Der Bundesverfassungsschutz warnt vor einer Übernahme eines deutschen Chip-Herstellers durch ein chinesisches Unternehmen. Das berichtet das Handelsblatt. Kurz nach der Debatte um den Verkauf von Anteilen am Hamburger Hafen stellt sich dem Kabinett damit wieder die Frage nach dem Umgang mit China.
Hamburgs Hafen und des Bundeskanzlers nächste Chinareise
Nach Informationen des Handelsblattes will das Bundeswirtschaftsministerium die Übernahme – anders als beim chinesischen Staatskonzern Cosco – nicht ablehnen. Zur Begründung hieß es, dass die Technologie veraltet und die Fertigung vergleichsweise klein sei. Elmos konzentriert sich auf die Entwicklung und Herstellung von Halbleitern für den Einsatz im Auto.
Der Bundesverfassungsschutz warnt dagegen vor dem Geschäft und damit verbundenen Abhängigkeiten. Es gehe im Halbleitermarkt um Produktionskapazitäten, nicht nur um Know-How. China kaufe sich gezielt in Industrien ein, um Druck gegen einzelne Länder ausüben zu können.
Das Handelsblatt hatte zuerst berichtet, dass die Übernahme von Elmos durch Silex für rund 85 Millionen Euro zugelassen werde. Am Nachmittag wurde diese Meldung jedoch korrigiert: Die Prüfung sei vonseiten der Bundesregierung noch nicht abgeschlossen, hieß es aus Regierungskreisen. Elmos wollte zu dem Genehmigungsverfahren keine Stellung abgeben.
Über die Grünen muss man kein Wort verlieren: intellektuell minderbemittelte Meute und technik-/technologiefeindlich bis ins Mark. Aber Scholz? So blöd, dass der nicht weiß, welche Folgen es hätte, wenn China die Chipproduktion in wesentlichen Teilen kontrollieren würde, ist der nicht. Ideologische Absicht? Vielleicht! Teilweise! Der Typ ist korrupt, Teile dieser Regierung sind zutiefst korrupt, und da man in Berlin nicht weiter als von der Wand bis zur Tapete denkt, den schaffenden, entwickelnden Bürger bis auf die Abnahme der Steuergelder gering schätzt, nimmt man den Verlust von Unternehmen, einheimischen Vermögenswerten in Kauf – bräsig und desinteressiert lässt man sich von den Chinesen bis auf die Unterhose ausplündern. Aber das Weltklima retten wollen! Die Chinesen werden sich den ganzen Tag vor Lachen kringeln!
Ich hatte 1990 mit einer Firma in Detmold zu tun. Der damalige Geschäftsführer erzählte mir, dass sie einen Praktikanten aus China beschäftigt hatten, der dort an der Hochschule für Musik studierte. Wie sich herausstellte war er nicht zum Musik studieren in Detmold, sondern um die Firma auszuspionieren. Die Chinesen hatten damals vor mehr als 30 Jahren schon einen Plan, wir hier immer noch nicht!
China hat seine Ziele klar formuliert, Strategie 2025 und 2035. Selbst unsere Politiker können lesen. Klares Ziel: Übernahme der traditionellen dt. Mittelstandes in Maschinenbau, hidden champions etc.
Wo sind unsere Medien dazu?
Falls Sie unsere „Qualitätsmedien“ meinen, die sind hauptsächlich dazu da Stimmung gegen Gefahren für unsere Gesellschaft zu machen, also Ungeimpfte, Andersdenkende, Querulanten etc.. Sowas schweißt zusammen, fragen Sie mal unseren Bundespräsidenten. Tut mir leid, Sarkasmus ist mittlerweile das einzige Mittel um den täglich in den Medien auf mich einprasselnden Schwachsinn zu verarbeiten und halbwegs gesund zu überstehen.
