<
>
Wird geladen...
Politik lähmt Wirtschaft

Nie mehr Pleite gehen

06.08.2021

| Lesedauer: 5 Minuten
Die Corona-Pandemie ist noch immer der Lieblingsfeind der Wirtschaftspolitik. So lassen sich Billionen Euro für die Vermögenden lockermachen. Die Zeche zahlen die Erwerbstätigen.

Die Corona-Hilfen für die Unternehmen gehen in eine weitere Verlängerung. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) haben unisono und unabhängig voneinander verkündet, dass die Hilfen über den September hinaus gewährt werden sollen. „Niemand soll kurz vor der Rettung ins Straucheln geraten“, so Scholz. Zunächst wolle er die Kurzarbeiterregelung wie auch die Wirtschaftshilfen bis zum Jahresende verlängern, möglicherweise müsse man aber auch im „nächsten Jahr dem einen oder anderen Unternehmen helfen“.

Die erneute Verlängerung der üppigen Corona-Hilfen lässt sich jedoch kaum mehr mit der Corona-Pandemie und den Folgen staatlicher Auflagen für die Unternehmen begründen. Bis Oktober wird jeder Impfwillige ab dem 12. Lebensjahr durchgeimpft sein. Politisch lassen sich Beschränkungen des öffentlichen Lebens – selbst wenn die Inzidenzen deutlich steigen sollten – nicht mehr rechtfertigen, was sich gegenwärtig in Großbritannien sehr deutlich zeigt.

Absehbar werden daher nur noch solche Unternehmen unmittelbar von der Corona-Pandemie betroffen sein, denen es in den etwa 18 Monaten seit dem Beginn der Krise nicht gelungen ist, ihr Geschäftsmodell an ein möglicherweise verändertes und über das Ende der Pandemie andauerndes Konsumverhalten anzupassen. Die Unternehmen sind also nicht mehr unmittelbar von der Pandemie betroffen, sondern fast ausschließlich von Folge-Folge-Wirkungen. Dies gilt insbesondere für die aus dem Takt geratenen Lieferketten, was für manche Unternehmen zwar existenzgefährdend ist, wofür sich jedoch kaum eine Rettungspflicht durch den Steuerzahler ableiten lässt. Der Staat sollte in diese Krise nicht eingreifen und so endlich einmal wieder dafür sorgen, dass sich die besser aufgestellten Unternehmen wettbewerblich durchsetzen können.

Corona – ein Alibi

Die geplante Verlängerung der Corona-Hilfen zielt also nicht darauf ab, die Unternehmen vor den Folgen der Pandemie sowie politischer Entscheidungen zu bewahren. Die wirtschaftspolitischen Rettungsmaßnahmen offenbaren immer deutlicher ihr wahres Gesicht: Es geht darum, ein trotz aggressiver Niedrigzinspolitik und gigantischer fiskalischer Stimulierung nur gerade so stabilisiertes Wirtschaftssystem vor gefährlichen Kettenreaktionen zu bewahren, die das fragile Gefüge ins Wanken bringen könnten. Die üppigen Corona-Hilfen, die von einigen Ökonomen wie beispielsweise Veronika Grimm, Mitglied des Sachverständigenrats zurecht als „Zuviel der Förderung“ gegeißelt werden, dienten dazu, nicht nur die unmittelbar von der Pandemie betroffenen Unternehmen zu unterstützen, sondern alle schwachen Unternehmen vor dem Untergang zu bewahren. Eilig durchgesetzte Gesetze verhindern Insolvenzen, EU-Wiederaufbauprogramme sowie die seit der Finanzkrise 2008 immer aggressivere Geldpolitik sorgen dafür, dass auch nicht direkt von der Pandemie betroffenen Unternehmen vor Verwerfungen geschützt wurden. Die mit der Gießkanne bereitstellten Corona-Hilfen zielten von Anfang an darauf ab, auch die schon vor der Corona-Pandemie strauchelnden Unternehmen, vor der Pleite zu bewahren, selbst wenn sie nicht oder kaum von der Corona-Krise tangiert waren.

