Liebe Leser!
Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis
Die Rotoren….sind kein „gefährlicher Sondermüll“ sondern ein Materialmix der sich nicht recyclen lässt. Lagern kann man die Dinger bis zum St. Nimmerleinstag…die lösen sich nicht auf und gefährden weder Grundwasser noch Umwelt…evtl. könnte man sie in der Nordsee „verklappen“? Ob die Grünen das befürworten?
Was ist an „Klimmzügen“ rechtsextrem oder Nazi? Bin ich jetzt völlig gaga?
Top wie jeden Morgen!
Wäre das nicht mal eine Recherche wert?
Wie gründlich werden die stillgelegten Windräder wirklich zurückgebaut. So weit mir bekannt ist müssen die Fundamente und die Versorgungswege komplett zurückgebaut werden. Letztendlich verdichten die Betonmassen den Boden und sind nicht gut für den Grundwasserspiegel.
Was geschieht mit den Rotorblättern? Dem Turm?
Wie umweltverträglich und mit was für einem Aufwand müssen diese Anlagen zurückgebaut werden?
https://www.tichyseinblick.de/wirtschaft/windraeder-schrott/ … und noch mehr von Holger Douglas.
Weil die bleiben – wie die Bunker am „Atlantikwall“.
Immerhin wird darüber mit der Zeit das Gras wachsen.