<
>
Wird geladen...
TRUPPENABZUG AUS AFGHANISTAN

Tummelplatz der Drogenbarone

04.08.2021

| Lesedauer: 6 Minuten
US-Präsident Joseph Biden hat entschieden, bis 11. September 2021 das US-Militär aus Afghanistan abzuziehen. Mit den amerikanischen werden auch die restlichen NATO-Truppen das geschundene Land verlassen, das dem Frieden in den letzten 20 Jahren nicht nähergekommen ist.

Der letzte Bundeswehrsoldat hat inzwischen Afghanistan bereits verlassen. Was passiert aber nach dem vollständigen Abzug des westlichen Militärs? Wird Afghanistan sich selbst überlassen, wird es seinen eigenen Weg in die Zukunft als islamischer Gottesstaat auskämpfen? Das ist zumindest nicht der Plan der USA. Dem renommierten US-Journalisten und Buchautor F. William Engdahl zufolge sollen über 18.000 zivile Auftragnehmer des Pentagon im Land verbleiben. US-Demokraten verkaufen dies damit, dass sich bei einem ersatzlosen Abzug die Frauenfeindlichkeit des brutalen Talibanregimes wieder vollständig durchsetzen könnte. Das klingt nach edlen Motiven, ist aber bestenfalls ein Teil der Wahrheit.

Privatisierung des Krieges

Mit dem Abzug des Militärs sollen Söldnertruppen und Geheimdienste gegebenenfalls mit Unterstützung von Spezialeinheiten das Zepter übernehmen. Bereits heute kommen am Hindukusch sieben Angehörige privater Sicherheitsfirmen auf einen Soldaten. Warum aber werden die letzten militärischen Einheiten abgezogen und wird das Land fast vollständig einer Mischung aus privaten Interessen und geheimdienstlichen Aktivitäten überlassen? Etliche Motive sind dafür auszumachen, nachvollziehbare und auch einige andere.

Den längsten Krieg der US-Militärgeschichte nach 20 Jahren endlich zu beenden, kann als Erfolg verkauft werden, auch wenn Amtsvorgänger Donald Trump die Entwicklung in die Wege geleitet hat. Damit geht der Umstand einher, dass die US-Administration nicht mehr in der Öffentlichkeit begründungspflichtig ist für den Militäreinsatz einschließlich etwaiger Gefallener.

Ein Grund dürfte auch darin liegen, dass das Kriegsgeschehen damit durch den Kongress kaum mehr kontrollierbar ist. Man ist den lästigen Fragen in dessen Ausschüssen nicht mehr ausgesetzt, die Beinfreiheit in der Operationsführung vergrößert sich. Die von außen nicht überschaubaren, von innen in weiten Teilen auch kaum steuerbaren US-Geheimdienste können damit das Ruder übernehmen und ihre Bahnen ziehen. In diesem Dunstkreis können als geheim eingestufte Operationen mit „Spezialkräften“ und verdeckt wirkenden Geheimdiensteinheiten un- terhalb des Radars der Öffentlichkeit durchgeführt werden.

Der Krieg wird privatisiert und der parlamentarischen Kontrolle entzogen. Sind das aber Manöver, die sich mit der demokratischen Konstitution der Vereinigten Staaten vertragen, einem unserer engsten Verbündeten? Darf das sein, dass Söldner die Missionen von regulären Truppen in Afghanistan fortführen? In welches Licht geraten dadurch auch die NATO-Länder, die zwar ihre Soldaten heimholen, den Konflikt aber zwielichtigen Interessen und unüberschaubaren Entwicklungen überlassen?

Neben Geheimdiensten und zwischenstaatlichen Organisationen haben sich Firmen wie DynCorp als militärische Auftragnehmer in Stellung gebracht. Im Netz ist DynCorp als privates US-Sicherheits- und Militärunternehmen ausgewiesen. Von der Zentrale in den USA aus gesteuert, setzt DynCorp Mitarbeiter in vielen Konfliktgebieten der Welt ein, darunter Bosnien, Somalia, Angola, Haiti, Kolumbien, Kosovo, Kuwait, Afghanistan und Irak.

Private Anbieter militärischer Leistungen beschäftigen gerne Einsatzveteranen. Diese wissen, wo es in Krisen- und Kriegsgebieten langgeht. Ihr Berufsrisiko lassen sie sich bei entsprechender Ausbildung und dem Nachweis praktischer Erfahrung teuer bezahlen. Wenn Personen aus diesem Umfeld zu Schaden kommen, ist das lediglich Privatsache. Statt Heldenfriedhof in Arlington und Staatsbegräbnis gibt es eine Firmenbeisetzung.

Allein für Afghanistan werden derzeit 30 Mitarbeiter gesucht. Bereits bis 2019 hatte dieser Dienstleistungskonzern für Ausbildungsaufträge zugunsten der afghanischen Armee und für die Verwaltung von Militärbasen mehr als sieben Milliarden US-Dollar eingestrichen. Sehr kompliziert wird die Chose bei Aufgaben wie „Beaufsichtigung der Zerstörung afghanischer Mohnfelder“. Schaut man auf die Entwicklung der Produktionsmengen von Opium, aus dem bekanntlich das Rauschgift Heroin raffiniert wird, scheint DynCorp wie auch andere nicht sehr erfolgreich gewesen zu sein.

