Zu diesem Jahresbeginn fällt es besonders schwer, Freunden und Bekannten ein frohes und gutes neues Jahr zu wünschen. Warum? Weil jeder im Lande, der auch nur ein bisschen nachdenkt, weiß, dass 2022 kein Jahr der frohen Herzen werden wird.
Nur fünf der wichtigsten Gründe:
1. Der Blick in die Brieftasche
Schon jetzt hat die Inflationsrate eine seit über drei Jahrzehnten nicht gekannte Höhe erreicht. Jedes Zehntel Inflation bedeutet immer auch eine entsprechende Wertminderung unseres Vermögens. Dabei ist es gleichgültig, ob es dabei um Einkommen, Renten- und Sozialbezüge oder um Gespartes geht. Die Geldentwertung, die mittlerweile bei knapp 10% liegt, zeigt schon eine beträchtliche Entwertung der Kaufkraft . Die Gründe sind vielfältig. Als wichtigster Faktor wird immer wieder die Corona-Pandemie mit all ihren Folgen genannt: Produktionsausfälle, Zusammenbruch von Handelsketten, Pleiten und vieles mehr.
Es leuchtet ein, dass diese Begründung besonders oft von der Politik benutzt wird.
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Am Ende – so das erklärte Ziel Frankreichs und der südlichen Staaten der Union – sollen die noch halbwegs stabilen Volkswirtschaften in Deutschland und Skandinavien die Gesamtlast schultern. Frankreich beginnt dieses Jahr mit der Präsidentschaft der Europäischen Union. Unerbittlich wird sich schon sehr bald die Frage stellen: Abschied von den Maastricht-Kriterien, einmal die Voraussetzung für den Euro, und damit endgültiger Beginn der Fahrt ins Blaue oder Prinzipientreue auch mit der Gefahr eines Bruches der Europäischen Union?
2. Energie und Rohstoffe
Schon jetzt sind die Strompreise für die Industrie und die Privathaushalte in noch vor wenigen Jahren nicht vorstellbare Höhen gestiegen. Zum einen werden Ressourcen – wie das Öl – weltweit knapper und liegen dazu größtenteils in den Händen von nicht, oder nur wenig demokratischen Staaten. Immer wieder werden Rohstoffe zu Mitteln des Druckes und der Einschüchterung (Beispiel Russland). Für Deutschland ist die Lage besonders prekär – einem ständig steigendem Energiebedarf steht ein gewollter Rückgang eigener Ressourcen gegenüber. 2022 soll die Kernenergie endgültig vom Netz genommen werden. Zugleich soll der Anteil der Kohle an der Stromerzeugung in rasantem Tempo auf null gebracht werden. Ersetzen sollen diese gewaltigen Energiemengen alternative Quellen wie Wind und Sonne.
Alles Gute für das Neue Jahr! Es werden märchenhafte Zeiten
Die Grenzen der Absurdität könnten schon in wenigen Wochen überschritten werden. Dann nämlich, wenn Frankreich sich gegenüber Deutschland mit seiner Forderung, die Kernkraft in die Gruppe der nachhaltigen Energieträger aufzunehmen, durchsetzt. Ein Ersatz sollen aber auch die Gasimporte aus Russland bilden. Acht neue Gaskraftwerke sind geplant, vier davon schon in Nordrhein-Westfalen im Bau.
Ganz nebenbei: Der CO2 Ausstoß eines Gaskraftwerkes beträgt 50% eines Kohlekraftwerkes. Nimmt man das Risiko der Abhängigkeit dazu, könnte sich eines Tages die Frage stellen, ob es nicht besser gewesen wäre, bei der Kohleverstromung zu bleiben?
Auf alle Fälle wird der Spaß teuer für die deutschen Abnehmer. Doch über den Preis allein wird die Nachfrage für die zukünftig benötigte Energie, die auch für die Digitalisierung unserer Gesellschaft erforderlich sein wird, nicht zu steuern sein. Die Folge werden verschiedene Modelle der Regulierung der Nachfrage sein. Hier reicht das Spektrum von der Preispolitik über verlockende Angebote zur Sparsamkeit, bis hin zu Rationierungsmaßnahmen wie Stromsperren. Treffen werden diese an erster Stelle die privten Haushalte.