Die Wirtschaftspolitik in Deutschland wie auch in anderen entwickelten Volkswirtschaften kämpft seit Jahrzehnten mit dem Problem, dass sie mit ihrer einseitig auf Stabilisierung geschwächter Unternehmen ausgerichteten Orientierung, eine gelähmte Wirtschaft geschaffen hat. Diese verheerende wirtschaftspolitische Ausrichtung hat dazu geführt, dass die Unternehmen im Verhältnis zu ihrer Wirtschaftsleistung immer weniger investieren. Um Investitionen dennoch zu erzwingen, sollen sie mit niedrigen Zinsen und Subventionen motiviert werden, was jedoch nicht gelingt. Das zeigt sich an den seit den 1970er Jahren im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung rückläufigen Investitionsquoten. Wirtschaftlich erfolgreiche Unternehmen benötigen kein zusätzliches Kapital für Investitionen, denn sie erzielen seit Anfang der 2000er Jahre Finanzierungsüberschüsse. Faktisch dient das billige Geld daher vor allem dazu, geschwächten und angeschlagenen Unternehmen mit niedrigen Zinsen bei steigender Verschuldung über die Runden zu helfen. Zudem ermöglicht es den Staaten die Verschuldung zum Nulltarif, was immer umfangreichere fiskalische Eingriffe gestattet. Mit wirtschaftlicher Stimulierung, Rettungsgeldern und Unternehmenssubventionen kompensieren sie die fehlende Investitionsbereitschaft der Unternehmen, um so die wirtschaftliche Stagnation zu übertünchen.

Die Wirtschaftspolitik steckt fest

Die Zentralbanken sind längst in einem Teufelskreis gefangen, der niedrige Zinsen erzwingt. Denn nicht nur geschwächte und daher oft hochverschuldete Unternehmen würden steigende Zinsen nicht mehr verkraften. Auch die Staaten der entwickelten Volkswirtschaften, also insbesondere die der USA, Japans und Europas würden ihre fiskalischen Optionen, die den kontinuierlichen Fluss wirtschaftlicher Wohltaten gewährleisten, bei steigenden Zinsen sofort einbüßen. Diese fiskalischen Impulse sind inzwischen jedoch existenziell zur Stabilisierung der Unternehmen.
Nicht nur die Zentralbanken, sondern auch die Staaten kommen aus der wirtschaftspolitischen Abwärtsspirale, die sie selbst initiiert haben, nicht mehr heraus.

Ihre wirtschaftspolitische Ausrichtung ist für kontinuierlich sinkende Unternehmensinvestitionen verantwortlich und hat dadurch ein fragiles wirtschaftliches Gefüge geschaffen. Die Stabilisierung dieses fragilen Gefüges, dessen Labilität sich durch vielfältige Blasen an den Finanzmärkten zeigt, erfordert den Aufbau immer umfangreicherer und ständig neuer wirtschaftspolitischer Stützpfeiler mit denen die Schwächsten der Schwachen Unternehmen vor dem Untergang bewahrt werden müssen. So ist das Risiko platzender Blasen und massenhafter Unternehmenspleiten zu einem Schrecken ohne Ende geworden, der die Wirtschaftspolitik immer stärker antreibt.

Mit der wirtschaftspolitischen Intervention in der Corona-Krise ging es nie einfach darum, die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie für die Unternehmen und die Erwerbstätigen zu mindern. Es steht viel mehr auf dem Spiel. Es geht um die Rettung einer zu keinem selbstragenden Aufschwung mehr fähigen Wirtschaft vor dem Kollaps. Allein die Vereinigten Staaten haben zur Abwendung dieses Szenarios und in der Hoffnung darauf, dass die Unternehmen den entscheidenden Impuls erhalten, seit dem Beginn der Corona-Pandemie konjunkturstützende Maßnahmen in Höhe von 5,3 Billionen US-Dollar ergriffen. Das sind 25,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Dieser fiskalische Impuls könnte sogar – bei Umsetzung der noch in Planung befindlichen Konjunkturprogramme – auf über 9 Billionen US-Dollar oder 40 Prozent des BIP 2020 anwachsen, schreibt die Deutsche Bank.

Eingedämmte Depression

Die Corona-Pandemie ist gewissermaßen zum Lieblingsfeind der Wirtschaftspolitik geworden. So lassen sich nicht nur nie dagewesene Rettungs- und Wiederaufbauprogramme, sondern auch die noch aggressivere Fortsetzung der seit der Finanzkrise 2008 extremen Niedrigzinspolitik begründen.

