Die amerikanischen Internet-Riesen Amazon, Apple und Google zeigen, dass sie nicht davor zurückschrecken, Server von Unternehmen rigoros abzuschalten und mit den Daten anderer umzugehen wie Hütchenspieler. Twitter löscht den Account des Noch-Präsidenten Trump, der mit seinen Tweets übrigens das bis zu seinem Amtsantritt dahinsiechende Unternehmen erst groß gemacht hatte.
Der Online-Handelsriese Amazon feuert fast gleichzeitig den Messenger-Dienstleister »Parler« aus seiner Daten-Wolke. Dieses Unternehmen hatte sich in der Amazon-Cloud im Vertrauen darauf, dass der Konzern seinen Verpflichtungen nachkommt und zuverlässig hostet, eingemietet. Dabei verlegt es seinen wertvollsten Besitz – Programme und Daten – vollständig in die Hände eines anderen Unternehmens, in diesem Falle Amazons. Das Unternehmen ist nicht nur Onlinehändler, sondern mit seinen riesigen Rechenzentren ein Gigant unter den Cloud-Anbietern.
Aber Amazon wurde wortbrüchig und kündigte die Dienstleistungen. Für den vor zwei Jahren gegründeten Dienst Parler bedeutet das: Verlust sämtlicher Daten und der Geschäftsbasis. Der Dienst wird so lange nicht erreichbar sein, bis er einen neuen technischen Dienstleister gefunden hat, der nicht nur über die nötigen Kapazitäten verfügt, sondern auch hinreichend schnell an Datenleitungen angebunden ist. Die deutsche Aktivistenplattform Wikipedia änderte übrigens flugs ihren Eintrag ins Präteritum: »Parler war eine soziale Plattform«.
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Doch in Wirklichkeit bedeutet dies einen Dammbruch, den man so noch nicht gesehen hatte und der nicht folgenlos bleiben wird. Die IT-Giganten haben ihren Sündenfall einmal begangen, sie werden es wieder tun. Kein Unternehmen, niemand sollte sich mehr in den ach so bequem gewordenen watteweichen Digitalwolken sicher fühlen.
Bei jedem kleinen und mittelständischen Betrieb müssen spätestens jetzt sämtliche Alarmglocken laut schlagen. Jedes Unternehmen muss wissen, was ihm blüht, wenn es sich auf die Versprechungen einlässt. Da mögen die Angebote noch so bequem und auf den ersten Blick billiger als eigenen Lösungen sein. Die amerikanischen Internet-Giganten haben jetzt mit ihren Abschalt- und Rausschmissaktionen drastisch die Gefahren vor Augen geführt.
Künftiger Anlass kann ein beliebiger Konflikt sein, der eben nicht irgendwelchen »Standards« oder »Regeln« passt. Beispiel könnte Nordstream 2 sein. Beteiligten Unternehmen wird ratzfatz gekündigt und die Wolke verbarrikadiert.
Wenn ein Unternehmen seine Daten in eine amerikanische Cloud auslagert und Amazon dicht macht, ist es ganz einfach: Kein Zugriff auf Daten mehr – Firma tot. Da bleibt auch nicht mehr viel Raum zu zeitraubenden Klagen gegen solche unfairen Geschäftspraktiken oder Verstöße gegen irgendwelche Geschäftsbedingungen. Bis die juristisch entschieden sind, ist alles vorbei. Es herrscht Wildwest, da zählen keine feinsinnig ausgetüftelten juristischen Klauseln mehr.
Auch Apple beging jetzt seinen großen Sündenfall, scherte sich nicht um die Millionen an Nutzern und löschte die App von Parler aus seinem Appstore. Apple zeigt damit weiterhin, wie wenig Wert seine relativ geschlossene Welt hat, wenn man mit seinen teuren iPhones plötzlich nicht mehr auf seine Daten und Beiträge zugreifen kann, weil das Unternehmen aus Cupertino rücksichtslos löscht. Höchste Vorsicht gegenüber Apple ist fortan angebracht, wenn mit einem »Federstrich« oder besser mit ein paar Mausklicks sämtliche Kontakte gelöscht werden.
Nicht bekannt ist übrigens, dass Apple, Google & Co gegen Diktatoren vorgehen. Khamenei darf weiter über Twitter zur Vernichtung Israels ausrufen. Das ist in Ordnung. Immerhin verlor der Dienst bisher rund fünf Milliarden Dollar an Wert.
Es rächt sich zudem, dass es in Europa eine kaum vergleichbare leistungsstarke IT-Infrastruktur gibt. Aus Brüssel kommen ausschließlich großspurige Ankündigungen und kümmerliche Versuche, die Internetgiganten wie Google und Amazon ein wenig zur Kasse zu bitten. Das einzig Ärgerliche aus Brüsseler Sicht sind lediglich die Steuervermeidungen vom Amazon, Google & Co.
Bizarr wirken die Sprüche der deutschen Digitalisierungsbeauftragten Dorothee Bär. ‚Die Digitalisierung müsse vorangetrieben werden‘ als regelmäßig wiederholte Plattitüde ist erschreckend dünn, praktisch kommt nichts heraus.
Schulen verfügen noch nicht einmal über genügend Computertechnik, damit zumindest ein Teil der Unterrichtsstunden über elektronische Heimschule erledigt werden kann – mal abgesehen davon, ob derartige Versuche pädagogisch wertvoll sind oder nicht. Schließen sich Lehrer und Schüler zur elektronischen Unterrichtsstunde zusammen, funktioniert das meist über amerikanische Technologien.
Big Tech mag Chinas politische Kultur
Ziemlich entsetzt über diese Entwicklung ist Tim Berners-Lee. Der britische Physiker und Informatiker entwickelte vor 30 Jahren die Grundlagen für das Internet und stellte sich ein freies Medium mit ungehindertem Austausch von Informationen und Meinungen vor. Doch während eine Reihe von Firmengründern zu ungeheurem Reichtum kamen und größenwahnsinnig wurden, blieb Berners-Lee bescheiden und entwickelte die Technik weiter.
Zu viel Macht und persönliche Daten haben sich bei den »Silos«, wie er Google, Facebook & Co, ohne deren Namen aussprechen zu müssen nennt, angesammelt, sagt er. Die seien zu Überwachungsplattformen verkommen, und deren Macht sei gegen das Individuum gewichtet. Persönliche Souveränität über seine Daten sieht anders aus, meint er.
Er will wieder ein Web schaffen, bei dem jeder Herr über seine eigenen Daten ist und wirksam kontrollieren kann, was mit ihnen geschieht. Von dieser »Kurskorrektur« sollen sowohl private Nutzer als auch Unternehmen einen Nutzen ziehen können. Schlüsselkomponente ist ein persönlicher Online-Datenspeicher, in dem alle persönlichen Daten wie in einem Tresor abgelegt und kontrolliert werden. Unternehmen sollen nur auf die Informationen zugreifen und sie selektiv nutzen können, wenn das für bestimmte Aufgaben notwendig ist. Die Daten aber dürfen sie nicht speichern. Also ziemlich genau das Gegenteil von dem, was die großen Datenkraken tun.
»Solid« heißt sein Open-Source-Softwareprojekt, das das neue Unternehmen »Inrupt« vorantreiben soll. Im vergangenen November stellte er die Software vor und schrieb in seinem Blog: »Eine neue Ära der Innovation und des Vertrauens in Daten«.
Beteiligt sind eine Reihe von Internet-Veteranen, insgesamt sind bisher 20 Millionen Dollar an Venture-Finanzierung zusammengekommen.
Zu bemerken sind übrigens auch Abwanderungsbewegungen etwa von Whatsapp zu Alternativen wie den Messengerdiensten »Threema« oder »Signal«, der von einer gemeinnützigen Stiftung entwickelt wurde. Whatsapp-Gründer Brian Acton spendete diesem Projekt 50 Millionen Dollar. Ihn schätzen Sicherheitsexperten als besser ein als das ursprüngliche Whatsapp. Gut möglich, dass jetzt die High-Tech Giganten die Axt an die eigene Wurzel gelegt haben. Immerhin ist die Konkurrenz nur einen Mausklick weit entfernt.
Drehen wir doch einfach den Spieß um….ausloggen aus Facebook, Twitter, keine Bestellung mehr über Amazon, stattdessen den stationären Handel stärken, anstatt google einen anderen Browser wählen, nur noch mit Bargeld bezahlen etc. Ich möchte dann diese Herrschaften mal sehen, wenn sich die Menschen von diesen Diensten und vielen anderen abwenden. Macht aber niemand mit, weil die Menschen internetbesoffen sind. Sich von von Onlinediensten abwenden, das wäre der eigentlich Great Reset. Aussteigen, aus NGOs und wieder mehr Souveränität erlangen. Lieber nochmal von vorn anfangen und Big Tech die Stirn zeigen. Man muss es nur wollen….aber Geld regiert die Welt…daran haben auch grüne Lobbyisten Gefallen gefunden. Aufwachen, Leute…
Hosting auf Amazon ist nicht billig, aber konkurrenzlos gut gemacht. Die haben wirklich an Alles gedacht und werden immer besser. Dazu haben sie eine wirklich extrem gute Dokumentation.
Und: Das Hosting bei Amazon hat sogar einen ökonomischen Treiber: Das, was Amazon bei den diversen Spitzen an Hardware usw. aufbaut, wird dann nicht zurückgebaut, sondern an andere weitervermietet. Gut, mittlerweile dürfte das Hosting ein Selbstläufer sein, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass das am Anfang die Motivation war.
Wie schwach klingt doch die Motivation: „Wir benötigen eine europäische Cloud!“ dagegen.
der bond film ,der morgen stirbt nie, wo der medien-mogul lliot carver die weltherrschaft erringen will,ist wahr geworden.. nurt heißen die bezos,soros und&
Man muß der Gerechtigkeit halber anmerken, daß über der technologischen Macht von Amazon & Co die politische Macht der zukünftigen US-Regierung steht. Und diese politischen Kräfte können Amazon & Co sehr wehtun, wenn sie wollen. Wer viel hat, kann auch viel verlieren. Wenn aus dem Berliner Kanzleramt „Elektromobilität“ befohlen wird, dann wird von unseren Konzernlenkern der Automobilindustrie schließlich auch der Siegeszug der Elektromobilität verkündet, obwohl die es vermutlich besser wissen. BTW: China hat das Verbot des Verbrennungsmotors mittlerweile auf das Jahr 2060(!) verschoben.
