<
>
Wird geladen...
DER PODCAST AM MORGEN

Todesliste im Internet & eine teure EU – TE Wecker am 24. September 2021

24.09.2021

| Lesedauer: < 1 Minuten
Audio Thumbnail
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut gelaunten und gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie ab jetzt regelmäßig einschalten.

Die Themen im Wecker: Im Internet kursiert eine Liste der »250 größten Menschenfeinde«. Kann man für das Klima streiken? Vorfahren froren nicht so leicht. Deutschland zahlt 38 Milliarden und damit 19 Prozent mehr nach Brüssel an die EU. Großunternehmen schlagen Klimaalarm: sozialer Friede gefährdet. SVP-Präsidentin kündigt Arbeitsstelle aus Protest gegen Corona-Maßnahmen.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

3 Kommentare

  1. Was mir in der Energieerzeugungsdiskussion szenarisch fehlt, ist:
    Was passiert, wenn Kohle- oder AK-Werke, also die Grundlastsicherung heruntergefahren werden müsste, wenn — wie es vor Jahren (z. B. v. a. 2010) schon der Fall war — die Sommer derart trocken sind, dass die Flüsse nicht mehr genug Wasser zur Prozesskühlung führen. Da käme dann doch wahrscheinlich vorrangig die Solarenergie als Mixbestandteil mit ins Spiel, oder?
    Was ist z. B. aus Desertec geworden? Fand ich damals eine gute Idee, aber angeblich sollen Bedenken betreffend die Sicherheit des Energietransports Richtung Norden das Scheitern des Megaprojekts bedingt haben — übrigens schönen Gruß auch an den vormals so gehypten „arabischen Frühling“ …
    P. S.:
    Von den — ihren vermeintlich schon morgen drohenden Weltuntergang — sektenartig daher krakeelenden Äff-Äff-Äffchen würde ich mich übrigens keinesfalls in puncto Problemlösung beeindrucken oder treiben lassen. Mit Angstschüren macht nämlich auch das „Grüne Grauen“ die besten Geschäfte. Das könnte nach der nächsten BT-Wahl aber ruck, zuck vorbei sein, newohr?

  2. Interessant ist die Stellungnahme der Wirtschaft. Allerdings trauen sie sich nicht Ross und Reiter, nämlich den Klimawahnsinn, für die zu erwartenden Verwerfungen am Arbeitsmarkt zu benennen. Dann kommt der Opportunismus doch wieder durch. Arbeitskräfte aus der Fertigungsindustrie umzuschulen für den Pflegesektor scheint mir dann doch sehr weit hergegriffen.

  3. Die 19% sind lediglich die Mehrwertsteuer – die kriegt der Staat. Das kostet nix.

Einen Kommentar abschicken