Kurz vor dem Ausbruch der Pandemie im September 2019 scharrte Bundesfinanzminister Olaf Scholz mit den Hufen und behauptete, dass er die notwendigen „vielen, vielen Milliarden“ gebunkert habe, um einer Rezession in Deutschland die Stirn zu bieten. Scholz signalisierte, dass er bereitstehe um den Industrieunternehmen unter die Arme zu greifen, die zu diesem Zeitpunkt schon eine einjährige Rezession zu verkraften hatten. Mit dem kurz darauf folgenden Ausbruch der Pandemie hatte er endlich eine gute Begründung gefunden und konnte ein Feuerwerk massiver Wirtschaftshilfen abbrennen, das vor allem solche Unternehmen schützte, die die damals recht milde Rezession möglicherweise nicht überlebt hätten.

Um den destabilisierenden Konsequenzen einer wirtschaftlichen Krise vorzeitig begegnen zu können, suchen Politiker und Zentralbanker nach ständig neuen Begründungen – neuerdings die Klimakrise – für wirtschaftliche Eingriffe, mit denen sie die schlimmen Folgen ihrer wirtschaftspolitischen Orientierung, marode Unternehmen zu bewahren, anstatt den Wandel zu forcieren, kaschieren. Die nächste Bundesregierung, so befürchtet Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter Wirtschaftsforschung bei Creditreform, werde sich wohl kaum trauen, die Unternehmen von dauerhaften Finanzspritzen zu entwöhnen, und vermutet, dass dann Zuschüsse für die Digitalisierung eine geeignete Rechtfertigung abgeben könnten.

Politiker, Zentralbanker und Ökonomen sowie die sie unterstützenden meinungsführenden Kreise sehen keine Notwendigkeit, in Anbetracht der wirtschaftlichen Depression, die die entwickelten Volkswirtschaften fest im Griff hat, einen Offenbarungseid zu leisten. Denn mit Hilfe den von Ihnen eingesetzten wirtschaftspolitischen Instrumente gelingt es ihnen sehr erfolgreich die Folgen dieser Depression einzudämmen. Sonst müssten sie die seit den 1970er Jahren eingesetzten Strategie der wirtschaftlichen Stabilisierung in Frage stellen, die, wie der ehemalige Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn schreibt, zwar geeignet ist, Krisen zu dämpfen, aber dazu führt, dass die Wirtschaft „in ein schleichendes Siechtum und eine Dauerkrise“ abgleitet. Warum auch sollten sie ihre Herangehensweise in Frage stellen? Schließlich läuft es doch. Kein Unternehmen geht mehr bankrott, die meisten erzielen hohe Gewinne, die Vermögenspreise steigen, die Schulden werden sozialisiert und das Beste: Das Volk murrt nicht!


Mehr von Alexander Horn lesen Sie in seinem aktuellen Buch „Die Zombiewirtschaft – Warum die Politik Innovation behindert und die Unternehmen in Deutschland zu Wohlstandsbremsen geworden sind“ mit Beiträgen von Michael von Prollius und Phil Mullan.

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

27 Kommentare

  1. Corona ist eine Inszenierung, um dem Great Reset die Tür zu öffnen. Dazu schleift man die Bürgerrechte und brutalisiert die Polizei. Eine Pandemie hätte ganz andere Folgen.

  2. Das Problem liegt mE darin, dass die Realwirtchaft schon lange vpn der Finanzwirstchaft an die Wand gedrückt wurde; die Super-Reichtümer der Super-Milliardäre und ein Großteil des Kapitalvermögens sind doch nicht durch reale Leistungen gedeckt.
    Die Verbindung von Finanzwirstchaft und Internet-Meinungsindustrie mit den Regierenden ist der nächste Schritt in ein Matrix-Dasein. Weil die guten Arbeitsplätze mit soliden Gehältern, wie es sie zuletzt in den 60er Jahren gab, nicht wiederkommen, werden die Menschen geistig und körperlich entmündigt.
    Die Corona-Politik liefert die Angstkulisse, damit die Leute kuschen. Für viele Menschen ist es auch ein Klima-Notstand. Angstmachen klappt immer, und ein innerere Feind ist nützlich für die Herrschenden. Neuerdings sind es die Impfgegner, denen man alle Probleme in die Schuhe schieben kann.