Das ist eben die Frage, ob die zukünftige US Regierung tatsächlich über Amazon und Co steht. Twitters Message ist offensichtlich eine andere.
Orwells „1984“ ist fast harmlos gegen das, was Google, Twitter, Apple und Amazon da tun. Sie faseln von Freiheit und Demokratie und sind das komplette Gegenteil davon. Diese Unternehmen sind totalitär und herrschen über Menschen wie Diktatoren. Das Perfide, sie geben sich als Menschenfreunde und zögern doch nicht Menschen in die Isolation und die Vernichtung zu treiben. Man wird am Ende dieser Entwicklung Bezos, Pichai, Dorsey, Zuckerberg, Cook & Co ohne schlechtes Gewissen in einem Atemzug mit den größten Diktatoren dieser Welt nennen können. Angesichts dieser Entwicklung gäbe es nur eine vernünftige Lösung. Diese Unternehmen zu zerschlagen. Doch das werden sich die Regierenden nicht trauen. Zu eng sind die Verflechtungen mit der Politik, schließlich zieht man an einem Strang bei der Kontrolle, Manipulation und Abstrafung des dummen Volkes. Interessant in diesem Zusammenhang: https://sciencefiles.org/2021/01/12/monumentale-korruption-amazon-und-twitter-kolludieren-und-fuhren-ms-journalisten-am-nasenring-spazieren/
> STAATSSTREICH und MACHTERGREIFUNG DURCH DIE HINTERTÜR <
Nein, meine Damen und Herren,
…weder durch Donald Trump noch durch die sog. deutschen Rechten sind zu irgendeiner Zeit –entgegen der veröffentlichten Meinung– auch nur im entferntesten Staatsstreiche geplant oder organisiert worden.
Man schaue aber auf die aktuell durchgeführten „Löschorgien“ der Tech-Giganten wie Amazon, Apple, Twitter, Facebook, Youtube, Google & Co, und dann weiß jeder der`s wissen will, wer in dieser Welt wirklich komplette Identitäten auslöschen und die freie Meinungsäußerung unterbinden kann, … und dies auch kalt lächelnd tut, …sogar bei einem amtierenden amerikanischen Präsidenten.
Und diese Verhalten nenne ich dann STAATSSTREICH !
P.S.: Aufgemerkt,…Frau Merkel !
Sie bannen und grenzen nicht Donald Trump aus, sondern zig Millionen seiner Anhänger. Ob sie sich das auch wirklich gut überlegt haben?
Wie war das noch?
Es gäbe gar keine Islamisierung, sagten sie.
Es gäbe gar keine Zunahme von Kriminalität, sagten sie.
Und es gäbe gar keine Cancel-Culture, sagten sie.
Schön, dann gibt es auch keinen Zweitschlag.
hier wird es auch immer schlimmer, Polizei terrorisiert Rentnerpaar in Magdeburg
https://www.youtube.com/watch?v=Qob7Ha0plL4
Ich habe soeben mein Konto bei Amazon gekündigt. Wer mißliebige Meinungen unterdrückt, braucht auch mein Geld nicht. Das habe ich denen auch gesagt. Wenn nur ich mein Konto kündige, geht das denen so am Allerwertesten vorbei. Also sollten das viele tun.
Es ist gar nicht so einfach, sein Amazon-Konto zu kündigen. Glücklicherweise habe ich bei Heise eine Beschreibung gefunden:
https://www.heise.de/tipps-tricks/Amazon-Konto-loeschen-so-klappt-s-3714199.html
Die Direkt-Löschung via Link hat nicht funktioniert. Aber die Löschung über den Kunden-Support.
Danke für den Link.Gestern Amazon (Prime und Co.) komplett gekündigt und werde diesen künftig meiden. Und die aufgefordert meine Daten gemäß DSGVO zu löschen. Werde zusätzlich nochmal über den Link gehen.
Dass Amazon Parler gekündigt hat ist eine Sache. Ob die Firma Daten von parler lschen durfte ist eine andere. Natürlich ist das ein Problem wenn man Backups nicht hat. Natürlich ist das ein Problem von dem von Anfang an gewarnt wurde und natürlich wurden die Warnungen ignoriert. Alternativen werden gefunden aber wohl nicht in USA, vlt auch nicht in EU. Infrastruktur wird gebaut und weiter benutzt. Das ist vlt kein Trost für Parler aber die Anderen werden sich es merken müssen. In bestimmten Sinne war das genau unvermeidbar wie die Oligarchie nicht haltbar. Wenn es so weit ist, ist vlt noch Amazon, Google usw groß aber die Konkurenz wächst. Technologie ist da kein so großes Problem. Besonders bei den Wolken-Betreiber. Eher Wissen und HW. Notwendige Abspaltung des Marktes wird vlt Folge sein da die Säuberungen nicht mehr nur ein Paar echt Nazis betreffen – sie treffen alle.
In einem Artikle in Quillette habe ich letztens gelesen, dass die polnische Regierung ein neues Gesetzt plannt wo die Medien Giganten für Zensur und Abschaltungen heftige Straffen zahlen müssen. So eine Art – Anti-NetzDG – wenn du legal erlaubte Inhalte löschst, wirst du bestraft. ich warte jetzt bis EU und vor allem Dt. das als Nazi deffamiert. Ich denke wir haben ein Punkt erreicht wo man wieder einen körperlichen Einsatz braucht um eigen Rechte zu schützen.
Nur Nebenbei – die letzte Tweets in denen OMB angeblich zu Gewalt aufrufen wollte sind immer noch zu finden und enthalten Aufruf zum friedlichem Vorgehen. Es schient dass es schwer ist doch alles zu löschen.
Ich benutze immer noch Google SW weil zB Suchmaschine die größte ist, wenn es um technische Anfragen geht. Nun als Standartsuchmaschine benutze ich schon was anderes. Diese Säuberung ist ein Weckruf. Willst du deine Daten und Geschäft weiter führen auch wenn man dich als Feind der Menschheit identifiziert dann muss du immer Alternativen im Auge behalten und eine Kriegskasse haben, mit der du die Anwälte bezahlst die Bozos ein Paar Säcke Gold Entschädigung zurückholst. Es scheint auch dass die Schwelle zum Markt haben Google und Co zwar nicht gesenkt aber die Anreize sie zu senken erhöht. Das ist nur gut so.
Es ist der Great Reset!
https://www.youtube.com/watch?v=hJbgSKx8Ycc
Das beste was ich bisher zu dem Thema gehört/gelesen habe, ENDLICH schafft es mal jemand die einzelnen Puzzleteile zu einem Bild darzustellen.
Der Text erklärt unseren Status Quo Punktgenau.
Zu meiner Studienzeit gab es das Fido-Net.
Dieses Netz verwendete keine zentralen Server, sondern die Daten lagerten redundant auf den einzelnen Client-Rechnern. Auch meine Alma Mater, die TU-München verwendete dieses Netz, bevor das Internet schön langsam diese Rolle übernahm.
Fido funktionierte damals nur langsam, weil die Clients langsam waren, und auch nur wenig Speicherplatz hatten.
Mit den heutigen Client-Rechnern wäre das ganz anders.
Der Vorteil vom Fido-Netz, liegt darin, dass es keine zentrale Speicherstelle gibt, also auch keine zentrale Stelle gibt, von der man Daten löschen könnte, irgendwo im Netz wären die Daten immer noch zu finden.
Und auch Clouds wären kein Problem. Ich habe mir mit einer Fritz.Box und einem 8T Speicher meine eigene NAS-Cloud gebaut und mich dann von Google-Cloud verabschiedet so eine Konstruktion könnte auch das Fido-Netz nutzen.
Vielleicht sollte man diese alte Technik wieder aufleben lassen? Ich finde diese alte Idee viel demokratischer.
Amazon störte mein Vertrauen, als dort Akif Pirincis Katzenbücher verschwanden. Amazon vernichtete mein Vertrauen, als es letztes Frühjahr eine Löschorgie gegen Veröffentlichungen über Corona startete.
Amazon lässt sich als Suchmaschine nutzen, um dann bei anderen Anbietern zu kaufen. Warum Bezos unnötig Geld in den reichen Rachen werfen?
Ich bin noch sehr altmodisch..
Habe noch meine Brieftauben,die meine Nachrichten ungefiltert zum Empfänger übermitteln…
Ist zwar etwas zeitaufwendiger,aber ohne Zensur und ohne Löschungen…
Man sagt nicht umsonst: Früher war alles besser,oder?
Also halt ich mich an das Bessere und verlasse mich auf meine Tauben,anstatt auf Zuckerzwerg und Co…
Was Amazon macht, es vermietet einen Platz auf dem Marktplatz und verbrennt dann die fremde Ware auf dem Platz, weil es den Platz fristlos gekündigt hat. Das kann doch nicht rechtens sein!
Die Tresoridee ist ausgezeichnet. Ich hoffe wirklich sehr, dass es gelingt, ein Web so aufzubauen.
Gute Beschreibung. Ähnliches vermeldet Palmer aus Tübingen – nur, dass die Vertreibung der Geschäfte und damit deren Angebot durch politische Maßnahmen erfolgt, die unser Leben von Grund auf verändern: https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/innenstadt-sterben-palmer-schreibt-corona-brandbrief-74872082.bild.html
Was tun wir, wenn bald auf den „Marktplätzen“ in unseren Städten Leerstand herrscht?
Und wer wird das dann für was „übernehmen“?
Facebook, Twitter, Youtube, Amazon, Apple – die neue Stasi made in USA hat ihre Masken fallen lassen. Daten sammeln, Menschen ausspionieren, Störer abschalten. Die wollen Faschismus als Demokratie verkaufen, das geht nicht lange gut. Die Gegenseite wird nach Alternativen suchen, Trump-TV soll schon in der Pipeline sein, neue unabhängige Netzplattormen werden bestimmt folgen,
Der Artikel beschäftigt sich nicht mit der Frage, wer so öffentliche Plätze beherrschen darf und geht damit an der politischen Grundfrage vorbei. Es ist keine Frage von Verträgen, wenn man so eine Reichweite besitzt, ein Monopol. Es ist eine Frage von Gesetzen, denn der öffentliche Raum gehört keinen Clans – auch dann nicht, wenn diese keinen Migrationskontext besitzen.
