<
>
Wird geladen...
DER PODCAST AM MORGEN

Satireprogramm deutscher Fußball – TE Wecker am 3. Dezember 2022

03.12.2022

| Lesedauer: < 1 Minuten
Audio Thumbnail
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.

Satireprogramm deutscher Fußball ++ über Fußballer im Kollektivzwang und haltungsstarke, aber leistungsschwache Fußballer und Funktionäre ein Gespräch mit TE-Fußballfachmann Olaf Opitz.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

15 Kommentare

  1. Für die EM24 ist das schlimmste zu befürchten. Das wird eine riesige Grüne Propagandashow mit Klima, Regenbogen und Multikulti. Überall Regenbogenfahnen, Armbinden usw. Dann kann man nur hoffen das dieser Aktivistenhaufen schnellstmöglich rausfliegt.

  2. Die „Mannschaft“ hat nicht verloren, sie hat nur aufgehört, in Qatar zu spielen. Sie könnte ja später wieder anfangen zu spielen. Das ist keine klassische Niederlage. (Habeck)

  3. Das kam die letzten Tage vom DFB an mein Kind gerichtet. Bevor die Jungs ausgeschieden waren. Intern scheint man die Probleme von Talentförderung, hier speziell Übergang in den Erwachsenenbereich, als Problem erkannt zu haben. Bei der Ansprache noch kein Gegender, weiter unten geht es dann über in die bekannten woken Dimensionen. Haben den Mist damals mitgemacht. Kein zweites Mal mehr.

    Talentfoerderung (ED.BFD@gnuredreoftnelat)An:Sie (Bcc) Details
    Lieber (ehemalige) Jugendnationalspieler
    der Jahrgänge 1996 bis 2004,
    als Talent im deutschen Fußball hast du in einer oder mehreren unserer U-Nationalmannschaften gespielt oder spielst zur Zeit dort.
    Ein erfolgreicher Übergang in den professionellen Erwachsenenfußball (Übergangsbereich) hängt von vielen Faktoren ab und Fußballkarrieren können sehr unterschiedlich verlaufen.
    Wir von Seiten des DFB möchten in Zukunft die Spieler besser unterstützen und schauen welche Veränderungen dafür nötig sind.
    Gemeinsam mit der Deutschen Sporthochschule Köln haben wir einen Online-Fragebogen erstellt, mit dessen Hilfe wir eure persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen zur Übergangsphase zusammentragen wollen. Konkret möchten wir z.B. wissen, wie ihr euren Übergang erlebt habt oder gerade erlebt und welche Bedingungen ihr vorfindet oder was ihr evtl. braucht bzw. wünscht.
    Die Bearbeitung des Fragebogens erfolgt anonym und kann jederzeit ohne Konsequenzen abgebrochen werden.
    Das Ausfüllen nimmt ungefähr 10 Minuten in Anspruch.
    Deine Informationen tragen langfristig dazu bei, die förderlichen und hinderlichen Faktoren der Übergangsphase zu identifizieren, um talentierten Spielern bessere Unterstützung zu ermöglichen.
    Zur Teilnahme könnt ihr einfach auf den Link klicken: 
    https://www.soscisurvey.de/BefragungTransition/
    Weitere Informationen zur Datenverarbeitung findest du auch als ehemaliges Kadermitglied in der Datenschutzerklärung für Nationalspieler*innen: 258612-Datenschutzinformation_Nationalmannschaften.pdf (dfb.de)
     
    Vielen Dank für eure Hilfe!

  4. Zunächst möchte ich sagen, dass man nicht jedes Spiel gewinnen kann. Man kann toll spielen, aber trotzdem verlieren. Immerhin haben wir gegenüber 2018 einen Punkt mehr geholt:-) Die Schuld aber bei den Japanern (Stern) oder Spanien (Spiegel) zu suchen ist natürlich falsch. Die Häme der Welt hat unsere Mannschaft verdient. Politik auf dem Platz hat dort nichts zu suchen. Bei Ihrem Podcast kommt England nicht vor.Die spinnen genauso.

