<
>
Forsa setzt die grüne Benchmark auf 28

Nach dem Schulz-Zug 2017 der Baerbock-Express 2021?

21.04.2021

| Lesedauer: < 1 Minuten
Der Schulzzug dampfte von 21 Prozent auf 32 und keuchte mit 20,5 ins Ziel. Von Forsa an dürfen die Grünen nun nicht mehr unter 28 fallen.

Bevor die SPD im Januar 2017 überraschend nicht Sigmar Gabriel, sondern Martin Schulz zum Kanzlerkandidaten ausrief, lag sie demoskopisch bei 21 Prozent. Dann ging es über 24 Umfrageprozente am 24. Januar zu 32 Umfrageprozenten am 10. März und wieder auf 24 Umfrageprozente am 21. Juli. Der sogenannte Schulzzug dampfte mächtig, bis er verdampfte. Tatsächlich unterbot die SPD mit 20,5 Prozent
noch einmal ihr bereits desaströses von 2013 mit 25,7 Prozent.

Wie 2017 tut sich auch dieses mal Manfred Güllner, Forsa, hervor; ob seine Blamage bei Baerbock so groß wird wie damals bei Schulz, wird sich zeigen.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Wird eine Partei mit plötzlich auffallend höheren Demoskopiewerten ihres Spitzenkandidaten hochgeschossen, ist das die Benchmark, an der jedermann danach Umfrageprozente, die niedriger ausfallen, als Rückschlag  darstellen kann.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Bei Forsa mit Union 21 und Grüne 28 die Umkehr der Zahlen von INSA mit Union 27 und Grüne 22 zu sehen, ist selbst im flexiblen Umfragegewerbe nicht alltäglich.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Von nun an liegt also die demoskopische Benchmark der Grünen bei 28.

[advertisement-block provider=“Newsletter“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken