen Brief schreibt der scheidende Direktor: »Ich liebe die BBC. Wenn ich meinem Herzen folgte, würde ich wirklich niemals gehen wollen.« Ja, aber irgendwann muss ein jeder gehen, und wenn es noch so schwerfällt.

Tony Hall war über 25 Jahre sozusagen verheiratet mit der BBC, moderierte alle wichtigen politischen Sendungen und sorgte später für die Ausweitung des Kanal- wie des Online-Angebots. Generaldirektor bei dem öffentlichen Senderverbund wollte er schon 1999 werden, was er schließlich 2012 schaffte. Seit 2010 sitzt er zudem als parteiloser Crossbencher im House of Lords. Durch seinen Rücktritt soll angeblich die Position der BBC gegenüber der Regierung gestärkt werden. Dabei scheint der Vorgang durch den Vorsitzenden des BBC Board, David Clementi, leicht forciert worden zu sein.

In den kommenden Jahren stehen dem öffentlich-rechtlichen Senderverbund zwei Prüfungen bevor: Zuerst wird der Vertrag zwischen BBC und dem Königreich 2022 im Rahmen des »mid-term review« überprüft. 2027 müsste die Abmachung dann ganz neu ausgehandelt werden. Für Boris Johnson bieten sich damit zwei Chancen (wenn er so lange im Amt bleibt): Er kann den Vertrag zunächst stutzen und dann auflösen. Die BBC, die laut Hall noch immer den »Goldstandard für Unparteilichkeit und Wahrheit« in einer Welt der gefälschten Nachrichten repräsentieren will, könnte ihr Geschäftsmodell unter Marktbedingungen fortführen. Schon jetzt erwirtschaftet die Rundfunkanstalt immerhin ein Viertel ihres Gewinns durch den Weiterverkauf von Programmen. Die restlichen 75% müssen die Gebührenzahler beisteuern.

Johnson spricht die Briten direkt an

Vielleicht wird ein weniger sentimentaler Zugang zur BBC dem Nachfolger helfen, die notwendigen Schritte hin zu einer Privatisierung zu gehen. Ohne einen weitgehenden Rückschnitt wird es jedenfalls kaum ausgehen. Die Rundfunkgebühren im Inselreich liegen derzeit bei 154,50 Pfund, was umgerechnet etwa 180 Euro entspricht. Sie liegen damit noch etwas günstiger als die Gebühren in Deutschland (mit 210 Euro im Jahr), Österreich (durchschnittlich um die 280 Euro im Jahr) oder der Schweiz (satte 365 Franken, was derzeit ungefähr 340 Euro entspricht).

Laut der NZZ ist Boris Johnson »der erste Premierminister, der sich weitgehend über die traditionellen Medien hinwegsetzen kann«. Darin gleicht er anderen »Populisten«, die die klassischen Kanäle meiden können, weil ihre Stimme selbst beim Volk resoniert. Auch Johnson ist – ähnlich wie Donald Trump, doch mit etwas anderem Stil – ein reger Twitterer in eigener Sache. Nicht zuletzt beruhte sein überwältigender Wahlerfolg im vergangenen Dezember auf der Begabung, die Briten direkt anzusprechen, ihre Anliegen aufzunehmen und in eine funktionierende Politik umzusetzen.

Warum an dem Stein festhalten, der einen hinabzieht?

Als erste mögliche Maßnahme, die am Status der BBC nagt, hat Johnson angekündigt, die Nichtbezahlung der Rundfunkgebühren zu entkriminalisieren. Außerdem hielt der Premier seine Minister an, vorerst nicht bei dem einflussreichen Morgenmagazin »Today« in Radio 4 aufzutreten. Die Sendung, die werktäglich und samstags ein jeweils mehrstündiges Programm präsentiert, gilt – vergleichbar mit den Morgenmagazinen im deutschen Radio und Fernsehen – als tonangebende Sendung, die die politische Stimmung des jeweiligen Tages sozusagen »feintunen« kann. Dominic Cummings hat insistiert, dass er die »Today«-Sendung weder während der Referendumskampagne gehört habe, noch in seiner Funktion als Chefberater Johnsons hören wolle.

