<
>
Wird geladen...
Gas-Deal ohne Wirkung

Deutschland erhält ab 2026 LNG aus Katar – statt eigenes Gas zu fördern

29.11.2022

| Lesedauer: 3 Minuten
Derzeit schießen Gasverbrauch und Gaspreise in die Höhe. Grund: die Energiewende. Denn hinter jedem Windrad muss ein Gaskraftwerk stehen. Die Gaslieferungen aus Katar werden weder den Bedarf decken noch die Gaspreise senken. Besser wäre die Förderung eigener Gasvorkommen.

Katar hat sich bereit erklärt, Deutschland mit verflüssigtem Erdgas zu beliefern. Qatar Energy, das staatliche Energieunternehmen, und der amerikanische Energiekonzern ConocoPhillips haben Verträge unterzeichnet, nach denen ab dem Jahr 2026 jährlich bis zu zwei Millionen Tonnen LNG nach Deutschland geliefert werden. Die Verträge haben eine Laufzeit von mindestens 15 Jahren. Der US-Konzern ConocoPhillips ist deswegen mit von der Partie, weil er in einem Joint Venture am North Field East im Persischen Golf beteiligt ist.

BIDEN: "INFLATION REDUCTION ACT"
Amerikas Reindustrialisierung durch die Hintertür – und was sie für uns bedeutet
Das North Field gilt als das Vorkommen mit den größten bekannten Erdgasreserven der Welt. Dessen Produktion soll von 77 Millionen auf 110 Millionen Tonnen pro Jahr gesteigert werden. Geliefert werden soll ab 2026. Die Kosten für den Ausbau der Anlagen werden mit mehr als 28 Milliarden Dollar angegeben. Beteiligt an dem Joint Venture sind neben ConocoPhillips noch die französische TotalEnergies und die italienische ENI.

Insgesamt sollen die ausländischen Unternehmen etwa 25 Prozent an dem Projekt halten. Ausschlaggebend für die Auswahl der beteiligten Unternehmen seien, so seinerzeit Energieminister Saad Sherida al-Kaabi, der gezahlte Preis, sowie die technische »Kompetenz« und die Fähigkeit, Zugang zu neuen Märkten zu schaffen. Deutsche Energieunternehmen sind nicht mit dabei.

LNG-Lieferländer wie Katar und auch die USA können sich beruhigt zurücklehnen: Ein weltweiter Run auf LNG-Gas hat eingesetzt, nachdem jetzt auch China langfristige Verträge mit erheblichen Liefermengen mit Katar unterzeichnet hat.

Ein paar Brotkrümel sind damit also vom Tisch der Großen abgefallen. Diese Gaslieferungen decken ungefähr drei Prozent des deutschen Bedarfs ab. Nach Angaben von Bloomberg entsprechen sie etwa sechs Prozent der 46 Milliarden Kubikmeter der Gasmenge, die 2021 aus Russland kamen.

Katars Energieministers Saad Sherida al-Kaabi ist aber bereit, in Zukunft noch mehr LNG-Gas nach Deutschland zu liefern. Man arbeite mit Unternehmen daran, „größere Mengen“ nach Deutschland zu bringen, sagte er dem TV-Sender von Bild. Den vergleichsweise geringen Umfang des am Dienstag abgeschlossenen Gasdeals begründete der Minister damit, dass es sich um die erste Vereinbarung für Gaslieferungen nach Deutschland handelt und dass es derzeit noch kein LNG-Terminal in Deutschland gebe. Zum Umfang der künftigen Lieferungen sagte er: „Wir werden so viel liefern, wie wir Aufträge bekommen“. Auf die Frage, ob es eine Höchstmenge gebe, antwortete der Minister: „Nicht wirklich.“

Interessant dabei, dass Wirtschaftsminister Robert Habeck einem relativ langen Liefervertrag zugestimmt hat, wollte er doch zunächst nur ein paar kleine Mengen, weil ja sonst das große grüne Traumziel der »Klimaneutralität« beschädigt würde. Aber drunter geht nichts. Das Gas muss schließlich aufwendig in Verflüssigungsanlagen auf minus 162 Grad abgekühlt werden, um dann mit Spezialtankern um die Welt transportiert zu werden.

