<
>
Wird geladen...

John Cleese sagt der „Cambridge Union“ nach Ankündigung einer „schwarzen Liste“ ab

13.11.2021

| Lesedauer: < 1 Minuten
Der berühmte britische Debattierklub "Cambridge Union" ("Defending Free Debate") hatte eine Liste von nie wieder Einzuladenden angekündigt. Monty-Python-Komiker John Cleese hat sich "vorsorglich" selbst auf diese Liste gesetzt.

Ein ganz werbewirksames Skandälchen bevor der frühere Monty-Python-Komiker John Cleese mit seiner neuen Sendung startet: Der Präsident des historischen Studentischen Debattierklubs „Cambridge Union“ („Defending Free Debate“), Keir Bradwell, hatte in einer E-Mail angekündigt, einen Debattenteilnehmer, der durch eine provokante, Hitler nachempfundene herabsetzende Hassrede über „entartete Kunst“ unangenehm in dem Detattenzirkel aufgefallen war, künftig nicht mehr einzuladen. Der Gast, Kunsthistoriker Andrew Graham Dixon, hat sich seitdem für seinen Auftritt entschuldigt, der lediglich darauf abgezielt habe, „die tiefgründig böse Natur Hitlers und seines Regimes zu zeigen“.

Trotzdem hatte Bradwell angekündigt, künftig eine „schwarze Liste“ mit solchen Sprechern anlegen zu wollen, die man nie wieder einladen wolle, und die auch mit anderen Debattier-Klubs geteilt werden sollte. Die Cambridge Union hat eigenen Angaben zufolge 70.000 Mitglieder weltweit und existiert seit rund 200 Jahren.

John Cleese hat auf diese Nachricht damit reagiert, seinen für Freitag geplanten Auftritt in Cambridge (wo er selbst studiert hat) unter dem Hinweis abzusagen, dass „er sich nun vorsorglich selbst auf die schwarze Liste setze, bevor jemand anderes die tue“. Der 83-jährige Kabarettist hatte in seiner Zeit bei der Satiretruppe „Monty Python“ selbst den Diktator nachgemacht, und hoffe nun darauf, dass die Studenten einen anderen Auftrittsort für das Gespräch mit ihm finden, wo „woke“ Regeln nicht angewandt würden.“

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Peinlicher wurde die Nachricht für Bradwell dadurch, dass er zugeben musste, während des in die Kritik geratenen Auftritts „ziemlich betrunken“ gewesen zu sein und aus Schüchternheit gegenüber den Zuschauern die Hitler-Parodie
als vorsitzender Präsident des Klubs nicht früher gestoppt zu haben.

Bradwell habe mittlerweile, so der Telegraph, unter dem Eindruck herber Kritik, wohl „eine stalinistische Liste“ anlegen zu wollen, sein Vorhaben zurückgenommen.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

8 Kommentare

  1. Es steht mir nicht zu, Mr. Cleese zu kritisieren, aber ich würde mir wünschen, dass der Kampf gegen PC nicht so begrenzt wäre!
    Und sind wir ehrlich; PC bedeutet nichts anderes als die Unterdrückung der Meinungsfreiheit!
    Zuletzt habe ich nämlich von den ach so politisch Korrekten nicht mehr gehört, dass sie selber „politisch korrekt“ sein möchten.
    PC wird nämlich allerseits durch allerlei andere Narrative ersetzt.
    Und das mit einer Geschwindigkeit, die mich zwar nicht unwissend zurück, aber meinen Wutpegel ständig steigen lässt!
    Da ich mich aber unter Kontrolle habe, ist das kein Problem.
    Allerdings nur bis zu dem Zeitpunkt, dass mich jemand ob meiner Intelligenz derselben berauben möchte. DANN ist Schluss mit Lustig. Und ich würde mir gerade deswegen wünschen, dass millionenschwere, englische Menschen sich nicht erst mit 83 Lenzen darüber auslassen, dass PC kein Problem des Individuums ist!
    Ich habe fertig.
    John Cleese finde ich übrigens immer noch unübertroffen. Möge ihn sein schwarzer Humor ins Grab folgen, dann hätte nämlich sogar der teufel seine mühen mit ihm 😉