Rauschgiftrekorde

Die nackten Zahlen vermitteln einen verheerenden Eindruck. Die rigide Antirauschgiftpolitik der Taliban hatte zu einer Reduzierung der Opiumernten auf etwa 185 Tonnen im Jahr 2001 geführt. Entgegen allen offiziellen Verlautbarungen konnten sich nach der US-Invasion ab Oktober 2001 die Opiummärkte wieder erholen. Sechs Jahre nach Beginn der US-Besetzung gab es in Afghanistan mehr Land, auf dem Drogen angebaut wurden, als in Kolumbien, Bolivien und Peru zusammen. Nach Angaben von Alfred McCoy stieg die Opiumproduktion auf mehr als 8.000 Tonnen im Jahr 2007 und erreichte 2017 mit 9.000 Tonnen einen vorläufigen Rekord.

McCoy weiß, wovon er spricht. Er lehrt an der Universität von Wisconsin südostasiatische Geschichte mit den Forschungsschwerpunkten illegaler Drogenhandel und verdeckte Operationen des US-Geheimdiensts Central Intelligence Agency (CIA). Ergo ein ausgewiesener Kenner der Materie.

Den US-Krieg in Afghanistan beklagte Alfred McCoy im Jahr 2018 mit den Worten: „Wie konnte die einzige Supermacht der Welt mehr als 16 Jahre lang ununterbrochen kämpfen – auf dem Höhepunkt des Konflikts eine Truppe von mehr als 1000.00 Soldaten einsetzen, das Leben von fast 2.300 Soldaten opfern, mehr als eine Billion Dollar für ihre militärischen Operationen ausgeben, … eine Armee von 350.000 afghanischen Verbündeten finanzieren und ausbilden – und trotzdem nicht in der Lage sein, eines der ärmsten Länder der Welt zu befrieden?“ Nach seiner Auffassung ging es bei der US-Präsenz nicht um die Bildung einer demokratischen Nation oder Demokratie. Es ging um Heroin.

Geheimdienste am Ruder

Derartige Machenschaften hinter den offiziellen Kulissen erfordern selbstredend eine organisatorische Ausgangsbasis mit in die zwielichtigen Strukturen passendem Personal. Wie früher jene von Hamid Karzai ist die derzeitige afghanische Regierung unter Ashraf Ghani ebenfalls eine Schöpfung der Vereinigten Staaten. Ghani soll Washingtons bewährter Stellvertreter in Kabul bleiben. Einer der größten afghanischen Opiumbarone war bis 2011 der Bruder von Karzai. Im Jahr 2009 schrieb die „New York Times“ unter Berufung auf ungenannte US-Beamte: „Ahmed Wali Karzai, der Bruder des afghanischen Präsidenten und ein mutmaßlicher Akteur im boomenden illegalen Opiumhandel des Landes, erhält regelmäßige Zahlungen von der CIA, und das schon seit acht Jahren.“

Ahmed Karzais Karriere endete abrupt, als er in seinem Haus in Helmand von einem seiner Leibwächter niedergeschossen wurde. Der afghanische Landesteil Helmand ist weltgrößter Opiumproduzent.

Auch wenn Washington bestreitet, in die afghanische Opiumwirtschaft verwickelt zu sein, legt laut Alfred McCoy allein die Geschichte der CIA seit dem Vietnamkrieg etwas anderes nahe. Er dokumentierte als Autor des Buches „Die CIA und das Heroin – Weltpolitik durch Drogenhandel“ die engen Verbindungen dieses Geheimdiensts zum Beispiel zu Hmong-Stammesangehörigen in Laos, die in den Opiumhandel verwickelt waren. Später sollte sich herausstellen, dass die von der CIA kontrollierte US-Fluggesellschaft Air America während des Vietnamkriegs an verdeckten Operationen wie der heimlichen Verschiffung von Opium aus dem Goldenen Dreieck beteiligt war.

Bereits während des von den USA finanzierten Krieges der afghanischen Mudschaheddin gegen die Sowjetarmee in den 1980er-Jahren drückte der Dienst mit politischer Rückendeckung ein Auge zu, als Osama bin Laden Tausende „afghanischer Araber“ rekrutierte. Afghanische Kriegsherren wie Gulbuddin Hekmatyar bereicherten sich zusammen mit dem pakistanischen Geheimdienst ISI an den riesigen Gewinnen aus dem Drogenhandel. Es erfordert keine große Vorstellungskraft, dass möglicherweise die CIA und mit ihnen verbundene Organisationen in die einträglichen Rauschgiftgeschäfte verwickelt sind.

Treten hier entscheidende Gründe zutage, weshalb die USA Afghanistan nicht vollständig verlassen und durchs Hintertürchen im Land präsent bleiben werden? Die CIA scheint wie auch private militärische Auftragnehmer in unmittelbarer Nähe derart schmutziger Geschichten unterwegs zu sein. Das ergibt sich allein daraus, dass es über die langen Jahre zweifellos möglich gewesen sein dürfte, mit entsprechenden Schwerpunkten die verschlungenen Opiumwege auszukundschaften, Exportrouten zu kontrollieren und wenigstens die unmittelbaren Profiteure auszuschalten. Zudem müssen Hunderte Tonnen Chemikalien nach Afghanistan importiert worden sein, um aus der Milch des Schlafmohns Heroin herzustellen. Und das hätten die Amerikaner nicht mitbekommen?

