VW-Chef Herbert Diess hat vor wenigen Tagen vor Managern prophezeit: „Das Automobil wird in Zukunft das komplexeste, wertvollste, massentaugliche Internet-Device. Wir verbringen im Automobil der Zukunft mehr Zeit als heute, vielleicht zwei Stunden statt einer.“ Für ihn als Lenker eines Autokonzerns bedeutet das vor allem die Sorge um den „Umbau vom Automobilkonzern zum digitalen Tech-Konzern“. Doch für die Menschen, die diese Autos der Zukunft lenken, stellt sich eine andere Frage: Was geschieht mit den Daten dieser fahrbaren Internet-Devices, die künftig verfügbar sein werden?
Der Name klingt nach Vertrauen: „Automotive Trustcenter“ nennt der TÜV-Verband (VdTÜV) eine Art Datenknotenpunkt, in dem demnächst alle Fahrdaten aller Automobile in Deutschland gesammelt werden sollen. Natürlich so, dass kein Fremder darauf Zugriff hat. Um was geht es? Um dies: Unzählige Sensoren erheben in modernen Fahrzeugen massenhaft Daten zur Funktionsweise der eingebauten Technik, zum Fahrverhalten und den zurückgelegten Wegen. Das vom VdTÜV im Dezember 2019 präsentierte Konzept für ein „Automotive Trustcenter“ soll einen „diskriminierungsfreien, sicheren und datenschutzkonformen Zugang zu Daten vernetzter Fahrzeuge“ sicherstellen, schreibt der Verband jüngst in einer Mitteilung. Ein Vorschlag, der super klingt. Doch so selbstlos wie es scheint, ist das Konzept nicht. Denn sofern diese Idee umgesetzt wird, geht es auch ums Geschäft mit der Sicherung und der Verwaltung dieser höchst sensiblen Daten von zig Millionen Autos. Das Konzept sieht eine im staatlichen Auftrag handelnde Stelle vor, die nur „berechtigte Organisationen“ zum Zug kommen lässt. So sollen zum Beispiel Prüforganisationen (TÜV, Dekra), Versicherungen oder Behörden Fahrzeugdaten nutzen dürfen, um etwa alle drei Jahre (Neuwagen) oder zwei Jahre (Gebrauchtwagen) bei der Hauptuntersuchung digitale Komponenten zu prüfen oder Haftungsfragen bei Unfällen zu klären. Das Trustcenter soll dabei selbst keine Informationen speichern, sondern untergeordnete Treuhänder. Die darüber stehende Instanz erteile dann Zugriffsrechte für bestimmte Datenpakete an die jeweiligen legitimen Nutzer.
Also alles halb so schlimm? Das Thema ist weit brisanter als es zu sein scheint. Ein vordergründig harmloses Beispiel dafür, welche Daten in einem modernen Automobil ständig abgerufen und verarbeitet werden. Es betrifft die Klimaautomatik. Steht ein Seitenfenster einen Spalt auf? Ist das Schiebedach womöglich nicht ganz geschlossen? Wie hoch ist die Außentemperatur? Und könnte der Fahrtwind beim Kühlen der Luft für den Innenraum mithelfen? Diese Daten benötigt der Mikrocomputer der Kühlanlage in jeder Sekunde, um den Passagieren angepasst an die gerade aktuellen Erfordernisse wohl temperierte Luft zufächeln zu können. Dieses Beispiel zeigt, wie weit die Datenvernetzung in Autos inzwischen fortgeschritten ist. Und es ist beileibe nicht in jedem Fall unwichtig. Sollte sich etwa nach einem Diebstahl des Autos herausstellen, dass ein Fenster leicht geöffnet war und die Täter darüber ins Auto gekommen sein können, dann hat der Besitzer womöglich schlechte Karten. Sofern es herauskommt. Denn auch die Botschaft, dass ein Fenster einen Spalt aufstand, würde verschlüsselt an solch einen Datensammler gemeldet – über die registrierten und abrufbaren Klimadaten. Solche Angaben sind allerdings nur winzige Schnipsel dessen, was die modernen rollenden Rechenzentren mit inzwischen 80 und mehr solcher Schlauberger erzeugen und bewerten.
