<
>
Wird geladen...
Dogmatismus statt Aufklärung

Corona und das verspielte Vertrauen in die Wissenschaft

von Gastautor

12.09.2022

| Lesedauer: 10 Minuten
Seit zwei Jahren hört man viele Phrasen wie „Experten empfehlen …“ oder „der Wissenschaft zufolge sollten wir …“, und was dann folgt, klingt meist vollkommen unsinnig. Solange der Trend zum Autoritarismus nicht gebrochen wird, gibt es wenig Hoffnung für eine neue und echte Wissenschaftskultur in Deutschland. Von Carl Lang

Ich bin ein wissenschaftlich orientierter Rationalist. Seit zwei Jahren höre ich viele Phrasen wie „Experten empfehlen …“ oder „der Wissenschaft zufolge sollten wir …“, und was dann folgt, klingt meist vollkommen unsinnig. Wo liegen die Fehler bei dieser Wissenschaftsrhetorik? Warum misstrauen Menschen der Wissenschaftselite, wie berechtigt ist ihre Skepsis, und wie könnte man das verspielte Vertrauen wiederherstellen?

David Hume schreibt sinngemäß: „Du kannst (ohne einen Zwischenschritt) aus einem Ist kein Soll ableiten.“ Trotzdem tun Menschen das unentwegt. Zum Beispiel sagt ein Virologe: „Manchen Experimenten zufolge reduzieren Masken in Innenräumen die Übertragung des Corona-Virus.“ Das ist eine wissenschaftliche Aussage, die den Ist-Zustand der Welt beschreibt. Dann springt der Virologe auf eine nichtwissenschaftliche Soll-Aussage: „Deshalb sollten wir Maskenpflichten in Innenräumen verhängen“.

ZEIT ZUM LESEN
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Ein anderer Virologe könnte sagen: „Manchen Experimenten zufolge reduzieren Masken in Innenräumen die Übertragung des Corona-Virus.“ Und dann könnte er fortfahren: „Es macht keinen Sinn, die Übertragung durch besondere Maßnahmen zu reduzieren, denn die Pandemie ist erst vorbei, wenn der Virus endemisch geworden ist. Maskenpflichten wären auch in Innenräumen weder hilfreich noch angemessen.“ Beide Virologen würden nur als Wissenschaftler reden, wenn sie die experimentellen Ergebnisse vorstellen. Ihre persönlichen Wertungen und Einschätzungen haben streng genommen nichts mit Wissenschaft zu tun.

Wissenschaftsphilosophisch betrachtet kann man der Wissenschaft also niemals zu irgendeinem Soll „folgen“, weil die Wissenschaft dort nicht hinführt. Sie beschreibt immer nur den Ist-Zustand der Welt. Wer wirklich wissenschaftlich denken will, der unterscheidet zwischen wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Aussagen, anstatt so zu tun, als sei jede Aussage eines Wissenschaftlers automatisch wissenschaftlich.

Welche Wissenschaftsdisziplin ist die richtige?

Das Ist-Soll-Problem hängt eng mit dem Wissenschaftsdisziplinproblem zusammen. Virologen und Epidemiologen haben mitentschieden, welches Gewerbe öffnen, wer seine Familie besuchen, wer ungehindert atmen und wer in die Schule gehen darf. Viele dieser Entscheidungen haben sie willkürlich getroffen, ohne einen positiven Effekt, geschweige denn eine wohlüberlegte Kosten-Nutzen-Rechnung vorweisen zu können. Selbst, wo eine medizinische Begründung aber vorhanden war, fehlten ihnen die relevanten fachlichen Qualifikationen.

Was sind bestimmte Grundrechte wert und unter welchen Umständen sollte man sie einschränken? Hier sollten Juristen mitreden. Welche Wirtschaftsschäden (zum Beispiel durch die Schließung oder Regulierung touristischer und gastronomischer Einrichtungen) sind verkraftbar und welche Folgen werden diese Wirtschaftsschädigungen langfristig haben? Hier sollten Ökonomen mitreden. Sollte man die Schulen schließen und auf Fernschulung umstellen? Hier sollten Pädagogen mitreden. Welches Maß an gesellschaftlicher Spaltung und welcher Verlust an demokratischer Kultur wird irreversibel sein? Hier sollten Historiker, Soziologen und Politologen mitreden. Welche psychischen Schäden werden die ständige Panikmache, die Masken und die Isolation bei verschiedenen Bevölkerungsgruppen anrichten? Hier sollten Psychologen mitreden. Wie soll man den Lebensinhaltsverlust gegen einen eventuellen Lebenszeitgewinn abwägen? Hier sollten die Philosophen mitreden.

Die meisten Fragen sind so komplex, dass man sich nur interdisziplinär einer Antwort annähern kann und immer viel Ungewissheit bleiben wird. Mediziner sind Spezialisten für ein kleines Fachgebiet. Es gibt keine Rechtfertigung dafür, dass Leute wie Christian Drosten und Anthony Fauci wie das Orakel von Delphi aufgetreten sind und sich als Experten für Alles aufgespielt haben. Ein solches Verhalten muss zu einem Vertrauensverlust in die Wissenschaft und in die Institutionen führen.

Dogmatismus versus wissenschaftliche Methode

Dank der Wissenschaft können wir tief in den Weltraum blicken, Teilchenbeschleuniger bauen, global miteinander kommunizieren und viele Krankheiten heilen. Wie ist dieser Wissenschaftserfolg zu erklären und wieso haben wir fast all dieses Wissen in den letzten paar Jahrhunderten erworben, wohingegen es in den Jahrtausenden zuvor kaum Fortschritt gab?

Was die Wissenschaft so mächtig macht, ist ihre Methode! Eigentlich könnte man sogar sagen: Wissenschaft ist nichts weiter als eine Methode. Zu dieser Methode gehören Strukturen, die dem Wissenserwerb dienen (zum Beispiel Universitäten), und Anreize (Status und Geld), um wissenschaftliche Entdeckungen zu belohnen. Entdeckungen werden möglichst vielen anderen Wissenschaftlern mitgeteilt (zum Beispiel  durch wissenschaftliche Fachzeitschriften und Konferenzen), und Wissenschaftler werden aufgefordert, die Erkenntnisse anderer zu überprüfen, zu verfeinern und zu widerlegen (zum Beispiel durch Peer Review, durch Replikationen von Studien und so weiter).

DAK: "DRAMATISCHE ENTWICKLUNG"
Corona-Politik macht Kinder und Jugendliche psychisch krank
Die wissenschaftliche Methode ist dialektisch: Auf eine These folgt eine Gegenthese. Nur durch diesen ständigen Widerspruch lassen sich die Stärken und Schwächen beider Thesen abwägen. Der Dogmatismus des Mittelalters machte Wissenserwerb nahezu unmöglich. Erst nach der Aufklärung begannen Gelehrte damit, sich gegenseitig in Frage zu stellen und eine systematische Fehlersuche zu entwickeln. Freies Denken, freies Forschen und freier Widerspruch sind die Bedingung für Wissenserwerb.

