Im Jahre 1970 debütierte Katja Ebstein als deutsche Vertreterin beim Eurovision Musikwettbewerb (heute Eurovision Song Contest) in Amsterdam mit dem Lied: “Wunder gibt es immer wieder, heute oder morgen können sie geschehen, Wunder gibt es immer wieder, wenn sie dir begegnen, musst Du sie auch sehen….“ (und wurde damit Dritte).
Heute, fünfzig Jahre danach, ist das Thema aktueller denn je! Denn mitten im Kampf gegen das CoV-2-Virus und mitten im neuerlichen und verschärften Lockdown kommen Meldungen aus der deutschen Wirtschaft, die an ein Wunder grenzen: Während viele professionelle Konjunkturauguren und Wirtschaftsjournalisten noch im Frühjahr während des ersten Lockdowns den Fast-Zusammenbruch der deutschen Wirtschaft mit BIP-Rückgang um 9 Prozent in 2020 (Ausnahme: Die „Fünf Weisen“ vom Sachverständigenrat) und rekordhoher Arbeitslosigkeit schwarz an die Wand malten, ist nichts dergleichen geschehen.
Im Gegenteil. In diesem Meer von Prognose-Traurigkeit ereignete(n) sich in der deutschen Industrie ein wahres Wirtschaftswunder, genauer gesagt zwei:
- Zum einen kam es ganz anders, nämlich erheblich besser, als vorhergesagt: aus dem unterstellten U oder L im Verlauf des BIP-Wachstums wurde ein veritables V. Die Industrie erweist sich dabei als das, was sie immer war, nämlich als Stütze der deutschen Wirtschaft. Nach neuesten amtlichen Zahlen ist ihre momentane Geschäftslage so stabil, als wäre Corona längst aus der Welt – könnte man meinen.
- Zum anderen: Kaum jemand von den vielen Konjunktur- und Verbandsanalysten scheint davon etwas bemerkt zu haben, zumindest hat man die Politik darüber nicht in Kenntnis gesetzt.
Die aktuelle Lage in der deutschen Wirtschaft zu Beginn 2021 stellt sich in Kurzform wie folgt dar:
- Der Aufschwung, der nach dem 1. Lockdown im zweiten Quartal einsetzte, hielt bis zum Beginn des zweiten Lockdown gegen Jahresende 2020 unvermindert an. Nach den neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes sind die Auftragsbücher so voll, als hätte es Corona nie gegeben.
- Wachsende Auftragspolster und gut ausgelastete Produktionshallen kennzeichnen das gegenwärtige Bild. Das liegt nicht zuletzt an der robusten Nachfrage aus China.
- Nach den jüngsten Angaben des Statistischen Bundesamtes, liegt der Bestand an nicht abgearbeiteten Aufträgen mittlerweile deutlich über dem Vorkrisenniveau: Im Februar 2020, dem letzten Monat vor dem Überschwappen der Pandemie nach Europa, betrug der Indexwert der Statistiker 115 Zähler. Wobei man allerdings einräumen muss, dass die Industrie zu diesem Zeitpunkt bereits einen über zwölfmonatigen konjunkturellen Abschmelzprozess der Auftragsbestände hinter sich hatte.
- Es folgte im ersten Halbjahr ein schwerer Einbruch für die deutsche Industrie. Beginnend im Juni ging es dann aber wieder steil bergauf, so dass der Auftragsbestand im November 118,7 Punkte erreichte – um saisonale Sondereffekte bereinigt. Hält der Aufwärtstrend an, rückt das Allzeithoch von 120,5 Punkten aus Dezember 2018 immer näher.
- Die Hauptimpulse für die rasche Erholung der Industriekonjunktur kamen wie schon immer in den letzten Jahrzehnten aus dem Ausland. Diesmal speziell aus China, das als erstes Land mit rigorosen, autoritären Maßnahmen die Corona Pandemie weitgehend in den Griff bekam und auf seinen Vor-Corona Wachstumskurs zurückgekehrte.