  2. Ich weiss zwar nicht, wie es Herrn Cleese als ENGLISCHE, schwarze, muslimische Lesbe geht, aber ich glaube kaum, dass er nachempfinden kann, wie es mir als DEUTSCHEN, schwulen, ex-kastrierten, blonden Mann geht, der auch noch eine Schande mit/in sich trägt, welche er sogar nichtmal freiwillig wie ein „J“ in seiner Daseinsurkunde eintragen lassen kann, denn diese freiwillig aufgenommene Schuld, ohne Schuld in sich zu tragen, ist eben EINMALIG!
    Da kommen Transen und Diverse gar nicht mit! Schon gar kein Engländer, wenn ich denn seinem Ansinnen an irgendeiner PC auch sehr gut folgen kann und mich an dieser Stelle ganz artig dafür bedanke.
    In diesem Sinne ist es mir als „Unschuldiger“ aber eine gewisse Genugtuung, dass sich heute sogar schwarze muslimische ENGLISCHE Lesben darüber beschweren, dass es nicht mehr nur viertel-nach Drei ist, sondern dass es bereits seit 76 Jahren schon wieder „fünf-vor-Zwölf“ ist!
    Wie sagt man daher beim Fussball? Nach dem Spiel ist vor dem Spiel!
    In diesem Sinne Mr. Cleese:
    Gewöhnen Sie sich daran, dass Sie Ihren Afternoon, Five-o-Clock-, low tea bereits morgens zu zelebrieren haben!
    Scones schmecken übrigens dann auch schon…!
    Man muss sich nur gewöhnen können; auch in Ihrem Alter! (…leider…?)

  3. Bravo, Mr Cleese!
    Da zeigt sich wieder, dass Sie auch mit 83 Jahren immer noch kein‘ Bock haben, mit dem Strom zu schwimmen.

    >’Er hat ‚Jehova‘ gesagt.'<

  4. Die Gut- und Bessermenschen bleiben halt gern unter ihresgleichen. Deswegen kann es, wo sie uneingeschränkt mächtig sind, schon mal zu gewissen Phänomenen kommen.

  5. Wäre es der „Cambridge Union“ ernst mit „Defending Free Debate“ müßten alle 70.000 Mitglieder einmütig den Rücktritt Bradwells fordern und im Weigerungsfall ihre Mitgliedschaft aufkündigen. Mal sehen.

  6. Die „political correctness“ hat ihren erstickenden Mantel schon auf fast alles gelegt, der Wokismus tritt an, die verbliebenen Freiheitsnester endgültig auszuräuchern.

    Und doch gibt es immer wieder Zeitgenossen, die sie einfach nicht kriegen werden.

    Lieber John Cleese – Sie geben Hoffnung. Und das seit 50 Jahren!

    • Ich frage mich gerade, welche Nester es sein sollen, in denen die zukünftigen Küken gross werden sollen und welche Eier eigentlich dorthin gelegt werden und was aus diesen Eiern schlüpfen soll.
      Nun, der bekannte Kuckuck ist raus aus diesem perversen Spiel, denn er zerstört nunmal keine Nester, da er sich dann selber seiner (Über-)Lebensgrundlage berauben würde.
      Wen, oder was kann man daher (noch) als Kuckuck enttarnen?
      Und lassen wir uns übrig gebliebene Aufrichtige nicht dennoch ständig Kuckuckseier ins zuvor hart erarbeite Nest legen, welche wir abermals auch noch ausbrüten dürfen?
      Nun, die Vogelwelt scheint aber nur unzureichend gegen die heutige Wokeness gewappnet…
      Denn schliesslich sind erwachsene Kuckucke mit Sicherheit ein wertvoller Beitrag für das/ein FUNKTIONIEREN!
      Das Ei des Kuckucks ist aber immer noch ein Malus!
      Jedenfalls unter den so woken Menschen!

  7. Und wieder ist es John Cleese der für die Freiheit eintritt. Ein weiteres Bilderbuchbeispiel, warum die Briten die EU verlassen haben und uns so sehr im Kanpf gegen den EI-Mainstream fehlen.

Einen Kommentar abschicken