Osama bin Laden ist seit zehn Jahren tot, weshalb wurde der Afghanistaneinsatz nicht spätestens damals als aussichtsloses Unterfangen abgebrochen? Die derzeitige Lage ist keine wesentlich andere als im Jahr 2011. Aber beendet wird der US-Einsatz in Afghanistan, einem der größten Opiumproduzenten der Welt, auch heute nicht. Er ändert lediglich seine Form. Ins Bild gehört auch, dass das afghanische Militär seitens der USA mit rund vier Milliarden US-Dollar jährlich finanziert wird.

Exit-Strategie für Auslandseinsätze

Ist nun im Lichte dieser Entwicklungen der jahrzehntelange Afghanistankrieg gänzlich als Fehlschlag zu werten? Müssen sich die Angehörigen der Gefallenen oder die Verwundeten sagen lassen, dass ihr Einsatz – außer der Förderung der Drogenwirtschaft und der endemischen Korruption – nichts bewegt hat? Ganz so ist es zum Glück nicht. Es gibt einige positive Pflänzchen im Lande, die der Bewässerung und Behütung bedürfen. Es wurden tatsächlich Straßen gebaut, Brunnen gebohrt und nicht nur Mädchenschulen eingerichtet.

Eine Staatlichkeit auch nur halbwegs im westlichen Sinne ist aber weit und breit nicht in Sicht. Ein langer gesellschaftlicher Atem wäre nun im Interesse einer nachhaltigen Verbesserung der Lebensbedingungen für breite Bevölkerungsschichten nötig. Durch eine verbesserte Gesundheitsversorgung und den Geburtenüberschuss ist die Bevölkerung in den letzten zehn Jahren um ein Drittel gewachsen, eine auch nur annähernde wirtschaftliche Entwicklung hat jedoch nicht stattgefunden. Infolge des Krieges und der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Katastrophen nahm der Auswanderungsdruck zu. Die Folgen sehen wir zehntausendfach in Europa.

Die Bundesregierung scheint jedenfalls erst mal froh darüber zu sein, den Kriegseinsatz in Afghanistan für die Bundeswehr beenden zu können. Viel zu späte Erkenntnisse dringen endlich durch, eine halbwegs ehrliche Aufarbeitung des bald 20 Jahre währenden Einsatzes hat dem auf dem Fuße zu folgen. Damit unser Land nicht wieder in eine kriegerische Auseinandersetzung hineinstolpert und Jahrzehnte keinen Ausweg zu dessen Beendigung findet. Von elementarer Bedeutung ist dabei, dass künftig ohne weitreichende – eigene – Strategie mit klaren Zielen keine Ein- sätze mehr begonnen werden dürfen.

Hierzu gehört das Festlegen von Bedingungen, unter denen Auslandseinsätze zu beenden sind (Exit-Strategie). Nicht fehlen darf in Anbetracht der schmerzhaften Erfahrungen am Hindukusch auch ein kritischer Blick auf das Verhalten der Verbündeten. Kriegseinsätze mit hochhehren Ankündigungen zu beginnen und die Partner zur Bündnisloyalität zu verpflichten, ist die eine Seite. Wenn das Ganze aber Tausende gefallene Soldaten später in ein Fiasko mit privaten Söldnerheeren übergeht, diskreditiert dies das ganze Bündnis nicht weniger als auch die eigene Position. Das Resultat ist alles andere als eine positive Referenz für künftige gemeinsame Operationen. Die Anzeichen der Kriegseinsätze in der Sahelzone scheinen bereits heute ähnlich problematisch.

Der Krieg gegen den Terror hat Afghanistan zum Tummelplatz privater Söldnerheere mit undurchschaubaren Interessen werden lassen, die Herrschaft der Taliban kehrt zurück.

Ein Ergebnis, das dem Westen noch lange wie ein Mühlstein um den Hals hängen wird.


Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

39 Kommentare

  1. Probleme in Afghanistan? Ich kenne da eine Frau, die „schafft das“. Wird zwar unangenehm für die Zivilbevölkerung, aber die Demokratie am Hindukusch wird definitiv verteidigt und das Land wird zum besten Afghanistan, dass es je gab.

  2. Diese Länder, diese Völker müssen ihre Probleme selber lösen. Meiner Meinung nach überlässt man sie am besten sich selber. Was sonst sollte man auch mit einer souveränen Nation tun?

    Wenn sie es schaffen wollen, dann können sie das auch ohne Eingriffe von außen. Wenn sie es aber nicht wollen, schaffen sie es auch mit diesen Eingriffen nicht. Es ist ja nicht so, dass niemand in Afghanistan die Taliban gut findet.

    • Der Islamismus/Terrorismus ist aber eine Gefahr für die ganze Welt! Wenn Ihr Flugzeug ein Terrorist sprengt, ist es egal, wo der Terrorist herkam!
      Der Islamismus/Terrorismus ist aber eine Gefahr für die ganze Welt! Wenn Ihr Flugzeug ein Terrorist im Flug sprengt, ist es egal, wo der Terrorist herkam!

  3. Was die Drogen angeht, wäre es das Beste den Verkauf von auf Reinheit kontrolliertem Heroin oder mit sauberem Milchpulver standardmässig gestrecktem Heroin zuzulassen. Man kann mit sauberem Heroin alt werden. Was nicht heißt, das das Zeug empfehlenswert ist. Ist Tabak auch nicht.
    So hätte man den Taliban und generell dem organisierten Verbrechen einen grossen Teil ihrer Einkünfte nehmen können. Der andere Teil kommt allerdings von gläubigen Muslimen.

