<
>
Wird geladen...
DER PODCAST AM MORGEN

Richtungsentscheidung für Europa: Wahlen in Italien – TE Wecker am 24. September 2022

24.09.2022

| Lesedauer: < 1 Minuten
Audio Thumbnail
Wenn die „Rechten“ in Italien gewinnen, will Ursula von der Leyen schon mal dagegen vorgehen, so wie die EU die Wahlen in Ungarn und Polen rückgängig machen will. Im EU-Gründungsland Italien dürfte das schwierig werden. Für TE berichten Marco Gallina und Giovanni Deriu aus Rom und Brescia.

Morgen, am Sonntag, wählt Italien das neue Parlament. Staatspräsident Mattarella hatte beide Kammern aufgelöst und vorzeitige Neuwahlen angesetzt. Eine Wahl, in der auch für Europa wichtige Weichen gestellt werden. Umfragen deuten einen klaren Ausgang an.

TE hat beide Italien-Auslandskorrespondenten nach Italien geschickt, um direkt aus dem Land zu berichten und zu analysieren. Marco Gallina ist im Norden in der Nähe von Brescia, Giovanni Deriu ist in Rom.

Im TE Wecker heute eine umfassende Analyse: Wer sind die Kandidaten und was wollen sie? Wie sehen ihre Aussichten aus?

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

2 Kommentare

  1. Hoffen wir mal, daß die Italiener es besser machen als die Franzosen und Schweden. Zwar haben die Menschen dieser beiden Länder sich politisch bewegt, aber eben nicht entschieden und weit genug. In Frankreich herrscht weiterhin Macron, der nun auch die ländlichen Regionen mit Migranten fluten will, in Schweden ist noch ungewiss, ob die Schwedendemokraten Teil der Regierung sein werden, denn die „Liberalen“ könnten sowohl diese Beteiligung als auch entscheidende Gesetzesänderung torpedieren. Natürlich wäre ein Wahlsieg der „rechten“ Mitte in Italien ein positives Signal für Europa, aber die Entwicklung bleibt abzuwarten. Würde eine Meloni-Regierung den Mut aufbringen, den NGO-Schlepperkuttern konsequent das Einlaufen in italienische Häfen zu verbieten? Zudem besteht die Möglichkeit, die bereits vorhandenen und neu-hinzugekommenen Hängemattenbewohner konsequent weiter „nach Norden“ zu leiten, wo diese ja ohnehin wollen
    Dieser Punkt ist überhaupt sehr bedenklich: je konsequenter andere europäische Staaten gegen die Migrantenplage vorgehen, desto mehr dieser Leute werden dann ihren Zweit-, Dritt- oder Viertantrag in Deutschland stellen. „Antrag“ ist im Grunde das falsche Wort, denn dieser spielt längst nur noch die Rolle eines Einlaßtickets ins Sozialparadies Deutschland.

  2. Vielen Dank für die Zusammenstellung und dem (Wochenend-)Wecker. Immer wieder ein guter Start in den Tag. Beste Grüße. (mit Abo)

Einen Kommentar abschicken