<
>
Wird geladen...
Sendung 19.08.2021

Tichys Ausblick Talk: „Flutkatastrophe und Klimawandel – Große Sprüche, keine Taten“

von Redaktion

19.08.2021

| Lesedauer: 2 Minuten
Video Thumbnail
In der Sendung von "Tichys Ausblick" am 19. August begrüßt Roland Tichy den Medienwissenschaftler Norbert Bolz, den Geologen Sebastian Lüning und das Flutopfer Britta Mecking.

Die Welt dreht sich weiter und die Flutkatastrophe ist zum größten Teil wieder aus den Medien verschwunden. Zurück bleibt nur die ewige Leier vom menschengemachten Klimawandel. Doch die Menschen, die um ihre Liebsten trauern, die von den Geschehnissen traumatisierten sind, die alles verloren haben, sind weiterhin da, wenn die Aufmerksamkeit der Medien lange abgeklungen ist.

In unserer heutigen Sendung „Flutkatastrophe und Klimawandel – Große Sprüche, keine Taten“ sprechen wir darüber, wie die schrecklichen Bilder der Flut zwar liebend gerne für die Klimaagenda instrumentalisiert wurden, aber keine reellen Taten gefolgt sind – die Opfer wurden alleine gelassen, Helfer sogar noch vertrieben.

Ins Studio zugeschaltet wird Britta Mecking aus Blessem in NRW. Sie ist Flutopfer und wird aktuell vor Ort gebraucht, deshalb kann sie nicht ins Studio kommen. Frau Mecking schildert, dass niemand etwas getan hat, um sie zu warnen. Wie sie und ihre Nachbarn Keller leer gepumpt haben – auf sich gestellt, denn die Zufahrtsstraße wurden abgeriegelt, auch Helfer konnten nicht durchkommen.

Im Studio sind Norbert Bolz – Publizist, Medien- und Kommunikationstheoretiker – und Sebastian Lüning – Geologe, Privatforscher, Autor des Buches „Die kalte Sonne“. Sie sprechen mit Roland Tichy über Fakten. Darüber, dass es schon immer Flutkatastrophen gegeben hat, dafür braucht es keinen menschengemachten Klimawandel. Und obwohl es den Politiker ein großes Anliegen ist, Probleme zu lösen, die weit in der Zukunft liegen, scheinen sie keinerlei Interesse daran zu haben, die Katastrophen zu beseitigen, die im Jetzt liegen.

Doch wie kann es sein, dass die Politiker damit durchkommen? Und wann werden die Menschen endlich merken, dass unser Politiker nur reden, aber nicht handeln?Auch darüber diskutiert Roland Tichy mit seinen Gästen heute Abend bei Tichys Ausblick. Schalten Sie um 20:15 Uhr ein. Entweder bei tv.berlin oder ganz bequem hier auf der Seite und via YouTube.


Weitere Sendungen von „Tichys Ausblick“ sehen Sie hier >>>

Tichys Ausblick Talk: „Corona für immer? Impfzwang, Dauerlockdown und die Arroganz der Macht“

Sendung 12.08.2021

Tichys Ausblick Talk: „Corona für immer? Impfzwang, Dauerlockdown und die Arroganz der Macht“

Tichys Ausblick Talk: „Was ist in diesen Zeiten noch normal?“

Sendung 15.07.2021

Tichys Ausblick Talk: „Was ist in diesen Zeiten noch normal?“

Tichys Ausblick Talk: „Nicht nur in Würzburg – Islamistische Gewalt gegen Frauen“

Sendung 08.07.2021

Tichys Ausblick Talk: „Nicht nur in Würzburg – Islamistische Gewalt gegen Frauen“

Tichys Ausblick: „Wieviel Klima können wir uns noch leisten?“

Sendung 01.07.2021

Tichys Ausblick: „Wieviel Klima können wir uns noch leisten?“

Tichys Ausblick: „Wie bankrott ist Deutschland?“

Sendung 24.06.2021

Tichys Ausblick: „Wie bankrott ist Deutschland?“


Empfohlen von Tichys Einblick. Erhältlich im Tichys Einblick Shop >>>

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

31 Kommentare

  1. Da andere Meinungen in den MSM komplett ausgeblendet werden, ist TA eine Oase in der Medienwüste .
    Gleichwohl wäre es schön, wenn nicht nur eine Gegenöffentlichkeit für Vernünftige und Selbstdenkende die Kants Ausgang des Menschen aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit für sich zum Maßstab erheben in einer kleinen Nische verwirklicht, sondern auch die Konfrontation mit der Gegenseite gesucht werden würde.
    Oder um es deutlicher zu sagen: Laden Sie gerade zu wissenschaftlich begründbaren Themen (Klima, Energie , Corona) doch ruhig auch mal die „Längsdenker“ ein !