    Beim Alkohol hat das geklappt, Seitdem die Alkoholprohobition in den USA aufgehoben wurde, ging das organisierte Verbrechen zurück, da nur noch weniger Einnahmequellen zur Verfügung standen. Darunter Heroin.
    Was die Drogen angeht, wäre es das Beste den Verkauf von auf Reinheit kontrolliertem Heroin zuzulassen. Man kann mit sauberem Heroin alt werden. Was nicht heißt, das das Zeug empfehlenswert ist. Ist Tabak auch nicht.
    So hätte man den Taliban und generell dem organisierten Verbrechen einen grossen Teil ihrer Einkünfte nehmen können. Der andere Teil kommt allerdings von gläubigen Muslimen.

    Beim Alkohol hat das geklappt, Seitdem die Alkoholprohobition in den USA aufgehoben wurde, ging das organisierte Verbrechen zurück, da nur noch weniger Einnahmequellen zur Verfügung standen. Darunter Heroin.

  4. Die sich anbahnende Verbindung von Taliban und China wird eine neue Gemengelage schaffen. Dass China die Talban auffordern wird, wie früher die Horoinproduktion zu unterdrücken, darf bezweifelt werden. China hat seit mehr als 60 Jahren ein großes Interesse daran, dass der Westen sich durch Drogen zu Grunde richtet. Wenn die Talban aber die Herrschaft mit Hilfe Chinas über das ganze Land erringen, werden vielleicht alle Warlords einen Kopf kürzer gemacht. Für Afghanistan ein Fortschritt.

    • Wenn der Westen sich durch Drogen zugrunde richtet, ist es allein seine eigene Schuld. Man lädt die Dealer und die Clans mit großer Toleranzgeste nach Europa ein, man lässt die Dealerszene in den Parks unbehelligt, man greift nicht knallhart durch. Und die Wähler wählen Politiker, die daran nichts ändern werden.

    • China hat beim Thema „Opium“ noch was offen mit dem Westen …

      • Ja, das ist allerdings krass. Da im 19. Jahrhundert alles selber produzierte was es brauchte, außer Silber für Münzen nichts importieren musste, haben sich damals die Briten etwas Anderes ausgedacht: Haben mit Waffengewalt sich Hongkong als Kolonie herausgeben lassen, um von dort aus in China Drogenhandel treiben zu können. Dazu setzten die Briten ihr erstes Panzerschiff ganz aus Stahl ein, damals eine Neuheit, gegen das die Chinesen nichts machen konnten. Der Staat als Drogenpusher! Man findet das alles bei Youtube und Google. Unglaublich, wie damals vorgegangen wurde!

        Die Nachrichtenverbindungen waren damals noch nicht wie heute, ihr Parlament ließen sie ein Gesetz „Zum Schutz der Waren von Händlern erlassen“, um das zu legalisieren. Ihrem Parlament sagten sie nichts von Drogen. Schon ein Hammer.

  5. Setzen wir die Welt unter H, dann sind alle Probleme gelöst, ins Nirwahna entfleucht – das Ende allen Wünschens, Begehrens und Hoffens. Der süße Wahn.

  6. Da die Taliban-Führung bereits Kontakte mit der Führung Chinas aufgenommen hat, werden sich die Entwicklungen in Afghanistan sicher anders entwickeln als unter den bisherigen Kolonialherren. Historisch betrachtet war der Opiumanbau und der Opiumhandel ein höchst einträgliches Modell, was nur durch politische bzw. militärische Überlegenheit durchgesetzt wurde…
    Die offizielle Argumentation der militärisch kolonialistisch agierenden westlichen Supermächte hat schon immer einen tieferen Einblick in die wahren Relationen verheimlicht, um die Privatisierung horrender Profite einer Finanzelite, taktisch hinter edlen Motiven zu verschleiern.

  7. Es ist eine Ungeheurlichkeit, Afghanistan den Taliban zu überlassen.

    Die Nordallianz hatte, vor dem 11. September 2001 (nein, nicht 1973, als die USA die chilenische Demokratie zerstörten), sich erfolgreich den Taliban in ihren Stammesgebieten widersetzt. Da die afghanische Armee und Regierung es offensichtlich nicht kann, und auch die US-Regierung keine Truppen mehr dort lassen will, muss es jemand anders tun.

    Das Beste ist, die äußerst dürftig ausgerüsteten Stammesmilizen zu unterstützen, die nun erneut entstehen. Tadschiken und Usbeken wollen nicht unter den Taliban leben und sind bereit um ihre Dörfer zu kämpfen. Da tun die Amerikaner in dieser durch ihren Truppenabzug geschaffenen Lage durchaus das Richtige. Die Nordallianz vor dem 11. September war auch äußerst dürftig mit Munition versorgt, hielt die Taliban aber dennoch zurück. Vernünftig, dass dieses Mal die Amerikaner sie gut versorgen wollen.

    Mit Munition und Verbindung zu den Amerikanern die Milizen zu versorgen ist nötig. So langsam kristallisiert sich heraus, dass die Amerikaner nicht in unverantwortlicher Weise abziehen wollen, sondern etwas Anderes den Vormarsch der Taliban stoppen soll. (Ob das gelingt, bleibt abzuwarten).

    Afghanistan den Taliban und ihrem Drogenanbau und -handel zu überlassen, wäre unverantwortlich.

