<
>
Wird geladen...
Afrika

Die Piraten von Guinea – das gefährlichste Seegebiet der Welt

20.03.2021

| Lesedauer: 4 Minuten
Statt am Horn von Afrika gehen Piraten jetzt am Golf von Guinea auf Raubzüge. Die afrikanischen Staaten dort scheinen mit dem Problem überfordert.

Jahrelang haben am Horn von Afrika Piraten Öl- und Gastanker, Containerschiffe oder Jachten gekapert, geplündert, gekidnappt, um Lösegeld zu erpressen. Seit 2008 starteten die Seeräuber hier fast täglich Attacken, brachten mehr als hundert Schiffe und Seeleute in ihre Gewalt. Seit internationale Marineverbände (auch aus Indien, China und Iran) unter Führung von EU, Nato und den USA, an denen auch Bundeswehr-Fregatten beteiligt waren, die Frachter verteidigten, gingen die Attacken in dieser Region zurück. Nachdem 2015 kein einziger somalischer Piratenangriff mehr dokumentiert worden war, schien das Problem gelöst. Die Nato beendete ihre Mission per Ende 2016, die EU reduzierte ihre militärische Präsenz auf ein Minimum, verschiedene Reedereien lockerten ihre Sicherheitsvorkehrungen. Laut einer Weltbankstudie zahlten internationale Schifffahrtsgesellschaften allein 2011 über 150 Millionen Dollar an Lösegeld; der gesamtwirtschaftliche Schaden wurde auf mehrere Milliarden beziffert. Vor Somalia gab es seit 2019 keinen erfolgreichen Angriff mehr.

Das Jagdgebiet der Piraten hat sich von den Gewässern am Horn von Afrika zum Golf von Guinea verlagert. Vor der Westküste des Kontinents, wo die Kriminellen bislang wenig Gegenwehr zu befürchten haben, hat die Freibeuterei erheblich zugenommen. Die Küste zwischen Kap Verde und Kongo-Brazzaville hat sich in den letzten Jahren zum globalen Brennpunkt der Piraterie entwickelt. 90 Prozent der Überfälle konzentriert sich auf diese Region. Die Küstenwachen in Westafrika sind schlecht ausgerüstet. Außer im Golf von Guinea gibt es auch in Indonesien und in der Straße von Singapur Angriffe. Aber der Golf von Guinea ist für Seeleute derzeit die weitaus gefährlichste Region. Die indische Regierung hat indische Seeleute aufgefordert, nicht mehr auf Schiffen zu arbeiten, die im Golf von Guinea verkehren.

Bereits im Juni 2013 beschlossen die Staatschefs der west­afrikanischen Staaten, gemeinsam und koordiniert über 25 Länder und mehrere Regionen hinweg die maritime Sicherheit im Golf von Guinea zu verbessern. Der mittlerweile über sieben Jahre andauernde, nach dem Tagungsort benannte Yaoundé-Prozess hat die Unsicherheit im Golf von Guinea indes nicht erkennbar verringern können.

Gemeinsam ist den Raubüberfällen und den Entführungen die Gewalt, mit der die Piraten vorgehen. Oft erfolgen die Angriffe mit Speedbooten. Von ihnen aus entern die mit Maschinengewehren bewaffneten Piraten die Schiffe und zerstören hernach als Erstes das Kommunikations- und Navigationsequipment der Besatzung.

ZEIT ZUM LESEN
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Das Problem ist in Nigeria besonders ausgeprägt. Die Ausrüstung der nigerianischen Marine ist alt und angesichts der 850 Kilometer langen Küste unzureichend. In vielen Nachbarstaaten sieht das ähnlich aus. Gemäß einer Studie der Stiftung Wissenschaft und Politik vom März 2019 (Wolf Kinzel, Piraterie im Golf von Guinea: Greift der Yaoundé-Prozess?) besitzen die kleineren Länder entlang der Küste – beispielsweise Togo und Benin – jeweils nur einige wenige Patrouillenboote. Diese können gegen die gut ausgerüsteten Piraten kaum etwas ausrichten.

Die Entführungen fanden 2020 im Durchschnitt mehr als 60 Seemeilen von der Küste entfernt statt. Die unterschiedlichsten Arten von Schiffen wurden angegriffen, und bei jedem vierten Angriff wurden Crewmitglieder entführt. Das Internationale Schifffahrtsbüro IMB rät inzwischen dazu, zur Küste einen Abstand von 250 Seemeilen einzuhalten, etwa 460 Kilometer. Es kommt aber zu Überfällen, sobald ein Frachter die internationalen Gewässer verlässt und sich den Hoheitsgewässern souveräner Staaten nähert, dann sind auch bewaffnete Sicherheitsteams nicht mehr erlaubt.