Hat die wissenschaftliche Methode während der Pandemie funktioniert, wie sie sollte? In gewissem Umfang schon. Hendrik Streeck war manchmal anderer Meinung als Christian Drosten. Manchen Studien zufolge waren Lockdowns effektiv, anderen zufolge ineffektiv, und wieder anderen zufolge sogar kontraproduktiv. Wir wissen heute mehr über das Corona-Virus als im Frühjahr 2020.

Dennoch: Man konnte und man kann viel Status, viel Macht und viel Berühmtheit erlangen, wenn man im Sinne der Regierung und der Medien als Warner auftritt und Bedrohungen heraufbeschwört (man denke an Wissenschaftler wie Viola Priesemann oder Neil Ferguson). Es wurde und es wird klar kommuniziert, dass konträres Denken zu einer Ausgrenzung und Stigmatisierung führen wird. Bei manchen Themen – zum Beispiel bei der Effektivität und Sicherheit von Impfungen – ist dieser Dogmatismus besonders ausgeprägt. Gegen Joe Rogan – den erfolgreichsten Podcaster der Welt – wurde eine massive Kampagne geführt, weil er neben zeitgeisttreuen Wissenschaftlern wie dem CNN-Mediziner Sanjay Gupta auch Skeptiker wie Robert Malone interviewte. Es gilt also als inakzeptabel, überhaupt mit beiden Seiten zu reden. Firmen wie Google zensieren systematisch Inhalte (wie die Labor-Ursprungstheorie des Virus) und Personen (beispielsweise den Virologen Sucharit Bhakdi), die nicht mit den gerade geltenden Dogmen von WHO, CDC, RKI und dergleichen übereinstimmen.

Zudem wird nun der Grundstein dafür gelegt, die wissenschaftliche Methode dauerhaft außer Kraft zu setzen. An den medizinischen Fakultäten in Deutschland darf aufgrund der einrichtungsbezogenen Impfpflicht kein ungeimpfter Forscher mehr forschen und kein ungeimpfter Lehrender mehr lehren. Vor allem darf aber kein ungeimpfter Medizinstudent mehr studieren! Selbstverständlich gibt es hier kein ernstzunehmendes Fremdschutzargument. Sinn dieser Maßnahme ist – wie manchmal auch offen zugestanden wird – einfach nur, potenziell Andersdenkende aus dem medizinischen Betrieb auszuschließen. Selbst, wenn die Forschung also bisher bei der Entwicklung von Impfstoffen funktioniert haben sollte (was angesichts der vielen nicht erfüllten Versprechen der Pharmaindustrie wohl kaum der Fall war), setzt man im Augenblick den Grundstein für das Versagen zukünftiger Forschung, denn gründliche Forschung braucht kritische Forscher.

Man tat während der letzten zwei Jahre so, als sei Wissenschaft eine von „seriösen“ Wissenschaftlern anerkannte Faktensammlung, obwohl sie eigentlich eine Wahrheitsfindungsmethode ist, die auf dem ständigen Widerspruch und der unentwegten Fehlersuche aufbaut. Nun sorgt man dafür, dass durch den Ausschluss kritischer Personen aus den entsprechenden Disziplinen von vorneherein ein Konsens der „Experten“ garantiert wird. Dieser Konsens ist dann aber genau so viel wert, wie der dogmatisch verordnete geozentrische Expertenkonsens im Mittelalter. Die Gleichschaltung des Wissenschaftsbetriebs wird die Wissenschaftsskepsis im Volk berechtigterweise nur erhöhen.

Wer zu oft vor dem Wolf warnt, dem glaubt man nicht mehr

Die Medizin hat viel an Glaubwürdigkeit verloren, weil man den Warnungen von „Experten“ nicht mehr trauen kann, wenn sie immer und vor allem warnen, aber niemals Entwarnung geben.

Nehmen wir einen Experten für Verkehrs-Sicherheit. Dieser Experte sagt: „Fliegen ist sehr sicher, Bahnfahren auch. Autofahren ist gefährlicher, wobei es auf das Auto ankommt. Beim Fahrradfahren ist zwar das Unfallrisiko hoch, dafür ist die Bewegung aber gut für das Herz-Kreislauf-System. Am gefährlichsten ist das Motorradfahren.“ Das klingt wie eine vernünftige Darstellung. Sofern der Experte noch Statistiken zitiert und seine Einschätzung genauer begründet, würde ich ihm vertrauen.

DEUTSCHLAND WILL MAL WIEDER VORBILD SEIN
Corona: In Frankreich und Großbritannien beginnt die Aufarbeitung, in Deutschland der nächste Corona-Winter
Ein anderer Experte für Verkehrs-Sicherheit sagt: „Fliegen ist gefährlich! Bei Flugzeugabstürzen sterben immer wieder viele Menschen. Bahnfahren ist ebenfalls sehr gefährlich – denken sie an Eschede. Autofahren ist extrem gefährlich. Jedes Jahr sterben Tausende in Autounfällen. Fahrradfahren oder Motorradfahren ist ebenfalls extrem gefährlich. Deutschland sollte in allen Verkehrsmitteln eine Helmpflicht und eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 Km/h einführen. Auch Fußgänger sollten Helme tragen. Das Einzige, was aber wirklich schützt, ist ein totaler Verzicht auf Mobilität!“ Diesem „Experten“ werde ich nicht vertrauen. Man kann auch nicht sagen, dass dieser Experte die Öffentlichkeit aufklärt. Er setzt Risiken nicht zueinander ins Verhältnis und er macht keine Kosten-Nutzen-Rechnung. Er sagt einfach nur, dass alles super gefährlich ist und man sein Leben am besten in immerwährender Todesangst verbringen sollte.

Manche Experten (zum Beispiel John Ioannidis und Hendrik Streeck) haben wie der erste Experte geklungen. Aber die meisten Mediziner und die meisten medizinischen Einrichtungen sind wie der zweite Experte aufgetreten. Dadurch hat das Vertrauen in alle Experten verständlicherweise bei vielen Menschen abgenommen.

Antiwissenschaftliche „Wissenschaftsempfehlungen“

Manche Aussagen, die von sogenannten Experten getroffen und von ihren Kollegen selten richtiggestellt wurden, sind nicht nur falsch – sie stehen vielmehr in direktem Widerspruch zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Alle wissenschaftlichen Studien belegen, dass der Sars-CoV-2 Virus sich praktisch gar nicht im Freien und praktisch gar nicht über das Berühren von Flächen überträgt. Auf diese Studienlage hat man durch Maskenpflichten im Freien und das Aufstellen von Desinfektionsspendern reagiert, und zwar ohne hörbaren Widerspruch seitens der Experten.

Ich habe viele Leute noch vor dem Impfstoff gefragt, für wie viel höher sie das Risiko von Über-70-Jährigen im Vergleich zu Unter-20-Jährigen halten und Antworten wie „vielleicht drei Mal so hoch“, „vielleicht zehn Mal so hoch“ oder „sehr viel höher – vielleicht hundert Mal so hoch?“ bekommen. Laut den Daten des „Center for Disease Control“ lautet die korrekte Antwort: 4.500 Mal so hoch! Das bedeutet: Wenn 45.000 Schüler gleichzeitig Covid bekommen, dann ist das für das Gesundheitssystem so belastend, wie wenn sich 10 Leute im Altersheim anstecken. Die Grippe ist und war für Kinder und Jugendliche immer gefährlicher als Covid. Die meisten Mainstream-Wissenschaftler haben aber niemals versucht, die Öffentlichkeit über diese Zahlenverhältnisse aufzuklären und Eltern, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ihre vollkommen unbegründeten Sorgen zu nehmen. Vielmehr haben sie eine politisch motivierte antiwissenschaftliche Desinformationskampagne betrieben.