  3. Viele Solosebstständige, die zuvor sich und auch ihre Familie ernäheren konnten, wurden durch die lockdowns hart getroffen. Dazu alle kleine und mittlere Unternehmen, sämtliche Künstler und die gesamte Eventindustrie, die ihr Geld durch Veranstaltungen und Konzerte verdient haben, da diese ja verboten wurden und auch jetzt nur mit der Hälfte der Besucher erlaubt sind, wenn überhaupt. Dazu etliche Geschäfte und Gaststätten, die nicht einfach so hopplahopp auf den online Versand umschwenken konnten. Hotels und Pensionen brach ebenfalls lange Zeit die Kundschaft weg. Die Gewinner waren dagegen die grossen Online- Händler, Handwerker haben ebenfalls immer weiter gearbeitet, Staatsbedienstete darf es ebenfalls nicht.
    Denn nach der anfänglichen Soforthilfe, bei der leider etliche durch falsche Angaben betrogen haben, musste danach durch Steuerberater nachgewiesen werden, dass die Einnahmen zum Vorjahr um mindestens 50 oder mehr Prozent eingebrochen sind.

  4. Wie wahr: „ Die nächste Bundesregierung, so befürchtet Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter Wirtschaftsforschung bei Creditreform, werde sich wohl kaum trauen, die Unternehmen von dauerhaften Finanzspritzen zu entwöhnen…“
    Subventionen sind wie Drogen: sie machen abhängig, verändern das Bewusstsein und entmündigen die Abhängigen und treiben die so in die Beschaffungskriminalität zur Folge. Und diejenigen, die die Drogen den Abhängigen verschaffen, I.e. Scholz, Altmaier, EU, Lagarde, vdL uvm. kommen Dealetn gleich, denen jedes Mittel zur Durchsetzung ihres „Geschäfts“ recht ist … wie z. B. die Inszenierung einer „ P(l)andemie“.

  5. „…und das Volk murrt nicht“
    Ja, das ist tatsächlich das Beste für die Regierenden. Ich kann es trotzdem nicht begreifen!!!

    • Warum sollte es in diesem Fall auch murren? Normalerweise müssten viele Unternehmen längst in Insolvenz gegangen sein, bedeutet Arbeitsplatzverlust für die Mitarbeiter. Nun aber greift der Staat speziell bei diesen Unternehmen mit steuerfinanzierten Subventionen ein, hält sie künstlich am Leben. Für die Mitarbeiter bedeutet das, kein (!) Arbeitsplatzverlust. Was macht er im September: Motto, die helfen uns also wähle ich die! Ziel für die Regierenden erreicht. Glauben Sie der so “ gerettete“ Arbeitnehmer macht sich nun Gedanken welche Folgen diese Rettung hat?

      • Wahrscheinlich machen sich die „geretteten“ Arbeitnehmer wenig bis keine Gedanken. Neben den subventionierten Firmen und deren Arbeitnehmer gibt es aber noch einen gehörigen Anteil anderer Bevölkerung. Wo bleiben deren Gedanken und Handlungen?

  6. „Keine andere europäische Volkswirtschaft profitiert so sehr vom EU-Binnenmarkt wie die deutsche“, heißt es auf einer Website der Bundesregierung. Deutschland zahle viel Geld in den EU-Topf ein, profitiere aber noch mehr davon. 

    Fake News pur, Fake News in Reinform seitens des links-grünen Merkel-Regimes in Berlin. Diese Lügen und Fake News müssen gerichtliche Folgen haben und geahndet werden, schließlich hat die EU Fake News verboten.

  7. Es ist alles auf Riesenschuldenbergen aufgebaut. Deshalb können die Zinsen nicht erhöht werden. Sonst wären Italien, Frankreich, …? morgen Pleite.
    Auch bei einer höheren Inflation ist das nicht möglich. Das heißt auch bei einer höheren Inflation könnte die EZB nichts machen. Es wird dann halt die üblichen GEZ-Talkshows geben, „was wir gegen die Inflation machen können und ob es die Inflation überhaupt gibt oder ob das nicht alles nur Fakenews sind.“
    Wozu führt das? Auf jeden Fall zu einer Entwertung aller Geldvermögen. Also muss alles und jeder in Sachwerte gehen. Es gibt keine Alternative.