    Die Türken als Mit-Muslime wollen den Flughafen Kabuls halten, das ist ein weiterer Schritt, um die gewählte Regierung nicht zusammenbrechen zu lassen.

    Richtig so!

    • Da die Mohnernte gesichert ist, ist doch alles im Lot! Es ging meiner Meinung nach nie um etwas anderes! Krieg hat nie was mit Menschenrechte usw. zu tun. Es geht nur um Macht und vor allen Dingen um GELD!!!!!!!

  8. Der Strassenpreis in Frankfurt von Heroin ist nach der Besetzung Afghanistans von 300 auf 30 Euro gefallen. Mit Hilfe der Deutschen die bevorzugt in den Drogenanbaugebieten operierten und dort mit den Herstellern, da Anti-Taliban, zusammenarbeiteten und so quasi die Felder beschützten.
    Für die Junkies war das eine gute Sache, da sich der kriminelle Aufwand die Sucht zu finanzieren enorm reduzierte. Wo allerdings ein großes Angebot besteht, da müssen immer wieder neue Kunden her und so besteht das Drogenproblem seit 50 Jahren auf dem gleichen Niveau oder ist sogar im Anstieg begriffen. In den USA ist es mittlerweile durch alle Schichten hindurch das soziale Problem Nr.1, auch durch vergangene Fehler in der Praxis der Verschreibung opioidhaltiger Schmerzmittel. Nachdem diese verschärft wurde stiegen viele Süchstige auf Heroin um. Die Anzahl der Drogentoten hat sich in den letzten 20 Jahren vervierfacht obwohl auch dort die Politik viel liberaler wurde und es viele Programme zu Therapie und Substitution gibt. Immernoch sitzen die meisten Häftlinge im Westen wegen Drogendelikten ein.
    Mit der heutigen Technik und der Präsenz in Afghanistan hätte man die einmalige Chance gehabt das Angebot extrem zu reduzieren und schon allein daurch das Drogenproblem zu reduzieren. Man hat es nicht getan, eher das Gegenteil, es ist wohl zu viel Geld im Spiel. Moral ist nur etwas für politische Sonntagsreden.
    Heroin ist die am schlimmsten süchtig machende Droge. Allerdings kann man lange mit der Sucht leben, das Mittel selbst ist gut verträglich, man kann damit uralt werden. Man stirbt an den Begleitumständen der Illegalität oder einer Überdosierung. Das führt zu Biografien, die oft jahrzehntelang von eigenem Leid und dem des sozialen Umfeldes begleitet sind. Nach langem, verzweifelten Kampf gelingt manchen der Ausstieg, die meisten sterben irgendwann an einer Überdosis aus Unachtsamkeit oder schlicht weil der geschwächte Körper nicht mehr resistent ist. Seit 50 Jahren spielen sich millionenfach Tragödien ab, aufgrund der Drogenpolitik, der lokalen sowie der, wie hier, globalen. Würden sich Einzelne sowie die Weltpolitik ernsthaft mit diesem Problem beschäftigen statt mit einem fiktiven Klimawandel, und dafür Kraft und Resourcen einsetzen, könnte man echte Menschen retten.

  9. Wie finanzieren die Warlords den Krieg ? Spenden aus der Golfregion und dem Iran, sowie DROGEN, Unmengen von Drogen – die Amerikaner haben es völlig verpennt den Afghanen Waffen und Drogen wegzunehmen und eine Militärregierung einzusetzen, sowie sich mit den Russen zu arrangieren … alles Fehlentscheidungen ohne Ende – Denke es ging ohnehin nur um Abzocke des Amerikanischen Steuerzahlers und der ewig gemobbte Trump war derjenige, der den Krieg beendete …. eine letztendlich vernünftige Entscheidung, denn die Alternative, wäre gewesen mit aller Härte durchzugreifen und die Bilder von Massenhinrichtungen und Straflagern hätte keiner sehen wollen … (Anmerkung: die Taliban machen nur dann Gefangene, wenn Lösegeld winkt).

  10. Ein Tummelplatz der Drogenbarone. Es war aber auch nichts anderes zu erwarten. Die Amerikaner haben sich beim Einmarsch in Afghanistan mit den Drogenbaronen verbündet, damit diese die Drecksarbeit im Kampf gegen die Taliban erledigen. Der nahezu ungestörte Drogenanbau und der Drogenhandel sind der Lohn für die geleistete Arbeit gegen die Taliban.

  11. Spielplatz für Großkonzerne mit der Hilfe von Großmächten. Die USA hat in der Vergangenheit keine Skrupel gehabt mit Diktatoren, Kriminellen oder anderen fragwürdigen Gestalten zusammenarbeiten, Hauptsache man kam an die Rohstoffe und blockierte anderen „Playern“ den Weg.
    Die Bundesrepublik war lediglich ein Hilfsdackel, der für die UNO gebraucht wurde, um die Ehrhaftigkeit der Besetzung immer wieder zu betonen. Selbst die Tatsache das die US-Boys unsere „Truppen“ immer wieder aus der Patsche schießen mussten, weil selbst zu schlecht ausgerüstet oder es die Einsatzregeln es nicht zuließen. Geringer Preis um den Einsatz zu Hause ( USA) als gerechtfertigt zu verkaufen.
    Auch wenn das erstmal nicht nett kling, Weltpolitik bedeutet auch: Wenn du es nicht frisst, tut es ein anderer.
    Das spielt aber bei erwachsenen Schülersprechern, die hier die Politik bestimmen, bei deren „Überlegungen“ keine Rolle.