An Ihrem Text finde ich nichts auszusetzen – Satire klar erkenntlich. Wobei ich natürlich nicht weiß, inwelchem Zusammenhang Sie das schieben und was die Auslassungen bedeuten. also das „———–„.
Was Pi betrifft: tja, schon merkwürdig mitunter.
Hier bei TE hab ich allerdings volles Verständnis, wenn nicht jeder meiner Kommentare freigeschaltet wird. Leute hier müssen ja für haften nötigenfalls, und klar – mancher meiner Kalauer war sicher auch zu dämlich geraten 😉
Sehe ich auch so obwohl ein System in dem Kommentare nur markiert werden und der Leser ist überlassen was er sehen will ist deutlich besser. Man kann natürlich nicht so viele Moderatoren einstellen aber das können Menschen selbst erledigen. Es gibt solche Systeme – bei slashdot.org gab es so was. Natürlich schützt das nich von Spambots usw. dafür sind komplett anonyme Postings ohne Anmeldung nicht möglich.
So ein System finde ich besser aber in heutiger Zeit ist das wohl auch nicht zu erwarten – sperren und Knast für alle die es wagen nicht linientreue Meinungen zu verbreiten. Mal sehen ob wir uns an anderer Seite dieser Singularität finden.
Die Massenmedien sind schuld.
Hätten sie der Realität entsprechend berichtet, wäre die Alternative über twitter für Trump niemals notwendig geworden.
Aber sie framen durchgängig – und munter beständig weiter.
Momentan fast ohne „berichtigt“ zu werden.
Es liegt an jedem selbst, ob er er aus Faulheit bei den o. g. Anbietern bleibt oder seine persönliche Marktmacht nutzt und sich bei Wettbewerbern umsieht.
in den nächsten Wochen werde ich meine IT-Infrastruktur den neuen Gegebenheiten anpassen, wo es technisch Alternativen gibt. Amazon ist nicht der einzige Onlineanbieter. Es ist jetzt die Stunde der kleineren Mitbewerber hier in die neue Lücken reinzugehen und wechselbereiten Verbrauchern attraktive Angebote zu machen. Niemand ist gezwungen sich big tech zu unterwerfen.
Ach so. Handy und co muss ich nicht zwingend haben, vor allem nich 24/7. Und Umstieg auf Linux wäre nun auch nicht das Thema. Microsoft ist in meiner Firma schon zu 30% verbannt und privat unbekannt. Nun muss auch der Apfel dran glauben.
Die Sperrung von Benutzer-Konten und natürlich auch der Shutdown von Parler sind immer ein Angriff auf die persönlichen Kontakte der Nutzer. Es ist, als löscht man den Nutzern das Adressbuch im Telefon. Man löscht und verhindert die privaten Kontakte der Nutzer. Schon von daher dürfen soziale Netzwerke niemals ein eigenständiges Recht auf Löschung und Sperrung ohne Richtervorbehalt haben.
Bei mir bahnt sich gerade ein ziemlich tiefgreifender persönlicher Reset an: Braucht man eigentlich ein Handy für’s Überleben? Vielleicht lässt sich die Zeit auch sinnvoller verbringen als mit überflüssigen Infos und Schrottfilmchen.
Und wo kriegen Sie dann Ihre Infos,aus der Tageszeitung oder der Tagesschau?Das Internet bittet durchaus gute Informationsmöglichkeiten man muss nur suchen.Eines braucht man allerdings nicht Zensoren und Propagandisten.
Diese Handhabe war und ist in Deutschland übrigens schon länger Standard.
Ob jetzt Server, Clouds oder einfach Bankkonten. Wer nicht auf Linie ist, dem wird die Grundlage entzogen. Das die Hassplattformen Twitter, Facebook & Co mit amerikanischen Recht dies nun auch so handhaben, ist besorgniserregend und wenig überraschend zugleich. Der allg. IQ Durchschnitt der Nutzer von Social-Media Plattformen ist wohl unbestreitbar niedrig. Wichtigster Punkt ist aber wohl, das 3/4 der Nutzer wohl eher Links-Grün bis Linksextrem sind.
Wie bekommt man heutzutage gute Presse? Äussere dich Links-Grün, verdamme Trump und unterstütze die BLM Gewalt. Und schon bekommt man positive und(!) kostenlose Publicity!
Das mit den Bankkonten hat man ja schon fast vergessen. Das ist tatsächlich so! Auf Betreiben von politischen „Aktivisten“ wurden ja schon etliche Bankkonten von politischen Gegnern gekündigt, um diese finanziell zu ruinieren. Das in Zeiten, wo jeder, der hier Asyl sagt, ohne Wohnsitz, ohne bekannten Hintergrund, ohne tatsächliche Personen- und Altersfeststellung, das Recht auf ein Bankkonto erhält.
Das war alles kommen zu sehen, es gab genug Warnungen, die abgetan wurden. Bequemlichkeit siegt, und das wird auch weiterhin dafür sorgen, daß die Masse dort bleibt, wo scheinbar alle sind. Und „irgendwie linksliberal“ sind am Ende doch die meisten, die nicht dediziert rechts sind.
Daß es so wenig europäsiche Alternativen zu den US-Riesen gibt, ist ausschließlich Ergebnis europäischer Dekadenz. Nichts anders als die Tatsache, daß wir widerstandslos die gesamte Produktion und schon lange auch Entwicklung von IT-Hardware und Elektronik vollständig nach Ostasien haben abwandern lassen.Oder die Herstellung von Medikamenten. Alles die gleiche Kiste.
Und wer fordert noch einmal freien Welthandel? Habe ich auch hier schon von vielen Kolumnisten gelesen. Alles hat eben eine Konsequenz.
Als wenn wir vorwiegend wegen freiem Welthandel hintendran hängen.Hauptgründe sind wohl eher,Technikfeindlichkeit,Regulierungswahn,Vorbehalte gegen Unternehmertum,Risikoscheuheit etc.
Ich habe das gerade noch einmal bei Der Zeit getestet.
Von 6 Kommentaren wurden die 4 völlig sachlichen, die sich auf die Angriffe gegen Trump bezogen, nicht veröffentlicht.
Nix mit Netiquette, einfach nur nicht erwünscht.
Die Zeit, das Medium für linksgrün halbintellektuelle Studienabbrecher. Ich bin bei den Großen wie WELT, Spiegel usw. seit Herbst 2015 gesperrt. Ich hatte auf der Welle der Euphorie gewagt Fragen zu stellen in der Art, wo sollen die alle wohnen oder wo sollen die alle arbeiten. Dafür wurde ich aufs Übelste beschimpft und Nazi und braune … waren das höflichste was da geantwortet wurde. Meine höflichen sachlichen Entgegnungen wurden gesperrt aber die Hetzer kamen alle durch die Zensur. Von wegen freie Meinungsäußerungen seit dem glaube ich gar nichts mehr was die verbreiten.
Seit ca. drei Wochen sind die meisten, auch die angeblich beliebtesten Kommentare bei welt.de voll auf Zeitungs- und Regierungslinie. Davor waren oft die ersten zwanzig populärsten Lesermeinungen mit dem Geschreibsel des jeweiligen Redakteurs überhaupt nicht einverstanden. Kritik wird nun anscheinend völlig geblockt. Schade, fast immer waren die Kommentare gehaltvoller als der eigentliche Bericht. Aber gut, auch welt.de befindet sich nun in meiner privaten Mülltonne.
Dabei hat die WELT schon letztes Jahr allen Nicht- Abonnenten den Account gelöscht. Angeblich hatten gerade diese besonders oft gegen die “ Netiquette“ verstoßen… waren also nicht auf Linie.
Dort wird man nicht mal zugelassen, um kommentieren zu können.
Mit Unterstützung unserer Regierung werden diese zu Geheimdienste ähnlichen Firmen verkommenen Einrichtungen auch hier bald löschen was das Zeug hergibt Sowie das neue Gesetzt gegen Hass bzw gegen Andersdenkende in kraft ist, werden Afd und deren Politiker, Querdenker usw ein Fratzenbuch, Twitter, YouTube usw ausradiert. Von der Afd und anderen wird nur noch gesprochen wenn die Ard und ZDF, Merkel und Genossen einen Schuldigen brauchen. Es wundert mich immer wieder, daß bei Reden von Afd Politikern im Fernsehen, keine Werbeunterbrechung kommt oder ein dringend Bericht, daß in China ein Sack Reis umgekippt ist
Ich arbeite seit 35 Jahren in der IT. Ich habe vor so etwas immer gewarnt. Lange Zeit habe ich davon bei einem großen Energieversorger gearbeitet. Jeder der da in der IT tätig war, musste sicherheitsüberprüft sein und der Umgang mit Daten war sehr streng reguliert. Die, die damals diese harten Regeln durchgesetzt haben, wurden schon lange aus den Unternehmen entfernt, heute sagt man dazu Outsourcing. Heute betreuen die Subunternehmer der Subunternehmer der Subunternehmer in Indien und Osteuropa die komplette IT. Wer da am Ende wirklich an der „Console“ sitzt, weiß niemand. Für jemanden der einen Schaden anrichten will ein Kinderspiel. Und so sieht es in weiten Teilen der IT aus. Mit ziemlicher Sicherheit können Huawei, Cisco, Microsoft und Co. auf ihre IT-Systeme direkt zugreifen und hier Daten abgreifen oder Systeme einfach runterfahren. In Deutschland und in der Bundesregierung dürfte es niemanden geben, der in so einem Fall eingreifen kann. Ganz abgesehen von den Daten die sowieso schon freiwillig in die Cloud der großen Hosting Anbieter verschoben wurden. Alles nur um die IT-Kosten zu senken. Gute Nacht, wenn hier mal gewollt oder ungewollt etwas schief geht. Ein nicht funktionierender Messanger Dienst dürfte da das kleinste Übel sein.
Da gibt es noch mehr Beispiele. Z.B. die Arte-Doku „Profiteure der Angst“.
„Es rächt sich zudem, dass es in Europa eine kaum vergleichbare leistungsstarke IT-Infrastruktur gibt.“
Die würden doch genauso oder noch schneller sperren.