Ich habe vor langer Zeit ein Praktikum in einer mittelständischen Maschinenbaufirma (200 MA) gemacht. Diese produzierte Tunnenlvortriebsmaschinen (für U-Bahn-Bauten) und Geräte, mit denen man Fundamente für Brücken erstellte (insbesondere im Wasser). Diese kleine Firma war weltweit im Einsatz. Damals gab es wohl noch nicht diese Übernahmen, aber die Ost-Asiaten (Japaner, Koreaner und Chinesen pp.) kamen in Scharen zu der damaligen Hannover-Messe und haben alles abfotografiert und später nachgebaut. Diese kleine Firma existierte dann bald nicht mehr. Heute versucht man es neben der Spionage dann auch mit Übernahmen, die Auswirkungen sind die gleichen. Wie kann man so leichtfertig unserem größten wirtschaftlichen Konkurrenten dabei unbekümmert zusehen. Aber der Schwur der Politiker „..zum Wohle des Deutschen Volkes…“ gilt nicht mehr. Ich möchte nicht wissen, wieviel Beteiligte da die Hände aufhalten.
Kurz nach der Debatte um den Verkauf von Anteilen am Hamburger Hafen stellt sich dem Kabinett damit wieder die Frage nach dem Umgang mit China….
Mir stellt sich die Frage nach dem Umgang mit einem Bundeskanzler, der wichtige Technologien an China veräußert.
China ist doch schon im Visier der US-Sanktionäre. Ohne Frage wird der globale Machtkampf zwischen USA und China sich verschärfen, es wird einen Wirtschaftskrieg wie gegen Russland und evtl. einen militärischen Konflikt um taiwan geben.
Wenn es bis spätestens 2030 keinen Grund für masives Eingreifen der USA á la Tonkin oder „irakische Massenvernichtungsmittel“ gibt, würde mich das sehr wundern. Etliche US-Stregie-„Thinktanks“ halten so eine Verschärfung für 2025 für wahrscheinlich, denn die Uhr tickt zu Gunsten der VR China. Die USA werden, so heisst es, handeln, wenn das nach China geflossene Know-How und die Proktionskapazitäten in den USA aufgebaut seien.
Dann befindet sich Deutschland wieder in einer Sanktions-Zange.
China ist bisher kein grosser Player im Halbleitermarkt und kauft seine Halbleiter beispielsweise für den chinesischen Automotive Markt weltweit ein, auch in Taiwan. Vielleicht kommt daher das Interesse an Elmos, weil Elmos Chips für den ganzen Automobilmarkt herstellt. Ein grosser Player im Halbleitermarkt ist Elmos nämlich bisher nicht. Zum Vegleich::Das deutsche Unternehmen Infineon ist am Umsatz gemessen fast 35 mal so gross wie elmos , auch im Automotive Markt tätig, und ist doch nur die Nummer 11 oder 12 in der Halbleiterwelt. Ein Verkauf von Elmos an Silex würde die Halbleiterindustrie vermutlich nicht besonders stark verändern. Ein Verkauf von Infineon an China wäre dagegen ein Desaster.
In China gibt es diverse Produktionskapazitäten. Alle grossen chiphersteller lassen dort produzieren. De facto wird alles was bei alibabaexpress angeboten wird in China produziert. Und da können sie ja einfach mal nachschauen was im Bereich Halbleiter angeboten wird.
Fakt ist: Auch deutsche Firmen beziehen immer mehr Chips von den Chinesen. Chinas Chip-Weltmarktanteil lag noch 2001 unter einem Prozent. Bis 2010 überstieg er zehn Prozent. Zu Beginn der Pandemie erreichte er zwanzig Prozent. Bis 2030 könnte er US-Beobachtern zufolge ein knappes Viertel betragen.
Quelle: Capital 04.08.2022
ganz schleichend geht es überall vorwärts bis zum bösen erwachen.vom trojanischem pferd haben alle diese experten nie was gehört.
Gerade das grün geführte Wirtschaftsministerium sollte das trojanische Pferd kennen, denn auf der Waldorfschule wurde es definitiv gelehrt. Ich weiß es, als ehemaliger Waldorfschüler bin ich quasi vom Fach.