Die British Broadcasting Company, die einst als privater Radiosender gegründet worden war, geht – ebenso wie die öffentlich finanzierten Rundfunksysteme anderer Länder – stürmischen Zeiten entgegen, die nicht etwa nur von »populistischen« Politikern und ihren aufgebrachten Wählern herrühren, sondern auch von anderen ›Gefahren‹ wie Netflix, Amazon und Apple TV. So hat der wortgewandte Hinterbänkler Andrew Bridgen die Rundfunkchefs davor gewarnt, die Zeichen der Zeit in Sachen Online-Streaming zu verpassen. Man solle sich nicht an der Rundfunkgebühr »wie an einem Rettungsring« festhalten, wenn sie tatsächlich der Stein ist, der einen hinabzieht und diejenigen Chancen verstellt, die der globale Medienmarkt bereithält.

Ein anderer konservativer Abgeordneter, Julian Knight, rief die BBC auf, sich ihren einzigartigen Charakter auch im Übergang zu einem »neuen Modell« zu bewahren, das laut dem MP offenbar ein privatwirtschaftliches sein soll und die Rundfunkanstalt zugleich in stärkerem Maße für Talente von außerhalb zugänglich machen würde. Dass man auf diese Motivierungsversuche auch innerhalb der BBC-Mauern positiv reagiert, ist kaum zu erwarten. Aber wer weiß … Fürs erste rüstet man sich durch den neuen Direktor für den Abwehrkampf gegen die Johnsonianer. Auch der angebliche Favorit im Rennen um den Posten weist in diese Richtung. Es ist ein Ex-Labour-Politiker, der schon seit 2016 für das Radioprogramm des Senders zuständig ist, während auch die anderen Kandidaten Fleisch vom Fleische der BBC sein dürften.

ARD und ZDF: Warum es nach der „Umweltsau“ nicht mehr so weitergeht

Meine kleine Rundfunkgeschichte

ARD und ZDF: Warum es nach der „Umweltsau“ nicht mehr so weitergeht

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

30 Kommentare

  1. Ich bin etwas erstaunt zu hören, dass es ausschliesslich Johnson sei, der die BBC privatisieren möchte. Vor ~10 Jahren hat die bbc ganze Abteilungen aufgelöst (u.a. Unterwasser) und viele Leute rausgeschmissen. Die Diskussion war damals schon, ihr lebt auf zu grossem Fuss und sollt spart. Privatisierung war auch schon Thema (getrieben von Murdoch, Sky). Also nix Neues oder Einzigartiges.

  2. „Schon jetzt erwirtschaftet die Rundfunkanstalt immerhin ein Viertel ihres Gewinns durch den Weiterverkauf von Programmen. Die restlichen 75% müssen die Gebührenzahler beisteuern.“

    Auch der ÖRR vermarktet fleißig, z.B. über die „ZDF Enterprises GmbH“ (https://zdf-enterprises.de). Als Beitragszahler wüsste ich natürlich gerne mehr über die Finanzen der Gesellschaft mit ihrem Geflecht von Beteiligungen erfahren, aber ein Finanzbericht oder eine Bilanz ist auf der Seite nicht zu finden …

  3. Ich bin für öffentlichen Rundfunk, aber keinen als Luxusprogramm und Organisation von Champagnerfeiern oder Aufkauf von Fussballsendungen für eine halbe Milliarde.
    Der Staat muss dafür sorgen, dass nationale Fussballspiele nur angemessen teuer sind, sonst ist das ein Witz und kein ernstzunehmender Staat mehr! Die Gebühr muss nur 100 Euro pro Jahr sein, das reicht. Sie darf nicht mehrfach kassiert werden über extra Hotelgebühren usw. Alle Studenten und Schüler sollten befreit sein. Es braucht nicht 20 Vollprogramme, aber kurze regionale in der Zeit zwischen 17 Uhr und 23 Uhr.

  4. Mal sehen, was daraus wird. Vielleicht ändert Johnso ja seine Meinung, wenn sich die Berichterstattung etwas anschmiegsamer gestaltet.
    Ich bin mir nicht sicher, dass in Deutschland eine Alternative Partei – hätte sie die Möglichkeit – die Gebühren senken und das System schrumpfen lassen würde; auch Alternative gieren nach gut dotierten Posten.