Das Zauberwort heißt Konkurrenz. Allerdings würde sich nicht so viel ändern, wenn diese – so wünschenswert das auch wäre – nur in Europa entstünde, denn dort (insbesondere in Deutschland, dem Land des Netzwerkdurchsetzungsgesetztes) würden dann nur Regierungen das besorgen, was Zuckerberg, Bezos & Co in den USA veranstalten. Vielleicht sehen sich ja die Chinesen ermuntert, den linksfaschistischen US-Giganten eine Alternative entgegenzustellen, wie sie es im smartphone-Bereich ja bereits getan haben. Natürlich hat auch das Nachteile, aber wenn den Quasi-Monopolisten in Kalifornien große Marktanteile wegbrechen, werden sie vielleicht nochmals umdenken.
Das mit den Chinesen meinen Sie jetzt doch nicht wirklich ernst?
Warum nicht? Konkurrenz belebt das Geschäft. Natürlich sind die Chinesen nicht besser, aber die Zensur richtet sich dort gegen andere Inhalte.
Ich vermute dass es genau dahin rutschen wir gerade. Keine freie medien nur unterschiedliche Propaganda und andere Zensur.
Als ich noch Satellitenfernsehen schaute, habe ich al Jaseera, BBC, CNN, RT, Fox News und WDR. Das war echt interessant als bei der Wahl 2017 die schreiende Horde von dem Lokal wo AfD sich angesammelt hat, auf RT zu sehen gab. In WDR war die Rede über Protesten. Egal was das ist, man soll darüber denken wo die Gegenlager sind und sich dann beide Seiten anschauen und vlt noch jemanden der an der Seite steht.
Klasse Idee – bei der KPCh seine Firmendaten in der „Cloud“ ablegen und auf ihrem sozialen Medium „Große Wandzeitung“ seine Ansichten zur Politik der KPCh gegenüber Hongkong und Taiwan zum besten geben. Was sollte da schiefgehen?
Die Geister die ich rief werd ich nicht mehr los!
Diese sogenannten sozialen Netzwerke sind überhaupt das ASOZIALSTE was es nur gibt. Damit werden Meinungen erzeugt, die es unter normalen Umständen nur in einer kleinen Minderheit vertreten wird. Durch die Medien hochgespielt werden sie dem Volk als die wahre und einzige Wahrheit verkauft oder suggeriert.
Wer seine Daten auf einen Cloud auslagert hat sich vollkommen an diese Gauner verkauft. Eine neue Festplatte ist zwar etwas teurer, aber sicherer.
Für die EU stimmt diese beschriebene Entwicklung vorzüglich. Nur weiter so, dann brauch wir uns die Finger nicht schmutzig machen. Daher auch die Steueroasen dieser Konzerne. Alles läuft hier nach einem System…….
Es ist eine konzertierte Aktion gegen die Demokratie im Namen einer Ideologie, die sich altruistisch zeigt, sich fälschlicherweise links verordet, aber nur totalitär ist. Die Grundlinien, was erreicht werden soll, treten mit Billigung vieler Regierungen der Welt, immer öffentlicher zu tage. Wenn man genau hinschaut, sind es immer die gleichen Namen und die gleichen Organisationen die hinter Löschorgien stehen. Dazu gehören auch Paypal und Banken, die ganz schnell die Konten nicht ideologiekonformer Kunden auflösen. Die Welt soll insgesamt totalitär werden, wie es China ist. Vielfach schauen genau diese Leute auf China und bewundern diese für ihre Überwachungspraktiken an der vor allem die großen IT-Riesen verdienen wollen. Es ist egal, ob nun Unternehmen oder einfach nur Personen. Die Welt soll konform gemacht werden. Trump war der große Störenfried und wird als Verschwörungstheoretiker gehandelt, weil er die Wahlfälschungen vielfach beweisen konnte. Meiner Meinung nach ist die Hatz auf sogenannte Verschwörungstheoretiker so entbrannt, weil diese entweder die Wahrheit sagen oder ganz nah an der Wahrheit sind, was unterbunden werden muss, wie man auch in Deutschland aus Politikerkreisen immer lauter hört. Jetzt meinen die Hintermänner, dass ihre große Zeit gekommen ist. Alles gehört zusammen: Der Great Reset, die große Transformation, die Vermischung der Völker, die 20%-Gesellschaft und das i-Tüpfelchen von allem ist Corona. Hinter Corona kann man alles verstecken, unverhältnismäßige Einschnitte gegen die eigene Bevölkerung, die zu Leibeigenen degradiert werden, und Grausamkeiten gegen Unternehmen, vor allem gegen den Mittelstand. „1984“ nimmt immer mehr Gestalt an.
Ich würde letzte Woche mit den neuen Datenschutzrichtlinien für Whatsapp konfrontiert,habe mir die ersten Sätze durchgelesen und nach den Einstellmöglichkeiten gesucht.Solche gibt es schlicht nicht,friss oder geh.Ich bin gegangen,die App gelöscht,vorher alle Kontakte informiert und zu einem anderen Anbieter gewechselt,der laut Beschreibung keine Daten sammelt.Ich kann nur jedem raten, dem zu folgen!
Könnten Sie evtl. noch den Namen des Alternativanbieters nennen?
Es gibt verschiedene,Signal,Threma,……mal nach Messenger suchen
Telegram, Zuwachs von 25 Millionen neuer User innerhalb der letzten 72 Stunden, aktuell über 500 Millionen Nutzer.
Wo soll das Problem sein? Zumindest bei Android kann man die App ohne Probleme aus dem Netz laden – von der Seite des Anbieters zum Beispiel- und einfach installieren. Der Google Store ist nicht notwendig, nur bequem.
Ist doch gar kein Problem. Deutschland hat ja die Zeit genutzt und eine eigene, unabhängige IT-Landschaft aufgebaut. Oh, moment…! Wir können noch nicht mal das Handy der Bundeskanzlerin absichern. Sowas blödes aber auch. Vielleicht hätte man wenigstens ein paar der 250 Genderprofessuren mal für IT einsparen sollen…
Die Zeit wird kommen, wo man uns die Schlafmützigkeit der Regierung in Sachen IT und KI als Vorsichtsmaßnahme und Sorgfalt verkaufen wird.
Im Digitalrat sitzt seit 28. März 2019 Katrin Suder, wie von ihr gewünscht hinter „verschlossenen Türen“. „Wir agieren nicht über und in der Öffentlichkeit.“
Suder kam über McKinsey und die die Bundesagentur für Arbeit und begleitete von da vdL ins Bundesministerium für Verteidigung. Ach: Beobachter sehen in Suder eine Schlüsselfigur der Berateraffäre des Bundesministeriums der Verteidigung https://de.wikipedia.org/wiki/Katrin_Suder
Ich habe 2010 geschrieben, dass, kurz dargelegt, die Politiker nur noch die ausführenden Knechte der neuen Kaiser, Könige und der Nachfolgenden in der Hierarchie sein werden, die sich aus CEOs etc. zusammensetzt. Der Prozess der Verwirklichung dieser Machtstrukur läuft schneller ab als ich angenommen hatte. Es ist nicht erschreckend, sondern es ist eigentlich ein Aufruf dazu, sich zu wehren und diesen Leuten ihre Macht vollkommen aus der Hand zu nehmen. Da jedoch im Moment Leute aus deren Gedankenkreisen bereits die Politik bevölkern, wird es noch kein wirkliches Umdenken und Gegensteuern geben, sondern nur vernebelnden lautstarken Aktivismus. Die einzigen, die das vorantreiben können, sind die Wähler und Konsumenten der Dienste dieser unverantwortlichen Leute.
Aber es ist ein Trauerspiel, dass über 500 Mio. Menschen in Europa keine Programme fertigbringen, die dem höchst fehlerbehafteten, mangelhaften Microsoft Office z. B. (außer Excel) erfolgreich Konkurrenz machen bzw. überhaupt als Konkurrenten auftreten könnten. Wo bleiben die Graphikprogramme, die u. a. Corel das Wasser abgraben könnten? Nichts, wohin man schaut! Lieber hacken sich die Europäer in die PCs anderer Leute ein, bestehlen sie und zerstören deren PCs als dass sie anständige Arbeit verrichteten!
Die Europäer sind selbst schuld, wenn sie sich in die Hände der US-Willkür-Firmen begeben, die meist nicht einmal eine nennenswerte Hotline betreiben, und wenn man mal durchkommt zu einem „Berater“, dessen Indisch-Englisch einigermaßen verstehbar ist, dann verlangt der erst eine Menge persönlicher Daten, zu denen auch der genaue Wohnort gehört – und was man mit dem Programm überhaupt macht! Und hier habe ich nicht einmal die unzumutbare Wegklickerei angesprochen, die notwendig ist, um die hundert Firmen, die auf meine Daten, meine Tastenanschläge, Mausbewegungen, Aufrufe aus sind, um sie zu archivieren, ein Profil zu erstellen und zu verwerten. Das ist ein Skandal, eben auch dass Merkel das Data mining als die kommende Industrie bezeichnet hat. Wer hüpft dagegen statt für die Deindustrialisierung, um nach unsinniger, aber gängiger (Quatsch-)Rechnung die Durchschnittstemperatur um 0,004 °C beeinflussen zu wollen, was sowieso nicht geht, auch nicht, wenn wir alle gar kein Gas, Öl, Kohle mehr verbrennen!
Es ist ein Trauerspiel, aber nur deshalb, weil man nicht den Mut besitzt, Arbeit und Geld einzusetzen und eigene Programme etc. auszutüfteln und nicht den Mumm aufbringt, ein freies Internet zu schaffen, die wenigen Spinner, die es nun eben mal gibt, entsprechend des Grundgesetzes in Ruhe zu lassen, und die Leute, die seit ein paar Jahren für Terror und eine totale Lebensveränderung unsererseits sorgen, wieder auszuschaffen, wie es nahezu alle anderen Länder auch tun. Was jammert man hier herum? Entwickelt selbst Programme und Cloud-Server.
IT wurde in Kontinentaleuropa seit 1970er als arbeitsvernichtend und gefährlich angesehen (Medien kommunizierten das rauf und runter). Nur die Kernenergie (auch medial als Atomkraft verhunzend bezeichnet) wurde als noch schlimmer angesehen.
kurz: Strauss hatte recht, als er vor dem grünen Fantasia warnte. Es war in 1980ern offensichtlich.
Also: Es gibt ja Open, bzw LibreOffice. Excel + Word usw. sogar für umsonst. Meines Wissens entstand das aus StarOffice (sogar aus Hamburg). Ich google jetzt mal nicht danach 🙂
Programme schreiben ist das eine, Vermarkten das andere.