Das macht die Angelegenheit so teuer und wird sich bitter auf die Energierechnung Deutschlands auswirken. Denn hinzu kommen die exorbitanten Kosten für die angemieteten fünf LNG-Importanlagen, die in den nächsten 10 bis 15 Jahre mindestens 6,5 Milliarden Euro kosten werden. Die sollen laut Regierung ein Drittel des derzeitigen Gasbedarfs decken.

LACKMUSTEST FüR ELEKTROMOBILITäT:
Auch Schweden und Großbritannien schränken E-Auto-Förderung ein
Knapp sind auch die Transportkapazitäten. Rund 640 solcher teuren Spezialschiffe, die teilweise zu Qatargas gehören, sind derzeit auf den Weltmeeren unterwegs – weitgehend ausgebucht. Wie der katarische Energieminister Saad al Kaabi weiter sagte, führe das Land weiterhin Gespräche mit deutschen Abnehmern über zusätzliche Lieferungen. So seien Gespräche mit RWE und Uniper SE über weitere langfristige LNG-Verträge im Gange.

Derzeit schießen Gasverbrauch und Gaspreise in die Höhe. Grund: die Energiewende. Der Gasverbrauch, meldet die Bundesnetzagentur, steigt plötzlich stark an. Die Menschen mussten heizen, sagt die Behörde. Doch es ist im Wesentlichen der fehlende Wind. Die Windräder stehen schlaff in der Landschaft und liefern kaum etwas.

Hinter jedem Windrad muss ein Gaskraftwerk stehen. Diese eiserne Regel merkt Großbritannien gerade besonders eindrucksvoll. Dort stehen ebenfalls die rund 11.000 Windräder still. Kein Wind – also auch kein Strom. Da müssen Gaskraftwerke anspringen. Die Preise für Strom im britischen Großhandel erreichen gerade den 15. höchsten Stand seit 2010. Trotz des bisher milden Winters ist der Gasverbrauch erheblich.

Das katarische LNG wird sich erst auf die Vergünstigung des Gaspreises auswirken, falls das Angebot tatsächlich wie vom Minister in Aussicht gestellt, erheblich ausgeweitet wird. Einfacher könnte Deutschland selbst für eine solche Angebotsausweitung sorgen, indem im eigenen Land Gas gefördert würde durch Fracking. Es würde je nach Schätzung 20, 30 oder auch 40 Jahre ausreichen, um Deutschland preisgünstig mit ausreichend Gas zu versorgen. Es müsste nur erlaubt werden.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

27 Kommentare

  1. Langsam zeichnet sich ab, wie heftig der Kampf um LNG werden kann. Der unlängst gemeldete Vertrag zwischen Katar und China deckt gerade einmal 1,46 Prozent des Gasbedarfs in China (Basis 2021). Die 2 Millionen Tonnen, die angeblich ab 2026 nach Deutschland geliefert werden sollen, entsprechen gut 3 Prozent des Bedarfes in Deutschland im Jahr 2021.

  2. Heute und jetzt liefern WKA und PV gerade mal jeweils ca. 5% der gesamten Strommenge (9% ! der installierten Leistung), Kohle 43% und Erdgas 25% (80% und 50% der installierten Leistung), wir haben Dunkel-Flaute!
    https://app.electricitymaps.com/zone/DE?wind=false&solar=false
    Auch wenn wir nur 3% des Russengases auf dem Weltmarkt einkaufen, so fehlt doch genau dieses dem „globalen Süden“, den wir doch jetzt nach grüner Gutmenschenart eigentlich unterstützen sollten: wir schaffen Elend im „globalen Süden“ in dem wir die Weltmarktpreise in die Höhe treiben („wir kaufen nie wieder beim Russen“) und uns durch unsinnige Energiepreise selber ruinieren; wo man die Grünen wirken läßt, es kommt Unsinn heraus.