Steuercomputer wie die für den Airbag, den Schleuderverhinderer ESP oder das Antiblockiersystem ABS wissen zum Beispiel immer:
- wie schnell das Auto gerade ist,
- wie die Vorderräder stehen,
- ob beschleunigt wird,
- welcher Gang eingelegt ist,
- welche Tageszeit herrscht,
- wie hoch die Außentemperatur ist,
- wie das Gas steht,
- welche Sitze belegt und
- welche Gurte angelegt sind sowie auch,
- ob sich die Querbeschleunigung einem kritischen Wert nähert, an dem automatisch ein Rad gebremst werden muss, um Schleudern und Schlimmeres zu verhindern.
Strompreise auf Rekordhoch: Noch stärkerer Anstieg als befürchtet
Aber dürfen Daten weitergegeben werden? Eindeutige Antworten sind schwierig bis unmöglich. Die Hersteller versichern zwar, dass sie dieses digitale Wissen nicht weitergeben. Kontrollieren kann das jedoch keiner. Warum machen die das? Hauptsächlich, um sich vor Gewährleistungsansprüchen zu schützen. So dürfte sich der eine oder andere Autofahrer schon darüber gewundert haben, wenn der Hersteller ein Garantiebegehren, zum Beispiel wegen eines defekten Motors, mit Fakten aus diesen Speichern abgelehnt hat. Die führen nämlich auch darüber Buch, wie der Motor behandelt wird. Wer ihn über Wochen im kalten Zustand auf astronomische Drehzahlen jagt und deswegen einen Motorschaden herbeigeführt hat, wird mit seinem Garantieanspruch abgeblockt. Es gibt aber auch einen anderen Grund, weswegen die Autobauer so verfahren: Weil sie es können.
Die wichtigste Frage ist: Wem gehört das verschlüsselte Profil in Bits und Bytes? Was ist mit der Privatsphäre? Wer ein Auto besitzt, glaubt, dass die darin enthaltenen Daten sein alleiniges Eigentum sind. Also Datenschutz wie etwa das Recht am eigenen Bild. Von wegen. Der Kasseler Juraprofessor Alexander Roßnagel beleuchtete die Rechtsfrage nach dem Eigentum dieser Dinge schon vor Jahren in einem Fachaufsatz mit einem ernüchternden Fazit: „Dingliche Rechte sind nur an körperlichen Gegenständen möglich. Sie können daher nicht an Daten, sondern nur an Datenträgern bestehen. Kfz-Daten sind immaterielle Informationen und unterliegen daher nicht einer Eigentums- oder Besitzordnung.“ Das heißt: Wer die Schlüssel für die Decodierung besitzt, wird sich auch als Eigentümer fühlen und kann damit machen, was er will.
Die digitale Welt, in der wir seit Jahren leben, ist Fluch und Segen zugleich. Überall hinterlassen wir mehr oder weniger gleichgültig private Datenspuren: Im Supermarkt am Kreditkartenleser, die Kennung eingeschalteter Mobiltelefone erlaubt ein Bewegungsbild von Funkzelle zu Funkzelle, Apples iPhone speichert sogar (abschaltbar) die Aufenthaltsorte mit Uhrzeit und Datum und die Seitenbesuche im Internet geben den Betreibern Auskünfte über die Produktvorlieben der Benutzer. Längst sind wir gefangen in den Tentakeln internationaler Datenkraken, ohne die, zugegeben, manches auch nicht mehr funktionieren würde. Sie kennen nicht nur unsere Adressen, Familienmitglieder, unsere Kreditwürdigkeit, sie gucken uns auch aus dem Himmel elektronisch auf den Balkon oder auf die Terrasse. Zumeist herrscht Gottvertrauen darauf, dass mit den Daten kein Schindluder getrieben wird.