Da haben Sie recht, aber es stellt sich dennoch die Frage, warum es über 500 Mio. Europäer nicht schaffen – warum nicht aufbauend auf Open Office – den Amerikanern Konkurrenz zu machen. Ich weiß auch nicht, warum die Jungen so dämlich sind, bei WhatsApp zu bleiben statt auf Threema oder Signal oder sonst irgendetwas umzusteigen, denn die Überwachung schleicht sich auch bei WhatsApp an die Privaten heran.
Aber ich weiß, ich kenne noch WordPerfekt, ein exzellentes Programm, sehr transparent und viel mehr sinnvolle schnell erreichbare Möglichkeiten bietend, aber es konnte sich gegen diesen Microsoft-Gates nicht durchsetzen. WArum? Ich denke, man ist viel zu bequem, etwas zu ändern, und viel zu faul, um zu lernen, ein Programm zu beherrschen. Aber genau dieser Stillstand aus Bequemlichkeit führt in Abhängigkeit und Ausnutzung der eigenen Person.
Google manipuliert schon seit Jahren Suchergebnisse. Wer z.B. nach „Tucker Carlson“ sucht bekommt ganz oben nicht die Home Page von Tucker Carlson Tonight angezeigt, sondern irgendwelche CNN oder WaPo Propaganda, dass Tucker Carlson laut Fuckcheck ganz sicher ein Rassist sei.
Digitalitsierte Diffamierung und Meinungsmanipulation, das ist das Kerngeschäft von Google.
idealo.de ist viel besser als Amazon, übrigens. Man hat Zugriff auf die Angebote von vielen, vielen kleineren lokalen Anbietern, die auch Ratings haben (das von Amazon ist übrigens mies) es werden Test-Ergebnisse (Stiftung Warentest, Chip, Öko-Test usw) für Produkte angezeigt, bei denen es Testergebnisse gibt etc.
Bei Idealo zu kaufen ist viel smarter und bequemer als bei Amazon. Es gibt dort auch nützliche Zusatzfunktionen wie den Preiswecker, der emails verschickt sobald der Preis eines Produkts unter einen festgelegten Wunschpreis fällt.
Niemand braucht Amazon. Defund Amazon!
Ich bin leider, aus heutiger Sicht eingefleischter Amazon Nutzer. Am meisten gefällt mir der unkomplizierte Umtausch wenn z.B. ein Elektrogerät während der Garantiezeit den Geist auf gibt.
Aber ich bin lernfähig und werde mich jetzt anders orientieren.
Es is wirklich höchste Zeit für mehr Vielfalt!
Noch ein Tipp zum Löschen des Kontos bei Amazon: bevor ihr per email die Anweisung zur endgültigen Löschung aller Daten gebt, lädt relevante Rechnungen herunter z.B. für Anschaffungen bei denen noch die Garantie läuft, also z.B. alles was in den letzten 3 Jahren gekauft wurde.
Amazon versucht potentiellen Löschern übrigens Angst zu machen. Was man nicht alles an Daten usw. verliert, wenn man den Laden verlässt. Lasst Euch von denen nicht einschüchtern. Alles was man wirklich braucht sind die Rechnungen und sonst nichts. Ich habe mein Konto bei Amazon letztes Jahr gelöscht und fühle mich jetzt besser. Diese Typen kriegen keinen Cent mehr von mir.
Was jeder mit zwei Klicks als ersten Schritt tun kann ist auf allen genutzen Browsern die Suchmaschine von Google auf das politisch unbelastete DuckDuckGo umzustellen: Settings -> Search Engine.
Man kann also zunächst sogar beim Google Browser bleiben, aber schon Mal ganz einfach die Google Suchmaschine abschalten.
DuckDuckGo ist nicht ganz so gut wie die Google Suchmaschine, aber gut genug. Außerdem ist der Suchalgorithmus politisch neutral, es kommen also nicht immer CNN, Washington Post und NYT ganz oben in die Suchresultate.
für mich sind diese Tech-Unternehemen die Faschisten des 21- Jahrhundert. Früher wurden Bücher verbrannt, heute werden Daten gelöscht. Ich sehe da keinen Unterschied.
Es geht nur über Wettbewerb. Alternativen zu den bisherigen Anbietern müssen her, aber die wachsen nicht auf dem Baum. Wenn alleine Deutschland 100 Gender-Lehrstühle in solche für Informatik, KI und Co umwandelt, wäre schon etwas gewonnen.
Solange aber der jahrzehntelange Streit zwischen den Bundesländern und den Kommunen zu der Frage, wer einen Systemadministrator je Schulamtsbezirk zu bezahlen hat, nicht geklärt ist, wächst von unten nicht einmal ein zartes Pflänzchen nach.
So sehr ich den FDP-Chef Lindern in seiner Feigheit geringschätze – in Fragen der Digitalisierung hat er recht.
Die Leute gibt es nicht in Deutschland, denn neben den reinen Programmierern braucht es einen vernünftigen Kapitalmarkt, risikobereite Investoren, IT-affine Verwaltungen, kluge Politiker, Vereinbarungen mit befreundeten Staaten wie z.B. Österreich, verteidigungspolitische Autonomie (weil man darüber wieder erpressbar ist), ein Ende der Trittbrettfahrerei bei den Steuern (z.B. bei Irland oder Luxemburg) und einen breiten Willen der Bevölkerung zu patriotischen Lösungen, wenn diese denn ausgereift sind.
Und ganz ehrlich: Bei allen diesen Themen hakt es gewaltig. Wir bringen ja noch nicht einmal das Homeschooling auf das Level von Finnland oder Litauen. Wo soll dann ein Tech-Konzern herkommen, der was darstellt? Der letzte war SAP, und bei dessen Gründung war die Bundesrepublik noch eine soziale Marktwirtschaft. Inzwischen traktieren wir die Unternehmen mit Frauenquoten im Vorstand, unsinniger Bürokratie und zeigen den Kindern die Unternehmer nur noch als ausbeuterische Kapitalisten. So wird das nichts.
Alleine in dem kleinen Land Israel gibt es mehr High-Tech-Firmen mit Technologiebörsenziel als in der ganzen EU.
Sieht man übrigens sehr schön beim Thema Impfquote. Vergleichen Sie mal die Quote von Israel mit denen von Deutschland oder Frankreich. Ohne Mentalitätswechsel geht es nicht. Und der kommt erst, wenn Tichys Einblick mehr Abonnenten hat als der „Spiegel“.
Das sehe ich weit und breit nicht.
Das schlimmste Übel ist der Geiz der Menschen. Heute kann jeder seine eigene Cloud zu Hause haben, muss keine Daten bei den Kraken lagern. Nur ist es billiger, die Daten kostenlos in irgendwelchen kostenlosen Clouds zu lagern. Wo spielt der Stromverbrauch dafür eine Rolle, sind ja nicht meine Kosten?
Man kann die Datenflut des iPhones stark verringern, muss nicht alles in die Cloud auslagern (wozu muss ich unterwegs auf alle Bilder und Filme zugreifen?),kann auch zu Hause für wenige hundert € einen Server betreiben. Wozu brauche ich die (a)sozialen Medien oder Whatsapp? Wer mit mir Kontakt halten will, wem ich das Wert bin, der kann mit mit telefonieren oder eine Mail senden. Wer nicht, der lässt es bleiben. So einfach ist das Leben.
Der Elephant im Raum ist aber Microsoft – nahezu die gesamte Verwaltung in der BRD und ein Großteil der Betriebe ist von diesem Monopolisten abhängig.
Zum anderen passt es nicht zusammen, die Energieversorgung auf stochastische Energieerzeugung umzustellen und gleichzeitig die „Digitalisierung“ voranzutreiben.
Was mir auch hier im Artikel ein wenig fehlt, ist der Hinweis das Facebook, Amazon & Co mit ihrem Sperrverhalten AUCH (links-)politisch Einfluß nehmen indem zB demokratisch gewählte Politiker mit fadenscheinigen Begründungen gesperrt und von der digitalen Bühne der großen Social-Plattformen verbannt werden.
Doch es sind mittlerweile ja nicht nzr Facebook, Apple & Co die sich zu digitalen Herrschern erhoben haben, es geht hier ja auch noch mit Blick auf die zB Banken, Buchhändler und sonstige Unternehmen im Kleineren weiter. Denn speziell seit 2015 sind es auch diese mehr oder weniger kleinen Unternehmen die Aussperren und somit auch politischen Einfluß ausüben. Wobei hier -na klar doch- immer nur die sog. Konserativen und Rechten betroffen sind die aufgrund linker Denunzation, Hetze und mit auch fadenscheinigen Begründungen und Lügen ausgesperrt werden. Erinnert sei hier zB auch der Fall von TE wo TE nach linker Denunzation bzgl der Online-Werbung von Unternehmen gekündigt wurde oder das zB solch bösen „Nazis“ wie „Ein Prozent“ und die „Identitären“ von PayPal deren Bank-Konto gekündigt bekommen haben. Weitere Beispiele gibt es zu hauf.
Es sind also nicht nur die großen wie Amazon, Apple und Twitter die sich zu digitale Herrscher erheben, (links-)politischen Einfluß ausüben UND zu Handlangern linker Regierungen, Politikern und NGO’s geworden sind. Wobei hiervon dann aber auch der „nur“ kleine Einzelnutzer betroffen ist wenn er wie zB bei Twitter wegen (s)einer nicht linken Meinung oder konserativen Äußerungen ausgesperrt wird.
~~~~~~
ANBEI,
auch noch ein kleiner Hinweis zu WHATSAPP…….
Der zu Facebook zugehörige Messenger WHATSAPP will ab Februar seine AGB ändern. Und bei Zustimmung dürfen Facebook & Co dann auch auf die DATEN, KONTAKTE und das NUTZERVERHALTEN zugreifen und diese verwenden.
Wer der neuen WhatsApp AGB nicht zustimmt wird dann -na klar- WhatsApp nicht mehr nutzen können.
MEIN TIPP und was ich tun werde ist, dann gänzlich auf „SIGNAL“(z.Zt v5.08) umsteigen!
Denn „SIGNAL“ ist ein guter Messenger der schon von vielen genutzt wird(u.a von E.Snowden) und verfügt wie WA auch über eine gute und abhörsichere Verschlüsselung.