  2. Wieder einmal wunderbare Gäste, diese Qualität sucht man in Bääääärlin vergebens……… Danke!

  3. Großartige Talk-Sendung! Habe sie mir sogar zweimal angesehen, weil sie sich so wohltuend vom gewohnten ÖR-Gerede abhebt!

  4. ich bin erstaunt,das dieser Tage ein solche Bohei veranstaltet wird ob einer Flutung bekannt gefaehrdeter Gebiete. Sieht man sich das Ahrtal an,besonders die Bebauung direkt am Fluss, dann fragt man sich eher,wer das Alles genehmigt haben mag.
    Mauer bei Heidelberg zb war immer ein Hochwasser-gefährdeter Ort aufgrund der tiefen Lage und der direkten Nachbarschaft zur Elsenz,einem Nebenfluss des Neckars. Ich kann gar nicht zählen,wie oft dort in Herbst oder Frühling,je nachdem, dort die Bundesstrasse nach Heidelberg sowie der Eisenbahnverkehr zum Teil Tagelang unterbrochen war…
    Beendet wurde die Situation erst in den nuller Jahren durch die Verlegung der Bundestrasse und der Versetzung der Eisenbahntrasse auf einen Damm dort.
    Wenn überhaupt diesmal etwas ungewöhnlich ist,dann das KOMPLETTE Behördenversagen,angefangen von Landesregierungen über Kreise bis zu den Wehren vor Ort und der Polizei.

    Das allerdings ist unverzeihlich und hat mit „Klima“ null zu tun

  5. Interessante Sendung, allerdings hat sich die verantwortliche Karawane wie immer, einmal kurz geschüttelt, und ist dann wieder weitergezogen.Auch hätte Herr Tichy dem vergesslichen Herrn Professor Bolz zur Seite springen können. Denn wir haben eine Opposition! Nur wird diese wird ständig undemokratisch ausgebremst.

  6. „Flutkatastrophe und Klimawandel – Große Sprüche, keine Taten“
    Nun keine Taten will ich so nicht stehen lassen.
    Die Bundesregierung hat den 30 Milliarden € schweren Hilfsfonds für die Opfer der Flutkatastrophe gebracht. Wieder so herrlich abstrakt formuliert: Bund & Länder teilen sich die Kosten. Es sind Steuergelder, weder Bund noch Länder haben ein eigenes Geld. Auch die oft umworbenen Alleinerziehenden, Niedriglöhner, Armutsrentner in engen Wohnverhältnissen zahlen mit jedem Einkauf Mehrwertsteuer. Eine große Einnahmequelle für Bund & Länder.
    Klima:
    rund 57% des Strompreises bestehen aus Steuern, Abgaben, Umlagen
    rund 62% des Benzinpreises bestehen aus Steuern, Abgaben , CO2 Preis
    Also untätig ist niemand beim ganz tiefen Griff in die Taschen der Bevölkerung.

  7. Wird man es jemals in diesem Lande erleben, dass kluge Köpfe wie Tichy, Bolz, Lüning und Frau Mecking in Talkformaten der ÖRR auftreten und ihre klaren, fundierten Ansichten mit den sattsam bekannten Dauerabonnenten austauschen können? Wahrscheinlich nicht! Leider werden sie aus durchsichtigen Gründen aus der breiten Öffentlichkeit ferngehalten und müssen hier auf dieser exzellenten Plattform ein Nischenschicksal teilen. Warum? „…Teile der Bevölkerung könnten verunsichert werden.“ Und das darf nicht sein!.

  8. Tja. Wenn man sich jetzt Gedanken über neue Machtverhältnisse im eigenen Land machen wollte, könnte das einen weiteren Ansatzpunkt geben, fürderhin nicht mehr gut schlafen zu können.
    Wenn man dazu die beiden Bischöfe denkt, die öffentlichkeitswirksam am Jerusalemer Tempelberg die Kreuze ablegten und weiß, dass „fratelli tutti“, eine Enzyklika des Papstes, von einem Muslimbruder mitgeschrieben wurde, dazu diverse Gerichtsurteile von Mördern und Verbrechern vor Augen hat und Richter mit Samthandschuhen agieren sieht, ist es um die Nachtruhe im Ganzen geschehen.

  9. Wenn sich Politiker bei einem solchen Versagen auf Klimawandel kaprizieren, dann geht es nicht nur um die Zementierung des Klimakatastrophen-Narrativs sondern vor allem darum, sich aus der Verantwortung zu stehlen. Schuld sind nicht die „versagensbereiten“ Politiker und Institutionen sondern der Klimawandel.