  12. Der einzige Grund, warum die BW rund um Kabul im Norden weitgehend unbehelligt blieb war, dass sie den regionalen War-Lords oder Kriegsherren ermöglichte ungestört Mohn anzubauen. Schon Peter Scholl-Latour wies auf die Mohnfelder hin, an denen Deutsche Patrouillen vorbeifuhren…diese Bilder wurden von der BW, wo weit man konnte, unter Verschluss gehalten…zu peinlich. Erst als die Taliban wieder erstarkten wurde es zunehmen ungemütlich für die BW. Aber nichts im Vergleich zu dem Kriegsgeschehen im Süden. Das die CIA schon immer die Hände im Drogengeschäft hatte, weiß man nicht nur aus dem Vietnam Krieg sondern auch aus den „Drogen-Kriegen“ in Kolumbien und Mittelamerika. Fazit: Deutschland sollte sich aus allem raushalten und ein neutrale Stellung beziehen….das wäre aber mit dem Austritt aus der Nato verbunden….also Bündnistreue in Vertrauen darauf, dass mach auch von Amis beschützt wird, wenn der Russe kommt.

    • Nein, dort wo die Bundeswehr war, hat das Gebiet von Anfang an als „ruhig“ gegolten. Der Drogenanbau in Afghanistan wurde im ganz Lande geduldet – ein riesen Fehler – ebenso ein Fehler nicht alle Waffen einzusammeln und jeden zu verhaften (oder so), der noch welche hat … ja, hier hätte man aus der Vergangenheit lernen können … hierzu fehlt es aber am HIRN und am MUT – somit war das Unternehmen ohnehin nach den ersten 5 Jahren zum scheitern verurteilt – hier trägt Obama und seine Leute die Verantwortung, aber evtl. haben sie gut daran verdient …

  13. Kompliment für den Blick hinter eine Nebelwand. Die Heroin-Verdächtigung der US-Regierung/CIA erscheint allerdings mehr als brisant. Sie ist nicht plausibel und auch nicht belegbar. Mir scheint, dass es in 20 Jahren so viele Mitwisser auf amerikanischer Seite gegeben hätte, dass eine diesbezügliche Nebelwand nicht gehalten hätte.

  14. Gott sei Dank sind wir weg. Man kann ein fremdes Volk nicht befreien, wenn es nicht befreit werden will.

    • Off topic:
      Wie wärs, wenn man erstmal D. „befreien“ würde!!!
      Bevor man/gewisse Leute sich um den Rest der Welt und deren „Seelenheil“ kümmern lässt. Hier gibts mehr als genug „zu befreien“ von …

  15. Jetzt sollten Sie uns noch verraten, welche funktionierende Regierung die USA noch gleich in Afghanistan vernichtet haben. Meines Wissens haben dort damals die Taliban unter Mullah Omar geherrscht. Die wollen Sie uns doch wohl nicht ernsthaft als funktionierende Regierung verkaufen, oder? Die letzten, die dort eine funktionierende Regierung vernichtet haben waren die Russen und ihre kommunistischen Ableger Ende der 70er Jahre.

  16. Es gab von 1974 – 1976 eine ‚komm. Regierung‘ in Afghanistan, welche die gleichen Ziele hatte, welche die nato nach 9/11 vorgab, zu haben. : „Landreform, Drogenbekaempfung, einheitliche Schulen fuer alle (boys+girls, Fabriken etc. UND ENTEIGNUNG DER GROSSGRUNDBESITZER, welche auch die WAR LORDS wurden.

  17. Sehr, sehr korrekt, was Sie schreiben. Jeder Inside wusste schon 2001, dass es niemals um die Talebs oder Al Quaida ging.
    Jeder weiss, dass unsere Special Ops aus einem Teil von Drogengeldern finanziert werden. Auch vom ‚internationalen Waffenhandel‘. Ein Element war der Iran-Contra Skandal‘ Ronald Reagans.
    Ich empfehle einen ungeschminkten Article aus Newsweek May 17, 2021, Thema: „Pentagon has created Secret Special Forces ten times more powerful than CIA’s“
    Harte Kost……
    https://www.newsweek.com/exclusive-inside-militarys-secret-undercover-army-1591881

  18. Ich halte den Einsatz in Ländern wie Afghanistan für absolut sinnlos. Ich halte es für sinnvoll, wenn die Geheimdienste diese Länder im Auge behalten. Und wenn eine Gefahr für die „Weltgemeinschaft“ ausgeht, entsprechend dagegen wirken.
    Vergleichbar mit dem Römischen Reich, dass sich meist aus dem Freien Germanien raushielt, aber wenn einer der germanischen Fürsten zu mächtig wurde, die anderen Fürsten gegen diesen unterstützten. Teile und herrsche.
    Und natürlich wird man dabei auch Drogenbarone und Warlords und sonstiges unterstützen, um damit jemanden zu schaden, der zu mächtig geworden ist. Sowas ist schmutzig.

  19. Ich finde es etwas dünn, wenn ein Beitrag mit „hätte“ „könnte“ „möglicherweise“ operiert. Dieser Beitrag legt wieder einmal dioe typisch deutsche Hybis einer sich überlegen fühlenden Moralhuberei auf.
    Das kommt daher, dass wir Deutschen verlernt zu haben, in den kühlen Interessenabwägungen der internationalen Politik zu denken und wirklich und tatsächlich glauben, bei so einem Krieg ginge es um „Befriedung“ „Demokratisierung“ oder „Frauenbefreiung“ und alle von Linke bis AfD glauibten an das Narrativ von den Brunnenbauern und Berufsausbildern im Dingo II und Panzerhaubitze mit heißlaufenden G36.