Im Auto, das wie kaum ein zweites Symbol für Freiheit steht, ist der normale Fahrer inzwischen genau so gläsern wie ein Rennprofi, dessen Können in der Box am Bildschirm überwacht wird – wie und wo er Gas gibt, wann er schaltet, wo er bremst, wie er lenkt. Ab Mai 2022 müssen nach einem Beschluss der EU alle neuen Pkw unter anderem mit folgenden Aufpassern ausgestattet sein: Intelligenter Geschwindigkeitsassistent, Vorrichtung zum Einbau einer alkoholempfindlichen Wegfahrsperre, Warnsystem bei Müdigkeit und nachlassender Aufmerksamkeit des Fahrers, Warnsystem bei nachlassender Konzentration des Fahrers, Notbremslicht, Rückfahrassistent und eine ereignisbezogene Datenerfassung. Letztere meint den altbekannten Unfalldatenschreiber (UDS), der momentan in Deutschland nur auf freiwilliger Basis eingebaut wird, weshalb er nur in sehr wenigen Privatwagen zu finden ist. Grund: Niemand will sich durch objektive Daten bei einer juristischen Auseinandersetzung selbst belasten. In Mietwagenflotten, Feuerwehr- und Polizeiautos hingegen finden sich diese elektronischen Spione zumeist. Beide, der stets mitschreibende Auto-Zentralspeicher wie der UDS, können Retter wie Verräter sein. Denn deren aufgezeichnete Daten können den Fahrer genau so belasten wie entlasten.
Die langfristigen Aussichten, dass sich etwa die Lage zugunsten des Autofahrers verändert, sind düster. Denn die Datenwelle wird spätestens in 20 Jahren, wenn die ers-ten autonomen Autos unterwegs sind, Tsunamiausmaße angenommen haben und auch nicht mehr abebben. Wohin die Reise geht, wissen Experten seit Jahren: In Zukunft wird der Fahrer abgeschafft und nur noch tatenloser Passagier sein, um auf diese Weise den fehlbaren Menschen auszuschalten, damit Unfälle künftig so gut wie ausgeschlossen sind. Der Rohstoff für solche vom Rechner gesteuerten Autos sind Daten, Daten, Daten. Ohne das detaillierte Wissen, wer wo wie unterwegs ist, würden sich diese Fahrzeuge heillos verkeilen. Das bedeutet, wenn Autos nicht nur zwecks Unfallverhinderung mit anderen Autos, sondern auch mit der sonstigen Umwelt elektronisch kommunizieren und ständig Positionsdaten senden, sind die auf Servern hinterlegten digitalen Spuren für Dritte geschäftlich interessant. Fällt einem vernetzten Rechner bei der automatischen Auswertung der Navigationsdaten etwa auf, dass ein Auto öfter in der Nähe eines Mutter+Kind-Ladens parkt, wird der wegen seiner spezifischen Programmierung daraus die Wahrscheinlichkeit ableiten, dass bald ein Familienauto ins Haus steht. Also wird der Halter oder die Halterin des Fahrzeugs mit Werbung für einen Van oder einen Kombi bombardiert. Es könnten aber auch die Schnäppchenangebote von Tankstellen, Möbelhäusern, Supermärkten oder Eroscentern auf dieser Grundlage ins Haus flattern.