Wenn die Medizin Vertrauen zurückgewinnen will, dann müssten sich Wissenschaftler klar gegen politischen Aktionismus ohne jede wissenschaftliche Grundlage wenden und eine ehrliche Aufklärungsarbeit betreiben, anstatt „pflichtgemäß“ jede unsinnige Maßnahme abzunicken und unwissenschaftliche Ängste zu schüren.

Antiwissenschaftliches Desinteresse an Daten

Bei der eben beschriebenen antiwissenschaftlichen Desinformation sind die Fakten bekannt, sie werden aber bewusst ignoriert. Ein anderes Problem lag darin, dass die Elite die Fakten gar nicht herausfinden wollte und sich wissenschaftlich desinteressiert zeigte. Man hat Gerichtsmediziner angewiesen, keine Obduktionen vorzunehmen, weil man gar nicht wissen wollte, wer an und wer mit Covid stirbt, welche Komorbiditäten es gibt, wer gefährdet ist und wie man die Behandlungsmethoden optimieren könnte.

KEINE UMKEHR IN DER SACKGASSE IN SICHT
Warum soll jetzt bei Corona helfen, was bisher nicht half?
Man hat für zig Millionen eine Covid-App programmieren lassen, die keine wissenschaftlich verwertbaren Daten erhebt. Gerade mit dieser App hätte man auch bei völliger Anonymität der Nutzer herausfinden können, wo sich Menschen typischerweise anstecken. In Schulen, in Hotels, in Restaurants, in Nachtclubs? Unsere Regierung wollte das nicht wissen.

Man hätte durch genügend Föderalismus die Effektivität von Maßnahmen überprüfen können. In den USA gab es Regionen, die einen fanatischen Zwangsmaßnahmenkatalog durchgesetzt haben (beispielsweise New York), genauso wie Regionen, in denen es nahezu keine Zwangsmaßnahmen gab (beispielsweise Iowa). Wenn man diese Staaten miteinander vergleicht, dann scheinen diese Zwangsmaßnahmen nahezu wirkungslos gewesen zu sein. Ein paar Beispiele (die Toten sind natürlich immer proportional zur Gesamtbevölkerung): Alaska belegt Platz 6 auf der Freiheitsskala, es gab also kaum Einschränkungen. Gleichzeitig hatte es die siebtwenigsten Toten! Utah folgt auf Platz 7 der freiesten Staaten und hatte die drittwenigsten Toten. New York hatte einen endlosen Total-Lockdown und belegt trotzdem Platz 42 bei den Todeszahlen, also eines der schlechtesten Ergebnisse in den ganzen USA – viel schlechter als das ebenfalls recht urbane und freie Florida mit seinen vielen Alten, oder das freie Alaska mit den langen Wintern. Wenn man alle amerikanischen Bundesländer vergleicht, dann sieht es so aus, als ob die Maßnahmenstrenge weder genützt noch geschadet hat. Zwangsmaßnahmen sind und waren einfach wirkungslos.

In Europa sieht es ähnlich aus. Zwei Jahre nach dem Ausbruch der Pandemie hat Schweden als das freiste europäische Land die neuntwenigsten Toten. Es gibt ganze 19 europäische Länder, die mehr Tote hatten, und nur 8 europäische Länder, die noch weniger Tote hatten.

In Deutschland können wir Ähnliches erahnen. Bayern hatte immer die strengsten Maßnahmen und meistens die vollsten Krankenhäuser – scheinbar haben die Freiheitseinschränkungen also nicht viel gebracht. Aber viel können wir in Deutschland leider nicht aus Vergleichen lernen, weil man hier zentralistisch vorgegangen ist und alle gezwungen hat, dasselbe zu tun, damit es keine Kontrollgruppe gibt. Niemand war daran interessiert, in der echten Welt Zahlen zu erheben und etwas aus ihnen zu lernen. Der bekannteste Modellversuch war wahrscheinlich Boris Palmers Vorgehen in Tübingen, aber auch der wurde trotz positiver vorläufiger Ergebnisse sofort wieder verboten, weil man auf die kollektivistische Gleichschaltung aller Gemeinden pochte.

Eine elitäre Wissenschaftsrhetorik, die von so viel wissenschaftlichem Desinteresse begleitet wird, kann natürlich niemanden überzeugen.

Erfolgreicher Wissenschaftsschrott – am Beispiel einer „Nature“-Studie

„Nature“, das wahrscheinlich renommierteste Wissenschaftsmagazin der Welt, veröffentlichte 2020 eine Studie von Flaxman et al. mit dem Titel „Estimating the effects of non-pharmaceutical interventions on COVID-19 in Europe“. Diese Studie ist wahrscheinlich die meistzitierte Corona-Studie der Welt. Ihre Ergebnisse wurden in zahllosen Zeitungen veröffentlicht und in über 1.000 anderen wissenschaftlichen Studien zitiert.

EVALUIERUNG OHNE EFFEKT
Corona-Politiker wissen auch ohne Sachverständige, was sie glauben
Es handelt sich selbstverständlich – wie bei den meisten Schrott-Studien – um Computerhochrechnungen. Bei solchen Studien können Wissenschaftler beliebige Prämissen in ihr Computermodell einspeisen und somit mehr oder weniger beliebige Ergebnisse erzielen. Flaxman et al. behaupten, dass Lockdowns mit Hausarrest das einzig wirklich effektive Mittel gegen das Corona-Virus sind und dass diese Maßnahmen in Europa drei Millionen Leben gerettet haben. Mit welchen Tricks kommen Flaxman et al. zu solch absurden Ergebnissen?

Sie gehen in ihrer Studie einfach davon aus, dass die letzte ergriffene Maßnahme allesentscheidend war. In einigen Ländern (wie Italien) gingen die Zahlen runter, nachdem ein Lockdown mit Hausarrest verhängt wurde, also geht die Studie davon aus, dass der komplette Rückgang nur durch diesen Hausarrest zu erklären ist. Schon vorher hatte Italien Großveranstaltungen verboten, das hatte laut der Studie aber keinen Effekt, weil die Zahlen trotzdem weiter gestiegen sind. In Schweden gab es nie einen richtigen Lockdown, man hat dort aber als letzte Maßnahme vor dem Rückgang der Zahlen Großveranstaltungen verboten. Also ist der Rückgang laut Flaxman et al. in Schweden dann doch ausschließlich durch das Verbot von Großveranstaltungen zu erklären. Was in Italien also angeblich gar keinen Effekt hatte, soll in Schweden alles erklären können.

Noch schwerwiegender ist, dass diese Studie nur staatlich verordnete Zwangsmaßnahmen als Erklärung in Betracht zieht. Es gibt also im Denken von Flaxman et al. keine freiwilligen Verhaltensänderungen und Vorsichtsmaßnahmen, obwohl diese freiwilligen Maßnahmen laut methodisch besserer Studien am ehesten einen Unterschied gemacht haben.