  10. Anmerkung zu Hans Kelsen (Wurde von Herrn Bolz erwähnt):
    Gemäß den Rechtspositivisten ist jeder Staat ein Rechtsstaat. „Vom Standpunkt der Rechtswissenschaft ist das Recht unter der Naziherrschaft ein Recht. Wir können es bedauern, aber wir können nicht leugnen, dass das Recht war“, Kelsen (1963), S. 148, zitiert in: Hayek (2013, 2003) Recht, Gesetz und Freiheit, S. 204.
    Das Problem in der Demokratie ist m.E. das einseitig gesetzte Recht (Rechtspositivsimus). Schon Kant lehnt das einseitig gesetzte Recht in seiner Metaphysik der Sitten ab. Mit gesetztem Recht lässt die Frage „Was ist recht?“ nicht allgemeingültig beantworten: „Eine bloß empirische Rechtslehre ist (wie der hölzerne Kopf in Phädrus’ Fabel) ein Kopf, der schön sein mag, nur schade! dass er kein Gehirn hat“, dort S. 230.
    Recht muss entweder gefunden (der Richter muss sein Gehirn benutzen) oder es entsteht aus einem beidseitig geschlossenem Vertrag. Ich bestreite, dass durch ein Parlament beschlossene Gesetze sowie von Regierungen abgeschlossene und von Parlamenten ratifizierte Verträge legitim sind.

  11. Eine sehr angenehme und geradezu wohltuende Sendung, in der der tägliche Alarmismus und die Arbeitsweise derAngstindustrie sachlich und nüchtern erklärt wird.

  12. Herr Lüning und Herr Bolz waren hervorragende und hochkompetente Gesprächspartner. Im Gegensatz zu FFF, Laschet, Söder, den Panikmedien versteht Herr Lüning tatsächlich was vom Klimawandel und Herr Bolz argumentiert hervorragend, wie durch kontinuierliche Panik Deutschland mittlerweile „regiert“, man sollte eher sagen ins Unglück getrieben wird. Und viele sich dadurch bereichern. Wirklich ausgezeichnet.

  13. Hochachtung von den Schilderungen von Frau Mecking.
    Sachlich, aber mit so viel unterdrückten Emotionen zu dem was ihr und ihrer Familie und die anderen in ihrem Dorf erleben mussten. Man hätten weinen können zu hören, wie im Krieg, auf der Flucht vor einer feindlichen Armee, wie sich sie sich und ihre Familie vor den Wassermassen retten konnten.
    Diese Schilderung von Frau Mecking überstrahlte den gesamten Beitrag.

  14. Hochachtung vor Frau Mecking! Diese Frau redet in fast druckreifem Deutsch und berichtet von einem ungeheuren Geschehen, das den Zuhörer ergreift und berührt, mit großer Konzentration, Klarheit und Anschaulichkeit. Dieser Frau würde ich sofort die Führung eines Krisenstabs anvertrauen. Man höre sich zum Vergleich das erbärmliche Gestammele und Gestottere der Regierungspolitiker an. Wer wählt dieses Personal eigentlich? Ich jedenfalls seit 20 Jahre nicht. Danke einmal mehr an TE.

  15. die moderation klappt immer besser….was medien und politik angeht kann ich nur zustimmen…beobachte das auch seit ca.20-25 jahren…also dieses zusammengehen von beiden…ganz gefährlich ist das weil dann ist das nur noch propaganda und nichts anderes mehr….

  16. ……ich habe keine zweifel, daß bei der sendung etwas herauskommt, bei solchen ausgewiesenen experten, wie dr. lüning und prof. bolz! gratuliere! ich habe eine verwandte gebeten mir einen mitschnitt der sendung per e – mail zu schicken!
    all the best from cambridge/mass.
    p.s.; obwohl ich den artikel sehe und lese und meine ip auf deutschland eingestellt habe, kann ich die sendung nicht h ö r en! wer weiß rat?

  17. Ich schrieb ja, wir kommen nicht drum herum, Häuser schlicht auf Stelzen bauen zu müssen. Gar Altbauten anzuheben. Die Dichte macht es mittlerweile gar nicht anders möglich. Sich auf Politik zu verlassen, da kann man gleich sein Haus unter einem bröckelnden Staudamm hinstellen.

  18. 0,04% CO2 Anteil in der Gesamtzusammensetzung der Atmo und 2% Anteil Deutschlands der CO2-Emissionen im weltweiten Vergleich.
    Und dafür werden vom Verbraucher abgepresst: 520.000.000.000 Euro – erstmal. Das Institut für Wettbewerbsökonomik an der Uni Düsseldorf hat berechnet, das Ergebnis: Bis zum Jahr 2025 müssen geschätzt rund 520 Milliarden Euro aufgewendet werden.
    Für eine Idiotie, die in der Menschheitsgeschichte seinesgleichen sucht.
    Man fragt sich wirklich, ob die Klimahysteriker noch ganz dicht sind,,

    • Derweil lassen sie die bestehende Infrastruktur wie das gesamte Land unter den Händen zerbröckeln. Schön, endlich mal von einem Fachmann zu hören, was von diesem Institut in Potsdam zu halten ist.
      Wiewohl Schellnhuber durch die Queen zum Ritter geschlagen wurde und dem Papst die Umweltenzyklika maßgeblich geschrieben haben soll. Starke Kräfte sind da am Wirken!