Und wer will bestreiten, dass nicht auch Autobanken Interesse an fahrerspezifischen Informationen haben? Ist der Wagen geleast oder über Kredit finanziert, kann es gut sein, dass die Finanzdienstleister der großen Autohersteller schon bald wissen möchten, wie mit ihrem Eigentum umgegangen wird. Überhaupt bahnt sich ein neues Geschäftsfeld an, das die internationale Autobranche zusammen mit der Daten-Wirtschaft weltweit aufbaut. Es wird Big Data genannt und hat die Vernetzung all dieser Informationen zum Zweck. Angeblich zum Wohle des Kunden. Nicht nur, um Werbebotschaften elektronisch an den Mann oder die Frau zu bringen, sondern etwa auch, um das Fahrzeug via Borddisplay vorzeitig zur Wartung in die Werkstatt zu rufen, weil der Fahrer ständig einen heißen Reifen fährt. Oder weil online ein sich ankündigender Defekt früh geortet worden ist und ein rascher Eingriff womöglich einen kapitalen Schaden verhindert.Klingt vernünftig und verlockend. Es geht aber auch umgekehrt. So ist es heute längst möglich, das eine oder andere Elektrofahrzeuge auf Knopfdruck stillzulegen, wenn der Fahrer seine Leasinggebühr für den Akku nicht bezahlt hat. Oder die Sache mit dem Notrufsystem „eCall“, dessen Einführung in Neuwagen seit 2018 Pflicht ist. Der von der EU verordnete elektronische Retter ist zugleich auch ein trojanisches Pferd. Zwar ist der im Falle eines Unfalls automatisch auslösende eCall für sich genommen eine prima Sache, weil er für die Rettungskräfte wichtige Daten wie Ort, Zeit und Fahrtrichtung über eine Telefonkarte direkt an eine Leitstelle überträgt. Doch im Hintergrund von eCall sendet ein zweites System unbeschränkt und permanent Daten übers Netz. Und zwar auf Basis der Navigationsdetails. Diese Erkenntnisse können auch für Fahndungen benutzt werden. Scharf auf solche persönlichen Daten sind auch Versicherer, weil sich auf Basis des Fahrprofils maßgeschneiderte Policen anbieten lassen. Diverse Gesellschaften machen dies bereits seit längerem. Nötig dafür ist oft nur ein kleiner elektronischer Kasten im Auto, der von der Versicherung geliefert wird. Dieses unscheinbare Ding hält fest, wo sich das Auto gerade befindet, wie schnell es sich bewegt, wie stark es beschleunigt, er zeichnet hastiges Bremsen auf sowie Nacht- und Stadtfahrten. Motto: Zuckler zahlen weniger, Raser mehr.
Bleibt die derzeit unbeantwortbare Frage nach der Datensicherheit. Denn ob man es nun wahrhaben will oder nicht: Das Auto ist im Begriff, ein Teil des Internets zu werden. Hacker warten nur darauf, über das weltweite Web zeigen zu können, wozu sie in der Lage sind. Experten gehen davon aus, dass bis 2025 mit 97 Prozent nahezu alle neuen Pkw und Lkw weltweit vernetzt sein werden. Dies dürfte auf mehr als 620 Millionen Kraftfahrzeuge hinauslaufen, die Daten austauschen – und die gehackt werden könnten.
Bei so einer zukünftigen Bevormundung des Fahrers, wird es immer weniger Sinn machen, sich überhaupt ein Fahrzeug zuzulegen. Was soll ich mit einem PKW, der zwar rechtlich mein Eigentum ist, ich aber nur eine eingeschränkte Verfügungsgewalt darüber habe. Ich möchte nicht ausgebremst werden, wenn ich kurz mal statt 50 eben 70 km/h fahre, oder einen Nachteil habe, weil ich die Fensterscheibe 2 cm offen gelassen habe. Oder jemanden überholt habe, weil der nicht richtig fahren kann usw.
Meine Prognose ist, dass der Autoabsatz immer weiter zurückgehen wird, schon aus Kosten- und Datenvermeidungsgründen. Und am Ende wird sich die Autoindustrie selbst den Ast absägen auf dem sie sitzt.
Da zwei Drittel der Fahrzeuge Firmenwagen und somit rollende Schreibtische sind, könnte er damit sogar Recht haben. Jeder andere hat hoffentlich die Möglichkeit das abzuschalten…
Empfehlung: Oldtimer fahren.
Meine Güte RMPetersen, das kann doch wohl nur ein Witz sein. Und dazu noch ein gaaaaaaaaaaaanz platter. :-)))))))))))))
Das ist der Grund weshalb ich bei meinem neuen Gebrauchten, als erstes die beiden Kabel zur Gurtpeitsche gekappt und überbrückt habe. Das heißt nicht das ich unangeschnallt fahre, ich möchte aber die Freiheit besitzen mich schon mal abzuschnallen wenn ich auf eine Tankstelle raufrolle oder darauf warte das das Tor zur Tiefgarage aufgeht. Die Bevormundung von modernen Fahrzeugen geht mir auch gehörig auf die Nerven und ich werde die neueren Baujahre meiden solange es irgendwie möglich ist.
Biete mein voll bezahltes altes Auto (ohne Internet-Device) zum Hoechstpreis an 🙂
Bitte nur ernst gemeinte Angebote abgeben – Danke !!!