- Hinzu kam allerdings dann eine verstärkte Bestelltätigkeit aus dem Inland, für einzelne Produkte wie Halbleiterchips allerdings vielfach zu spät: Lieferengpässe behindern zwischenzeitlich die Produktion beim Konjunkturmotor Autoindustrie – völlig losgelöst von Corona. Die Reichweite der Auftragsbestände in der Industrie liegt zwar rechnerisch bei sechseinhalb Monaten. Halten die Lieferengpässe bei notwendigen elektronischen Zulieferteilen aber weiter an, werden die Statistiker aus Wiesbaden in den kommenden Monaten weiter steigende Auftragsbestände vermelden können. IT-Experten schätzen, das global wegen fehlender Halbleiterchips 2021 4,5 Millionen Autos weniger gebaut werden können als geplant.
- Am stärksten waren Automobile und Einrichtungsgegenstände gefragt, verglichen mit Februar 2020 nahm hier die Nachfrage um knapp 24 Prozent aus dem Inland und rund 19 Prozent aus dem Ausland zu.
- Es gibt aber auch erhebliche Problembereiche, die nicht unter den Tisch der Euphorie fallen dürfen und nicht in der Industriestatistik verzeichnet sind: alle kontaktintensiven Dienstleistungsbereiche wie Einzelhandel, Hotel- und Gaststättengewerbe sowie körpernahe Dienstleistungen und Kultur stehen vielfach vor dem Ruin, während Online-Lieferdienste und Versandhandel boomen. In der BIP-Statistik fallen diese Sektoren mit weniger als 5 Prozent Anteil am Bruttoinlandsprodukt zwar kaum ins Gewicht, beim persönlichen Wohlbefinden dagegen umso mehr.
Der Ausblick auf die nächsten Monate lässt auf längere Sicht im Trend eine weiter positive Entwicklung des BIP-Wachstums erwarten –trotz des neuerlichen und verschärften Lockdowns. Dafür gibt es mehrere Gründe:
- Lernkurve: Wirtschaft und Gesellschaft haben aus dem ersten Lockdown Erfahrungen gesammelt und Anpassungsmechanismen, wie Homeoffice etc. entwickelt. Der Wertschöpfungsprozess ist dadurch insgesamt robuster und effizienter geworden.
- Neuer Stabilitätsanker für den Wachstumsprozess und die Beschäftigung sind Bauindustrie und Verarbeitendes Gewerbe geworden. Die Frühindikatoren für diese Sektoren, wie der ifo-Geschäftsklimaindex oder das Einkaufsmanagerbarometer zeigen bis zuletzt weiter nach oben.
- Auch die Exportimpulse aus China und demnächst auch wieder aus den USA werden sich positiv entwickeln, von neuerlichen Einbrüchen keine Spur.
- Geld- und Fiskalpolitik behalten angekündigt global ihren stark expansiven Kurs bei.
Dennoch wird der zweite Lockdown im ersten Quartal 2021 in der deutschen Wirtschaft zu einer erneuten Wachstumsverlangsamung führen. Nachdem die Wirtschaftsleistung im Schlussquartal 2020 noch stagniert hatte, dürfte sie nun nach Meinung des DIW erneut um 3 Prozent schrumpfen.
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
China als Schicksal der deutschen Auto-Konzerne
Für die deutsche Leitindustrie, die Auto-Industrie gilt noch mehr als für andere Industriezweige: China ist ihr Schicksal geworden. Aber nicht in erster Linie durch den Export nach China. Wenn die Automobilwoche (25.01.2021) titelt: „Vier von 10 deutschen Neuwagen gehen nach China“, so ist das eigentlich nicht ganz richtig. Denn drei von diesen vier „deutschen“ Neuwagen werden in China selbst produziert. Aus Deutschland wurden 2020 lediglich 280.000 Automobile direkt nach China exportiert (rd. 10 vH des deutschen Gesamt-Pkw-Exports), ca. 400.000 – 500.000 SUVs wurden aus den USA nach China geliefert. Von der deutschen Automobil-Weltproduktion sind 2020 5,4 Millionen oder 38 Prozent der Automobile mit deutschem Markenzeichen in China verkauft worden. Legt man eine Studie des Center Automotive Research (CAR) zugrunde, haben die deutschen Automobilhersteller Volkswagen, Daimler und BMW 2020 weltweit 14,16 Millionen Fahrzeuge produziert – davon allerdings mit 3,6 Millionen nur noch rd. ein Fünftel in Deutschland selber.