ICH zumindest werde Facebook & Co auf jeden Fall NICHT an meine Daten, Kontakte und Nutzerverhalten ranlassen.
https://signal.org/de/
Was ist jetzt der Unterschied zu einer chinesschen Cloud? Null. Nur sind die wahrscheinlich günstiger. Mit so viel Dummheit zerstören die Konzerne das eigene Geschäftsmodell, das Vertrauen in sich als seriöse Unternehmen. Mot diesem Schritt sind die Konzerne Zensoren in einer freiheitlichen Gesellschaft die immer mehr zur Diktatur wird.
„Zu bemerken sind übrigens auch Abwanderungsbewegungen etwa von Whatsapp zu Alternativen wie den Messengerdiensten »Threema«“ … Threema vertraue ich nur begrenzt. War da nicht mal was mit dem Kryptographie-Skandal in der Schweiz? Hartmut Danisch hatte dazu mal was gepostet. Telegram ist russisch und wird vermutlich als nächstes von Apple und Google verbannt. Schließlich ist laut Joe Biden Russland und nicht China Feind der USA Nr.1. Die totale Knechtschaft rückt näher.
„Nach Sorgen um Datenschutz bei Whatsapp laden sich 7.5 Millionen Nutzer die Signal App runter“ Quelle Businessinsider
https://www.businessinsider.de/tech/datenschutz-sorge-whatsapp-7-millionen-downloads-der-signal-app-2021-1/
Das war ein Schuss ins eigene Knie! Bye, bye WhatsApp – Was erstaunt, ist die ungeheure Reaktionsgeschwindigkeit der Nutzer.
Wenn Mutti`s Beste – Dorothee Bär – da etwas digitalisiert, wird es wohl auf Brieftauben mit Zettelchen am Fuß hinauslaufen. Denn solche Leute wie Tim Berners-Lee bringen unsere feminisierten Hochschulen mit ihrer Gender- und kritischer Weißseinsforschung nie und nimmer hervor.
Identität abgeschaltet
Was wir jetzt im großen Stil bei Facebook und Twitter erleben, praktiziert der Burda-Verlag seit 2015 auf seiner sog. Business-Plattform Xing.
Hier hat sich eine Blockwart-Mentalität breitgemacht, unterstützt von linken Aktivisten des Supports. Gemeldet wird alles was nicht linksgrün tickt. Verbale Angriffe („Nazi“, „Braune Brut“ oder „Haben Sie heute schon Ihre Springerstiefel angezogen“) bewegen sich im strafrechtliche Bereich und gipfeln in einem Post, in dem ein Auftragskiller für einen politisch nicht korrekten Beitragsschreiber gesucht wird.
Doch der Xing-Support reagiert nicht auf solche Übergriffe, sondern mit Anfeindungen, Nötigung, dem Entzug von Moderatorenrechten und der Schließung ganzer Gruppen mit bis zu 700 Mitgliedern. Beiträge werden gezielt gelöscht und selbstzahlende Xing-Nutzer mit 15-jähriger Mitgliedschaft werden ohne Angabe von Gründen rausgeschmissen. Tausende von unliebsamen Beiträgen und komplette Identitäten werden gelöscht. Was sich anhört wie eine unglaubliche Räuberpistole ist aktenkundig und dokumentiert.
Von den Vorfällen informiert ließ der Burda Complience-Vorstand ausrichten, er gebe dazu kein Stellungnahme ab. Das war´s. „Sie können ja klagen“ beschied die Rechtsabteilung langjährige Stammkunden, die Opfer solcher Willkür wurden. Da hilft auch kein Hinweis auf Art. 5 des Gundgesetzes. Die Arroganz der Anbieter kennt keine Grundrechte – in Amerika wie in Deutschland.
Spahns Gatte Daniel Funke soll u.a. Lobbyist bei Burda sein – wenn ich das noch richtig erinnere?
Ich war auch mal zahlendes Mitglied bei Xing. Nach dem Tichy gegangen wurde, habe ich meine Mitgliedschaft gekündigt und bin seither nur noch bei LinkedIn unterwegs. Bringt auftragsmäßig sowieso viel mehr als Xing.
Es ist interessant zu sehen wer bei Wikipedia Deutschland das sagen hat. Es erklärt viel über die Diskrepanzen.
Im englischsprachigen Wiki wird Kahane als Ex-Stazi geführt. In Wiki-Deutschland als Menschenrechtlerin*innen*innen*innen.
Habe gerade Telegram installiert, werde dann zeitnah „whatsApp“ deinstallieren. Auf Facebook habe ich sowieso nie etwas veröffentlicht und wir werden geschäftlich unser Backup von Amazon AWS wegverlagern auf andere Anbieter. Ferner werden wir nicht mehr bei Amazon Business bestellen, noch werde ich privat Amazon als bevorzugten Online Anbieter nutzen.
Auch stelle ich sowie andere im Unternehmen vom Google Browser sukzessive komplett auf Firefox um. Kostet zwar Zeit und Arbeit, lohnt aber im Endeffekt.
Ich danke Amazon, Google, Facebook und Apple, dass Sie mich und andere aus meiner Bequemlichkeit herausgerissen haben, so dass ich trotz einigen inneren Unmutes, den Aufwand auf mich nehme, die komplette Kommunikationstruktur in den nächsten Wochen umzustellen, sowohl privat als auch im Unternehmen!
Zu Firefox kann ich nur die Suchmaschine DuckDuck empfehlen. Google kommt bei mir nur ganz, ganz selten zum Einsatz.
Ich benutze Startpage seit einem Jahr. google, facebook, instagram, amazon, twitter habe ich in meinem Firewall gesperrt.
Und mein nächstes Telefon wird kein Android oder Apple sein.
Stellen Sie auf den Brave-Browser um. Mozilla ist mittlerweile genauso irre wie Google. Brave ist vom Macher von Firefox, der übrigens auch die Programmiersprache JavaScript entwickelt hat.
#Bernhard J.
Firefox? Können Sie inzwischen auch abschreiben. Die dahinterstehende Entwicklergruppe Mozilla haben sich bereits vorgestern der Fraktion der übergeschnappten Meinungsterroristen angeschlossen.
Beim Wechsel vom Google Browser hin zu Firefox kommen Sie vom Regen in die Traufe, hat doch Mozilla als Hersteller des Firefox schon verlautbaren lassen, dass das Deplatforming nur der Anfang sein kann.
Schauen Sie sich mal bei den etablierten Browsern Chromium oder Opera (basiert auf Chromium) an. Bei Chromium gehören Google-Mitarbeitzer aber auch zu den Entwicklern.
Muss Sie enttäuschen, Firefox macht bei dem ganzen Mist auch mit.
Firefox wird von Mozilla betrieben und die sind noch demokratiefeindlicher als Google.
Zu Firefox ist anzumerken, dass Mozilla die Stummschaltung Trumps nicht weit genug geht und sie weitergehende gravierende Eingriffe ins Internet gegen „Hate Speech“ und „Desinformationskampagnen wie die des amerikanischen Präsidenten seit 4 Jahren“ fordern. Die tun sich alle nichts:
https://blog.mozilla.org/blog/2021/01/08/we-need-more-than-deplatforming/
Man kann auch Opera nehmen, dort gibt es in der Seitenleiste ein Punkt: Telegramm.
„Auch stelle ich sowie andere im Unternehmen vom Google Browser sukzessive komplett auf Firefox um“
VORSICHT – Keine gute Idee, denn Mozilla und damit Firefox, treibt genau das gleiche perfide Spiel.
https://twitter.com/mozilla/status/1347633954497548289
https://blog.mozilla.org/blog/2021/01/08/we-need-more-than-deplatforming/
Ich empfehle den Brave Browser.
Vielen Dank an all die Mitforisten, die mich auf die Machenschaften von Mozilla/Firefox hingewiesen haben. Dieser war jahrelang mein Lieblingsbrowser, aber ich habe diesen in der vergangenen Stunde gelöscht, und auch die Gründe hierfür im Feedback angegeben. Ich benutze jetzt einen kleinen Browser namens Epic. Bitte, boykottiert alle diese undemokratischen und zensursüchtigen Firmen!
Browser-Empfehlung. VIVALDI. Kommt aus Iceland/Norwegen. Man kann sogar Notizen machen auf Webseiten, samt Screenshots. Bin gerade dabei mich von Firefox zu verabschieden.
Früher wurden zuerst die Rundfunksender besetzt.
Heutzutage liegt der größte Teil der sozialen Kommunikation in den Händen von Google, Apple und Amazon (letztere aufgrund dessen Cloudkapazitäten).
Durch willkürlichen Rausschmiß unliebsamer Individuen und Gruppen aus den jeweiligen Kommunikationsplattformen,selektive Löschung geposteter Inhalte, tendenziöse Vorauswahl von Suchergebnissen und die Blockierungsmöglichkeit bankunabhängigen Geldtransfers ist ein Ausmaß von weltweiter, umfassender Zensur und Manipulation wie nie zuvor möglich.
Da sich heutzutage fast alle Großindustrielle als politische Akteure empfinden und weltanschaulich die Mitarbeiter der Kommunikationshightech-Firmen dominant dem linken Zeitgeist zugeneigt sind, führt das zu Verwerfungen, die die Grundprinzipien der Demokratie ad absurdum führen.
Es ist seit mindestens 10 Jahren eine Tendenz in der Industrie, die IT und ihre Spezialisten aus dem Konzern hinaus zu einem Dienstleister zu verlagern! Dazu gehört mittlerweile auch das Datenhosting in der Cloud! Wer Office 365 hat, benötigt automatisch eine Zugang in die Microsoft Cloud. Gleiches gilt auch für Amazon, Google und andere Provider. Damit verliert man automatisch die Hoheit über seine eigenen Daten, egal, was auch immer irgendwer behauptet. Data Security vs. Kosten. Das bittere Szenario ist, dass ein Unternehmen einem politischen Spektrum verortet wird und der Provider die Daten sperrt. Damit wäre die Firma pleite. So kann man Menschen, Firmen und Existenzen ausradieren.
Das Spektrum der Abhängigkeit ist enorm:
Ob Staaten auf Dauer sich das gefallen lassen können! Wohl eher nicht! AT&T hat man in den USA auch schon mal zerlegt.
Letztlich ist das die Rache der OTT’s an Trump, die jeden treffen kann!
Haben die Staaten denn eine andere Wahl?