  5. „Nicht zuletzt beruhte sein überwältigender Wahlerfolg im vergangenen Dezember auf der Begabung, die Briten direkt anzusprechen, ihre Anliegen aufzunehmen und in eine funktionierende Politik umzusetzen.“

    So so, wenn man sein Volk direkt anspricht, deren Anliegen aufnimmt und in eine funktionierende Politik umsetzt, ist man also ein Populist. Denn als solcher wird Johnson ja in Deutschland gebrandmarkt.
    Und wenn das so ist, dann will ich so jemanden auch in meinem Heimatland an der Regierung.

  6. Wir haben keine BBC dafür aber ARD und ZDF
    Wer eifert da wohl wem nach?
    Oder findet da ein Wettbewerb statt wer beim Verbreiten des „Richtigen“, Ideologinen, Indoktrination besser ist?

  7. Genau wie in Deutschland, sammeln sich auch bei der BBC Journalisten, deren Herz links schlägt. Allerdings ist die BBC infolge spezifisch britischer Mentalität etwas mehr um fair play und politeness bemüht als unser ARD-ZDF-Propagandafunk. Johnson braucht die BBC nicht gänzlich privatisieren. Den Geldhahn ein bisschen zudrehen reicht, um der privaten Konkurrenz auf die Beine zu helfen.

  8. Das interessante und positive an der Entwicklung ist, dass trotz vollem Einsatz der BBC gegen Brexit und die Tories ein diametral anderes Ergebniss herausgekommen ist als man sich dort erhofft hatte. Gleichzeitig hat der Unmut über die einseitge Propaganda und mangelnde Neutralität zur der die BBC gesetzlich verpflichtet wäre eine Diskussion über die Zwangsfinazierung ausgelöst. Das ist wichtig da sich die BBC bisher für unantastbar gehalten hatte. Unter Boris Johnson wird der Druck auf die BBC weiter zunehmen. Nur so wird dort eine Änderung der bisherigen einseitigen Ausrichtung erreicht werden. Die Finazierungsfrage ist da eher zweitrangig.

  9. Wirkungsvoller als Ihre Kommentare hier:
    Bitte weitersagen und unterschreiben http://www.rundfunk-frei.de
    Es sind erst 109.000 Unterzeichner.
    PS: Das Lasteneinzugsverfahren ist für beide (!) Seiten einfach und kostengünstig, aber will man das wirklich?

  10. Kleine Anmerkung: Die Gebühren in der Schweiz dürften gemessen am dortigen Gehaltsniveau eher unter denen in Deutschland liegen.

  11. Wenn ein deutscher Politiker oder Anstaltsleiter diesen Artikel lesen wuerde, muesste er umgehend einen Brockhaus rausziehen um das Wort ‚zuruecktreten‘ nachzuschlagen.

    Das gibt das Mindset und die Medienkompentenz der Brueder wieder.

  12. Eine Lösung wäre doch, den Beitrag freiwillig zu entrichten.
    Angeblich ist eine Mehrheit der Bevölkerung für die Beibehaltung der ÖR. Wie wäre es mit einem Anmeldeformular mit der Frage „Sind Sie für eine Beibehaltung des ÖRR. Wenn Sie diese Frage mit „ja“ beantworten, sind Sie automatisch mit der Entrichtung der Demokratieabgabe in Höhe von 25€ / Monat einverstanden“.
    Hier würde sich dann zeigen, wie wichtig den Leuten die Öffentlichen wirklich sind. Ich vermute schwer, dass die Umfragewerte dann doch deutlich unterschritten werden.

  13. Dank Johnson und Trump sind die UK und die USA vermutlich die spannendsten, zukunftsträchtigsten Länder. Glück auf den beiden.

  14. Die BBC ist nicht im Ansatz so manipulativ wie der ÖRR. Auch wird er nicht zwangsfinaziert.
    Was wir in Deutschland haben, ist Stasifunk! Und hat kaum Ähnlichkeit mit dem BBC, ich schaue da gerne mal vorbei.
    Man stelle sich mal vor, Museen , Parkplatzbesitzer……. würden auf die gleiche Art zwangsfinaziert. Dann müßte man im Monat zwar 500€ +X berappen aber die Zukunft der Museen wäre gerettet und die Mitarbeiter könnten dann auch wesentlich besser bezahlt werden.
    Die Briten würden sich einen Rundfunk alla Deutschland überhaupt nicht gefallen lassen. Nicht ansatzweise!