  3. Das ist doch an Verlogenheit kaum zu überbieten!! Unmittelbar vor und während der Fußball-WM in Katar wird Katar moralisch von Politikern, Medien und Fußballspielern an den Pranger gestellt. Gleichzeitig bettelt die Politik Katar um ein kleines Energie-Almosen.
    Laut Vertrag soll mindestens15 Jahre lang sehr teures LNG-Gas importiert werden. Man will den Gaspreis ganz offensichtlich hochhalten. Finanziell und ideologisch kommt das dem Staat und der Politik sehr gelegen. Durch den hohen Preis verdient der Staat mittels Steuern und die öko-marxistischen Klima-Ideologen zwingen die Verbraucher zum sparen.
    Diesen Politikern fehlt jegliche Scham. Sie nehmen auf die, die sie gewählt haben keine Rücksicht. Sie sind skrupellos!

  4. Nicht erwähnt werden die exorbitanten Preise, die uns das Gas dann kostet. Diese Regierung wird das Land ruinieren, und das in jeder Beziehung.

  5. Was da jetzt umgesetzt wird, ist einfach nur krank. Krank durch eine völlig exzentrische Ideologie, die eine Schizophrenie bei ihren Propheten und Anführern hervorgerufen hat. Nur so ist ihr absolut widersprüchliches Handeln zu erklären. Wir können das Energieproblem selber ganz einfach, absolut Klima tauglich, Natur schonend und zu vernünftigen Preisen im eigenen Land selber lösen, wenn wir nur wollen. Fehlendes Gas haben wir auf Zeit selber genug und andere Energievorräte sind für zig Jahre auch noch vorhanden. Zusätzlich kann, wenn die Technologie es zulässt, noch Kohlendioxid aus Kohle- und Gaskraftwerken in den Untergrund gebracht werden. Wenn dann noch Kernkraft und verträgliche erneuerbare so lange genutzt wird, wie erforderlich, könnten die Grünen der Welt tatsächlich technologisch hochstehende Nachhaltigkeit und Klimaverträglichkeit zeigen. Stattdessen werden Lösungen gesucht, die völlig entgegengesetzt und extrem weit entfernt von allen ideologischen grünen Träumen liegen. Aber sie können, entsprechend ihrem Dogma, wahrscheinlich einfach nicht anders, selbst wenn die Not dadurch immer größer. Aber solange, dass eine eventuelle Mehrheit zulässt, sind wir alle selber schuld

    • Es steckt pure Absicht dahinter. Dem Michel werden jetzt Potomkinsche Dörfer in bunten Farben gemalt UND – Michel ist begeistert. Wer hat uns gerettet: Olaf & Roberto.

  6. Er hat doch Glück. Bis er diese Handlungen am Portmonee der Bevölkerung hier verantworten müsste, ist er ja schon lange nicht mehr im Amt. Und wenn doch, na ja. Dann denke ich muss er sich warm anziehen, denn immer das Gegenteil von dem zu verkünden, was zutreffend ist, man kann es auch Lügen nennen, fällt in der Regel auf den Lügner zurück. Er tanzte einen Sommer.

  7. Alle Einlassungen registriere ich nur noch unter dem Label der Schutzbehauptung. Und 2026 3% unseres Verbrauchs Gas aus Katar, wo noch geprüft werden muss, ob das vorher noch die Menschenrechtsanforderungen für sauberes Gas erfüllt. Das wird aber sehr wahrscheinlich gar nicht so schwer, weil wir das Gas ja nicht direkt kaufen können, sondern erst noch ein US-Amerikanisches Unternehmen die Hände noch in diesem Geschäft waschen muss.
    So sagt man einem Vasallen, wo es lang geht. Herrlich!