Wolf Kinzel, Fregattenkapitän und Autor der Studie, schreibt: „Die Ursachen von Piraterie liegen an Land, dem­zufolge kann das Problem nicht allein auf See gelöst werden. Die ausschließliche Konzentration auf das Seegebiet ist sozusagen der ‚Geburtsfehler‘ des Yaoundé-Prozesses. Eine übergreifende Strategie zur Bekämpfung von Piraterie, die die Verbesserung von Staat­lichkeit, gute Regierungsführung, politische Teilhabe der Bevölkerung etc. mit einbezieht, hätte diese afri­kanische Initiative allerdings überfordert; sie ist auch so an ihrer Belastungsgrenze. Perspektivisch müssen diese Aspekte aber berücksichtigt werden, um die Ursachen von Piraterie wirksam anzugehen.

Der Schwerpunkt maritimer Unsicherheit im Golf von Guinea liegt in Nigeria und den vorgelagerten Seegebieten. Maßnahmen zur Piraterie-Bekämpfung außerhalb dieses Gebiets versprechen vielleicht eine leichtere Umsetzbarkeit, das Kernproblem selbst lässt sich nur zusammen mit dem zugegebenermaßen schwierigen Partner Nigeria bewältigen.

Die Angreifer sind meist gut bewaffnet und gewalt­bereit. Die Angriffe – die Fälle von ‚Seeräuberei‘ und von ‚bewaffnetem Raubüberfall auf See‘ einschließen – ereignen sich zumeist vor Nigeria in dem See­gebiet, das dem Niger­delta und Port Harcourt vor­gelagert ist, mit bis zu 300 km Abstand zur Küste.“ Und weiter: „Perspektivlosigkeit, fehlende Konsequenzen durch mangelhafte Strafverfolgung, Korruption und damit durchaus nachvollziehbares fehlendes Vertrauen in staatliche Akteure bilden beste Bedingungen für Piraterie.“

Der Direktor des Internationalen Schifffahrtsbüros IMB, Michael Howlett, veröffentlichte im Januar 2021 Zahlen für das vergangene Jahr. Demnach sind die Priatenüberfälle rund um den Globus um 20 Prozent auf 195 gestiegen. Vor der Küste Westafrikas kidnappten Piraten im vergangenen Jahr 130 Seeleute.

Der Youtube-Kanal „Sailors TV“ ist auf Informationen für Seeleute spezialisiert. Dort wurde im Januar 2021 über einen weiteren Piratenangriff auf das türkische Containerschiff „Mozart“ im Golf von Guinea berichtet. Die Angreifer töteten einen Seemann und verschleppten 15 weitere als Geiseln.

Immerhin will jetzt Nigeria mit seiner Marine gemeinsame Patrouillen mit seinen frankophonen Nachbarn Benin und Togo starten.

VON DER EU-KOMMISSION TOLERIERT
„Goldene Pässe“ und Visa für Afrikas Reiche
In Zentralafrika wollen Kamerun, Äquatorialguinea und der Kongo künftig zusammenarbeiten. Die regionalen Zentren gegen die Piraterie erhalten bilaterale Hilfe von Frankreich, den USA, Spanien und Dänemark. Die US Navy und die französische Marine führen regelmäßig Übungen mit den Sicherheitskräften der 19 Länder in der Region durch.

Dennoch – berichtet das Magazin „Jeune Afrique“ in seiner März 2021-Ausgabe – haben seit der Vereinbarung dieser afrikanischen und internationalen Zusammenarbeit die Piratenangriffe kaum abgenommen. Schlimmer noch: Seit 2018 verschlechtere sich die Situation.

Armut, politische Instabilität, fehlende Strafverfolgung und das Nigerdelta, das ein sicherer Zufluchtsort ist, haben dazu geführt, dass die Piratenangriffe zugenommen haben.

Die afrikanischen Staaten brauchen sichere See- und Handelswege sowie regionale Sicherheit. Sie dürfen sich nicht nur deklaratorisch dafür einsetzen.


