<
>
Wird geladen...
Sendung 28.10.2021

Tichys Ausblick Talk: „Energiekrise spitzt sich zu – letzte Rettung Kernkraft?“

von Redaktion

28.10.2021

| Lesedauer: 2 Minuten
Video Thumbnail
Zur heutigen Sendung „Tichys Ausblick“ begrüßt Roland Tichy den Kernenergetiker Manfred Haferburg, den Dual-Fluid-Gründer Götz Ruprecht und den Physiker und Politiker Philipp Lengsfeld.

Strom und Gas werden knapp und immer teurer, die Lage wird sich in den nächsten Jahren weiter zuspitzen. Immer mehr Länder in Europa setzen wieder auf Kernkraft als preiswerte und umweltschonende Energiequelle. Ist das die Lösung unserer Probleme? Ginge das überhaupt? Oder ist der Zug in Deutschland schon längst abgefahren? Über dieses dringende Thema diskutiert Roland Tichy heute Abend mit seinen fachkundigen Gästen in der neuen Ausgabe unserer Talkshow Tichys Ausblick.

Zu Gast ist Manfred Haferburg, er ist Maschinenbauingenieur, Kernenergetiker und Autor. Bevor er nach einem Fluchtversuch aus der DDR in Hohenschönhausen inhaftiert war, war er Oberschichtleiter im Kernkraftwerk Greifswald. Inzwischen hat er von den 190 gegenwärtig laufenden Kernkraftwerken 121 von innen gesehen.
Haferburg beklagt: „Man hat im Prinzip die Forschung auf dem Gebiet in Deutschland untersagt.“ Sollte man die deutschen Kernkraftwerke jetzt doch wieder in Betrieb nehmen wollen, ginge das gar nicht so einfach. Man könne so ein Kernkraftwerk nicht einfach an- und ausknipsen – außerdem habe Deutschland gar nicht mehr das Personal, das aufwändig und über Jahre ausgebildet werden müsste, so Haferburg. Die deutsche Energiepolitik hält er nicht nur für falsch, sondern auch gefährlich. Wenn Wind und Sonne ausfallen, fällt auch der Strom ersatzlos aus. Er sagt: „Wir sind keine Vorreiter, wir sind Geisterfahrer.“

Das Problem der mangelnden Forschungsförderung für Kernkraft kennt auch Dr. Götz Ruprecht nur zu gut. Er ist promovierter Kernphysiker und hat das viel beachtete Start-Up „Dual Fluid“ gegründet, das einen neuartigen Kernreaktor entwickelt. Mit diesem zukunftsträchtigen Projekt ist man in Deutschland kaum mehr willkommen, beklagt Ruprecht. Kanada nimmt das Projekt nun mit offenen Armen auf. Die deutsche Energiepolitik charakterisiert er so: „Man sagt ja: Wenn du in einem Loch sitzt, hör auf zu graben. Wir machen das Gegenteil.“

Dr. Philipp Lengsfeld ist promovierter Physiker und war von 2013 bis 2017 Bundestagsabgeordneter der CDU. Zusammen mit Fritz Vahrenholt hat er das Institut re:look climate gegründet. Er sagt: „Man braucht den Atomstrom dringend, wenn wir eine Industrienation bleiben wollen.“ Dramatisch steigende Energiepreise würden der deutschen Wirtschaft massiv schaden. Die nötige Energie mit Wind und Sonne zu ersetzen, sei kaum möglich. Die Folge: „Wir machen uns also wieder in jeder Hinsicht absichtlich abhängig.“ Zum Abschluss verlangt Philipp Lengsfeld gar nicht viel: „Es würde schon reichen, wenn wir von dieser arroganten Haltung ‚Die anderen sind alle blöd‘ ablassen würden.“

Wer ist denn jetzt der Geisterfahrer – wir oder alle anderen? Und werden wir immer weiter graben, oder kommen wir aus unserem Loch wieder heraus? Darüber diskutiert Roland Tichy heute mit seinen Gästen.