      • Klar, die BBC redet ihre Kolonialzeit schön, bis man Augenschmerzen bekommt.
        Auch gibt es fast keine anderen Wissenschaftler als die Britischen. Fast jede Schweinerei die im Namen des Königshauses passiert ist , war im Grunde— so laut BBC — prima.
        Aber die Diskussionen und die politische Analysen , besonders im Bereich Außenpolitik, sind um Lichtjahre besser als bei uns. Und wie gesagt, wer nicht zahlen/gucken will, braucht auch nicht zahlen!

    • Museen werden doch – sofern links/feministisch/klimagretagläubig – zwangsfinanziert. Über öffentliche Zuwendungen, auch bekannt als Steuergeld.

      • Streichen sie Museen und nehmen Straßenkünstler. Man kann deren „Geplärre“ auch nicht entgehen, so wie dem ÖRR.
        Es geht hier um Bevormundung um den Verlust der Freiheit durch Zwangsgebühren. Die sollen aufhören es Gebühren zu nennen sondern Steuer mit zweifelhaften Nutzen.

    • Steht nicht im Artikel, dass die Briten Rundfunkgebühren zahlen?

      • Ja, aber wer nicht will, zahlt auch keine, so wie früher bei uns.

  15. Wie schön wäre es doch, wenn diese für viel Geld “ (m/w/d) Beleidigenden, Belehrenden und Denunzierenden“ aus dem deutschen Öffentlich Rechtlichen Fernsehen auch mal den rauen Wind der Realität zu spüren bekämen.

    Lebenslange, wie selbstverständlich hingenommene Alimentierung, plötzlich vorbei!
    Daran würden diese „Weicheier“ aber wahrscheinlich sehr schnell zugrunde gehen, … und das Fernsehen hätte wieder Platz für neue „Fachkräfte“.

  16. Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst der freien Medien.

    • Leider treten Gespenster nur zwischen 0.00 und 01.00 Uhr Nachts auf….da schlafen alle….insofern habe ich da nicht viel Hoffnung das ein Hui Buhh der freien Meinung auch nur irgendwas ändern wird. Die Pfründe der ÖR werden eher aus- als abgebaut….das ist ein Muss da sich ansonsten die horrenden Kosten für die fürstliche Altersvorsorge der Diletanten nicht finanzieren lassen…..tja.

  17. Lange Zeit glaubten viele Briten, dass Deutschland richtig machte, was das UK falsch machte. Heute sehen manche Deutschen, dass das UK richtig macht, was Deutschland falsch macht. Three cheers for Great Britain!

  18. Die BBC ist genauso links wie der WDR und die anderen deutschen Rundfunkanstalten. Und das geht bis in die Unterhaltungssendungen. „Dr. Who“ beispielsweise strotzt vor PC. Kann weg.

    • Ich würde fast sagen, die sind noch schlimmer.

  19. Ich hoffe, ich habe jetzt nichts missverstanden, aber sieht der Autor den Austausch des parteilosen Generaldirektos durch einen Labour-Politiker jetzt wirklich als Fortschritt? Umgekehrt hätte ich die Freude verstehen können. Für mich sieht das eher so aus als würde Labour die noch vorhandene Machtposition nutzen, um einen der ihren in der Führung der BBC langfristig unterzubringen, um zu verhindern, dass Johnson einen Privatisierungsexperten oder einen Tory dort installiert. Für mich ist das – mit Verlaub – ein Rückschritt.

    • Es wächst zwar langsam, aber stetig.
      JEDE Stimme zählt!
      Am Ende -da bin ich sicher-
      wird die Aktion „Rundfunk-Frei“ ein Tsunami.
      WIR werden es noch erleben:
      die FREIE Auswahl der MEDIENANBIETER!!!
      ???J E T Z T M I T M A C H E N???

  20. Man solle sich nicht an der Rundfunkgebühr »wie an einem Rettungsring« festhalten, wenn sie tatsächlich der Stein ist, der einen hinabzieht und diejenigen Chancen verstellt, die der globale Medienmarkt bereithält. Das sollte Gegenstand der Diskussion auch in Deutschland werden. Kluge Gedanken, zudem wird genau das entscheidend werden. Eine Hoffnung gegen das Monster ÖR allemal.

Einen Kommentar abschicken