Volker Seitz war von 1965 bis 2008 in verschiedenen Funktionen für das deutsche Auswärtige Amt tätig, zuletzt als Botschafter in Kamerun, der Zentralafrikanischen Republik und Äquatorialguinea mit Sitz in Jaunde. Er gehört zum Initiativ-Kreis des Bonner Aufrufs zur Reform der Entwicklungshilfe und ist Autor des Bestsellers „Afrika wird armregiert“. Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage erschien am 18. März 2021. Volker Seitz publiziert regelmäßig zum Thema Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika und hält Vorträge.

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

41 Kommentare

  1. Es gibt Sicherheitskabinen wo die Besatzung im Konfliktfall sich einschließen kann. Die Piraten haben aufgerüstet und öffnen mit Sprengstoff. Meist sind Seeleute aus asiatischen Ländern betroffen. Unsere Politiker ducken sich weg weil die Schiffe ausgeflaggt sind.

  2. Kein Problem für Deutschland. die Marine stellt über Jahre teure Schiffskontigente für die Piratenbekämpfung ab. Werden Täter gefasst und in Deutschland vor Gericht gebracht, geschieht mitunter folgendes: HAZ 2018 „Er überfiel ein Tankschiff und folterte Besatzungsmitglieder. Dennoch darf ein Pirat aus Somalia in Deutschland einen Asylantrag stellen. Das hat nun das Verwaltungsgericht Hannover entschieden.“ Und wenn er nicht gestorben ist, erfreut er sich heute eines angehnemen Daseins im Land, in der er gut und gerne lebt.

  3. Werter Herr Seitz,
    der Begriff „Freibeuter“ kann hier keine Anwendung finden.
    Freibeuter sind Kaperfahrer mit hoheitlichem Auftrag. Sie stören den gegnerischen Handel und versorgen sich aus den Prisen selbst. Dies tun sie strikt nach den Regeln des Seekriegsrechtes. Auch der Umgang mit Gefangenen unterliegt bei Freibeutern strengen Regeln. Kombattanden werden wie Kriegsgefangene behandelt, Zivilisten quasi wie Schiffbrüchige. Die Freibeuterei ist daher mit der Piraterie, die ja berechtigterweise auch Seeräuberei genannt wird, nicht zu vergleichen und sollte mit ihr auch nicht in einem Atemzug genannt werden.

  4. Afrika muss sich selbst helfen lernen – ua damit der böse, alte weiße Mann nicht wieder schuld ist.
    Jedem sein Land – WirtschaftsMigration aus Afrika und anderen Ländern unterbinden und den Asylbetrug stoppen, bevor es auch hier zum Geschäftsmodell wird …

    • Es ist bereits ein florierendes Geschäftsmodell.

  5. “Der Schwarze ist träge und faul – und gibt sei Geld für Frivolitäten aus. Während der Europäer nach vorne schaut und intelligent ist”.
    Che Guevara

    Ob dieses Zitat auch noch in 50 Jahren seine Berechtigung hat, und wir uns nicht den Platz mit den verrückten Amerikanern teil, weit abgeschlagen hinter China, Russland und Indien?

  6. Dänemark hat eine Fregatte zur Piratenbekämpfung entsand ,wir könnten mit der Gorch Fock glänzen !

  7. Man kann davon ausgehen, dass Russland, China, USA, GB und vielleicht Frankreich dem Spuk ein Ende bereiten werden, während Deutschland von der Seitenlinie moralische Bewertungen abgibt und darauf drängt, den Piraten nach Verbüssung der Haftstrafen mitsamt Familien ein Bleiberecht zu geben. Eine Rückkehr geht nicht, die Heimatländer sind unsicher. Schließlich leben dort Piraten.

  8. Nun ja, ich kenne mich in diesen Gebieten natürlich nicht mit den geographischen Gegebenheiten aus. Dennoch mal angedacht die Frage gestellt: Warum weigern sich die Reedereien nicht bestimmte afrikan. Staaten anzulaufen?? Wenn diese afrikan. Staaten nicht mehr mit Waren beliefert werden und auch keine Waren mehr ausführen können, sollte deren Regierungen doch in Bewegung kommen.

    • Piraterie ist „Geschäftsrisiko“ und in den Preisen. Nur wenn es überhand nimmt wird es brenzlig.

  9. Warum eigentlich nehmen die Schiffe nicht ihre eigene Security mit? Ein paar gut bewaffnete Söldner und die PoC-Piraten würden schnell weniger, so oder so… .

    • Steht im Text.
      Kurz gesagt: Die Anrainerstaaten des Golfes von Guinea mögen es nicht, wenn sich jemand gegen ihre Fachkräfte vor maritime Eigentumsübertragungstechnik zur Wehr setzen kann.