Hat China eigentlich auch bereits klammheimlich den Wirtschaftsminister eingekauft, um sich eines bedeutenden Konkurrenten (Deutschland) zu entledigen? Da Xi einen maoistischen Kurs verfolgt und an Altmaoisten in der Grünen Partei ja kein Mangel herrscht, dürfte das doch funktinieren. Im Gegenzug bekommt Habeck noch ein wenig chinesischen know-how zu Meinungmanipulation, Internetzensur und social scoring…
Zur Erinnerung an 2017 Frau Merkel, Herr Scholz und China in Hamburg
An der Klima Rettung scheiterte bereits die HSH-Nordbank. Mit der HSH-Nordbank wurden die Grundlagen geschaffen, Bayern mit Strom aus der Nordsee zu versorgen. Windmühlen werden genug Energie erwirtschaften, um ganz Deutschland zu versorgen. Der erzeugte Strom wird dann in Containern von der Nordsee bis nach Bayern geschafft. Dafür wurden Milliarden Kredite an die Reeder verschenkt. Welche die Container kauften und inzwischen leider pleite sind. Die HSH-Nordbank ist auch pleite. Aber die Elphi ist fertig! Bayern will ja gar keinen Strom von der Nordsee. Darum ist es auch vollkommen egal, dass man Strom nicht in Containern transportieren kann.
Frau Merkel hat die Windmühlen vor Helgoland 2016 an die Chinesen verkauft. Die interessiert es auch nicht, dass man keine Container für den Strom braucht. Weil es ja doch keinen Strom zu ernten gibt. Dafür gibt es aber die EEG und die bezahlen wir Deutschen Stromkunden jetzt anteilig an China. Dafür dankte Frau Merkel gestern den Chinesen auf dem G20 in Hamburg. Denn China, Olaf Scholz und Frau Merkel werden gemeinsam das Klima retten. Frau Merkel, China und Olaf Scholz haben sich allerdings nicht dazu geäußert, ob die Nordsee vor Zerstörung durch Windmühlen und vor der Verschmutzung durch Kloake gerettet wird.
Die heutigen Hochtechnologien entstanden fast alle in der westlichen Hemisphäre. Der letzte Weltkrieg hatte eine enorme militärische Nutzung neuester Technologien zur Folge. Was da in Deutschland entwickelt wurde, blieb Beute der Siegermächte und brachte vor allen der Sowjetunion einen unerhörten militärischen Vorteil. Danach allerdings wurde viel zu freizügig, leichtsinnig und naiv, trotz enormer militärischer Bedeutung auch neueste an die vergeben, die zumindest mit den Menschenrechten nicht auf gutem Fuß stehen. So wurden selbst in technisch rückständigen Ländern uns heute selbst enorm gefährdendes militärisches Gerät entwickelt und auch eingesetzt. Selbst die militärische Hochrüstung in Russland und China wurde so gefördert. Der Einsatz iranischer Drohnen von Russland jetzt in der Ukraine zeigt, dass alle bisherigen Mittel, selbst Embargo und Ausfuhrverbote, den Bau von solcher gefährlichen Hochleistung Vernichtungstechnik nicht verhindert hat. Solange die speziellen Maschinen und Anlagen samt notwendiger technologischer Dokumentation für die Herstellung kompliziertester Teile wie z.B. Chips usw. freizügig aller Welt, die sie bezahlen kann, zur Verfügung gestellt werden, wird das so bleiben. Es zeigt auch, dass nicht der Export fertiger großer Vernichtungsmittel fragwürdig, sondern spezielle und oft kleine Teile, ohne den diese heutigen effektiven Geräte nicht ihr hohes Vernichtungspotential erreichen würden. Wer so handelt, kann auch gleich den Feind ins eigene Land einladen und erspart sich die durch eigenen Leichtsinn verursachten Opfer.
Was danach kommen kann, zeigt die chinesische Übernahme der KUKA Roboterfirma, vormals eine Perle in der deutschen Industrie, die dem Schicksal der sprichwörtlichen Perlen nicht entging. Die Rotgrünen begreifens nicht und die Gelbschwarzen wollens nicht begreifen. Der Ausverkauf geht weiter.