Das hört sich alles wunderbar und auch ganz schrecklich an. Aber insgesamt ein echter Albtraum! Solche Autos können sich nur noch 10 Prozent der Menschen leisten. Aber damit kommen wir dem gewünschtem Ziel, den Individualverkehr zu unterbinden, entscheidend näher. Was ist eigentlich mit den Menschen, die einfach nur von A nach B fahren wollen?
Hat sich eigentlich schon einmal irgendjemand von diesen Weltverbesseren darüber Gedanken gemacht, was passiert wenn, sagen wir mal, eine Rate von 50 Prozent von solchen Ersatzfahrzeugen, natürlich als Elektroautos, auf deutschen Straßen herumfahren?
Wir wissen ja, in Deutschland gibt es ca. 5.000 Verkehrstote im Jahr. Wenn wir mal grob schätzen, das jeweils zwei dieser bedauerlichen Opfer in einem dieser Elektroauto’s sitzen, und die zu 50 Prozent an allen diesen Unfällen beteiligt sind, werden dadurch ca. 1.250 Elektroauto’s zu Sondermüll zerschrottet. Das sind pro Tag mehr als drei Stück dieser unglückseligen Fahrzeuge, die kein Mensch will und auch keiner braucht.
Auch weiß man, Feuerwehr, Abfallentsorgung, Schrottplätze und auch die Polizei haben erhebliche Probleme und Schwierigkeiten mit diesen Überresten. In Österreich soll ja so ein Auto schon wochenlang rumstehen und keiner will, oder kann es entsorgen. (Stimmt das eigentlich?)
Und das ist ja nicht alles, es werden bestimmt 10 mal so viele Unfälle auf deutschen Straßen, nur mit Verletzungen der Insassen stattfinden, aber trotzdem mit Totalschaden der Autos. Also kann sich diese Rate des Sondermüll’s locker verzehnfachen. Das wären dann ca. 35 Elektroautos als Sondermüll pro Tag. Und bei den angestrebten 100 Prozent Anteil dieser Ersatzautos in ferner Zukunft am Verkehr, wird es noch viel schlimmer, das Müllproblem.
Die Müllentsorgung, die noch bei den Kernkraftwerken ein Totschlagargument war, spielt bei den Elektroautos und auch bei den Windkraftanlagen keine Rolle mehr. Offensichtich selektive Wahrnehmung, obwohl der Vergleich wohl etwas hinkt.
Gibt es da eigentlich ein Konzept, wie man dieses Problem behandelt? Auf die selbstfahrenden Auto’s wird man nicht warten können. Das wird noch dauern und ist wahrscheinlich auch eine Todgeburt.
Geht es eigentlich wirklich nur darum den Individualverkehr für den normalen Bürger unmöglich zu machen, oder was steckt hinter diesem Unsinn?
Was in einem TV Bericht ausgesagt wurde…es wird über das GPS gespeichert und weitergegeben wohin man fährt…sprich Bewegungsprofile sind möglich. Was alarmierend ist, denn wenn die Hersteller wissen wohin ich wann gefahren bin, weiß es auch bald der Staat. Das kann harmlos sein, indem geschaut wird wo der Wagen geparkt wurde…bei einem Discounter oder Supermarkt…oder Möbelhaus….kann aber auch übel sein….wenn man an politischen Veranstaltungen teilnimmt, sein Auto vor dem Haus von Freunden mit „anderer Meinung“ abstellt.
Was heißt hier, der Mensch wird längere Zeit im Auto verbringen als jemals zuvor, das ist doch hirnrissig, weil es vom Bedarf und des Umstandes abhängt und der Berufsfahrer sitzt nun mal am längsten drinn und der Gelegenheitsfahrer am wenigsten und das einzige was richtig ist, daß durch die Technik ein völlig transparentes Individium geschaffen wird und das geht am leichtesten im öffentlichen Raum und im Auto von statten und die Privaträume sind dann auch noch drann und somit entsteht eine umfassende Überwachung, auch mit schwerwiegenden juristischen Konsequenzen und das heißt, wir befinden uns dann in einem riesigen Freilandgefängnis, rundum überwacht und die einen nennen es wertvolle Hilfe und die anderen werden vom Überwachungssyndrom befallen und wer das nicht mehr miterleben muß ist in einer glücklichen Situation, die können einem alle leid tun und zum Schluß wird noch das Gehirn mit einem Chip bestückt und ein autarkes Handeln ist dann auch nicht mehr möglich, tolle Welt, in die sich die Deppen hineinmanövrieren lassen.