      • Vermutlich verdienen die mit und wissen, dass bald die Dummköpfe (EU Politbonzen) mit dem Geld der anderen kommen und lustig zahlen …

    • Die Gefahr ist hoch, dass dann die Piraten mit Sprengstoff arbeiten. Wie Minen befestigen oder mit Panzerfäusten drohen.

  10. Ja, und Kim Jong-un stellt sich an die Spitze der Menschenrechtsbewegung.

  11. Öl- und Gastanker? Die Schlagzeile ist irreführend. Das sind doch eindeutig Aktivisten!

  12. Man mag allerlei Gründe finden für Piraterie. Schon immer ist es so gewesen, daß sie nur mit miltärischen Mitteln bekämpft werden kann, da sie sich sehr lohnt. Dem hohen möglichen Gewinn muß ein existenzielles Risiko gegenüberstehen. Es muß das Leben kosten können, mit einiger Wahrscheinlichkeit, um unattraktiv zu sein.

    • Nicht doch! Das geht gar nicht!
      Da werden Menschenrechte, Klimarechte, Umweltrechte verletzt. Sollte nur einer der Piraten Asyl denken, ist sofort ein NGO-Schiff herbei zu rufen und die armen Piraten müssen sicher nach Italien verbracht werden; noch besser gleich nach Hamburg.
      Sicher ist dann auch irgendein Blauwal gefährdet, wenn man Piraten so behandelt, wie es sich Jahrhunderte bewährt hat.
      Fragt mal die Engländer, die haben da durchaus historische Erfahrung.

    • Schon Cäsar hat sich mit Piraten herumgeschlagen.

  13. Soweit mir bekannt ist, sind 12 Meilen dem Land zugehörig. Die Überfälle finden als in internationalen Gewässer statt. Mein Tipp: sich ordentlich bewaffnen und nach internationalem Recht sich verteidigen. Bevor jemand die 25 Meter hohe Seitenwand hochkommt, ist er für mich (Legionär) schon Fischfutter. Alles Weicheier, wer sich nicht wehrt.

  14. Die Gegend vor der Küste von Nigeria war schon vor über 40 Jahren hochgefährlich. Schiffe, die vor dem Hafen von Lagos auf Reede lagen, wurden schon damals regelmäßig überfallen und ausgeraubt, wie mir seinerzeit ein Bekannter, der mit einem Schiff der Bundesmarine auf Afrika-Tournee gewesen war, glaubhaft berichtete.

    • Habe das Mitte / Ende der 80er selbst erlebt. Nigeria speziell Lagos eine schlimme Gegend. Am Gesamtzustand Afrikas hat sich seitdem nichts geändert, außer das Südafrika inzwischen auch zum lost Continent gehört.?

  15. „Perspektivlosigkeit, fehlende Konsequenzen durch mangelhafte Strafverfolgung, Korruption und damit durchaus nachvollziehbares fehlendes Vertrauen in staatliche Akteure bilden beste Bedingungen für Piraterie.“
    Wie nannte Kapitän Josef Conrad Afrika? „Herz der Finsternis“

  16. Bewaffnete Sicherheitsleute an Bord erlauben und der Spuck hätte schnell ein Ende.

    • Richtig, ein paar tausend Euro Kosten für die Bewachung ließen sich problemlos auf die Fracht umlegen.
      Man müsste nur wollen.

    • Um Gottes Willen….so was darf nicht sein. Das wäre ja….das wäre ja….schrecklich….Mord und Totschlag an armen Fischern die zum Piratendasein gezwungen wurden…siehe Berichterstattung zum Horn von Afrika der ÖR-Sender. Nein, nein…..Bastmatten mitnehmen….bei Enterung zum Gesprächskreis einladen und durch Meditation nach einer guten Tasse Kräutertee die Herren überzeugen, dass das was sie tun ganz falsch ist.

  17. Zum Berufsrisiko eines bewaffneten Piratens gehört es nun mal, von stärker bewaffneten Söldnern unter Feuer genommen zu werden. Sich einen solchen Schutz zu gönnen, darf aber ein deutsches Schiff/deutsche Reederei nicht.
    Bei uns werden die Piraten maximal verhaftet, vors Seegericht nach Hamburg gebracht, und nach Jugendbewährungsstrafe alimentieren wir sie ans Ende ihres Lebens.

    • Wehrlosigkeit ist ein Markenzeichen des grünen Zeitgeistes.

    • Aber der 12 Meilenzone ist das mit dem Deutschen Recht vorbei. Also im Ärmelkanal „Proviant“ aufnehmen.