Ob Wirtschaftsminister Robert Habeck auch daran gedacht hat, als er die Deutschen zur Jahreswende vor großen Belastungen in der Zukunft warnte, da der ökologische Umbau unserer Gesellschaft seinen Preis habe?
Kurzum – die Energieversorgung wird zur „Gretchen-Frage“ für die Existenz der Ampel-Koalition.
3. Der Kampf gegen das Auto geht weiter
Ein weiterer Anstieg der Kraftstoffpreise gilt als sicher. Aber auch die Umstellung auf Elektro-Antriebe hat ihren Preis und kostet Zeit. Aber vielleicht lassen sich die Bürger ja wirklich umerziehen. Immer mehr Einschränkung der individuellen Mobilität durch Gebührenerhöhungen, flächendeckende Busspuren und Radwegnetze sowie der Trend zu autofreien Innenstädten werden einem die Lust am Autofahren schon austreiben. Die Kosten für die Volkswirtschaft hat bisher noch niemand beziffert – ganz zu schweigen von der Einschränkung der individuellen Freiheit.
4. Wirklich gutes Essen – nur noch für Reiche?
Noch bis vor wenigen Jahrzehnten war es in vielen Familien üblich, dass nur am Sonntag Fleisch auf der häuslichen Speisekarte stand. Nicht umsonst ist der Begriff „Sonntagsbraten“ zu einer festen Größe unserer Kulturgeschichte geworden.
Massentierhaltung und immer effizientere Methoden der Fleischproduktion, wie auch verbraucherfreundliche Verteilung und Präsentation haben den Fleischkonsum aller Schichten der Bevölkerung in eine geschichtlich einmalige Dimension wachsen lassen. Damit soll es bei Rotgrün bald vorbei sein. Mit Verboten und Regulierungen soll – nicht nur beim Fleisch – die Massenproduktion reduziert werden. Grund dafür seien vor allem die negativen Effekte wie der Methan-Ausstoß, Verstöße gegen den Tierschutz wie auch schädliche Auswirkungen des Fleischkonsums auf die Gesundheit.
Einfach nur leben – Mein Wunsch zum Neuen Jahr
Komisch ist bei all dem nur, dass die Lebenserwartungen von Menschen in den westlichen Konsumgesellschaften seit Jahrzehnten steigt. Nur an der Medizin kann´s ja nicht liegen. Die Rüstigkeit vieler älterer Menschen lässt zumindest die Vermutung zu, dass eine über lange Zeiten der Menschheitsgeschichte nicht gekannte Versorgung mit nährstoffreicher und gesunder Lebensmittel heute als Selbstverständlichkeit gilt.
Und noch eine Frage – wo eine Nachfrage ist, entwickelt sich bekanntlich immer auch ein Markt, und wenn er illegal ist! Entsteht vielleicht in Zukunft so etwas wie ein schwarzer Fleischmarkt, mit strengen Kontrollen auch innerhalb des Schengenraums? Die Diskussion lohnt sich.
5. „Sei immer bereit für das Unerwartete!“
Die Deutschen fallen durch ein eigenartiges Desinteresse an den Vorgängen um sie herum auf. Zu Jahresbeginn hängt der Frieden in Europa nur noch an einem dünnen Faden. Russlands neuer Zar Wladimir Putin reizt das alte Spiel „Testing the limits“ bis über die Schmerzgrenze hinaus aus.
Tyrannei der Mehrheit
Aber auch ansonsten glimmt an vielen Stellen der Welt die Lunte zur Auslösung von Kriegen. Die Folgen für Rohstoffflüsse, Flüchtlingsströme und weitere Krisen dieser Art sind kaum vorstellbar.
Deutschland allein ist nicht in der Lage, diese Herausforderungen – auch nur für sich allein – zu meistern. Ob es einem gefällt oder nicht, das Bündnis mit den Vereinigten Staaten von Amerika, ist noch auf längere Zeit im deutschen Interesse unverzichtbar. Auch darüber, lohnt es sich in Ruhe nachzudenken.
Ganz zum Schluss – und das ist nicht zynisch gemeint – man stelle sich nur vor, Corona gibt es nicht und habe es auch nie gegeben. Welche Ausrede sonst sollten unsere Politiker finden, warum sie um die wirklichen großen Bedrohungen unserer freiheitlichen Gesellschaften einen verschämten Bogen machen.
Am Ende aber doch noch alles Gute für das bevorstehende neue Jahr! Bleiben Sie sich selbst treu, bewahren Sie ihren Optimismus und fragen Sie sich in jeder Lebenslage, was Sie selbst und ohne Hilfe Anderer zu Verbesserung beitragen können – das sollte schon reichen!
Wir könnten jährlich schon 124,65 Mio Tonnen CO² einsparen, wenn die 20% Migranten, die wir hier haben, wieder in ihre Heimatländer gehen würden
83, 1 Mio x 0,2 x 7,5 t CO² = 124,65 Mio Tonnen.
Stattdessen wird diese Population immer weiter erhöht, uns jedoch der Verzicht aufgezwungen.
Ihre Aussage, dass der CO2 Ausstoß eines Gaskraftwerkes beträgt 50% eines Kohlekraftwerkes betrage, ist zu niedrig angesetzt. Evtl. bitten Sie Ihren Kollegen Frank Hennig, mal detailliert zu erklären, wieviel CO2 durch diese sogenannte Energiewende überhaupt eingespart werden wird. Es hängt natürlich auch davon ab, wie die zukünftigen Gaskraftwerke betrieben werden können, kurzzeitig als reine Gasturbinenkraftwerke mit geringem Wirkungsgrad oder als Gas- und Dampfturbinen Kraftwerk für längere Laufzeiten mit Wirkungsgraden bis zu 63%. In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen, dass Block 9 der GKM Mannheim mit 900 MW eine Brennstoffausnutzung von 70% hat, wenn parallel zur Stromerzeugung auch Fernwärme erzeugt wird. Eines steht auf jeden Fall fest, der CO2 Ausstoß als Folge dieser absurden Energiewende wird sich zuerst einmal kräftig erhöhen, da die Kernkraftwerke bis Ende 2022 stillgelegt werden und dafür notgedrungen Kohlekraftwerke einspringen müssen, bis es vielleicht irgendwann Gas-Kraftwerke geben wird.
Meines Wissens gibt es keine offizielle Berechnung über die CO2 Einsparmengen durch diese Energiewende. Wahrscheinlich will dies die Politik nicht wissen, da ansonsten das Kartenhaus der Energiewende sofort zusammenbrechen würde.
Aus Scholz Rede:
Und schon wieder werden die Gegner der übergriffigen Regierungsmaßnahmen als nicht existent bemäntel. Die, die am Experimental-Impfen nicht teilnehmen möchten und ihre Grundrechte zurück fordern „gibt es ja gar nicht“ – eine extremistische Minderheit in Scholzens leblosen Augen.
Die „riesige Solidatität“ wird gegenüber wem? geäußert. Den extra gekenntzeichneten und ausgeschlossenen Ungeimpften vielleicht? – Das perfide Gegenteil ist der Fall. Durch Gruppenzwang, öffentliche Ächtung und Dauer-Medien-Feuer wird massiver Druck auf die Ungeimpften ausgeübt. Ernsthaft verängstigte Corona-Gläubige pöbeln wenn die Maske nicht richtig sitzt oder unterstellen dem Gegenüber ein „Mörder“ zu sein. Selbst Kinder verschont man nicht.
Herr Curio schreibt u.a. über die Rede:
So ist es. Nur das Widerspruchlosen gehören zur „Gesellschaft“.
Was haben wir Angst vor sinnlosen, heißen Kriegen.. Wir haben doch unsere haltungsgestählte Weltinnenministerin. Hoffen wir, dass es zu keiner entsprechenden Krise kommt. Sonst kann Deutschland „einpacken“.
Ich habe in meinem Leben schon einiges gesehen. Habe in Großstädten (FFM, Essen, Düsseldorf) gelebt und in Dörfern, also auf dem Land. Dort lebe ich auch seit 2009 wieder und bin froh darüber. Migranten aus dem Süden sind bei uns nur selten zu sehen und so kann man hier noch relativ normal und sicher leben.
Zudem ist es natürlich auf dem Land einfacher sich selbst so gut wie möglich zu versorgen mit Obst und Gemüse.