Ich würde niemals Daten-Zusatzdienste vom Hersteller beziehen. Die Preise sind irre hoch. Und dazu kommt das, was hier im Artikel offengelegt wird. Überhaupt lehne ich fest-verbaute Vernetzung im Auto ab, diese ist redundant. Die Vorstellung, dass Fahrer wegen ein bisschen Eletronik mehr Zeit im Auto verbringen würden, bringt mich zum Lachen.
Aber irgendwie fahren Hersteller und Politik hier eine absurde Doppelstrategie. Der Inividualverkehr wird behindert und teuerer gemacht, wo es nur geht. Gleichzeitig will man den Platz am Steuer mit seichten Erlebnissen aufwerten, von denen man nach dem ersten Ausprobieren sowieso nichts mehr wissen will. Mit Autonomen Fahren hat das noch nicht mal was zu tun.
Die deutsche Planwirtschaft und die Anbiederung des Managements werden die Kunden recht schnell zur Konkurrenz treiben.
Ich denke Hacker sind für den Auto-Nutzer nicht wirklich das Problem.
Viel schlimmer ist die totale Überwachung und die Tatsache, dass man nicht weiß, welche Daten erfasst und gesammelt werden und was mit diesen Daten passiert.
Wenn man dabei berücksichtigt, dass die Wirtschaft und Politik heute schon gemeinsame Sache machen, wenn es darum geht, die Untertanen zu manipulieren und auszubeuten, dann kann man sich vorstellen, was das kommende sozialistischen System in Deutschland mit diesen Daten alles anstellen wird.
Das genau ist der Grund für den politischen Druck hinter der elektronischen Gesundheitskarte – und natürlich den Spahn’schen Apps.
Tesla zeigt, wie der Weg zum Auto als Datensenke funktioniert. Mit der Moralisierung der Automobilität kommt die Elektromobilität. Zwar ist für das Auto als Datensenke kein elektrischer Antrieb notwendig, doch Tesla konnte mit dem E-Antrieb vorzüglich tarnen, dass es der Firma nicht um das Bauen von Autos geht, also um Mobilität, geschweige denn um Emissionsreduktion, sondern um Daten. Eine bislang erfolgreiche Catch-All-Strategie, denn so bekommt Tesla sowohl zahlungsfähige klimabetroffene Early Adopters der E-Mobilität wie auch jene, denen schon die Datentransparenz von Whatsapp völlig egal ist – weil es umsonst ist.
Und das wird der zweite Schritt sein, mit dem und nur mit dem auch das Internet durchgesetzt werden konnte: Der Unentgeltlichkeit der Daten. Zwar müssen wir in der Regel für den technischen Zugang zum Internet zahlen – hier den Kaufpreis für Smartphones oder Rechner und die Leitung, den Mobilvertrag – doch die Daten im Internet sind dann überwiegend umsonst, allenfalls mit Werbung garniert. Diesen Schritt werden die großen Hersteller demnächst gehen, und ähnlich wie im Bereich der Mobiltelefonie wird es wohl ein Parvenü aus Amerika oder Asien sein, der den Markt aufbricht, bevor die Platzhirsche nachziehen. Und wie bei Siemens, Alcatel, Motorola oder Ericsson wird es dann auch bei den Autoherstellern einige erwischen, die den Sprung in die Datenmobilität nicht schaffen werden. Ich tippe auf Ford oder PSA oder Mazda, die es 2030 schon nicht mehr geben wird.