Die Bedeutung des chinesischen Markts für die deutsche Autobranche nimmt damit trotz Coronakrise weiter rasant zu. Nach Berechnungen des CAR-Instituts ist der China-Anteil am Gesamtabsatz – und damit auch die Abhängigkeit von einem einzelnen Markt überdies sozialistischer Prägung – bei allen drei deutschen Autokonzernen 2020 deutlich gestiegen:
- BMW verkaufte 33,4 vH der Neuwagen nach China, 2019 waren es 28,5 vH.
- Bei Daimler waren es 30,6 vH gegenüber 25,3 vH im Vorjahr,
- beim VW-Konzern stieg der Anteil auf 41,4 vH gegenüber 38,6 vH 2019
Absehbar ist, dass sich die deutschen Anteilsgewinne auf dem chinesischen Markt 2021 wieder normalisieren, aber nicht wegen Verschlechterung der Wettbewerbsposition, sondern weil der chinesische Markt wieder überdurchschnittlich wachsen wird, vor allem bei den chinesischen Herstellern selber.
Angesichts dieser Lage ist dann auch nachvollziehbar, dass VW-Chef Herbert Diess bei der Tagung des World Economic Forum ausgesprochen wohlwollend über China spricht: „Ich denke, dass sich China in die richtige Richtung bewegt. Wir konnten im vergangenen Jahr erreichen, dass zwei unserer Joint-Ventures nun mehrheitlich Volkswagen gehören. Das war über 30 Jahre lang unmöglich.“ Und dann sagt er noch: „Wir sehen, dass die Demokratie in China nicht vorankommt. Aber mit dem Land Handel zu treiben, miteinander zu kommunizieren, dort aktiv zu sein ist viel besser, als sich herauszuziehen aus China.“
Wir verkaufen ja immer noch – auch Autos – sehr stark in viele verschiedene Länder, sind also breitbeinig aufgestellt. Dass China dabei herausragt, liegt an der Größe der Bevölkerung – wer kommt heute noch an Asien und besonders China dabei vorbei? EU und USA alleine kann man heute wirklich vergessen.
Und heute verdient VW wenigstens auch mal tüchtig Geld, das war ja 30 Jahre lang anders. Mir wäre aber lieber, wenn wir in die Welt Rechtsdenken über gute Stadt- und Landschaftsplanungsideen und – verfahren exportieren würden, die Welt braucht eigentlich eher Rechtskonzepte statt primär Autos! Leider sind wir zu einem Technikerkultur geschrumpft, wir waren früher mal kulturell selbstbewusster.
Vermutlich verstehe ich diese ganzen Zusammenhänge nicht richtig, denn Ihren Optimismus, lieber Herr Dr. Becker, kann ich nicht so recht teilen, er scheint mir, wenn man andere Expertenmeinungen verfolgt, sehr rar, was die wirtschaftliche und sonstige Zukunft unseres Landes angeht. Oder aber viele von uns fallen der seit fast einem Jahr nicht gerade zukunftsfrohen Stimmung unserer Politik und Gesellschaft anheim, die uns langsam aber sicher die Lebensfreude nimmt, indem sie uns weiter im Käfig hält, am liebsten Kontakte und Reisen ganz unterbinden würde, dem Verlust von Existenzen und dem Leid der Vereinsamten schulterzuckend zusieht, um nur einiges zu nennen und uns von morgens bis abends mit ihrem Corona-Thema in Panik zu halten versucht. Da verlernt man die Zuversicht ganz, wenn man nicht aufpasst.
Jetzt sollte auch jedem klar sein, warum es den Automobilherstellern egal ist wenn die Grenzwerte angezogen werden. Wenn Deutschland den Verbrennermotor nicht will, dann baut und verkauft man ihn halt woanders. Warum sich mit solchen Regierungen herumschlagen wenn es andere gibt die sich freuen das man kommt. Liebe Gewerkschaften, wenn ihr in Zukunft noch Kundschaft in der deutschen Automobilindustrie und deren Zulieferer haben möchtet, dann solltet ihr gegen den Umweltfaschismus und Grenzwertfetischismus vorgehen. Liebe Arbeiter und Angestellte der deutschen Automobilindustrie und deren Zulieferer, wenn ihr weiter diejenigen wählt, die eure Arbeitsplätze vernichten braucht ihr euch nicht zu wundern wenn euer Arbeitgeber das weite sucht.