  8. Mal sehen, wie es dem Volk schmeckt, wenn BASF aus Deutschland auswandert. Zusammen mit einigen anderen Firmen…

  9. LNG ist wenigstens 10-mal klimaschädlicher als das Gas aus der Röhre. Um das zu verstehen, müsste in der Regierung jemand studiert haben. Hat aber niemand. Also ja, studiert haben einige schon was, doch kaum jemand hat einen brauchbaren Abschluss. Brauchbar in dem Sinne, dass sich der eigene Horizont nicht nur auf den Durchmesser des Standpunkts beschränkt oder man technisch so erfahren ist, um ein paar Fliesen gerade an die Wand zu kleben. Insgesamt sind derzeit sehr viele Menschen im Land verzweifelt. 85 % ärgern sich darüber, dass sie bei der letzten Wahl versagt haben, die anderen 15 % Prozent sind hingen auch nicht glücklich.

  10. Danke für den Artikel. Besonders für den kurzen und treffenden Satz: „Hinter jedem Windrad muss ein Gaskraftwerk stehen.“ Das sollte auf jeder Titelseite, Plakatwand, App- und Browser-Startseite stehen, bis es durchdringt zu den Bürgern. Dann besteht vielleicht noch Hoffnung für Kritik und Fehlerkorrektur.

  11. Fracking würde je nach Schätzung 20, 30 oder auch 40 Jahre ausreichen, um Deutschland preisgünstig mit ausreichend Gas zu versorgen.
    Die Grünen denken nicht in großen Zeiträumen. Den Grünen fehlt bereits die Vorstellung, was für den kommenden Winter erforderlich ist, um die Energieversorgung des Landes auch ohne fracking zu sichern.
    Und den Grünen fehkt jedwede Vorstellung, welchen Unfug die Politik hier veranstaltet.
    Das beste Beispiel ist die Anlandung der ersten Ladung LNG.

    Die „Neptune“ erreichte im Gefolge einiger Schlepper am Mittwochmittag den Hafen Sassnitz-Mukran auf Rügen. Dort sollen einige Montagearbeiten an dem Schiff durchgeführt und Treibstoffreserven abgelassen werden. So soll der Tiefgang des Schiffes von gut 9 Metern auf etwa 5,2 Meter verringert werden, damit es ins flachere Wasser vor Lubmin überführt werden kann, wie es vom Terminal-Betreiber Deutsche Regas hieß…..

    https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/LNG-Spezialschiff-eingetroffen-Kritik-von-Umweltschuetzern-,lubmin638.html

    Abgesehen davon, es keine (oder nur ein) Terminal(s) gibt, der Transportweg und das Verfahren ökonomisch keine Sinn machen, wir können nicht anlanden, ohne Schlepperhilfe und vorher Treibstoff abzulassen, um den Tiefgang des Schiffes zu verringern.
    Die Transportmenge ist derart gering, daß es sich nicht lohnt, darüber zu berichten.
    Scholz und Habeck haben wirklich ein geniales Geschäft getätigt.

  12. Sind hier eigentlich alle dement? Politik, Medien, die Mehrheit des Volkes (Entschuldigung: derer die hier leben)? Erst schießen wir uns durch Russlandsanktionen in die Lunge (Orban), dann betteln wir weltweit um Gas. Dann bekommen wir etwas Gas zu horrenden Preisen, von wem? Von unserem lieben Verbündeten von jenseits des Atlantiks, der nun endlich Europa so klein halten kann wie er will. Wer hat wohl Nordstream gesprengt? Wie ginge es uns gut mit de Gaulles „Europa vom Atlantik bis zum Ural“ und Gorbatschows „Gemeinsames Haus Europa“ Die Chance war da, und wer hat es verhindert? Macht mal die Augen auf, wenn ihr welche habt.