Du brauchst heute kein Armee und tausende Bomben, um Deutschland einzunehmen und zu erledigen. Das machen die rotgrünen Ideologen selbst und der Rest wird von China aufgekauft. Und 90 Prozent der Deutschen sitzen auf dem Sofa und schauen zu.
Ich frage mich immer, was haben die mit den Bedenken von Abhängigkeiten? Also ob irgendein technisches Gerät heutzutage noch ohne Vorprodukte made in China auskommen könnte. Immerhin wären die Chuips dann schon auf dem Kontinent, statt in Asien irgendwo auf dem Ozean im Stau zu stehen. Und paar Arbeitsplätze in deutschland wären auch wieder gesichert, was wir ja alleine immer schwerer hinbekommen. Da zahlt sich doch endlich mal unsere Entwicklungshilfe an China aus, da isses auch wieder nicht recht.
Warum überhaupt soll ein Unternehmen, ein Frachtterminal, eine Fluglizenz, ein Sportverein, was weiß ich, zum Verkauf stehen? Wenn es Gewinne macht, dann sollten Anteilseigner doch geneigt sein, das zu behalten.
Wenn nicht, dann ist es ohnehin Schrott.
Aber ich denke da wohl vorsintflutlich…
Das ist nicht vorsintflutlich gedacht, sondern unrealistisch. Natürlich kann ein Eigentümer jederzeit sein Unternehmen verkaufen, das Gewinn macht. Vielleicht will er was anderes mit dem Geld (dem Mehrfachen des Jahresgewinns zumeist) anfangen oder einfach nicht mehr Eigentümer sein?
Wenn die frisch erwachte Angst so weiterwächst, kann Scholz seine Chinareise stornieren.
Wenn China die Karte Chip- und Chiphalbfabrikat- und Chiprohstoffabhängigkeit spielt, dann kann der Rest der Welt incl. Taiwan heute schon einpacken und das ändert sich auch in Jahren nicht.
Rund 8.000 taiwanische Unternehmer arbeiten auf chinesischem Festland, darunter der Apple-Auftragsfertiger Foxconn, ein Großauftragnehmer der taiwanischen Chiphersteller. Auch einige ihrer Zulieferer befinden sich in der Volksrepublik.
Man darf Halbleiterhersteller und Elektronikfertiger nicht verwechseln. Auf Taiwan ist TSMC zuhause. Das ist der drittgrößte Halbleiterhersteller und der größte Auftragsfertiger für Halbleiter (wir reden vom Innenleben der Chips). Wenn der von Peking kontrolliert wird wird es fürchterlich. Vorher werden die USA den Laden dort im Zweifelsfall zerstören – was das US Militär auch schon angekündigt hat. Dann sitzt die Welt halbleitermäßig ziemlich auf dem Trockenen. Was wir zur Zeit erleben, 50..60 Wochen Lieferzeit für Commodities, ist dann ein Späßchen.
Zitat: „Auf Taiwan ist TSMC zuhause. Das ist der drittgrößte Halbleiterhersteller und der größte Auftragsfertiger für Halbleiter (wir reden vom Innenleben der Chips). Wenn der von Peking kontrolliert wird wird es fürchterlich. Vorher werden die USA den Laden dort im Zweifelsfall zerstören – was das US Militär auch schon angekündigt hat.“
> Was sehr wahrscheinlich wohl auch der Grund dafür ist, das TSMC auch noch eine Fertigungsanlage in den USA bauen will.
Würden die Pseudodemokraten in der #Ampeldesgrauen oder in EU-Brüssel zumindest noch ein wenig auf den Boden der Realitäten leben anstatt in irgendwelchen fernen,ideologisvhrn Sphären zu schweben, dann hätten auch sie TSMC ein Angebot unterbreiten sollen hier in Deutschland oder in EUropa eine solche Fertigungsanlage bauen zu können.
Doch stattdessen träumt EU-Brüssel davon das in EUropa die Chip-Entwicklung und -herstellung durch finanzieller Förderung in wenigen Jahren zum Weltmarktführer wird.
Da haben Sie recht. Aber dafür ist es schon lange zu spät:
Man hätte den systematischen Aufbau von Investitionshemmnissen wie den Regulationsirrsinn und und Steuergier schon vor 30 Jahren stoppen müssen. Für die Ansiedlung von high-tech-Firmen in großem Umfang fehlt in Europa inzwischen das passende Umfeld.