  18. Es dreht sich weltweit eine Spirale der Gewalt ohne Ende und noch viel schlimmer ohne Sinn und Verstand. Und wieder werden Kriminalität und Elend produziert. Wieder kommen Menschen zu Schaden, werden verwundet, ermordet, ihrer Existenz beraubt. Nicht nur die afrikanischen Staaten sind überfordert, es ist die Menschheit, die sich schlicht und einfach irrational, dumm und inhuman verhält. Ich habe lange versucht mich gegen das Elend zu positionieren, habe geholfen, gespendet, inzwischen habe ich erkannt, es ist absolut sinnlos. Die einzig vernünftige Reaktion, Rückzug in „meine vier Wände“ und die Türen zuhalten.

    • Und so sollte es auch Deutschland halten: Rückzug in die eigenen Grenzen. Entwicklungshilfe streichen. Sich raushalten aus Afrika.

    • „Nicht nur die afrikanischen Staaten sind überfordert, es ist die Menschheit, die sich schlicht und einfach irrational, dumm und inhuman verhält.“ Hhm?? Es sind doch wohl eher die afrikanischen Staaten, die sich „irrational, dumm und inhuman“ verhalten. Der Rest der Menschheit kann da nicht viel machen.

  19. Die afrikanischen Staaten sind überfordert. Wie immer, wie in allen Bereichen. Und, sollte tatsächlich Strafverfolgung drohen, kann man ja immer noch in Europa um Asyl nachsuchen. Gewissermaßen die gewaltfreie Art, um über Erpressung seinen Lebensunterhalt zu verdienen.

    • Ja, es ist in Afrika genau wie in Deutschland: Die Überforderung der Regierung ist mit Händen zu greifen. Unfähigkeit geht durchaus auch ohne Quoten, in Nigeria. Bei uns brauchen wir sie, um so richtig durchzuversagen.

  20. Staat­lichkeit, gute Regierungsführung, politische Teilhabe der Bevölkerung bla bla bla…
    Richtig hieße es: Die Probleme Westafrikas wurzeln in Übervölkerung, zügellosem Bevölkerungswachstum und einer „traditionellen“ Kultur, die für Menschenleben nur Verachtung übrig hat – eine Kultur, in der die Häuptlinge ihre überschüssigen Untertanen jahrhundertelang in die Sklaverei verkauften und später, als die Briten dem transatlantischen Sklavenhandel ein Ende bereiteten, stattdessen einfach zu Tausenden kreuzigten (gugel: „City of Blood“); eine Kultur, in der Verstümmelung (FGM), ritueller Kannibalismus (gugel: „Innocent Oseghale“) und religiös verbrämte (Sexual-)Sklaverei (gugel: „Trokosi“) bis heute einen festen Platz haben.
    Das Beste, was man mit dem Golf von Guinea tun kann, ist, ihn weiträumig zu umfahren. Bis genügend Westafrikaner nach Europa „umgesiedelt“ sind, um die Feinheiten ihrer Hochkultur auch hier zu praktizieren, wird es hoffentlich noch eine Weile dauern.

    • City of Blood? Da kommt nur was über ein Hollywood-Machwerk.

      • Die Metropole Benin, im heutigen Nigeria, 1897 von den Briten zerstört, wurde so genannt.

      • Ja und? Machen Sie´s doch nicht so spannend: Erzählen Sie einfach mal, was da los war! Im Internet findet sich nix, außer ein britisches Massaker oder so.

      • Och, was soll schon gewesen sein? Pausenlosen Menschenopfer, die Häuserwände und die berühmten Bronzen, um deren Rückgabe jetzt gezankt wird, vollgeschmiert mit Blut, in der Allee zum Stadttor die Bäume voll mit den Resten von Gekreuzigten usw. Die Engländer setzten dem Spuk mit 1200 Mann unter Admiral Sir Harry Rawson ein Ende, weil sie in der Stadt eine Gefahrenquelle sahen.
        „As we neared Benin City we passed several human sacrifices, live women slaves gagged and pegged on their backs to the ground, the abdominal wall being cut in the form of a cross, and the uninjured gut hanging out. These poor women were allowed to die like this in the sun. Men slaves, with their hands tied at the back and feet lashed together, also gagged, were lying about. As we neared the city, sacrificed human beings were lying in the path and bush—even in the king’s compound the sight and stench of them was awful. Dead and mutilated bodies were everywhere…“ — aus dem Bericht eines englischen Offiziers

Einen Kommentar abschicken