Deshalb mache ich mir keine allzu großen Sorgen um die Zukunft. Ich werde wohl immer satt werden. Durch den Holzherd und der Kaminofen werde ich es auch warm haben und so die grundlegendsten Lebendbedürfnisse befriedigen können. Ich habe mit dem Motorrad Europa bereist und auch ansonsten einiges von der Welt gesehen. Ich habe gefeiert wie die Feste fielen, habe getanzt, gesungen und viel und gerne gelacht. Ja, es wäre schön so weiter machen zu können. Ein paar Urlaubsziele hätte ich noch und auch sonst ein paar Dinge, die ich gerne noch machen würde, aber ich könnte damit leben, wenn das nun nicht mehr geht.
Und ich gehe davon aus, dass das vorläufig nicht mehr geht. Egal ob nun über externe fremde Kriege, einen Zusammenbruch der Weltwirtschaft, einen Zusammenbruch des Finanzsystems, Bürgerkrieg, Blackout, Zusammenbruch nur des deutschen Staates, oder ein Mischmasch von allem, vorläufig wird es hier kein normales Leben mehr geben. Die Inflation wird bei vielen erst so richtig ankommen mit der Nebenkosten- / Stromabrechnung und den neuen Vorauszahlungen für 22. Im Januar fehlt dann zudem die Ausrede der gesenkten Mehrwertsteuer. Der Beginn der Preis-Lohn-Spirale ist längst gelegt. Ein Großteil dr Menschen ist verängstigt wegen Corona, da hat die Propaganda volle Wirkung gezeigt. Diese nun vorhandenen Ängste werden von den uns nun Regierenden (Politiker sind das in meinen Augen nicht) garantiert genutzt werden für ihre anderen Zwecke.
Ich sehe Deutschland weiter auf dem Weg nach unten.
Ja eine neue Angst geht um, zumindest bei denen, die noch nicht dem Narrativ der Regierung folgen. Wer hätte das einmal gedacht oder auch nur vermutet, das so eine Zeit mal kommen würde.
Und doch, bei all dem Wahnsinn, bin ich doch überrascht, daß immer mehr junge Menschen aufwachen und bemerken, das man eben nicht den von der Regierung vorgegebenen Weg folgen möchte.
Wir die 60ziger Generation haben nunmal die Möglichkeit Vergleiche zu heute und damals zu ziehen. Das traurige ist aber, das die jungen Leute nicht mehr hören wollen, was wir älteren zu berichten haben. Natürlich dürfen auch wir uns nicht verschließen wenn es um zukünftige Entwicklungen geht, aber manchmal ist es eben notwendig einen Blick in die Vergangenheit zu werfen um festzustellen, was war damals besser wie heute und wo kann ein falsch beschrittener Weg womöglich hinführen.
Den Weg, den wir jetzt vor uns sehen wird viel Leid mit sich bringen, gleichermaßen für Jung und Alt. Allein der gesellschaftliche Schaden braucht Jahre, wenn nicht sogar Generation um wieder zu heilen.
Meine Neujahrswünsche waren dieses Jahr nicht wie sonst, sondern lauteten
“ Viel Kraft und Zuversicht im neuen Jahr, in der Hoffnung das sich alles zum besseren entwickelt“
Soweit so vollständig – außer der weiterhin anhaltenden MassenMigration von überwiegend ungebildeten Leistungsempfängern mit dramatischen Auswirkungen auf die hiesigen Sozialsysteme, die hiesige Kliiima Bilanz, innere Sicherheit, Wohnungsmarkt, Bildung ….
So ist es richtig. Das eine hat auch Auswirkungen auf das andere. Aber solche Sachverhalte sind wohl viel zu einfach für unsere Regierenden. Ich frage mich jeden Tag was nehmen die ein um die Realität zu verdrängen.
„Ein Krieg, und sei es auch nur ein begrenzter, zwischen der NATO und Russland, hätte gravierende Folgen – weit über die Europäische Union hinaus.“
Genau, Putin ist ein Fuchs und legt es vielleicht gerade darauf an. Die Wiederwahl Trumps wäre ziemlich sicher und der anschließende Ausstieg der Amerikaner aus der Nato vermutlich auch. Die Welt wäre vorerst militärisch unter den Großmächten dreigeteilt, Europa (EU) müßte dann enorm aufrüsten um mitreden zu können und würde sich an den Kosten verausgaben.