Nach diesem Bericht wird mir klar, was die ZeroCovid Eiferer auf die Palme bringt. Ein Teil der Gesamtwirtschaft präsentiert sich offenbar immer noch recht robust, gut für die dort Beschäftigten. Aber ZeroCovid Ideologen wollen auch diesen Teil zerstören, dem Klima zuliebe so ihre fadenscheinige Argumentation. Ich bin mir nicht sicher, ob nicht auch Linke und Grüne einen Totalabsturz viel lieber sehen würden.
Gute Nachrichten? Wirtschaftswachstum? „Industriewunder“?
Mehr „Wachstum“/Umsatz/Gewinn ist nicht in jedem Fall positiv.
Wenn die Produktion/Wertschöpfung eines deutschen Unternehmens abwandert bzw. woanders stattfindet, nämlich in China oder den USA, dann gehen über kurz oder lang auch die damit verbundenen Investitionsgüter, die verbundenen Firmen sowie ihr Know How und die gut bezahlten/wertvollen Jobs.
Was daran nun positiv sein soll erschließt sich mir nicht.
Außer natürlich dass die Vorstände und Aktieninhaber sich mit den relativen „Gewinnen“ kurzfristig die Taschen voll machen können.
Ist ja schön dass die Produkte der Firmen ge-/verkauft werden, entscheidend über den Gesundheitszustand und die Zukunftsfähigkeit einer Firma in seinem Heimatland sind aber andere Kriterien.
Und wenn man sich in diesem Zusammenhang die Merkelpolitik und all den anderen von dieser Regierung und ihren NGOs verzapften ideologoie verseuchten dekadenten Schwachsinn ansieht, dann kann einem nur schlecht werden.
Hallo teanopos, hundertprozentige Zustimmung. Mich wundert immer wieder mit welcher Leichtigkeit und Nonchalance darüber hinweg gegangen wird das hier ein gewaltiger Technologietransfer (-diebstahl) stattfindet. Man freut freut sich über einen kurzfristigen Umsatz und überlässt dafür Know how das hier in mühevoller und jahrzehntelanger Entwicklungsarbeit erarbeitet wurde. Am Ende des Tages verlagern die Konzerne die Produktion ins Ausland und die deutschen Arbeitsplätze schmelzen dahin wieder der Schnee im Sonnenschein.
In China entwickelt die deutsche Automobilindustrie schon weiter. Schon vergessen? Deutschland will keine Verbrennermotoren und das Volk bestätigt dies schon mehrfach wenn sie ihr Kreuzchen alle 4 Jahre immer an derselben Stelle setzen. Mein Mitleid hält sich in Grenzen.
Da bin ich ja mal gespannt…
Die Lieferketten brummen – einfach mal BAB mit dem Auto fahren, LKW ohne Ende, nur wir Bürger werden eingeschränkt, Reisefreiheit, Lebensfreiheit, Menschenwürde…., auch Hitler war von der Großindustrie gesponsert worden, sogar von Ford aus USA…. Alles SCHONMAL dagewesen.
„nimmt damit trotz Coronakrise weiter rasant zu“
Nicht trotz, sondern wegen. China hat nur noch Lücken in den Industrien für hochintegrierte Logik Chips (liegt aber schon heute im direkten Einflussbereich ihres Militärs, nämlich in Südkorea und Taiwan), zivile Luftfahrt (da kommen sie gut voran) und Auto. Auto vor allem deshalb weil die Chinesen aus Statusgründen aktuell fast ausschließlich deutsche, japanische und koreanische Hersteller bevorzugen (was anderes sieht man kaum auf den Straßen).
Die deutschen Hersteller verlagern gerade ihre gesamte Motorentechnik (inkl. Entwicklung) nach China. Ob die Chinesen eigene Marken aufbauen wird sich zeigen. Den Aufwand können sie sich eigentlich sparen. Im Sack haben sie die ohnehin nicht mehr deutschen Marken sowieso schon.