  13. Die Sekte der Grünen wurde in den 70er Jahren mit viel Geld, bzw. Sachleistungen von Erich Honecker und seiner DDR unterstützt – sowie ist ja geschichtlich bekannt, bzw. darf noch frei gesprochen werden.
    Ziel war es die Industrie der BRD zu schädigen wo immer es geht, um den Vorsprung des „bösen Westens“ vor dem „Arbeiter- und Bauernparadies“ zu verringern.
    An dieser Agenda hat sich bis heute nichts geändert. Die Grünen predigen Umweltschutz – umgesetzt wird nach erfolgter Wahl jedoch SOFORT Planwirtschaft und Sozialismus.
    Nennen Sie 3 große Umweltschutzprojekte die seit der BTW 21 umgesetzt wurden und tatsächlich funktionieren … ? (Ich kenne keines …, dafür aber Umsiedelung, Klimahumbug, Neusprech)

  14. Am 26.11.22 war bei Lanz der Geophysiker Gümpel zu Gast und erklärte, dass Fracking zu Unrecht als umweltgefährdent verteufelt werde und wir durchaus in weniger als einem Jahr mit einer für Umwelt und Bevölkerung sicheren Produktion starten könnten. Ministerpräsident Weil erwiderte, dass sich der Aufbau einer eigenen Fracking-Industrie nur lohne, wenn man ca. 20 Jahre fördern würde, aber dies den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen behindere. Jetzt schließt Habeck mit dem wegen Menschenrechtsverletzungen verteufelten Katar einen Vertrag zur Lieferung von LNG über 15 Jahre ab, beginnend 2026! LNG aus Katar setzt aber wegen notwendiger Verflüssigigung und Transport mehr CO2 frei als heimisches Frackinggas und ist teurer. Durch diese Entscheidung (1) bekommt Deutschland später Gas, (2) legt sich etwa genauso lange fest wie mit Fracking, (3) unterstützt die Menschenrechtsverletzungen in einem Emirat, (4) zahlt einen höheren Preis, (5) baut keine eigene Industrie mit Arbeitsplätzen auf und (6) setzt mehr CO2 frei. Der einzige Vorteil besteht darin, dass die Regierung gegenüber der Bevölkerung nicht eingestehen muss, dass Frackinggas durchaus auch sauber gefördert werden kann. Das Schlimmste für Ideologen ist das Eingestehen von Fehlern.

  15. Die BRD ist Schilda in Realität und ums dreifache gesteigert.

  16. Eigentlich ein schlauer Plan: Wir kaufen jetzt von den Amerikanern und in 3 bis 4 Jahren von Katar und Amerika LNG für 15 Jahre.Und da Fracking bei uns noch verpönt ist, bleiben unsere Gasreserven in der Erde. Und in 15 Jahren, die Energiewende hat entweder zum Zusammenbruch von Deutschland als Industrienation geführt (dann brauchen wir kein Gas mehr), oder aber endlich merken die Politiker, dass die Energiewende mit Wind und Sonne nicht ausreicht, und dann wird hier das Fracking erlaubt und wir können für 30 bis 40 Jahre die Energielücke zu Wind/Sonne schließen.

  17. Robert Habeck sagte heute (DLF, Wirtschaft am Mittag) dazu

    „wir sind eingesprungen an dieser Stelle, weil ein marktorientiertes Modell kein Geschäftsmodell ist, sonst hätten wir ja schon LNG Terminals in Brunsbüttel oder Stade“

    Dabei war es ausgerechnet der eigene(!) Grüne Landesverband und die DUH, welche die seit Jahren geplanten LNG Terminals verhindert haben.

    Ob zu Recht (angesichts der Umwelt- und Störfallrisiken an diesen Standorten) oder zu Unrecht ist dabei egal: Der Minister lügt wie gedruckt, um seine Staatswirtschaft zu rechtfertigen.

    Schlimmer noch: Der panikartige Ausbau dürfte die Risiken und Preise in die Höhe getrieben haben.