Weitere Sendungen von „Tichys Ausblick“ sehen Sie hier >>>

Tichys Ausblick Talk: „Alarm für unser Geld: Was droht jetzt nach dem Weidmann-Aus?“

Sendung 21.10.2021

Tichys Ausblick Talk: „Alarm für unser Geld: Was droht jetzt nach dem Weidmann-Aus?“

Tichys Ausblick Talk: „Partei ohne Programm: Ist die Union noch zu retten?“

Sendung 14.10.2021

Tichys Ausblick Talk: „Partei ohne Programm: Ist die Union noch zu retten?“

Tichys Ausblick Talk: „Erzwingen Pannen in Berlin Neuwahlen?“

Sendung 07.10.2021

Tichys Ausblick Talk: „Erzwingen Pannen in Berlin Neuwahlen?“

Tichys Ausblick Talk: „Energiewende ausgeträumt – droht jetzt der Blackout?“

Sendung 30.09.2021

Tichys Ausblick Talk: „Energiewende ausgeträumt – droht jetzt der Blackout?“

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

23 Kommentare

  1. Passt doch –
    wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt. müssen Strom und Gas teurer werden.
    Nur irgendwann lässt sich das nicht mehr finanzieren. Es kommt zur Überlastung (neudeutsch „Blackout“).
    Zumindest nichts Neues für unsere Neubürger: Sie wissen aus den Herkunftsländern, wie man damit umgeht …

  2. Wieso sitzt dort einer aus der CDU, welcher letztendlich die Misere ins Rollen gebracht hat und nun auf die eine mögliche neue Koalition schimpft…
    Grundsätzlich kann ich das Schimpfen über die neue mögliche Regierung nachvollziehen, allerdings sollte man nicht mit Steinen werfen wenn man im Glashaus sitzt.
    Die beiden anderne Herren sind sehr interessant. An Herrn Dr. Philip Lengsfeld sieht man letzlich nur, wieso das Vertrauen in Politiker immer weiter abnimmt. Kein Profil kein Standing und keine klare Haltung sowie Meinungsänderung wie der Wind weht. Deutschland 2021!

  3. Warum Kernenergieausstieg?
    Politisch ideologischer Irrsinn, bzw. es ist schon Geisteskrankheit.
    Deutschland soll eingehegt und in Europäische Abhängigkeit getrieben werden.
    Das ist ursprünglich eine linke und grüne Idee die mit der linken Merkel-CDU zur Ausführung/Umsetzung gebracht wurde.
    Alles für die EU.

  4. Wieder eine äußerst aufschlussreiche Debatte mit echten Experten, die uns darin bestätigt, dass wir nicht nur hinsichtlich der Energiepolitiik von wahren Traumtänzern und Realitätsleugnern regiert wurden und auch künftig regiert werden!

  5. Herr Tichy, warum laden Sie nicht mal die Energieexpertinnen der Grün*Innen ein und fragen sie direkt, warum „wir“ diesen Mist machen und wie sie sich das mit der angebotsorientierten Stromversorgung vorstellen?

    • Ja, das wäre sicherlich ganz unterhaltsam.
      Aber ich glaube nicht, daß Baerbock oder Hofreiter freiwillig hingehen würden. Die haben nämlich ausser ein paar sozialromantischen Phrasen nicht viel zu sagen. Binnen kürzester Zeit hätte Herr Tichy sie mit ihrer Unwissenheit konfrontiert und das wissen sie ganz genau…

  6. Ich sehe noch die scheidende Bundesumweltministerin Svenja Schulze in einer PK verkünden, dass „das funktioniert!“. Sie machte genau so einen euphorischen Eindruck wie seinerzeit Schäuble, als er uns dasselbe 1990 bzgl. des Euro versprach.

  7. Hochinteressant und kurzweilig moderiert. Dass Herr Dr. Ruprecht jetzt in Kanada die Dual Fluid – Forschung weiterbetreiben muss und es nicht in Deutschland tun kann, ist eine Schande. Hypermoral, fundamentlose Ideologie und Idiotie bestimmen über unser Land. Dazu ist es unter Merkel gekommen und wird jetzt fortgesetzt bis zum bitteren Ende um nicht zu sagen Endsieg. Wieder einmal.