Und natürlich gibt es laut Flaxman et al. keine Saisonalität. Der wahre Grund, warum die Zahlen in Europa Anfang 2020 überall zurückgegangen sind (ungeachtet der unterschiedlichen Maßnahmen) ist natürlich der einsetzende Sommer. In der Logik dieser Studie ist nicht erklärbar, wieso die Grippewelle in Deutschland im Frühjahr seit eh und je abflaut, obwohl der Staat seinen Bürgern überhaupt nichts verboten hat.

Was können wir aus so einer Studie lernen? Über das Corona-Virus gar nichts! Die Studie ist vollgepackt mit Widersprüchen, falschen Prämissen und beliebigen Hochrechnungen. Wir können aber lernen, dass man es mit dieser Wissenschaftsqualität in die renommierteste Fachzeitschrift der Welt schafft und dass man von anderen Wissenschaftlern und der Presse massenhaft zitiert wird. Wir können lernen, dass Studien von solch unterirdischer Qualität einen großen Einfluss auf die Politik ausüben können und der Peer-Review-Prozess nicht unfehlbar ist. Wir können lernen, dass es sich in einer Massenhysterie für Wissenschaftler auszahlen kann, hysterische Zahlen zu generieren.

Wir können außerdem lernen, dass nicht jede Methode gleich gut ist. Man kann mit Computerhochrechnungen alles beweisen, sofern sie auf fragwürdigen oder in diesem Fall offensichtlich falschen und widersprüchlichen Prämissen basieren. Es gab dagegen auch 2020 schon Vergleichsstudien, die auf echten Daten beruhten, zum Beispiel von Yinon Weiss, der nicht in „Nature“, sondern auf seinem Blog und in Zeitungen veröffentlichen musste und dessen Zahlen man zwar nicht anzweifeln konnte, den man aber trotzdem zensieren wollte. Solche Studien betrachten nicht auf der Basis erfundener Prämissen eine hypothetische Welt. Stattdessen schauen sie sich echte Zahlen von echten Ländern oder Bundesländern in der echten Vergangenheit an. So stellen sie fest, dass Lockdowns jeder Art keinen oder nahezu keinen messbaren Effekt hatten.

CORONA-EVALUIERUNGSBERICHT
Sachverständigenrat: Coronapolitik war blind und demokratieschädlich
Niemand kann von Wissenschaftlern verlangen, dass sie oder ihre Studien perfekt sind. Wissenschaft ist eine Wahrheitsfindungsmethode, zu der auch Fehler und Richtigstellungen gehören. Man kann aber verlangen, dass eine Studie, die mit Widersprüchen und falschen Prämissen durchsetzt ist, nicht in der renommiertesten Fachzeitschrift der Welt veröffentlicht wird. Man kann verlangen, dass so eine Studie von der Wissenschaft, den Medien und der Politik mit etwas Skepsis gelesen wird. Man kann erwarten, dass sich ein Magazin wie „Nature“ und die Wissenschaftler dahinter für so eine Studie entschuldigen und eine Richtigstellung drucken, nachdem die Falschheit der Ergebnisse offensichtlich geworden ist. All das ist niemals geschehen. Eher können wir davon ausgehen, dass Flaxman et al. bei der nächsten Pandemie sofort als Experten im Fernsehen auftreten werden, weil sie sich in der letzten Pandemie so verdient gemacht haben.

Wissenschaftler können nicht unentwegt so einen Schrott publizieren, den Schrott ihrer Kollegen unkritisch akzeptieren und sich dann darüber beschweren, dass Menschen der Wissenschaft nicht mehr vertrauen.

Fazit

Es gibt nur wenige Menschen, die nicht an die wissenschaftliche Methode glauben. Skeptiker und Querdenker kritisieren die Wissenschaft typischerweise nicht für wissenschaftliches, sondern für unwissenschaftliches Vorgehen.

Die Medien, die Politik und die Wissenschaft sollten das Ziel verfolgen, das leichtfertig verspielte Vertrauen zurückzugewinnen. Leider sieht es aber so aus, als ob unsere Eliten nicht auf Vertrauen und Freiwilligkeit, sondern einfach auf autoritären Zwang setzen. Sie wollen lediglich, dass das Volk darauf vertraut, dass die Politik jeden bürgerlichen Ungehorsam garantiert durch Bußgelder, Beugungshaft, Berufsverbote, Studienverbote, Betretungsverbote, Reiseverbote und dergleichen bestrafen wird. Solange der Trend zum Autoritarismus nicht gebrochen wird, gibt es wenig Hoffnung für eine neue und echte Wissenschaftskultur in Deutschland.


Carl Lang betätigt sich nach einem Studium der Literaturwissenschaft, Linguistik und Philosophie als Essayist und Liedtexter. Er fühlt sich keinem politischen Lager zugehörig und interessiert sich besonders für Moralphilosophie und Religionskritik.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

22 Kommentare

  1. Sie sprechen mit der ständigen Neudefinierung des Endes einen wichtigen Punkt an!
    „Wenn das Virus verschwindet“ ist natürlich schon ein „Ende“, das niemals eintreten kann.
    Wie sie ja aber bestimmt mitbekommen haben, können die Länder die neuen Wintermaßnahmen (sofern sie nicht – so wie die Maskenpflicht in Zügen – ohnehin ungeachtet aller Kriterien gelten) zukünftig damit begründen, dass der Krankenstand in manchen Bereichen (z. B. bei der Polizei) gerade hoch ist. Sogar, wenn Sars-CoV-2 also wie durch ein Wunder wieder verschwinden würde, müssten wir weiter mit staatlichen Zwangsmaßnahmen und autoritärer Fremdbestimmung leben, sofern es gerade viele Erkältete und Grippekranke gibt, was im Winter natürlich immer der Fall ist.
    Wir lernen, dass man Freiheiten und Rechte wirklich niemals aufgeben darf – auch nicht während einer angeblichen Krise – weil sie sehr schwer zu erkämpfen sind, aber sehr leicht verloren gehen.