    • “ …wir sind eingesprungen an dieser Stelle, weil ein marktorientiertes Modell kein Geschäftsmodell ist…“
      Hä ? Wie „eingesprungen “ ? Und wo ? Wie wäre es mit “ Mein Luftkissenfahrzeug ist voller Aale “ ? (nach Monty Python). Irgendwann werden Rauch und Funken aus den Ohren dieser Gestalt kommen und mit metallischer Stimme Wortfetzen erklingen “ CHRRR.. FATAL SYSTEM ERROR.. REBOOT NOT POSSIBLE.. ICH WERDE INSOLVENZEN MIT MEIN MÜSLI …BSSSSDD…WASSER WASSER.. CRITICAL MODUS…VATERLAND ANFANGEN…CHHHRRKK…SEQUENCE STOPPED…MARKTPENDLERPAUSCHALE…“ Mittlerweile dichter Qualm im Studio, blaue Blitze zucken, die Gesichtshaut aus polymerem Gewebe schmiltzt und rinnt auf den Boden. Dahinter kommt ein metallischer Schädel mit zahllosen Kabeln zum Vorschein. Der Moderator und das Kamerateam rennen panisch aus dem Studio….

      Nach der Werbung geht’s weiter !

  18. Merke: Russland böse Diktatur; Katar gute Diktatur, da islamisch geprägt, was unsere Grünn-innen-aussen sehr sehr gerne mögen.

  19. „Interessant dabei, dass Wirtschaftsminister Robert Habeck einem relativ langen Liefervertrag zugestimmt hat…“
    Interessant dabei, dass Habeck einem Vertrag zwischen Conoco Phillips und Qatar Energy zustimmt. Welche Verbindlichkeiten ist Habeck eingegangen um die Postion eine Zustimmers einzunehmen? Wenn es keine vertragliche Bindungen zur Lieferung in die BRD gibt, können die Vertragspartner mit dem LNG machen, was sie wollen, ohne Herrn Habeck zu fragen. Will Habeck die Erfolglosigkeit seines Bücklings verbrämen oder hat er sich auf Bedingungen eingelassen, die „uns“ langfristig binden?

  20. Wenn ich mich nicht total verrechnet habe, entspricht der gerade vereinbarte Lieferumfang in etwa dem Energievolumen, welches die drei AKW zur Zeit noch bereitstellen. Deutet sich da etwa eine Verlängerung der Atommeiler-Laufzeit bis 2026 an?

  21. Nicht nur, dass damit lediglich ein paar Prozent unseres tatsächlichen Gasbedarfs abgedeckt werden, durch den Zwischenhandel über eine US-Firma wird das Gas auch noch künstlich verteuert. Und wir bleiben abhängig von Dritten, die uns dann hinsichtlich Massenmigration etc. erpressen können.

  22. Herr Douglas,
    Ich versuche seit Jahren in der kommentierenden Begleitung der deutschen Politik ein Mindestmaß an sprachlicher Zurückhaltung zu üben. Es geht nicht mehr: Wir werden seit mehr als zwei Jahrzehnten von Vollidioten regiert, die jeglichen Realitätsbezug verloren haben. Darüber kann auch das frenetische Jubeln der MSM oder das unergründliche Wahlverhalten unserer Mitbürger nicht hinwegtäuschen. In so vielen Politikfeldern wird seit Jahren ausschließlich daran gearbeitet, die Wohlstandsbasis unseres Landes zu schleifen, es ist ein Wunder, dass überhaupt noch etwas funktioniert. Aber der Modergeruch einer sterbenden Gesellschaft ist nun bereits allgegenwärtig.

    • „Wir werden seit mehr als zwei Jahrzehnten von Vollidioten regiert, die jeglichen Realitätsbezug verloren haben.“
      Ja das stimmt, aber viel schlimmer sind die ganzen Vollidioten die Nicht Begreifen, Verstehen, Hinterfragen und diese Vollidioten in der Politik wählen und an die Macht bringen!

    • Das kann man nicht mehr mit Dummheit erklären. Leute die in ihrer Organisation so hoch kommen sind nicht dumm.

  23. „Die Gaslieferungen aus Katar werden weder den Bedarf decken noch die Gaspreise senken. Besser wäre die Förderung eigener Gasvorkommen.“
    Die eigene Förderung wird den Bedarf auch nicht decken oder den Gaspreis senken. Es geht auch nicht um entweder oder, sondern Diversifizierung der quellen und dann halte ich es nicht für falsch, eigene Vorkommen für die Zukunft zu erhalten. Wer weiß was noch kommt.

Einen Kommentar abschicken