    Afghanistan hat wirtschaftlich nur eine Chance mit Drogen. Da ist sonst nichts, fragt die heimkehrenden Veteranen, man hätte dort auch den Film „Der Marsianer“ drehen können. Die Landwirtschaft könnte das Land vielleicht subsidär ernähren, wobei es dafür vermutlich längst hoffnungslos überbevölkert ist – der Haupttreiber für die hohe Auswanderung und nicht die Taliban. Die „Taliban“ sind einfach nur Afghanen, die so sind wie die meisten Afghanen. Eben eine Mischung aus Mittelalter und Technical mit MG.

    Und was ich dem Autor noch zurufen möchte: WENN er findet, dass die USA alles falsch gemacht haben, dann bitte nicht immer bloß über die Amis meckern. Nein. SELBST runtergehen. Den deutschen Haltungspazifismus ablegen, bei Wehrsportgruppen und Neonazis Leute rekrutieren für deutschen „Special Forces“ (anstatt sie, Widerspruch in sich, divers und links aufstellen zu wollen) und dann runter gehen und eine Mischung aus Sylvester Stallone und Dolph Lundgren dort aufräumen lassen. Am Ende wäre dann die Hälfte der Afghanen weg.

    Natürlich wird das nie geschehen. Wir gehen lieber zum Lieblingsitaliener, wo wir bei Pasta und Brunello uns über die Kriege der bösen Amis auslassen und was zu tun wäre. Nur machen werden wir es nicht. Unser Dolph Lundgren, vorausgesetzt man fände ihn in der Gegend zwischen Guben und Schwarze Pumpe, käme nicht mal 10 km weit, weil der 40 Jahre alte Bundeswehrhubschrauber notlanden müsste. Wie gut, dass wir Uncle Sam haben. Wir müssten ihn geradezu erfinden, gäbe es ihn nicht.

  20. Die beschriebene Situation war bereits bekannt, bevor die Bundeswehr in Afghanistan stationiert wurde. Dort angekommen, wurde ihr befohlen, wohlwollend den Mohnanbau zu tolerieren, zum Nutzen der Taliban.
    Unseren Abgeordneten bekannt, manch einer selbst drogenabhängig oder in einem Umkreis lebend, in dem Drogen genommen werden; eben in unserer heutigen Leistungs- und Wohlstandgesellschaft.
    Deutschland baut seinen Mohn am Hindukusch an.

  21. Gelesen haben die ihn bestimmt, aber nicht richtig verständen.
    Ähnlich wohl deutsche Politiker mit „1984“ …

  22. Als es hieß, Deutschland wird jetzt auch am Hindukusch verteidigt. wußte ich als einfacher Mensch mit Realschulabschluß, das wird blutig und teuer und wird im Sinne von Demokratie und Freiheit nichts bewirken. Das wußten auch die Großkopferten in unserer Regierung. Nach wie vor gilt, deutsches Militär hat im Ausland nichts zu suchen, weder im Baltikum, nicht auf dem Balkan, nicht im Nahen Osten, nicht in Afrika und schon gar nicht im Südchinesischen Meer.

    • Deutsches Militär hat etwas zu suchen:
      Direkt hinter den Schlagbäumen unserer Grenzen. Ganz gezielt bei Gefahrenabwehr im Inneren(!) und bei der direkten Verteidigung des Landes vor jedweder Agression von Außen. Nur, kann denn das deutsche Militär diesen Aufgaben noch in irgendeiner Weise gerecht werden? Alleine das Selbstverständnis dieser Truppe lässt dies nicht mehr zu, weil ihm der Boden der Befugnis ständig und stetig unter den Füßen weggezogen wird. Mit stets wechselnden Begründungen wird dieser Truppe keine regelgerechte Unterstützung zuteil. Im Gegenteil, durch fragwürdige gesellschaftliche Gruppen, wird der Teil von Engagierten in unserem Land moralisch vorgeführt, wie man das am Beispiel der künstlich durch deutsche Medien aufgebauschte Vorbehalte im Fall Schwarz sehen konnte. Wenn Menschen, für die Interessen unseres Staates ein sehr hohes Risiko für das eigene Leben eingehen, und dies wird wohl niemand bestreiten,dass dies in Afghanistan wohl so war, dann ist es erbärmlich, wie sich ganze Bevölkerungsgruppen klammheimlich aus der Solidarität für unsere Soldaten schlichen.
      Afghanistan ist ein schwerer Prüfstein für eine Truppe gewesen, der man bei ihrer Rückkehr jeden Respekt versagte. Es ist unglaublich, was sich jene da erlauben mit unseren Frauen und Männern, die ja Deutschland am Hindukusch,laut eines Verteidigungsministers, verteidigt haben. Pfui Deibel!
      Wessen Interessen sie tatsächlich bedienten, wird wohl nie zu klären sein.

  23. WER NIMMT GUTMENSCHEN ERNST?

    Eben, niemand. Vor allem nicht die organisierte Kriminalität. Deshalb kann er als einer der US-Präsidenten, die zumindest durch eine Gutmenschbewegung an die Macht gehievt wurden, auch nur verlieren, ganz gleich was er tut. Lässt er seine Truppen dort werden sie, mit ihm als Oberbefehlshaber nicht ernst genommen oder provozieren den Widerstand der „Nicht-Gutmenschen“. Zieh er sie ab hat er keine Interventionsmöglichkeiten mehr.