  2. ich finde den Beitrag recht schlecht analysiert: und zwar handelt es sich bei der Abwägung von Impfungen und Krankheit um eine sogenannte Risikobewertung.
    Risiko ist Eintrittswahrscheinlichkeit mal Schadensschwere.
    hier hätte man die Risiken der Impfung den Risiken der Krankheit gegenüberstellen müssen. das hat nicht viel mit Wissenschaft zu tun, sondern ist faktisch reine Mathematik.
    Mathematiker kennen sich auch mit exponentiell Ausbreitung usw. und Datenanalyse sehr gut aus: wie hätte man nur ein paar Versicherung Mathematiker Posten entbinden müssen: die Risikoabschätzungen, die diese für ihre Firmen machen und dabei Kohle kassieren sind genau die, die man in diesem speziellen Fall benötigt hätte.
    ein paar Leute gab das ja wie beispielsweise Herr Barz.
    Schon bei der Erstellung der Statistiken wurde betrogen: wenn bei einem Autounfall jemand durch diesen Unfall starb und gleichzeitig Corona hatte, ging er in die Statistik der Corona Tod mit ein.
    Wurde jemand mit einer Vorerkrankung geimpft und starb kurz nach der Impfung, ist diese Person an der Vorerkrankung gestorben.
    Eigentlich kann hieran jeder erkennen, dass es sich bei diesen Zahlen um massive Fälschungen handelte. So etwas lernt man nicht im Statistikkurs; ich würde es als „asymmetrische Auswertung“ bezeichnen.
    wir können auch weitergehen und beispielsweise die ersten Impfaktionen der ab-65-jährigen betrachten: Statistisch gesehen haben in diesem Altersbereich etwa acht Jahre jüngere Männer im Verhältnis zu Frauen dasselbe Risiko, zu sterben. Das bedeutet, dass man etwa Männer mit 61 und Frauen mit 69 hätte impfen müssen, wenn man davon ausgeht, dass die Impfung wirkt. Das wurde nicht gemacht. Das ist in meinen Augen grob fahrlässig.
    Unabhängig davon gab es beispielsweise Anweisungen, in Schulen Türen offen zu lassen. Das waren aber großenteils Feuerschutztüren. auch hier handelte man grob fahrlässig. ebenso bei den FF P2-Massen, von denen niemand wusste, dass es eine maximale Trage zeigt gibt dies gilt für die arbeitsfähige Bevölkerung. Für Rentner sind die Dinge natürlich viel schlimmer.
    Also was hier fehlte, waren Personen, die der kompletten Aushebelung der Arbeitssicherheit widersprochen hätten.

    Aber letztendlich ist die Sache gelaufen. Europa wird in wenigen Jahren denselben Stand wie die Inder haben. Wie sagte ein Vorarbeiter beim Aufstellen einer Windkraftanlage, als ich ihm etwas über „Arbeitssicherheit“ erzählen wollte? „Wir haben genug von denen!“
    Die Deutschen haben es verdient! Dummheit muss bestraft werden. es gibt nichts Dümmeres, als einen Fehler zum zweiten Mal zu machen.

    • In dem Artikel, den Sie hier kommentieren, geht es ja nicht um Risikobewertungen (weder in Bezug auf die Impfung noch in anderer Hinsicht), sondern um die Gründe für den Vertrauensverlust in die Wissenschaft.
      Ich stimme Ihnen aber darin zu, dass Risikoberechnungen sinnvoll sind. Tatsächlich halte ich Risiko- und Kosten-Nutzen-Berechnungen sogar für so wichtig, dass ich sie zum Thema meines ersten Corona-Artikels gemacht habe (ich habe schon im März 2020 mit dem Schreiben dieses ersten Artikels begonnen, also wirklich ganz am Anfang der Massenhysterie). In diesem Risiko- und Kosten-Nutzen-Bewertungsartikel werden Sie also die Argumentation finden, die Sie hier im Wissenschaftsartikel vermissen. Ein paar Zahlen und Schätzungen sind inzwischen veraltet, aber trotzdem halte ich diesen Artikel weiterhin für sehr lesenswert, weil die prinzipielle Argumentation heute noch genauso gültig ist wie damals:
      Das Corona-Virus und der Wert eines Lebens (tichyseinblick.de)

  3. Vielen Dank für diesen gut argumentierten Beitrag!

    Die Zweifel an der Gefährlichkeit des Virus werden inzwischen bei vielen Menschen immer größer, weil in ihrem Umfeld – trotz recht vieler positiver Befunde – alle oder fast alle Infektionen völlig harmlos verlaufen und zumeist, entgegen der Panikmache der Politik und „der Wissenschaft“, keine Todesfälle oder auch nur schwere Verläufe zu verzeichnen sind.

    Von den acht diagnostizierten Covid-19-Erkrankungen in meinem Umfeld verliefen z. B. sieben als normale Erkältungskrankheiten mit leichten Symptomen. Nur eine Erkrankung bei einem langjährigen, eher flüchtigen Bekannten wurde Anfang 2020, als die „Qualitätsmedien“ noch sämtliche Warner als rechtsextreme Verschwörungstheoretiker abwerteten, zu „Long Covid“.

    Besonders anfällig für die Panikpropaganda mit diesem Virus sind allerdings, trotz ähnlicher, gegenteiliger Erfahrungen im persönlichen Umfeld, extreme Linke, weil „Coronaleugner“ ja grundsätzlich irgendwie „nazi“ sind, sowie, wie ich aus persönlicher Erfahrung inner- und außerhalb der Familie weiß, betagte Menschen mit niedrigen Schulabschlüssen und geringer Allgemeinbildung, zumeist allein lebende Frauen, weil in besagten Generationen die Ehemänner sehr oft deutlich älter sind und/oder aufgrund einer der früher noch weit verbreiteten Berufskrankheiten eher versterben als ihre Frauen.

    Ein extremes Beispiel für besagte Linksaußen ist wiederum ein Mitarbeiter der Stasi-Kahane-Stiftung, der an diversen ihrer Publikationen beteiligt war und vom MDR bei Twitter ermahnt wurde, im Zusammenhang mit einem TV-Interview mit Björn Höcke auf den inflationären Gebrauch des „politischen Kampfbegriffs Faschist“ zu verzichten und der nach dieser Ermahnung sämtliche Stiftungs-Gesinnungsgenossen zu Hilfe rief.
    https://twitter.com/Rene_Aust/status/1560685138010316800

    Daraufhin habe ich mir den Rest seiner Tweets mal angeschaut. Am 21.8. ist er vom Stuhl gekippt, hat sich den Kopf angeschlagen und vermutete sofort, ohne ärztliche Untersuchung und ohne Befund, aber brav auf Linie, dass es Corona gewesen sein müsse, die Lieblingskrankheit deutscher Linksextremisten, da deren Gefährlichkeit von „Coronazis“ schließlich ständig „geleugnet“ werde.
    Einen Tag später schob er jedoch letztlich nach, dass seine Ärztin entgegen seiner Vermutung lediglich einen grippalen Infekt diagnostiziert habe…
    https://twitter.com/NilsGerster/status/1561463406716243975

    Und die o. g. „Betagten“ aus meinem privaten Umfeld tun zwar z. B. voller Stolz ihr 30 Jahre altes Wissen kund, dass z. B. die Frau des 1979 verstorbenen Showmasters Peter Frankenfeld die 2003 verstorbene Schlagersängerin Lonny Kellner-Frankenfeld war. Sie betonen, alle längst verstorbenen Mitglieder des europäischen Hochadels der letzten 50 Jahre immer noch namentlich zu kennen. Und sie können auch jede noch so unnütze Kreuzworträtselfrage „wie aus der Pistole geschossen“ beantworten.

    Mit einer TV-Fernbedienung mit mehr als 10 Tasten, mit mehr als drei Fernsehprogrammen, mit Personal Computern sowie selbst mit ihren Seniorenhandys sind sie hingegen wegen „modernem Mist“ wie Whatsapp und SMS hoffnungslos überfordert, ebenso mit dem Gedanken, dass Politiker mit Verlautbarungen und Vorschriften andere Ziele verfolgen könnten als das Wohl der Bürger, solange sie schicke dunkle Anzüge tragen.