Es gibt zu viele unsichere Variabeln und Risiken. Ich bin von Natur Pessimist. Vielleicht täuche ich mich daher. Denn ich würde gegen einen guten Ausgang der grossen Experimente wetten. Wir werden verlieren, an Wohlstand, an vielem. Glaube nicht daran, das die neue Regierung alles auf dem Schirm hat. So sehen die Damen und Herren nicht aus. Die sehen eher danach aus, sich nach dem Scheitern herauszureden. Merkel am Ende doch besser gewesen?
Den Elefanten im Raum hat der Autor anscheinend übersehen: Die unkontrollierte, ansteigende Zuwanderung.
Oder glaubt jemand ernsthaft, dass die Neubürger bereit sind:
1. Mit weniger Geld auszukommen
2. Weniger Energie zu verbrauchen
3. Ohne Autos auszukommen
4. Auf gutes (halal) Essen zu verzichten
5. Selber für die Zukunft vorzusorgen?????
Nein, das sind sie nicht, und sie werden es nicht kampflos hinnehmen, sollte jemand auf die Idee kommen, etwas derartiges von ihnen zu verlangen. Denn ansonsten hätten sie auch zuhause bleiben können.
Und wenn es nach den Regierenden geht, dann brauchen sie das auch nicht, denn verzichten müssen nur die schon länger hier Lebenden.
Gegen diesen Elefanten sind die Probleme mit Putin nur ein laues Lüftchen.
Erst hat die Entwicklung der Innenstädte seit 2015 dazu beigetragen öfters mal online einzukaufen um die Einkaufsmeilen zu meiden. Den Rest hat jetzt bei vielen Bürgern Corona erledigt. Der Spaß beim einkaufen vor Ort hat sich für immer mehr Bürger erledigt.
Wer glaubt ohne militärische Stärke sicherer zu leben dem ist auch nicht zu helfen. Frankreich hat es vor dem zweiten Weltkrieg versucht und wurde überrannt.
Es sollte aber keineswegs unterschlagen werden, dass F (zusammen mit GB) dem Deutschen Reich den Krieg erklärt hat — und nicht etwa umgekehrt!
Wenn ich eines gelernt habe, dann das man Menschen keine Privilegien nehmen kann, ohne auf großen Widerstand zu stoßen. Wenn also unsere linke Regierung denkt, dass sie ihr sozialistisches Utopia darauf gründen kann, den Menschen ihre Privilegien zu nehmen, dann wird sie sich eines besseren belehren lassen müssen. Da können sie mich beim Wort nehmen – das wird nicht funktionieren.
Die Redaktion TE, sowie die brillanten Kommentatoren der Fan-Gemeinde werden dafür sorgen, dass ich diesem Mist, dem ich gezwungenermaßen im besten aller Länder seit zwei Jahren ausgesetzt bin, 2022 überhaupt werde weiterhin ertragen können.
Ich hier am Rand von Hamburg wohnend habe durch meinen Wohnort auch eine gute Sicht auf halb Hamburg. Und als ich nun gestern Abend zum Jahreswechsel auf meinen Balkon stand und über Hamburg im Gegensatz zu sonst nur einige wenige Raketen in den Himmel steigen sehen habe und es auch bei mir im direkten Umfeld sehr ruhig war weil nur hin und wieder mal ein Böller-Knall zu hören war, hatte ich irgendwie ein ziemlich deprimierendes Gefühl in mir und habe dann dieses Gefühl als Vorzeichen für das Neue Jahr 2022 gesehen und mir gesagt, dass ich diesen Depri nun,im Neuen Jahr sehr wahrscheinlich noch sehr oft zu spüren bekommen werde.
WELCH tollen Aussichten für dieses Land der Dichter & Denker.(Zynism/Iro off)
Mein Neujahrswunsch in diesem Jahr: Möge noch ein Wunder geschehen.
In diesem Sinne ein gutes Neujahr allen, den Geimpften und den Ungeimpften, den Stillen und den Lauten, den Verzweifelnden und den Hoffnungvollen.