    Wann wird die wohlstandsgeschädigte Bourgeoisie des Westens es endlich begreifen: der Gutmensch bewegt nichts, er zerschlägt nur Porzellan.

    Warum herrschte unter Donald Trump als US-Präsident 4 Jahre lang globaler Frieden? Weil er eben KEIN Gutmensch war. Er war durchsetzungsfähig, entschlusskräftig und wurde wegen seines vitalen (dem Stubenhocker und Weichei als ungehobelt erscheinenden) Verhaltens von allen ernst genommen, die nicht in der Gutmensch-Puppenstube unterwegs sind.

    Trump weiß was läuft, er ist kein Etepetete-Fatzke, er ist der Praktiker vom Bau. Und nicht obwohl, sondern gerade WEIL er gelegentlich ungehobelt-proletenhaft war wurde er ernst genommen. Wir haben im Westen jetzt zu lange zu viele Gutmenschen an den Schaltstellen der Macht gehabt. Und die sind dabei wie der sprichwörtliche Elefant im politischen Porzellanladen umher getorkelt.

    Der Gutmensch richtet nur Schaden an, wann begreifen die Naivlinge das endlich?

    Wie sehr man Donald Trump vermisst begreift man jeden Tag mehr und mehr.

  24. Man hätte sich da nie einmischen sollen. Wenn Afghanen streng islamisch leben wollen, dann bitte – ist ja deren Land. Leider gibt es eine unheilige Allianz von dem Namen nach Konservativen Amerika-hörigen mitte-rechts bis zum mitte-links Spektrum. Und die finden es richtig unbedingt intervenieren zu müssen – alles andere ist ja alternativlos. Endresultat sind hinterher Millionen WANA-„Flüchtlinge“ mit niedrigen IQs und Bildungsleveln in Europa. Dann können schließlich die Autochthonen wegziehen, denn von Deutschland bzw. anderen Empfängern ist dann nichts mehr übrig.

  25. Afghanistan wurde aus fadenscheinigen Gruenden besetzt. Die Drahtzieher des 11.September sitzen in Saudi Arabien. 100e milliarden € verpulvert, 100000ende unschuldig ermordete Zivilisten, komplett zerstoertes Land. Der Hauptgrund Afghanistan zu besetzen war, die Naehe zu China, Russland und Iran. Die einzigen Laender die dem Terrorstaat USA die Stirn bitten. USA, wieder ein Land besetzt, Illegal. Die anderen Aliierten haben nur die Stiefel der USA geleckt und waren voller Stolz. Jetzt verschwinden die USA, hinterlassen ein Chaos. Reparationen, Null. Die USA Politik l, ist die Schande der Welt

    • Von den trotteligen Westlern hier, die immer noch am woken Westen festhalten, halte ich auch nicht viel, aber jetzt zu sagen, die USA sind das Böse und Russland, China und Iran sind das Gute, ist auch absolut lächerlich.
      Jedes normale Land vertritt seine eigenen Interessen. Und jedes Land hat eine korrupte Elite, die wieder eigene Interessen vertritt.

    • 2/3 der Leser hier beten die USA und die ‚Westl. , Free World‘ an.
      Bewundern Ronald Reagan.
      da werden Sie wenig punkten, aber zum Glueck gibt es noch Leser, welche mehr Distanz zu den USA haben, als die Gruenlinge, die zu den grossen Kriegstreibern mutierten.

  26. So sehr ich auch den Einsatz in Afghanistan an sich für falsch halte, so falsch ist jetzt der planlose Abzug aus Afghanistan. Man hätte zumindest Kabul und sein Umland (vielleicht einen Radius von 50 km) weiter als internationale Schutzregion erhalten sollen. Dorthin könnte man dann problemlos und gerichtsfest afghanische Migranten zurückführen. Ob sie dann in Kabul bleiben oder in eine andere afghanische Region umsiedeln, ist deren Sache.

    • Man hätte eine leicht zu verteidigende Region als westliche Enklave erhalten sollen. Zum einen für Abschiebungen und Haft von Schwerstverbrechern wie Mördern und Vergewaltigern und zum Anderen als Musterregion für die Entwicklung.

    • Der Rückzug war spätestens mit dem Tod Bin Ladens 2011 fällig. Was wollte man noch im Land? Afghanistan die Demokratie bringen? Demokratie in einem islamischen Land widerspricht sich von vorn herein, auch wenn Gutmenschen das anders sehen. Zum anderen wollen die Afghanen keine Demokratie, die sie weder kennen noch leben. Sie wollen wie seit tausend Jahren in ihren Stammesverbünden leben. Schaut man, wie viele Tote und Milliarden dieser Krieg seit 2011 gekostet hat, kann man nur erschaudern. Und mal ehrlich, ohne Trump wäre der Abzug nie erfolgt. So konnte man sich klamm heimlich verabschieden und die „Verantwortung“ dem ungeliebten Trump zuschieben. Schaut man dann noch die Rolle Deutschlands an, fällt einem nix mehr ein. Außer Zahlemann und Söhne und toten Soldaten war da nix. Und das verkauft man auch noch als Erfolg.

Einen Kommentar abschicken