  19. Gute Sendung mit interessanten Gesprächspartnern die wesentliche Punkte zum Thema klar benannt und auch die Mechanismen des politischen Versagens richtig beschrieben haben. Daneben auch interessante wissenschaftliche Klarstellungen. Sehr wichtig war die Anmerkung, dass durch Politik und Medien eine wissenschaftliche Einigkeit in Klimafragen vorgegaukelt wird, die real gar nicht existiert.

    Trotzdem warteten die Gäste nur mit Bekanntem und Erwartbarem auf, so dass Herr Tichy sich zu recht gefordert sah mit pointierten Zusammenfassungen dem Ganzen ein bisschen Schwung zu verleihen. Trotz reger Beiträge der Gäste hatte man ein wenig das Gefühl, dass es auf Zehenspitzen durchs Thema geht. Man könnte der Runde fast den gleichen Vorwurf machen, wie diese der Politik – zu wenig konkret, zu sehr den Blick auf allgemeine Zusammenhänge gerichtet.

    Es wirkte etwas zu unscharf zu beschreibend, zu wenig Kritik an Verantwortungsträgern, nimmt man mal die direkt Betroffene aus. Etwas mehr Biss hätte dem ganzen gut getan, denkt man an die unglaublichen Versäumnisse der Politik.

    • Fehlt Ihnen denn jetzt nicht auch der Biss? Sie sprechen von Versäumnissen der Politik, was sich für michh anhört wie die Untertreibung des Jahrhunderts.
      Ich glaube es geht um die NWO, auch wenn Herr Tichy den Schwab nicht ernst nimmt. Ich kann´s sogar verstehen, den Wahnsinn will ich mir auch nicht ausmalen.

  20. Das war der Beweis. Eine Gesprächsrunde ohne Framing-Gedöns ist möglich. Es fühlte sich an, als ob normale Menschen über Dinge normal reden, von denen sie was verstehen.

  21. Eine sehr gute Sendung Herr Tichy.
    Glauben sie Sie könnten auch mal Herrn Schwab einladen und er kommt?
    Die Frage ob er auch am Sozialkreditsystem bzgl. Klimawandel/GreenPass teilnehmen müsste, würde mich schon interessieren.

    • Ja, das war eine sehr interessante Sendung, wie eigentlich alle bisherigen.
      Ich finde auch, dass die Kontroverse fehlt. Aber ich vermute mal, dass sich Schwab und Co auf eine niveauvolle Diskussion mit TE nicht einlassen würden. Wer lässt sich von den grünlinken Ideologen schon freiwillig vorführen? Vielleicht die Baerbock oder der Habeck? Das hätte was…

  22. Balsam für die Seele. Sie lassen Ihren Zuschauern sich eine Meinung bilden . Danke , Herr Tichy . Woanders wird der Zuschauer eine Meinung diktiert.

    • Balsam für die Seele.
      Genau das war meine Empfindung nach der Hälfte des Gespräches.
      Es gibt Menschen, die empfinden das permanente Panik-Trommelfeuer als gewollte Absenkung der allgemeinen Befindlichkeit in Richtung hilfloser Verzweiflung.

  23. Eine super gute Diskussionsrunde, herzlichen Dank an Sie Herr Tichy, Herr Bolz und Herr Lüning! Bitte viel öfter solche Diskussionen zum Thema Klima-Glaubenskrieg, medialem Nudging und Angstindustrie. Da grassiert viel Uninformiertheit und Dummheit unter den Leuten. Es tut richtig gut, qualifizierte Argumente zu hören. Ich renne so oft gegen Panikwände an.

  24. gute Gäste, interessante Meinungen, gute Sendung

  25. Die Politiker agieren so, weil es die Wähler hinnehmen.Auch die nächste Wahl wird eine „Weiter so“ Wahl sein. Weil sich niemand vorstellen kann, das es Alternativen gibt.

  26. Einfach nur super , Herr Tichy, sachlich, fundierte Äußerungen von beeindruckenden Teilnehmern und einem souveränen Moderator, der die Beteiligten reden und vor allem ausreden lässt. Sehr aufwühlend der Auftakt der Sendung mit einer Betroffenen der Flutkatastrophe!

  27. Habe die Sendung gerade gesehen. Großes Kompliment. Exzellent. Top-Argumente der Gäste. Aber es wird nichts helfen, der Zug ist abgefahren. Die „Angstindustrie“ ist mächtiger.

Einen Kommentar abschicken