Es bewahrheitet sich wieder der alte Spruch: There is no cloud. It’s just someone else’s computer. Im Ernst: Während Apple schon immer so war und man Androiden auch ohne Play-Store benutzen kann, ist Amazon der eigentliche Tabubruch. Das sollte uns alle sehr nachdenklich machen. Man kann lediglich auf gigantische Schadensersatzforderungen hoffen, die in den USA durchaus auch einer Firma wie Amazon wehtun können.
statt das…google bevorzuge duckduckgo u.ä.
Ja, aber wer sollte klagen?
Und wer würde die Verhandlungen führen?
Die Richter, die auch schon Trumps Wahl untersuchen sollten?
Ich würde mir da nicht so viel Hoffnungen machen.
Schlüsselkomponente ist ein persönlicher Online-Datenspeicher, in dem alle persönlichen Daten wie in einem Tresor abgelegt und kontrolliert werden.
Dieses System der Containersierung aller persönlicher Daten wird schon in Litauen angewendet. Jeder Bürger bekommt schon mit der Geburt eine Nummer und einen Tresor für seine Daten zugewiesen über den er selber bestimmt. Er kann z.B. entscheiden, ob ein bestimmter Arzt auf bestimmte Krankendaten zugreifen darf oder nicht. Er kann sich an oder ummelden und 90% aller Behördenangelegenheiten per Internet erledigen. In Deutschland ein Ding der Unmöglichkeit denn Datenschutz gilt nur für bestimmtes Klientel unserer Gesellschaft.
Was die Löschorgien der social Medien betrifft, so ist das nur konsequent denn wenn einer damit anfängt muß der andere nachziehen. Alle Daten jedes Anbieters sind auch für die anderen Anbieter nutzbar. Google, Microsoft, Twitter, Facebook, Amazon, Whatsup oder wie sie alle heißen, tauschen ganz legal ihre Daten aus und keiner der sich im Net bewegt hat darauf einen Einfluß. Das fängt auf kleinster Ebene an, wer seinen Wohnort wechselt und sich ummeldet kann sicher sein, daß die GEZ dieses von der Behörde gemeldet bekommt. Für die Weitergabe von den Daten bekommen die Kommunen 10€ von der GEZ. Ein nettes Zubrot für die Kommunen. Seltsamerweise gilt da der Datenschutz nicht. Übrigens wälzt die GEZ die Eintreibung von den Zwangsgeldern fairer Weise auf die Kommunen ab. Soll ja jeder was davon haben.
Wer heute schon für ein unbedachtes Like in einem unbedachten Moment an der falschen Stelle setzt kann heute schon gesetzlich belangt werden und wird automatisch kriminalisiert. Was bleibt? Ich weiß es auch nicht denn auch die heute noch freien social Medien werden an die Leine gelegt, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Sie werden kontrolliert und überwacht, Widerstand ist zwecklos!
Ich persönlich kann das nur unterstützen. Es wäre auch für deutsche Unternehmen eine Chance mit dem Slogan: Eure Daten sind für uns heilig. Nur weg von den antidemokratischen Big Tech Monstern, die sind ja schlimmer als der chinesische Staat. Ich habe meine Konsequenzen bis auf Amazon schon gezogen.
Nur, Deutsche Unternehmen, die jetzt mit Hilfe von Frau Bär gross werden könnten, wären noch schlimmer als die vorhandenen Facebook und Konsorten. Man denke hier nur an das Netzwerkdurchsetzungsgesetz oder wie immer das auch heisst.
Es gibt in D keinen schlimmeren und größeren Datenhändler als den Staat. Die Einwohnermeldeämter verkaufen Daten an jeden, der zahlt, Widerspruch ist nicht möglich, die Daten sind staatlich validiert, jeder muß zwingend in der Datenbank sein. Besser geht es nicht.
Ich weiß nicht, was mir lieber ist, ein Bezos oder Zuckerberg, der jemandes politische oder gesellschaftliche Einstellung kennt, oder aber ein Söder oder eine Merkel, die jemanden wegen seiner Einstellung unmittelbar sanktionieren können.
„Es rächt sich zudem, dass es in Europa eine kaum vergleichbare leistungsstarke IT-Infrastruktur gibt.“
Die Infrastuktur ist überhaupt nicht das Problem. Die gibt es hier auch (ist ohnehin nur industrielle Massenware wie Sand und Baustahl). Auch die verwendete Software ist kein Hexenwerk. Das Problem ist den Betrieb zu finanzieren. Und aktuell passiert das über Werbung, die von den großen Spielern aber monopolisiert ist.
Außerdem würde das nichts ändern. Denn es ist völlig egal wer da zensiert. Und die Zensurgesetze sind ja bereits vorhanden. Und das die große Mehrheit in Europa Zensur gut findet (nur nicht gegen sich selbst) wird sich da auch nichts ändern. Das gilt übrigens auch für einen nicht unerheblichen Teil der Tichy Autoren.
„Das einzig Ärgerliche aus Brüsseler Sicht sind lediglich die Steuervermeidungen vom Amazon, Google & Co.“
Das ist Unfug. Wenn man das wollte wäre das mit einem Federstrich erledigt. Statt dessen lautet der Deal: Ihr unterstützt unsere Zensuranforderungen und dafür dürft ihr unsere Bevölkerungen ausplündern. Und dieser Deal ist so offensichtlich das die beiden Parteien niemals auch nur Kontakt miteinander haben müssen um ihn zu schließen.
„Er will wieder ein Web schaffen, bei dem jeder Herr über seine eigenen Daten ist und wirksam kontrollieren kann, was mit ihnen geschieht.“
Technisch überhaupt kein Problem (wie z.B. auch eine unknackbare Verschlüsselung). Wird aber einfach verboten.
Wie wärs mit: Kauf nicht beim Giganten?
Korrekt. Die Plattform des Herrn Bezos nutze ich nur noch, um mich über Bewertungen zu informieren. Ich habe schließlich auch meinen Stolz.
Stolz hin oder her. Meist gibt es bestimmte Sachen eben nur dort, was auch mit dem Öko-Fimmel Deutschlands zu tun hat. Der Service ist auch unschlagbar. Bei vielen anderen ist auch noch das Bezahlsystem zu eingleisig.
Genau!
Es war ja nicht alles schlecht…. 🙂
Es geht anscheinend weit über „Löschorgien“ hinaus:
„By corrupting global institutions, promoting hysterical data, publishing fraudulent science, and deploying propaganda on an unprecedented scale, Beijing transformed the snake oil of lockdowns into “science,” the greatest crime of the 21st century to date“:
https://twitter.com/MichaelPSenger/status/1348324838167908352
Die kommunistische Partei China ist allerdings die letzte Adresse an die ich mich wenden würde, um über die Zustände zu schimpfen.
Die haben wir Baizuos ganz alleine zu verantworten, indem wir es erlauben von neofeudalen Dilettanten beherrscht zu werden.
Ja, genau das gibt es auf Deutsch in Langform: https://www.wodarg.com/ in einem Artikel, den man sich als PDF herunterladen kann unter der Überschrift, dass US-Anwälte eine Untersuchung des Lockdownbetruges untersucht haben wollen. 26 Seiten. Sehr informativ. Mir klappte öfters die Kinnlade herunter.
Danke!
Chinesische Verhältnisse. Das demokratische Qualitätsblatt Die Zeit (welches sich bekanntlich von einem ebenso demokratisch gesinnten Philantropen und Impfbefürworter auch schon mal finanziell unterstützen läßt) rechtfertig die Abschaltung von Parler damit, daß es dort böse Rechte gegeben habe. Ja dann…
Besonders redliche Demokraten sämtlicher Geschlechter fordern übrigens im Kommentarbereich, mit Telegram ebenso zu verfahren.
Da wird einem ganz warm ums Herz.
Ich lese derweil Haffners „Jekyll & Hyde“, in dem er die Transformation Deutschlands zwischen 1933 und 1939 analysiert. Im Grunde muß man dankbar sein, daß sich so viele brave Volksgenossen heute so bereitwillig als Anschauungsobjekt zur Verfügung stellen. Man hätte sich sonst nur schwer vorstellen können, wie die Nazis und Konformisten damals tickten.
Der Mensch hat sich im Grunde kein bißchen geändert. Das bedeutet in letzter Konsequenz auch, er ist heute noch jederzeit zu jedem Verbrechen fähig. Der Firnis der Zivilisation ist immer noch hauchdünn.
Noch zu Parler: Sich nicht derart in Abhängigkeiten zu begeben, war seit jeher für mich als Unternehmer oberste Maxime. Man muß immer befürchten, daß sich solche strategischen Fehler furchtbar rächen.
Das mit der Abhängigkeit beschränkt sich aber nicht nur auf den Cloudplattformanbieter. Man kann seine eigene Cloud betreiben, aber wer garantiert einem, daß nicht Telekom, Vodafone oder BT den Internetanschluß kündigen? Oder der Vermieter die Räumlichkeiten, in welchen sich das RZ befindet? Oder der Stromanbieter? Die Klimaanlagenpartner? Die AfD kann ja nicht mal mehr irgendwo einen Versammlungsraum für einen Tag anmieten.Wenn die Öffentlichkeit entsprechend indoktriniert ist, bekommt jemand mit abweichenden Ansichten keinen Wohnraum, keine Nahrung, keine Kleidung, ein Unternehmen keine Büros, keine Autos, keine MItarbeiter mehr, da ist der Cloudanbieter das geringste Problem.
Das Krasse bei der Parlergeschichte finde ich ja, zuerst hat man die Rechten aus dem Mainstream verdrängt, so dass man sich ins Internet also Twitter, YouTube, Facebook und WhatsApp zurückgezogen hat, dann wurde man auch dort verfolgt, gemeldet, gebannt und verdrängt, so dass man sich weitere Alternativen wie Gab, Bitchute, Telegram oder Parler gesucht bzw. geschaffen hat und jetzt wird man sogar dort angegriffen indem die Grundinfrastruktur also das Hosting in Frage gestellt wird.
Das sind keine Chimären mehr. Es herrscht offener Krieg gegen „Andersdenkende“.
Dessen sollte sich jeder bewusst sein und ich will auch nichts mehr von Versöhnung hören oder wie schlimm doch die Spaltung ist. Es geht mittlerweile ums Überleben!
Überall wo die Linken ihr allein seligmachendes Narrativ ohne Widerstand durchsetzen können, dort sind die Rrrrächttten…
🙂
Welche Software nutzt denn Ihr Unternehmen? Microsoft?
Abhängigkeiten?