  8. Der Talk hätte auch vor 20 Jahren so stattfinden können. Einziger Unterschied wäre gewesen das damals alle Hoffnung auf der CDU/CSU gelegen hätten sich für eine sichere Stromversorgung auch mit Kernkraft einzusetzen .Nur hat in der Realität die CDU/CSU den Ausstieg aus der Atomkraft und die stärkere Förderung der Verspargelung noch mal beschleunigt und obendrauf noch den Ausstieg aus dem Diesel/Benzin-Auto beschlossen. von den ganzen anderen Sachen wie Euro, Zuwanderung, etc gar nicht zu sprechen.

  9. Sehr interessante Runde. Nur ein Windkraftlobbyist oder ein Grüner hat in der Runde gefehlt, diese hätten Herr Tichys verzweifelte Fragen, warum wir so einen Mist bauen, sicher beantworten können.

    Aber im Grunde hat das Ganze doch Hand und Fuß. Es soll weniger Energie verbraucht werden, und damit dies gelingt, wird einfach weniger davon produziert.

    Es soll weniger Auto gefahren werden, also erlaubt man nur noch unbrauchbare Autos oder macht sie unbezahlbar.

    Wer glaubt Kernkraftwerke durch Windräder und Autos durch Lastenfahrräder ersetzen zu können, der wird auch nicht verstehen wozu man ständig Stahl und Aluminium produzieren muss, wo die Schrottplätze doch voll davon sind.

    Wenn man sich einfach nur stark genug einschränkt, kann man jedes Klimaziel erreichen. Was das für Land und Leute bedeutet ist unwichtig, man rettet schließlich gerade den Planeten, bei Kaffee und Orangensaft im Sitzungssaal.

    Dr. Ruprecht hatte es gut erkannt, ein Psychologe in der Runde wäre hilfreich gewesen um etwas Licht in die Gefühlswelt unserer Energiewender zu bringen, denn deren Empfindungswelt mit den daraus resultierenden Entscheidungen rational zu erfassen, dazu war die Runde verständlicherweise sichtlich überfordert.

    Am Ende aber war es dann vielleicht doch gut keinen dieser linksgrünen Schwadronierer dabei zu haben, die der Runde nur wertvolle Zeit stehlen. Somit wieder ein sehr gelungene Sendung.

  10. Große Klasse, wie Herr Tichy hier immer wieder den Finger in die Wunde legt und mehrfach nachfragt, warum die deutsche Regierung mit der kategorischen Ablehnung der Kernkraft einen offensichtlich irrationalen Weg beschreitet. Herrlich, wie der fahrig und unsicher wirkende CDU-Mann in Phrasen ausweicht „müssen uns ehrlich machen“ und am Ende frech in die Runde sagt: „kann sich doch jeder seine eigenen Gedanken drüber machen“. Wenn dieser Lengsfeld einmal Bundestagsabgeordneter war, wird einem noch klarer, welch‘ leichtes Spiel Merkel mit ihrer zerstörerischen Politik hatte. Der jungenhaft wirkende Götz Ruprecht erinnerte mich an Wernher von Braun, der nach der Mondlandung auf die Frage „What’s next?“ antwortete: „Mars“. Vielleicht sollte er als CEO noch ein wenig daran arbeiten, die Vorteile seines Reaktorkonzepts kurz und eindrücklich zu erklären, aber er wird seinen Weg machen, bloß nicht im von Merkel und Gefolgschaft ruinierten Deutschland. Meine ganze Sympathie aber gilt der philosophischen Gelassenheit von Herrn Haferburg, der das Gestammel zu seiner Linken ungerührt trug und gedanklich wo ganz anders zu sein schien. Die Fallhöhe zwischen Männern wie ihm und einem „Physiker“ der jüngeren Generation zu sehen, das war augenöffnend – wir sind als einstmals führende Industrienation offenbar erledigt.

  11. Klasse Sendung. Sachlich, fachlich fundiert, informativ.

  12. Ich habe mir das Interview angesehen. Alles bekannt und trotzdem deprimierend, es noch mal in geballter Form präsentiert zu bekommen. Wen Gott verderben will, den schlägt er bekanntlich mit Blindheit. Aber warum leben die Blinden gerade in Deutschland so oft und in so geballter Form? Kann Gott nicht mal ein anderes Land heimsuchen?