  8. Corona ist eindeutig ein Alibi und dient ausschließlich dem Erhalt der großen und mittleren Unternehmen und ihrer Aktionäre. Hier treffen sich Kapitalismus und Sozialismus wie bei Animal Farm. Kapitalismus ist die Ausbeutung durch die Unternehmer und die Aktionäre und Sozialismus die durch den Staat. Ich kann mir kein Unternehmen vorstellen, dass es nicht innerhalb eines Jahres geschafft hat, auf Corona Wirtschaft umzustellen. Aber so brauchen sie nicht mehr zu produzieren und bekommen das Geld von Staat. Warum werden wohl die viele Waren mittlerweile knapp? Doch nicht nur weil die Anlagen still stehen, sondern weil Kurzarbeitergeld auch für Unternehmen attraktiv ist, um Überkapazitäten abzubauen. Aber das dicke Ende kommt nach, wenn uns die Schwellenländer überholen.

  9. Aktuell beschrieben: Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.

  10. Da mit produktivem Wirtschaften die Gier der Spekulanten nicht mehr befriedigt werden kann wird nun das Vermögen der Mittelschicht abgepumpt. Hierzu zählen steigende Steuern und Abgaben um die Staatsschulden zu finanzieren , die dann ans Großkapital weitergereicht werden aber auch Schiedsgerichte die dann entfallene Gewinne der Konzerne mit Steuergeld ausgleichen sollen. Das nennt sich dann “ Bazooka rausholen“ – lächerlich- allein diese martialische Sprache ist einer Regierung unwürdig.

  11. Mit der neuen Mathematik und den neunen, gerechten und progressiven Naturgesetzen wird die alte weiße Ökonomie obsolet. So einfach ist das!

  12. Die Vermögenden „bezahlen“ es auch durch die Verwässerung ihres Geldvermögens, inflationär gestiegene Vermögenspreise und entsprechende Steuern darauf.
    Entscheidend ist wer NICH davon profitiert: und das ist der Mittelstand …

  13. Und genau DAS passiert, wenn man der Politik die Verantwortung für das Geld der Bürger überträgt. Mit einem freien Markt hat das schon lange nichts mehr zu tun.
    Das Ganze erinnert eher an einen abgesoffenen Motor, den man ständig versucht neu anzulassen. Die Zündkerzen sind bereits nass, der Sprit geht langsam aus und die Karre springt trotzdem nicht an.
    Dabei weiß der Fahrer nicht was los ist, die Mitfahrer haben eh keinen Plan und nur ein paar Passanten am Straßenrand, die etwas technisches Verständnis haben, schütteln den Kopf.

  14. Zombie Wirtschaft?! Das ist doch der Standard! In Japan, China, den USA, der EU und – überall. Oder sage ich etwas falsches?
    Deswegen reden sie doch, hinter verschlossenen Türen, über den great Reset, den Befreiungsschlag auf Kosten der kleinen Leute.

  15. So lassen sich Billionen Euro für die Vermögenden lockermachen. Die Zeche zahlen die Erwerbstätigen…….klingt wie kapitalismus pure….ist das nicht ein widerspruch zu dem das ständig geklagt wird deutschland sei zu weit nach links gerutscht zb steigende sozialausgaben…aber sind das wirklich alles sozialausgaben oder wirde auch hier geld nach oben verschoben zb flüchtlingshilfe…von den +-20mrd euro seit 2015 geht doch der größte teil in die taschen der vermögenden und oder macht manche zu wohlhabenden zb CDU-Politikerin kann bis zu 2,5 Millionen für Flüchtlinge kassierenhttps://www.ksta.de/koeln/hotel-affaere-cdu-politikerin-kann-bis-zu–2-5-millionen-fuer-fluechtlinge-kassieren-29998926?cb=1628247750724 …..wäre mal interessant zu erfahren wieviel der sozialausgaben indirekt nach oben verschoben werden