  4. Ein Gericht, in dem ausnahmslos jeder Richter ein Parteibuch besitzt. Was soll man da erwarten?

  5. „Man kann mit Computerhochrechnungen alles beweisen, sofern sie auf fragwürdigen oder in diesem Fall offensichtlich falschen und widersprüchlichen Prämissen basieren.“

    Zum Beispiel, dass Erde zur Venus wird, wenn das Spurengas CO2 vom erdgeschichtlich niedrigsten Stand auf einen erdgeschichtlich sehr niedrigen Stand ansteigt.
    Hochrechnungen sind fast immer reiner Bullshit. Wer mit Hochrechnungen arbeitet ist eher Augur als Wissenschaftler. Man könnte genausogut aus Vogelinnereien die Zukunft lesen wie aus Hochrechnungen.

  6. Die Faktengrundlage meiner eigenen „Impf“-Entscheidung: – Frau Merkel weiß schon in den ersten Tagen des ersten Lockdown, dass uns nur die Impfung retten wird ( hat bestimmt die langen einsamen Abende im Kanzleramt zum Virologie-Studium genutzt!) – für den aufmerksamen Beobachter wird schon nach wenigen Monaten klar, welcher Art der „Impfung“ zum Einsatz kommen soll: mRNA, eine Biotechnologie, die nach 30-jähriger Forschung in der Human-Medizin, noch absolut NULL vorzuweisen hatte! – In Rekordzeit wird Ende 2020 nicht nur ein Präparat bedingt zugelassen. Nein, gleich eine ganze Reihe ähnlicherer Wundermittel können unsere Pharmakonzern vorweisen. Wirklich phänomenal, da sollten sich ´mal die Kollegen von der HIV-Abteilung `ne Scheibe abschneiden! Da musste ich schon ein wenig schmunzeln, aber es geht noch besser: – im Frühjahr 2021 waren bei der „Doppelimpfung“ des Öfteren die zweite Dosis desselben Stoffes nicht mehr verfügbar und man fing an alles kreuz und quer zu verimpfen mit der Begründung: man habe da gute Erfahrungen damit gemacht?? Nach wieviel TAGEN will man damit gute Erfahrungen gemacht haben? Sowas kann ich persönlich leider nicht ernst nehmen. Übrigens: „impfende“ Ärzte hatten wie ich selbst auch genügend Zeit sich ähnliche Gedanken über die Plausibilität der ganzen Kampagne zu machen. Sie haben sich BEWUSST entschieden, das wird Konsequenzen haben.

    • Ich habe mir dieselben Gedanken gemacht und noch einige mehr. Aber eigentich ist das überflüssige Mühe.
      Wenn die Regierung und ihre Zensur- und Propagandamedien etwas sagen, ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit das Gegenteil richtig.
      Das ist empirisch bewiesen.
      Wo immer die Lügenmedien Panik machen, gibt es überhaupt keinen Grund zur Sorge. Wo immer sie abwiegeln brennt die Hütte.
      Panik gemacht wird bezüglich Nazis unter jedem Stein, Corona, Klima….
      Abgewiegelt wird bezüglich kultureller Bereicherung mit dem Messer, Inflation, Blackout…

      • Sicherlich gibt es noch viele weitere erwähnenswerte Vorkommnisse. Ich wollte ein paar eindrucksvolle benennen. Guter zeitsparender Ansatz! Immer vom Gegenteil der 24/7 Staatspropaganda ausgehen. Da kommt man dem entscheidenden Teil der Wahrheit viel schneller auf die Schliche. Jetzt fragt sich natürlich der ein oder andere, was ist denn der ENTSCHEIDENDE Teil der Wahrheit? Mein Standardbeispiel ist immer dasselbe: 1944 war das Jahr mit der höchsten Rüstungsproduktion in Dtld. de facto war der Krieg aber schon verloren.

      • So ist es.
        Die behaupteten nackten Fakten sind nicht unbedingt falsch; manchmal schon, meistens jedoch nicht. Trotzdem ist die Aussage immer gelogen.
        Nehmen wir nur die Kriminalstatistik. Natürlich kann man da jede Menge „deutscher“ Messermorde finden. Und dann heißt es: Deutsche stechen genauso oft wie Afrabier.
        Doch muss man eben bedenken, dass es erstens (noch) mehr Deutsche als Afrabier im Lande gibt, und die in absoluten Zahlen gleiche Anzahl an Taten bedeutet, dass die Afrabier überproportional vertreten sind. Und zwotens eben viele dieser sog. „Deutschen“ in Wahrheit Afrabier sind, denen die Linken einen deutschen Pass in die Hand gedrückt haben.
        Genauso wird es immer gemacht. Wenn man uns vorrechnet, wie viel Energie uns die sog. Erneuerbaren doch liefern. Oder mit Corona-Zahlen jongliert. Oder uns erzählt wird, wie gering die Inflation angeblich ist. Die Zahlen sind nicht unbedingt falsch, aber werden völlig falsch in Beziehung gesetzt, entscheidende Zahlen werden weggelassen etc.
        Es ist exakt dasselbe Mster wie in ihrem Standardbeispiel. Aus dem Volksempänger tönt, wie rekordverdächtig doch die Rüstungsproduktion sei – und es stimmt sogar. Die entscheidende Wahrheit ist aber, dass die USA ihre Produktion um ein Vielfaches mehr gesteigert haben und die Produktion daher relativ so niedrig wie nie zuvor ist. Und dass es gar nicht genug Munition, Treibstoff oder Soldaten für all den tollen Krempel gibt.

  7. Vielen Dank, dass Sie diese Überlegungen so klar strukturiert darstellen. Der naturalistische Fehlschluss ist vielfach herausgearbeitet worden, und die Trennung zwischen Faktenerkenntnis und praktischer Folgerung ist absolut zentral für eine rationale, liberale Gesellschaft. In Gottesstaaten, gleich ob parareligiös marxistischer oder direkt religiöser Provenienz, fallen Erkenntnis und Sollen zusammen. Entsprechend ist der Spruch „Alles ist politisch“ entweder faktisch falsch oder tautologisch oder Ausdruck totalitären Wollens. Eine ebenso beliebte Phrase ist „alternativlos“, mit welcher die Bürger ihrer Abwägungs- und Entscheidungsfreiheit beraubt werden sollen.
     
    Leider jedoch ist es so, dass auch jenseits Corona unter Wissenschaftlern der Anteil derer, die so wie Sie reflektieren auf (a) die Wissenschaft als Erkenntnisinstrument und (b) ihren umsichtigen Einsatz in praktischen Entscheidungen, gering ist und eher abzunehmen als zuzunehmen scheint. Das hat damit zu tun, dass man im Betrieb nicht sozusagen von Herzen Wissenschaftler sein muss, um Erfolg zu haben, zumal vieles auf Routine basiert und keineswegs Kreativität, besondere Sorgfalt und durchgängige Redlichkeit erfordert. Und dann sind Wissenschaftler natürlich auch Menschen mit ihren Einbindungen in Bezugsgruppen, ihren Eitelkeiten usw.
     
    Vor allem aber hat es die Wissenschaftsförderung in den letzten 30 Jahren sehr erfolgreich vermocht, den Anreiz zum Opportunismus zu maximieren. Das gilt vor allem für die staatliche Förderung. Wenn man also die Gleichsetzung „Industrie = abhängig“, „staatlich = unabhängig“ liest, dann darf man in der Regel laut auflachen, vor allem, wenn es um Themen geht, die inzwischen komplett politisch funktionalisiert und parareligiös aufgeladen wurden, wie Klima, Corona und andere. Wer sich Ausschreibungen ansieht, wird oft schwer dem Eindruck entgehen, dass staatliche Zuwendungen besonders stark auf die Produktion des Gewünschten aus sind.
     