  5. Ich bin jetzt siebenundsechzig und mein Leben lang war ich glühender Anhänger der deutschen Nationalmannschaft. Auch und gerade als ich schon einmal unter den Roten leben mußte. Ich erinnere mich mit Begeisterung an Leute wie Haller, Seeler, Schwarzenbeck, Beckenbauer, Vogts, Gerd Müller, Breitner, Matthäus, Klinsmann, Rudi Völler (Tante Käthe :))), Klose, Götze, Schürrle und wie sie alle hießen. Ich bin dankbar, daß ich all das miterleben durfte. Und als verkündet wurde, daß wir nur noch eine Mannschaft haben, da wußte ich, daß diese großartige Geschichte zu Ende ist. Wiedereinmal sind die Roten dabei, eine einst so erfolgreiche Gesellschaft zugrunde zu richten. Zitat von Franz Joseph Strauss: »Was wir hier in diesem Lande brauchen, ist der mutige Bürger, der die roten Ratten dorthin jagt, wo sie hingehören … in ihre Löcher«

  6. Unser Politbüro ist nicht in der Lage, einfachste Sachverhalte zu verstehen.

    • Ich nehme eher an, dass unser Politbüro NICHT WILLENS ist, einfachste Sachverhalte zu verstehen, zumindest soweit die Sachverhalte der Ideologie entgegenstehen.

  7. „Auch der Onkel Fritze
    sprach, das kommt von WOKE Witze.“
    (frei nach W.Busch)

  8. es geistert auch durchs Netz Robert Habeck mit leicht abgewandelten Zitat „Es ist ja nicht so, dass Deutschland ausgeschieden ist … wir spielen einfach nicht mehr“
    Wieder wird die Schuld bei anderen gesucht. Fakt ist, Fußball wird auf dem Feld gespielt und Millionäre sind schwer zu motivieren. Wieso sollten diese eine Verletzung riskieren und am Ende nicht mehr spielen können? So viele Trainer und Managerposten gibts halt auch wieder nicht. Naja, und dann kommt der Generationenwechsel dazu: Haltung, Phrasen, Gesten sind wichtiger als Leistung.
    Richtig ist , dass Verstappen nicht niederkniete, dafür trug Sebastian Vettel ein Klimaschutz T-Shirt: https://www.rnd.de/promis/sebastian-vettel-setzt-mit-t-shirt-ein-zeichen-fuer-klimaschutz-CNH6JGZT4IS3ZNB2UFSWYJNVFA.html
    Vettel am Freitag bei der Pressekonferenz zum Formel-1-Grand Prix. „Es ist ein Horror für die Natur. So etwas sollte nicht erlaubt sein“, betonte der bald 35 Jahre alte viermalige Weltmeister, der seit einiger Zeit das Forum Formel 1 auch dazu nutzt, sich für Menschenrechte und Umweltbelange einzusetzen“
    oder auch: die NGOs haben Deutschland und deutsche Sportler im festen Würgegriff .

  9. Ein erfrischender Kommentar, dem man in jeder Hinsicht zustimmen kann!

  10. Jaja, sowas kommt von sowas. . . Vielleicht wäre das auch ohne die „Richtigehaltungsbinde“ passiert aber mit dieser „Mannschaft“ durchaus zurecht. Und wenn dieser völlig überforderte ? hoff weiter sein Unwesen treibt, wird das Drama genau so weitergehen. Wenn eine „Mannschaft“ zu 90% mit Treten besetzt wird, deren Namen kein normaler Eingeborener aussprechen kann und im gleichen Geschehen die Nachwuchsarbeit nur noch ein Schattendasein führt, wird das auch in Zukunft nichts. Aber vielleicht ist ja auch daran der „Böserusse“ Schuld.

  11. Toooor! 10:0 getroffen mit dieser Sendung, lieber Herr Douglas! Und der woke Torhüter strahlt dabei, weil er „Haltung“ gezeigt, was ja viel wichtiger ist als Bälle zu halten. Sorry, aber man erträgt das ganze Theater nur noch mit Flucht in die Albernheit. Vielen Dank an Herrn Opitz für seinen erfrischenden Klartext!

    • Danke für Ihr Verständnis. Ohne Lachen, ohne ein bisschen Vergnügen, auch wenn es noch so schräg/albern ist, wäre es wirklich kaum auszuhalten. Aber was mich außerdem aufrecht erhält, ist die Möglichkeit, seinem jeweiligen Gefühlszustand in einem Forum wie diesem Luft zu machen – und dann vielleicht auch noch Antwort zu bekommen!! Das One-Love-Tattoo ist übrigens eine hervorragende Idee, lassen Sie sich den Vorschlag patentieren!
      Prost zurück nach Hamburg, auch wenn es vielleicht ein bisschen früh ist, aber ein kleines Schlückchen ist im Grunde doch zu jeder Tageszeit „willkommen“ (mag das Wort gar nicht mehr verwenden).

  12. Tja, so stolpern nicht nur die Fußballer sondern auch die gesamte Fangemeinde über die überbordende Zeitgeistideologie. Frau Innenministerin Faeser war wohl nicht nur sportlich sondern auch politisch gesehen als Maskottchen untauglich.

Einen Kommentar abschicken