Sie vergleichen Äpfel mit Blumenkohl und halten beides für Gemüse.
Meine Rede.
Einen Nazi definiere ich schon lange nicht mehr durch seine Zugehörigkeit zu einer bestimmten politischen Richtung, sondern durch sein Handeln und den Methoden, die er dabei einsetzt.
Das Tun macht den Nazi; nicht seine politische Überzeugung.
Wer halt immer nur aufs Geld schaut, muss reinfallen. Vielleicht kommt wieder die Zeit der Briefpost, vielleicht der Brieftauben, der Reiterkuriere!
Dann wäre Thurn und Taxis erneut im Vorteil…
Wie oft wurde ich belächelt wenn ich Freunde oder Bekannte zur Nutzung einer alternativen Plattform geraten habe. Diese Bemühungen habe ich längst aufgegeben. Die Menschen müssen die Konsequenzen ihrer eigenen Dummheit schmerzlich erfahren. Letztendlich werden sie dannach noch nicht einmal die Zusammenhänge und den wahren Grund ihres Untergangs erkennen können. Dann sind vermutlich wieder die Rechten schuld. Es ist zum heulen ..
Sie lernen nicht in diesem Land, sie wollen glauben und geführt werden, tun jedoch auf Individualismus!
Ich bin ebenso enttäuscht. Ich habe führende YouTube Kanäle kostenlos beraten, wie sie eine Löschung entgegentreten so dass sie a) keinen Datenverlust erleiden und b) weiterhin online bleiben können und c) ihre Abonnenten gleich mitnehmen können. Es hat den allermeisten nicht interessiert.
Die allermeisten sind jetzt gelöscht worden, haben neue Kanäle aufgemacht, haben sich über den Datenverlust und Abonnenten beschwert, sind wieder gelöscht.
Und meine Interesse zu helfen ließ auch nach. So das ich es ganz lasse. Es bringt nichts. Wer nicht hören will, muss fühlen.
Da werden jetzt aber zwei unterschiedliche Themen vermengt. Die Sammelwut der Datenkraken ist das eine, dem kann sich aber jeder entziehen, indem er die Services nicht nutzt.
Das Beispiel Trump ist doch kein Datenschutzproblem, sondern eines der linksgrünen Meinungsmacht.
Politisch unliebsame Personen aka Rechte werden virtuell vernichtet. Das machen Facebook, Amazon (das zb trotzdem noch unkoschere Literatur vertreibt) aber ja nicht aus Überzeugung, sondern weil das dem Zeitgeist entspricht und so am meisten Geld verdient werden kann.
Es braucht einen kompletten Rollback bzw. eine Konservative Revolution. Das haben selbst die Stürmer des Kapitols besser begriffen als die ständigen Mahner bei denen dann ja doch nix rum kommt.
Lasst uns endlich liberales Denken und Strukturen angreifen, Zuckerberg und Bezos folgen von alleine.
Das sehe ich genauso.
Die Capitol-Stürmer wollen sich ihr Land zurückholen. Das war ein Befreiungsversuch von der links-rot-grünen Meinungs- und Gesinnungsbevormundung, die alles weiße hassen und alle gleich machen wollen.
Aber machen wir uns nichts vor. Aus eigener Erfahrung zensieren auch deutsche Medien wie Focus, Handelsblatt und Die Zeit Kommentare rigoros. Da wird Netiquette vorgeschoben, aber tatsächlich sind es die konträren Meinungen, die man in seinem Medium nicht erscheinen lassen will.
Es begann im Herbst 2015. Jedenfalls derart.
Ich empfehle meinen Kunden schon seit Jahren, IaaS oder gar SaaS bei amerikanischen Anbietern von Cloud-Lösungen zu hosten. Wir wissen seit dem NSA-Skandal, dass so etwas zu Kontrollverlust über die eigenen Daten führt. Dass ein Cloud-Anbieter wie Amazon mal eben seinen Kunden sperrt, ist tatsächlich neu. Da würden mich mal die Verträge interessieren. Für mich als Berater im IT-Umfeld bedeutet dies, dass ich nun noch ein Argument habe, meinen Kunden zu empfehlen, nicht auf amerikanische Anbieter von Cloud-Lösungen zu setzen. Für viele Anwendungen macht ein Einsatz als Software as a Service jedoch durchaus Sinn. Es gibt aber eben auch Anbieter aus anderen Ländern. Sogar aus Deutschland, wobei die SAP mit ihrem Angebot etwas teuer erscheint. Gut, wenn man dafür eine Hochverfügbarkeit zusichert, die auch dann noch gewährleistet ist, wenn jemand mal die falsche Meinung in Form von Daten in die Cloud lädt, ist der Preis vermutlich gerechtfertigt.
Und der Vorfall von Amazon wird sicherlich von zig Entscheidern im IT-Bereich feinfühlig registriert. On-premise bleibt nun einmal die Wahl, wenn man die volle Kontrolle über seine Daten und seine Geschäftsprozesse behalten will.
Und liebe TE-Redaktion, bitte erwähnt doch nicht mehr solche Institutionen wie die EU oder gar eine D. Bär bei solchen Themen. Die haben davon keine Ahnung. Und ich frage ja auch nicht meinen Bäcker, ob er mir mal helfen kann, wenn meine Karre nicht anspringt.
Das Erschreckende ist, dass ALLES aus Amerika kommt. Und neuerdings aus China mit TikTok. Die Alte Welt sieht tatsächlich alt aus, mit Politikern, die an Altbewährtem festhalten. Der Kanzler tweetet nicht, wozu also eine europäische Plattform aufbauen? Ich habe meinen Facebook-Account konsequent gelöscht, als die Beleidigungen überhand nahmen. Ich habe meinen Twitter-Account konsequent gelöscht, als die Trump-Zensur einsetzte. Wir brauchen diese Diente nicht. Wir müssen nicht bei Amazon einkaufen. Wir müssen uns von Apple nichts vorschreiben lassen. Nur Google muss wohl wie AT&T anno 1984 vom Kartellamt zerschlagen werden.
„Die Alte Welt sieht tatsächlich alt aus, mit Politikern, die an Altbewährtem festhalten.“
Wundert Sie das?
Sehen Sie doch mal, was wir hier für Quotentussis in die Ämter gepumpt haben. Von „digital“ bis Bundeswehr.
Wo soll denn da auf einmal die Kompetenz herkommen?
Anstatt Google verwende ich die Suchmaschine Ecosia.
Lass uns Bäume pflanzen!
Mache Ecosia zu deiner neuen Suchmaschine und pflanze so kostenlos und nebenbei Bäume.
Ob das mal nicht bei Greta Thunberg und Robert Habeck landet. Alternativen: Qwant.com (übrigens französisch) oder Duckduckgo.com
Keine gute Idee! Hinter Ecosia steckt Christian Kroll – einer der üblichen Klima-Alarmisten. Man schaue sich an, was er so auf Twitter treibt.
Danke, wusste ich nicht, ich verwende ab jetzt Duckduckgo.com.
Also das mit den Bäumen ist ja eine wirklich plumpe Werbestrategie. Wie Bier für die Natur trinken u. ä. Müll. Das kann man doch nicht glauben.
Mit Banken, z.B. PayPal ist es das Gleiche.
Sie sperren Dein Konto, und aus ist’s mit Zahltag.
Denkt nach über die Abschaffung des Bargeldes!
Nur Bares ist Wahres!
Das Fratzenbuch, Twitter und Co können mich kreuzweise, werde mich jetzt bei Telegramm anmelden.
LIVE: U.S. House votes on resolution that would call on VP Pence to remove President Trump via the 25th Amendment; Pence has announced will not invoke the 25th Amendment, rendering the House resolution largely symbolic.
https://twitter.com/NBCNews/status/1349199710322647040
Die börslich völlig überbewerteten „Tech-Giganten“ müssen sich eben auch an dem RACHEFELDZUG der (angeblichen) Demokraten, also der heutigen Amerikanischen Sozialisten (?) beteiligen um weiterhin ungestört ihren Geschäften nachgehen zu können.
So tun, als wäre man „not evil“ ist viel effizienter als tatsächlich „not evil“ zu sein …
Faktisch gibt es die „Politikverdrossenheit“, die zur Wahl Trumps geführt hat, nur weil zuviele Menschen im Politischen System einzig ihren eigenen Vorteil verfolgen. (Harris und Biden sind hier auch keine Heiligen …)
Mit der Hexenjagd nach Trump und seinen Anhängern ist noch lange nicht Schluss – Biden hat zwar versprochen , er würde „versöhnen“ – das sieht mit dem ganzen Geplapper von Impeachment usw eher nach „Nachtreten“ aus. Der nächste Gegenschlag wird also sowohl von der einen, als auch von der anderen Seite noch kommen …
Auch hier nochmal:
Man kann zumindest versuchen, die Produkte der BigTech zu meiden, nutzt Telegram, Signal oder Threema statt WhatsApp.
Kürzlich hat man die Twitter-Alternative Parler plattgemacht – > eine konzertierte Aktion von Google, Apple und Amazon.
Gab.com wird wohl ein ähnliches Schicksal ereilen. Mal schauen, ob sich beide dennoch halten können.
Alternativen zu Youtube gibt es auch genug.
Nutzt statt WIndows lieber Linux, verschlüsselt Daten etc., nutzt keine Cloud-Speicher, die ihr nicht selbst im Zugriff habt.
Nutzt alternative Browser, die Mozilla-Foundation (Firefox) hat gerade verlautbaren lassen, dass das aktuelle Deplatforming noch nicht genug ist.
Versucht statt über Amazon direkt beim Hersteller zu kaufen, viele haben eigene Shops und ähnliche Preise.
Momentan gibt es dort jedenfalls noch alle tweets aus dem gelöschten twitter-account von DT. Falls jemand interessiert ist, zu recherchieren, was der Potus jeweils wirklich erklärte: https://gab.com/realdonaldtrump
ich habe bereits versucht, eine paar Freunde zur gemeinsamen Nutzung von Retroshare zu überreden. Als Kommunikationsplattform .. das ist dann daran gescheitern, weil sie sich alle zurückgezogen haben teilweise aus Angst vor dem „illegalen“ Ruf sicherer Systeme bzw aus Angst in den Fokus von Geheimdiensten zu geraten weil „wer verschlüsselt, hat was zu verbergen ..“ usw. Daran ist es dann am Ende gescheitert.