  13. Vielen Dank für den Ausblick , bin sehr interessiert am DFLR und die Zukunft der Technik . Wie steht es mit der Energiegewinnung aus den eingelagerten Brennstäben . Wohl mit ein Hauptargument für den DFLR was leider nicht angesprochen wurde. Nun noch etwas aus der Presse : RT DT berichtet heute unter der Rubrik Wirtschaft , Putin ordnet erhöhte Gaslieferungen nach Europa an . Bitte die Nachricht an Annalena weiterreichen. Vielen Dank im Voraus .

  14. Alte weiße Männer unter sich, mit ihren veralteten Naturgesetzen und ihren Reaktoren. Die Zukunft beginnt erst dann, wenn der radioaktive und der dreckige Strom aus Kohle die Leitungen nicht mehr verstopft!

    • Die Gefühlte Weitsicht einer alten Weißen Frau haben wir ja nicht nur dieses Chaos zu verdanken. Ich mag ALTE WEI(S)E Männer !!!!

    • Nicht jeder scheint Satire zu erkennen – ein weiteres Problem der Deutschen…

    • Danke, dass Sie mit Ihrem interessanten Kommentar den Autoren und anderen Kommentatoren auf TE und Achgut endlich die quälende „Warum nur – Frage“ beantwortet haben.

  15. Haferburg:“Man hat im Prinzip die Forschung auf dem Gebiet in Deutschland untersagt“ So ist es. Wenn der letzte Kernreaktor abgeschaltet ist., geht auch mangels Forschung und ausgebildetem Personal das Grundwissen, wie Reaktoren funktionieren in diesem Land verloren. Am Rande stellte die Runde die Frage, warum dieser Irrsinn der Energiewende, die einfach nicht funktionieren kann, auf die Weise wie geschehen und geplant,(wenn man von vernunftgesteuerter Planung überhaupt reden kann) politisch losgetreten wurde. Diese Frage blieb unbeantwortet. Niemand konnte sich einen Reim darauf machen.
    Ich stelle mal in den Raum, die totale Verabschiedung von allem was mit Atomspaltung und Kernenergie zu tun hat, liegt möglicherweise zu Grunde auch ein militärpolitischer Aspekt. Obwohl Deutschland als Mitunterzeichner des Atomwaffensperrvertrages auf Atombewaffnung verzichtet hat, ist die Befürchtung, Deutschland könne trotzdem sich bemühen, Atomtechnologie auch zu militärischen Zecken zu benutzen, ein Grund, einer solchen theoretischen Möglichkeit ein für alle Mal einen Riegel vorzuschieben, indem Atomforschung in diesem Land auf Null gefahren wird.
    Ich gebe zu, nur eine Vermutung, die kaum zu beweisen ist aber immerhin eine halbweg rationale Erklärung.

    • Merkel fragen! Die hat so viele schöne Verträge und Verpflichtungen unterschrieben, die uns jetzt auf die Füße fallen. Vielleicht hat sie sich einfach nur gedacht „Wir schaffen das!“.
      Wir müssen eben nur richtig dolle fest daran glauben! Erst visualisieren, dann klappt der Rest von allein! Denn mit dem rechten Glauben kann man Berge versetzen und sogar die Mathematik besiegen!

  16. …“warum nachen wir den Mist?“….ja Herr Tichy, berechtigte Frage – Antwort – weil wir von Ideologen regiert werden die wiederum von wohlstandsverwöhnten Leuten gewählt werden. Es muß erst viel schlimmer kommen bis es dann langsam wieder besser wird. Das Pendel wird zurück schlagen. Da bin ich mir ganz sicher.

    • Ich freue mich, wenn endlich das Licht ausgeht. Dann möchte ich nicht in der Haut der Verantwortlichen stecken, denn wenn es darauf ankommt, können sogar die bequemen deutschen Bürger, sehr unangenehm werden.

      • Genau das ist das Problem. Der Deutsche wartet bis der Karren so richtig im Dreck steckt. Dann sucht er sich Sündenböcke. Die Politiker die das zu verantworten haben werden nicht greifbar sein. In der Regel ist der Sündenbock eine Minderheit die sich dann nicht wehren kann. Wer könnte hierzu in Deutschland auserkoren sein?

Einen Kommentar abschicken