    Ein weiterer negativer Faktor ist die Affinität zu den Medien, welche individuelle Geltungs- und Sendungsbedürfnisse befriedigen. Man sieht es schön an dem von Ihnen erwähnten Virologen D., der wiederholt anderen Wissenschaftlern Grenzüberschreitungen und Inkompetenz vorwarf, selbst aber aus einer beschränkten, ja bornierten Perspektive verabsolutierte. Er hatte dann noch die Dreistigkeit, öffentlich den Präzeptor zu geben, wie man Wissenschaft zu treiben habe, und dazu ausgerechnet die sog. Klimaforschung als beispielhaft anzuführen. Das zeigt schon eine gewisse Verblendung oder Umnachtung, die für den popellus viridis angehen mag, nicht aber für einen tatsächlichen Wissenschaftler. Wenn man sich wie Herr D. exponiert und von der cloaca publica – gleich ob publizistischer oder politischer Geruchsart – geradezu idolisieren lässt, macht man es sich natürlich besonders schwer, seine Meinung zu revidieren. Solche Revisionen sind vor allem in unübersichtlichen, dynamischen Situationen wichtig und jedem ersthaften Wissenschaftler eine Pflicht. Es ist kein Zufall, dass Herr D. abtauchte, als es um die kritische Evaluation seiner anmaßenden, unverschämten, rücksichtslosen Agitationen ging, sich jetzt aber wieder mit dem Siegeszug des kongenialen L. hervorwagt und Panik schürt. Aus seinem Versagen bei der Schweinegrippe scheint er nichts gelernt zu haben als auf die Vergesslichkeit des Pöbels zu vertrauen. Fazit: Als Wissenschaftler sollte man Medien und Politik jedenfalls in dem Sinne meiden, dass man sich nicht mit ihnen gemein macht.
     
    Besonders unterstreichen möchte ich Ihre Bemerkung, dass man durch Beachtung des Föderalismus die Wirksamkeit der sog. Maßnahmen hätte analysieren können. Um unter Beobachtungsbedingungen angesichts vieler gleichzeitig wirksamer Einflussfaktoren deren Effekte herauszufinden, ist die Herstellung einer möglichst großen Variationsbreite erforderlich, das ist eine statistische Trivialität. Ich stimme Ihnen zu, dass der Drang zur Einheitlichkeit in D.land – ebenso wie die Abwesenheit kontrollierter Studien, die Sabotage der Untersuchung von Todesursachen usw. – wissenschaftlich kontraproduktiv war. Hier gingen offenbar der dezidierte Wille zur Nichterkenntnis & die moralisch armierte Dummheit eine Ehe ein, aus der nicht einmal Tot-, sondern nur Nichtgeburten hervorgingen. Selbst ein kleines Land wie Dänemark führte eine kontrollierte Studie zur Wirksamkeit von Masken durch. Wo allerdings die sog. Physikerin, ein dilettierender Bankkaufmann, dreiste Virologen und ebenso überhebliche wie unkritische Modellierer das Sagen hatten, war es konsistent zappenduster.
     
    Noch ein Wort zum sog. Konsensus. Der betrifft in der Hauptsache Gebiete, in denen man mit Gründen verschiedener Meinung sein kann. In der Medizin beispielsweise dient er praktischen Zwecken, nämlich um Behandlungen und Diagnoseprozeduren zu standardisieren; gleichwohl gibt es in der Praxis viele Abweichungen, auch begründete. Er muss jederzeit revidiert werden können und wird das auch in der Regel. Was wirklich unstrittig unter kompetenten Personen ist, etwa dass DNA beim Menschen die relevante Erbsubstanz ist, dass es genau zwei elektrische Ladungen gibt, dass die Spezielle Relativitätstheorie oder die Gravitationstheorie Newtons im Rahmen ihrer angebbaren Gültigkeitsgrenzen zutreffen, dass es eine Expansion des Universums gibt usw., darüber gibt es keinen öffentlich herausgehängten sog. Konsensus. Daher ist es immer merkwürdig und in meinen Augen i.d.R. ein schönes Zeichen von Inkompetenz, einen sog. Konsensus von Wissenschaftlern als Beleg für – womöglich absolute – Gültigkeit anzuführen. Ich habe über die Jahre mehrfach erlebt, wie ein Konsensus revidiert, ja ins Gegenteil verkehrt wurde.
     
    Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass die Destruktion der Wissenschaft oft geradezu das Ziel hat, echten Erkenntnissen und rationalen Entscheidungen den Boden zu entziehen und in der resultierenden Beliebigkeit sowohl ein totalitäres System zu inaugurieren als auch jeder Kritik den Boden zu entziehen. Für den Bürger wird es immer schwerer, angesichts einer Flut von sog. Studien ein Urteil zu treffen, was relevant ist und was man glauben kann und ernstnehmen sollte. Für die heutige Zeit würde ich – auf Basis langer Erfahrung mit „umstrittenen“ Gebieten und deren Darstellung durch sog. Journalisten – als Faustregel ausgeben: Wenn (a) das Ergebnis der sog. Studie mit der offiziellen, vorherrschenden politischen Propaganda konform geht und (b) die Protagonisten auch noch selbst die sog. Folgerungen propagieren, ist die sog. Studie vermutlich i.W. Müll und ein Produkt politischen Opportunismus. Das wird in >98% der Fälle zutreffen und erlaubt auf einfache Weise das Abräumen von Wissenschaftsmüll und Fokussieren auf tatsächliche Erkenntnisse. Sollte doch etwas an der Sache dran sein, tritt das früher oder später in anderen, seriösen Studien zutage, man verpasst also nichts.

    • Danke für Ihren ausführlichen und wohlformulierten Kommentar!
      Ich bin zwar nicht überall Ihrer Meinung, Sie haben aber vollkommen Recht bzgl. der falsch gesetzten Anreizstrukturen insbesondere im staatlich finanzierten universitären medizinischen Betrieb. Dort wissen natürlich alle Experten, was das Ministerium hören will. Und zumindest öffentlich sagt man dann auch nichts anderes. Niemand will die Hand beißen, die einen füttert.
      Ein anderes Problem liegt darin, dass viele Wissenschaftler (Mediziner sind ein gutes Beispiel) überhaupt keine Wissenschaftstheorie lernen. Wissenschaftstheorie wird eigentlich nur in der Philosophie ernst genommen. Hume, Popper und Kuhn wären sich wohl darin einig, dass man kritische (angehende) Wissenschaftler nicht vom Diskurs ausschließen darf, sofern man eine hohe Wissenschaftsqualität anstrebt, aber von Hume, Popper und Kuhn haben die meisten Medizinprofessoren leider noch nie etwas gehört, und manchen ist eine hohe Wissenschaftsqualität wohl zudem nicht sehr wichtig.