    • Milton Friedman – da können Sie lesen , was abgeht

    • Lieber Klaus – die Mär vom Kapitalismus ist grundsätzlich falsch – das Modell war damals falsch und ist es heute noch … hier geht es eher im Lobbyarbeit und Subventionen – siehe zB Elektromobilitätsgedöns . Milliarden für etwas, was schon entwickelt wurde … lassen sie uns einen Namen für das erfinden und so …

      • ja ja aber der widerspruch bleibt ja…wären wir wirklich so weit links müßte ja geld nach UNTEN verteilt werden aber es passiert ja genau andersrum

    • Der Staat kassiert eben Riesensummen. Und die gibt er für irgendetwas aus.
      Vor Jahren z.B. die Subventionen für Biogasanlagen. Landwirte, die damals investiert haben, wurden sehr reich dadurch. Ganz ohne Risiko. Nebeneffekt: Die Pachtpreise und die Preise für landwirtschaftliche Flächen sind enorm gestiegen. Funfact: Etliche grünwählende Biobauern mussten aufgeben, weil sie die Pachtpreise nicht mehr zahlen konnten.
      Es wird nicht „nach oben verschoben“. Der Staat gibt einfach für irgendetwas sehr viel Geld aus. Wer in diesen Zweig investiert, kann somit risikolos sehr viel Geld verdienen. Natürlich konnte nur ein Landwirt eine Biogasanlage bauen. Oder nur jemand mit viel Geld oder großer Immobilie konnte in eine „Flüchtlingsanlage“ investieren. Und natürlich ist es nicht schlecht, wenn man Gelder vom Staat haben will, parteipolitisch gut vernetzt zu sein.
      Bei Pro7 vermute ich z.B. derzeit, dass sie versuchen, mit „Haltung“ an Staatsgelder zu kommen.
      Es ist einfach eine große Geldumverteilmaschine, die von der BRD, der EZB und der EU betrieben wird. Und jeder versucht einen möglichst großen Teil vom Kuchen zu bekommen.

      • der logik nach wäre das kapitalismus und nicht sozialismus….deswegen ist das alles ein widerspruch

    • Die steigenden Sozialausgaben passen zu dem was ich im Artikel geschrieben habe. Da die Reallöhne kaum mehr steigen (aktuell sogar sinken), müssen die Staaten auch in die Sozialsysteme Geld hineinpumpen (um von sinkendem Wohlstand betroffene abzupuffern und die nicht vermögenden Mittelschichten bei Laune zu halten). Das ist in ganz Europa auffällig und erklärt zu einem großen Anteil die seit der Finanzkrise 2008 extrem gestiegenen Haushaltsdefizite.
      Die Vermögenden profitieren vor allem von dem Anstieg der Vermögenspreise, wofür im Wesentlichen die Zentralbanken zuständig sind – und natürlich davon, dass die Staaten die Restrukturierung der Wirtschaft verhindern. Eine Restrukturierung würde nicht nur die Vermögenspreise negativ beeinflussen, sondern auch Unternehmen und die darinsteckenden Kapitalwerte vernichten oder zumindest entwerten. Also wirtschaftspolitisch weiter wie bisher …

      • müssen die Staaten auch in die Sozialsysteme Geld hineinpumpen….VORSICHT!….auch hier kann man viel geld nach oben verteilen bzw rückverteilen

    • Seit wann wird im Kapitalismus per staatlichem Zwang umverteilt?….das ist ganz einfach und passiert über lobbys….der witz ist ja das im jetzt das von unten nach oben passiert obwohl WIR ja angeblich SO weit links sind…

    • Genau, dachte ich auch. Das ist eher Staatssozialismus, was Herr Horn zwar nicht wörtlich sagt, aber meint. Der Staat greift immer weiter in die „freie Marktwirtschaft“ ein. Davon kann in Deutschland schon lange keine Rede mehr sein. Der linke Mainstream verteufelt die „freie Marktwirtschaft“ schon immer als bösen Kapitalismus. Nur in der „Bonner Republik,“ mit Erhards Wirtschaftspolitik, gab es so etwas wie „freie Marktwirtschaft.“ In dieser Zeit ging es auch allen gut. Roland Bader hat zu diesem Thema klare Worte gewählt in seinem Buch mit dem Titel: „Die belogene Generation.“

      • auch im kapitalismus ist der markt nicht frei!

Einen Kommentar abschicken