Der Abfluss deutscher Betriebe geht übrigens unvermindert weiter. Die Investitionen liegen weiterhin deutlich unter den Abschreibungen, denn hier werden jetzt nur noch die Reste ausgelutscht bis dann der letzte das Licht ausmacht.
Ich kann die Lobhudelei ebenfalls nicht nachvollziehen.
Wenn bereits die Entwicklung abgezogen wird/ist, dann ist der Umzug der entscheidenden Wertschöpfung(Entwicklung und Produktion) für den Standort Deutschland schon sehr weit fortgeschritten und im Sinne dieses Landes mehr als negativ zu bewerten.
Die Briten und die USA haben diesen Fehler bereits in den 90ern gemacht, sie haben outgesourct.
Mit den bekannten Folgen.
Gier frisst Hirn.
Bzw. das Hirn ist längst weg, denn sonst würde es anders zugehen in diesem Land, in der Politik, in der Gesellschaft und in den Unternehmen.
Die Person Merkel würde socken stopfen, am Band arbeiten, oder ein anderen maximal mittelmäßigen/normalen Tätigkeit nachgehen.
..nach den jahresabschlußbesprechungen, die wir mit nseren wirtschaftsprüfern hatten – die kanzleien meines vetters – schließen wir in unseren unternehmen in deutschland mit einem zweistelligen gewinn vor steurn ab.. dieser gewinn wird nicht ausgeschüttet, sondern wandert direkt in investitionen! mitarbeiter und geschärftsführung erhalten gute gratifikationen!
Das klingt schön für alle Beteiligten. Und wann geht Ihr Unternehmen nach Asien?
Die Abhängigkeit von China ist eine absolute Katastrophe. China ist ein merkantilistisch-staatskapitalistisches totalitäres Regime mit Zwangsarbeit, Lagern, Organ-Harvesting usw., das ausschließlich nach seinen eigenen Regeln spielt. Das die Weltherrschaft anstrebt! Wenn uns die Zukunft unserer Kinder lieb ist, muß diese Abhängigkeit schnellstmöglich rückabgewickelt werden. Unsere Entscheidungsträger sind verantwortlich zu machen!
Wenn Deutschland mal einsehen würde, dass es im Vergleich zu Indien, China oder den USA ein kleines Land ist, das die Welt weder retten noch beherrschen kann, wäre schon mal was gewonnen. Diess hat Recht.
Danke für so viel Optimismus! Die Lokalzeitungen werden von Mitteilungen über Massenentlassungen dominiert, heute H&M, gestern Continental, Maredo usw. usw.
Wie im Automobilbereich wird es auch bald in der verbliebenen industriellen Bereichen IAA geben – Ist Alles Anderswo.
Von A wie Airbus, E wie Energie über M wie Metallindustrie bis hin zu Z wie Zementproduktion alles wandert aus, selbst Tiernahrung. Merkels denken & handeln für das Ende wird nicht vor der totalen De- Industriealisierung enden.
Vor einer halben Stunde, hat Theo Koll, groß im ZDF verkündet, dass die Regierung Selbstkritik übt. In der Corona Pandemie sei nicht alles so gelaufen wie die Regierung es wartet hätte. Kein Hinweis, wer für das Totalversagen der deutschen Politik die Verantwortung trägt. Antwort: Frau Angelika Merkel, die seit 16 Jahren die Richtlinien, einer hirnverbrannten demokratie- und bürgerfeindlichen Politik vorgibt. Staatsfunk eben. Was McLeyen, vollbracht hat sehen wir an der Impfstoffversorgung. Merkel, Myleyen, Söder, Spahn, Altmeier, Scheuer, Lambrecht, Schulze, usw usw, man könnte sie alle aufführen. Sie gefährden bewusst und nehmen billigend in Kauf, dass hier Menschen sterben, wegen ihres Dilettantismus. Tretet ab. Ihr habt genug Unheil angerichtet.
Dieses geheuchelte Gehabe erinnert mich an die letzten Monate der DDR als das Staatsfernsehen wie heute kleine Eingeständnisse zulassen musste bis hin zum Ende von Erich Mielke …“ich liebe dich alle, alle Menschen…“. Klar klingt krass, aber lasst noch etwas Zeit im hiesigen Irrenhaus vergehen.