  8. Eine Gesellschaft, die die physische Gesundheit zum höchsten Gut erhebt, wird Wissenschaftler hervorbringen, die als selbsternannte Propheten das Angebot für die Nachfrage liefern. Wissenschaft, die zur Quasi-Religion wird, hat mit der Definition von Wissenschaft, die immer sucht, irrt und wieder sucht, die immer nur vermutet und tastet, nichts zu tun. Die Angst des postmodernen Menschen vor Unsicherheit und Risiko, vor dem Leben selbst, sehnt sich nach Sicherheit und Kontrolle. Die vermeintlich Aufgeklärten erklären nun DIE Wissenschaft zu ihrem neuen Gott und zeigen doch nur, dass sie bereit sind, sich einer Wissenschaft zu unterwerfen, die solcher Bezeichnung nicht würdig ist. Mediziner, Wissenschaftler entkommen ihren Lastern ebenso schwer, wie alle fehlbaren Menschen. Auch ihnen ist Demut, Bescheidenheit, Selbstzweifel nicht automatisch eigen. Es steht zu hoffen, dass wir erkennen, dass der „Wissen besitzende“ Wissenschaftler sich in der Rolle des eitlen Propheten gefällt, die wir ihm zuteilten. Geben wir endlich denjenigen Wissenschaftlern Raum und Stimme, die wissen, wie wenig sie wissen. Wissenschaftler denen alles Wissen als vorläufiges Vermutungswissen gilt, das morgen bereits widerlegt werden kann. Das „Füge keinen Schaden zu“, fordert hohes Verantwortungsbewusstsein vor allem bei Medizinern und Wissenschaftlern. Rücken wir die Bedeutung dieses alten Eides wieder in deren Bewusstsein.

  9. Ich habe da auch eine sehr kleine und persönliche wissenschaftliche Auswertung:
    Meine Frau wurde ganz am Anfang zweimal – mehr oder weniger – zwangsgeimpft (arbeitet im Krankenhaus). Sie hat seit der zweiten Impfung schon dreimal eine Grippe/Erkältung gehabt. Davon einmal Covid. Sie hat dazu seit der Impfung zahlreiche weitere Beschwerden.
    Ich bin ungespritzt und war in der Zeit nicht einmal krank, obwohl wir keinen Abstand gehalten haben und sogar immer im selben Bett geschlafen haben.

    Unser Junge (ungespritzt) hat in der Corona-Zeit einmal Covid bekommen. Seine Freundin hatte mit ihm zusammen Covid, sie war davor frisch das zweite Mal gespritzt. Beide die gleichen Symtome(!).
    Er hat seitdem keine Erkrankungen mehr gehabt. Seine Freundin hat nun dauernd Beschwerden. Gerade ist sie mit Grippesymtomen und Innenohrentzündung krank geschrieben. Ihm geht es gut. Sie überlegt, wann sie sich das nächste Mal impfen lässt.

  10. Guten Tag, Herr Lang und vielen Dank für Ihren Text.
    Nach dem Lesen fühlte sich mein Kopf an, als hätte da ein qualifizierter Reinigungsvorgang stattgefunden. Frühjahrsputz im September.
    So, denke ich, es gibt doch Menschen, die die Dinge auf die Füße stellen können, und die auch manchmal zu Wort kommen.
    Stecknadel im Heuhaufen. Es könnte ja sein, dass ich Menschen treffe, die für bedachtsame Gespräche offen sind. Für diesen Fall habe ich mir eine Kopie in die Brieftasche gesteckt. Nochmals danke.

  11. Wissenschaft geht es nicht um Wahrheit, sondern um Erkenntnis. Zu einer Erkenntnis gehört ein Beweis und ein Beweisverfahren, sonst ist es irgendetwas anderes. Was Drosten, Wieler, Lauterbach … aber versuchten/versuchen durchzusetzen, ist einfach ein neuer Lyssenkoismus. Deshalb geht es ihnen und ihren Anhängern um die von ihnen verkündete ‚Wahrheit‘.

    Wissenschaft hingegen ist Prozess, Ergebnis und System der objektiv (durch unabhängige Beobachtung, Messung, Experiment) gewonnenen Erkenntnisse über die wesentlichen Eigenschaften, kausalen Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten der Natur, Technik, Gesellschaft und des Denkens, die jederzeit prüfbar sind und in Form von Begriffen, Kategorien, Massbestimmungen, auf bisherigem Weltwissen begründeten Vermutungen [educated guess], Hypothesen, Thesen, Theorien und Gesetzen fixiert werden.

    Deshalb sind insbesondere naturwissenschaftliche Erkenntnisse stets vorläufig und unvollständig, bis wir es besser und umfangreicher wissen. Mit wissenschaftlich geschultem Sachverstand und Vernunft prüft man deshalb Aussagen und akzeptiert oder weisst sie zurück, oder man lässt sie als gegenwärtig weder bestätigbar oder widerlegbar so stehen.

  12. Grundsätzliches für Mitbürger ohne naturwissenschaftlichen Berufshintergrund:
    Wenn sich Naturwissenschaftler bei irgendeiner Sache einig sein müssen, sei es beim Klima oder der Wirksamkeit der Impfstoffe, dann bedeutet das immer, dass sie sich unsicher sind! Andernfalls könnten sie ihre Ansicht mit naturwissenschaftlichen Beweisen unwiderlegbar vortragen. Mehrheiten gibt es in den Naturwissenschaften nicht, sondern nur eindeutige, nachvollziehbare rechnerische Beweise.

    Warum die sich mehrheitlich einig sind? Weil sie von den Staaten dafür bezahlt werden, die arbeiten fast allesamt an staatlichen Einrichtungen. Das Ergebnis wurde vorgegeben und die haben sich nur darum bemüht, den Vorgaben zu entsprechen. Arbeitet man unseriös, dann sind die Naturwissenschaften ebenso unendlich dehnbar wie die Sozialwissenschaften.

  13. Corona ist verspieltes Vertrauen in die Politik.

    • Weil “die Wissenschaft” in sehr weiten Teilen nicht mehr unabhängig ist! Thema: Forschungsfelder!
      Die Politik hat sich diesen Umstand geschickt zu Nutze gemacht.

  14. Sie beschreibt immer nur den Ist-Zustand der Welt.“
    Auch falsch. Wissenschaft entwickelt falsifizierbare Aussagen über die Wirklichkeit. Und das ist nicht dasselbe.
    „Wir“ haben das wissenschaftliche Zeitalter längst wieder verlassen. Statt dessen muss geradezu von einer gesamtgesellschaftlichen Erkenntnisallergie gesprochen werden. Kollektive Wahnvorstellungen und überbordende Herrschaftssucht sind eine gefährliche Mischung eingegangen.

  15. nicht erst seit 2 Jahren ist zu hören und zu lesen „Experten empfehlen …“ oder „der Wissenschaft zufolge sollten wir …“ Vor Corona gabs die (gekauften) Klima“wissenschaftler“ Greta und die FFF Jünger betonten fast schon Mantra mäßig immer wieder „vertraut der Wissenschaft“. Wenn nun Prof. Drosten, Frau Prof. Melanie Brinkmann und alle anderen Virologen, die gerne öffentlich auftraten, bei der Bevölkerung Zweifel an der Wissenschaft und ihren Vertretern hervor gerufen hat, dann hätte Corona auch was Gutes.

Einen Kommentar abschicken