Ich bin früher ein- bis zweimal pro Woche vom Stadtrand der kleinen Großstadt ins Zentrum gefahren. Dort habe ich nicht nur überteuerten Kaffee geschlürft sondern auch höherpreisige Dinge eingekauft. Nicht nur seit Corona wird mir das gründlich verleidet. Die Fahrt ins Zentrum geht über ein Verkehrswirrwarr mit Busspuren, meterbreiten roten Streifen für die wenigen Lastenradfahrerinnen und sonstige Panzersperranlagen. Dauernd muss man aufpassen, nicht von den erhabenen Radfahrerinnen angepöbelt zu werden. Angekommen, darf man die Karre für den Gegenwert einer Flasche mäßigen Weines 1-2h im Parkaus abstellen und ist froh, wenn danach keine Delle drin ist. Nun, das spare ich mir jetzt weitgehend. Den Kaffee mache ich mir selber und den Kram lasse ich mir vor die Haustür schmeißen. Die Arbeitsbedingungen der Fahrer mögen bedauerlich sein, aber darum sollen sich andere kümmern. Und wer glaubt, ich fahre mit der versifften U-Bahn abends in die Oper, der hat sich getäuscht. Zukünftig wird die Innenstadt also nicht mehr von solch asozialen Schädlingen wie mir belästigt werden. Soll es ein Paradies der Mauerstützer, Fundraising-Ich-AGs (die mit dem zerknautschten Pappbecher) und Lastenradlerinnen werden. Ist mir egal.
Mindestens genau so interessant wie die Frage nach einem Schwarzmarkt für Fleischprodukte dürfte die Frage nach einem Schwarzmarkt für Energie jenseits von Behelfsmitteln wie Kerzen, Akkus oder Dynamos sein.
Das muss man sich mal vorstellen: Deutschland 2022 und wir unterhalten uns darüber, wo man sich in Notzeiten Kerzen und Treibstoff besorgen kann…
Genau, das habe ich mir auch gerade gedacht. Wie zu alten DDR Zeiten, als man krampfhaft versucht hat Lametta zu besorgen, welches nicht schon 10 mal aufgebügelt war. Schon damals haben wir aus Kerzenresten neue gegossen und das Geschenkpapier wurde fein säuberlich fürs nächste Jahr aufgehoben.
Wie hieß es so trefflich “ Wir haben aus Schei…? gemacht“
Angesichts der ideologisch desorientierten und fachlich inkompetenten rot-grün-gelben Regierung kann man anderen Deutschen und sich selbst realistischerweise nur wünschen, dass 2022 nicht ganz so schlimm wird, wie es sich aktuell abzeichnet. Wenn es doch schlimmer wird, hoffe ich, dass es schnell sehr viel schlimmer wird, damit die Mehrheit der Deutschen zur Vernunft kommt und der rot-grüne Spuk anschliessend für Jahrzehnte in den Geschichtsbüchern verschwindet. Sorry, aber zu mehr positiven Wünschen sehe ich mich angesichts dieser Regierung nicht in der Lage.
Ich wünsche mir lediglich, dass mich die Politik in Ruhe lässt. Sie soll mich in Ruhe lassen mit Ausgeh- und Versammlungsverboten, sie soll mich in Ruhe in meinem Haus leben lassen und sie soll dafür sorgen, dass es zu keinem Krieg gegen mich kommt. Leider weiß ich, dass das alles nicht in Erfüllung gehen wird, denn man hat andere Pläne. Also werde ich mich bemühen, Sand im Getriebe der Kriminellen zu sein. Wer wenn nicht ich?
Ihren Geldbeutel lässt die Politik nicht in Ruhe.
Ansonsten – ein guter Tip mit dem Sand!
Lohnt sich Gedanken über das Wie zu machen.
„Gemeinsam sind wir stark – wir werden immer mehr.“
Welche Ausrede sonst sollten unsere Politiker finden, warum sie um die wirklichen großen Bedrohungen unserer freiheitlichen Gesellschaften einen verschämten Bogen machen?
Mit oder ohne Corona, die können nicht mal Corona.
Eine Ausrede ist schon deshalb nicht erforderlich.