In einem innovations- und technikfeindlichen Umfeld wie in der EU oder besonders D investiert doch niemand, der noch alle Nadeln an der Tanne hat (Musk kassiert Subventionen und betreibt Absatzförderung). Und jetzt auch noch eine teuere, wackelige Energieversorgung ….
Vergleicht man, was aus D an technischem Fortschritt auf praktisch allen Gebieten bis vor 60..70 Jahren gekommen ist mit heute: Selbstverzwergung, deprimierend.
NB: TSCM hat schon lange Foundries außerhalb Taiwans – der Verlust dort wäre trotzdem ein Erdbeben.
Lassen Sie bitte die Kirche Dorf. Unter den zwölf größten Halbleiterfirmen weltweit sind nur zwei aus Taiwan, aber sieben aus den USA. Nummer elf ist übrigens Infineon. Die könnten alle wie TSMC Chips als Auftragsfertiger herstellen, natürlich mit Anlauf, die Technik ist die gleiche. Der weltweit größte Hersteller ist Samsung, der alles macht, von automotive bis Handytechnik. Auch der könnte auftragsbezogen entwickeln und fertigen. China ist allerdings kein großer Player dabei. Wo ist eigentlich das Problem? Die Welt wird auch ohne Taiwan Chips erhalten, aber, wie gesagt, mit Vorlauf, was übrigens viel mehr noch für China gilt.
Zitat: „Lassen Sie bitte die Kirche Dorf.“
> Nun, ich bin ja kein Wirtschafts- oder IT-Experte. Dennoch möchte ich mit Blick auf TSMC mal den hier vor kurzem veröffentlichten TE-Artikel empfehlen. Denn hier erscheint mir der Chip-Hersteller TSMC dann doch nicht so klein und unbedeutend
Doch möge jeder für sich urteilen und entscheiden…….
-> „Die Welt ist abhängig von den Chipherstellern in Taiwan
Nancy Pelosi besucht ein Land, das von entscheidender Bedeutung für nahezu die gesamte Welt ist: Taiwan ist Sitz der weltweit wichtigsten Auftragsfertiger für Computerchips. Die Chiphersteller werden deshalb als Garant für die Unabhängigkeit Taiwans angesehen.“
https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/die-welt-ist-abhaengig-von-chipherstellern-in-taiwan/
Zitat: „Lassen Sie bitte die Kirche Dorf.“
> Nun, ich bin ja kein Wirtschafts- oder IT-Experte. Dennoch möchte ich mit Blick auf TSMC mal den hier vor kurzem veröffentlichten TE-Artikel empfehlen. Denn hier erscheint mir der Chip-Hersteller TSMC dann doch nicht so klein und unbedeutend
Doch möge jeder für sich urteilen und entscheiden…….
-> „Die Welt ist abhängig von den Chipherstellern in Taiwan
Nancy Pelosi besucht ein Land, das von entscheidender Bedeutung für nahezu die gesamte Welt ist: Taiwan ist Sitz der weltweit wichtigsten Auftragsfertiger für Computerchips. Die Chiphersteller werden deshalb als Garant für die Unabhängigkeit Taiwans angesehen.“
https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/die-welt-ist-abhaengig-von-chipherstellern-in-taiwan/
2015, ein Jahr nach dem Einmarsch der Russen auf die Krim, verkaufte das Merkel-Regime die Deutschen Gasspeicher an Russland.
KuKa verkaufte Frau Merkel an China.
„Toller Ort“ / Hamburger Hafen verkauft Herr Scholz ebenfalls an China.
Lufthansa Flugzeuge werden in China gewartet.
Und jetzt verhökert Herr Scholz den Rest des Tafelsilbers…
Die Eingliederung Taiwans in Xi‘s Reich ist doch nur noch eine Frage der Zeit und der finalen Absprachen mit den USA. Da der Iwan dort keine Rolle spielt, wird das recht geräuschlos über die Bühne gehen.