Und wie im Internet wird es der Masse gleichgültig sein, ob ihre Mobilitätsdaten abgegriffen werden und ein weiterer Bereich der Privatsphäre verschwinden wird. Denn wie bei Alexa oder Siri oder Whatsapp werden natürlich daran Dienste geknüpft sein, deren Nutzung bequem ist oder sogar Spaß macht. Die Digital Natives, dann gerade alt genug um genug Geld zu verdienen und in Lebensumständen zu sein, die nicht nur mit dem Fahrrad zu bewältigen sind, werden zugreifen.
Wer noch ein Offline-fähiges Auto will, sollte bald kaufen. Die jetzt verkaufte Generation ist die letzte ihrer Art. Und wer noch einen 123er Mercedes in der Garage stehen hat, sollte ihn gut und lange pflegen.
Mein Vater hatte solch einen. Das war ein kleiner Panzer. Unglaublich stabil.
Für mich habe ich entschieden, meinen SLK r171 so lange zu fahren wie es geht.
Der Brummer hat mir bis jetzt nur Freude gemacht. Auf ein Navi habe ich seinerzeit ganz bewusst verzichtet. Kürzlich wurde mir so ein Vernetzungsteil zum kostenlosen Einbau von MB angeboten. Ich habe „dankend “ abgelehnt.
Wissen Sie was? Dafür benötigt man eine funktionierende Infrastruktur und Strom.
Ob wir das in 10 Jahren noch haben halte ich für fraglich.
Hat der Herr Juraprofessor Rossnagel schon mal was von der DSGVO gehört? Anscheinend nicht.
„um auf diese Weise den fehlbaren Menschen auszuschalten“: Na Mahlzeit. Mein letzter Verkehrsunfall – ca. 40 Jahre her. Mein letzter Computerabsturz – knapp 40 Minuten. Blindes Computervertrauen ist das einzige, was noch dümmer ist als blindes Gottvertrauen, denn die Vorstellung von der Unfehlbarkeit des Computers lässt sich experimentell falsifizieren.
Der Nutzen ist klein, der resultierende Anpassungsdruck groß. Das Gefühl von Unfreiheit und Überwachung bedrückend.
Ich weiss ja nicht einmal heute welche Daten mein PC auf Rädern über mich aufzeichnet und ggf. nach einem Unfall über mein Fahrverhalten ausgelesen werden kann, in meinem Volksvehikel. Und mit 5G kann der ganze Schmodder dann noch während der Fahrt an die Polizei (zu meiner einigen Sicherheit, natürlich). Wenn man das weiterdenkt, brauche ich dann auch nicht mehr geblitz werden, weil mich mein VolksKfZ direkt (qua Datenfeed) bei den kleinen grünen Männchen „verpfeift“…. Brave new world. Ich denke, in der Zukunft könnte ein Golf III mit H-Kennzeichen wieder ein „Joker“ sein. Die Frage ist, habe ich überhaupt einen Rechtsanspruch darauf, zu erfahren was und wie lange in meinem eigenen Vehikel aufgezeichnet wird ?
Um Umsatzanteil der z. B. von VW auf Deutschland entfällt ist bei etwas mehr als zehn Prozent ziemlich bescheiden. Das verheißt VW den Bankrott, wenn VW ausschließlich E-Autos herstellen will. Denn außerhalb von Deutschland interessiert sich kaum jemand für Elektrokarren. Dem entsprechend machen die deutschen Hersteller überall in Europa Werbung für ihre Autos. Aber nicht für Elektrokarren.
Gruselig. Das gläserne Auto für den gläsernen Bürger. Als ich mich kürzlich mit dem KFZ-Meister meines Vertrauens, freie Werkstatt, unterhalten habe und dieses Thema zur Sprache kam, meinte der gute Mann, er könne nur empfehlen, sich einen soliden Oldtimer oder Youngtimer anzuschaffen, der es noch längere Zeit macht. Was kommt ist das Ende von allem, was mal mit persönlicher Freiheit zu tun hatte.
Ich fürchte, er hat Recht.
Danke für den Artikel. Ein Grund mehr, meinen nicht so ganz neuen Daimler noch so lange wie möglich weiterzufahren.
Ich hoffe, noch den ersten landesweiten Blackout im Zeitalter des autonomen Fahrens miterleben zu dürfen.