Weitgehend unbemerkt lief einer der größten Produktionsprozesse in Deutschland über die Bühne. Zehntausende Landwirte brachten und bringen noch in Deutschland die Ernte ein. In Tag- und Nachtschichten fahren Hightech-Mähdrescher über die Äcker, mähen das Getreide, dreschen im selben Arbeitsgang die Körner aus den Ähren und legen das Stroh auf dem Boden ab.
Teilweise während des Fahrens über den Acker entladen die gigantischen Ungetüme die Körner aus ihren Tanks in Anhänger, Traktoren fahren sie in Getreidelager, während andere mit Ballenpressen das Stroh aufnehmen und in Ballen zusammenpressen, fest verbinden und auswerfen. Schließlich müssen die Strohballen auf dem Feld eingesammelt und auf große Anhänger verladen und in die Scheunen gefahren werden.
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Bei einem geplatzten Reifen eines Mähdreschers muss sofort der Landmaschinenmechaniker mit einem Reservereifen zur Stelle sein. Die 500 kg schweren Räder sind empfindlicher, als es ihre Größe vermuten lässt.
Ohne Mobiltelefone und die schnelle Kommunikation wäre ein solcher Ernteprozess nicht möglich. Dies vermag nur ein marktwirtschaftliches System; der Sozialismus mit seinen geplanten Ernteeinsätzen, bei denen sich das Wetter dem Politkommissar unterzuordnen hatte, scheiterte regelmäßig. Es reicht nicht, dass die Plankommission neue Geräte, die benötigt werden, in den nächsten Fünfjahresplan aufnehmen. Die müssen im Winter für die Ernte des kommenden Sommers bestellt werden. Doch erst diese Arbeiten sorgen dafür, dass wir bis in den kommenden Sommer Lebensmittel in einer herausragenden Qualität und günstigen Preisen haben.
Die ersten Abschätzungen über die Weizenernte in diesem Jahr sind verhalten. Die Mengen liegen über denen des Vorjahrs – das allerdings ziemlich verregnet war –, bleiben aber dennoch nach Schätzungen des Deutschen Bauernverbandes 10 bis 12 Prozent unter dem Durchschnitt der vergangenen Jahre.In diesem Jahr machte den Landwirten die außerordentlich große Trockenheit zu schaffen. Regional sind die Unterschiede beachtlich. In den Gebieten, in denen es regnete und die über genügend feuchte Standorte verfügen, wurden im Gegensatz zu den Trockengebieten sehr gute Erntemengen eingefahren.
Doch erstaunlich, dass die Landwirte trotz der zu hohen Trockenheit noch eine gute durchschnittliche Ernte eingebracht haben. Denn vor allem in der so wichtigen Zeit im Juni, in der das Korn gefüllt werden muss, fehlte Wasser. Sonne war genügend da, sodass die Fotosynthese funktionieren konnte. Im vergangenen Jahr war es übrigens gerade umgekehrt: Es war zu lange zu feucht und zu wenig Sonne da. Noch Mitte August bangten die Landwirte, ob sie ihre Felder befahren und ernten konnten, so feucht waren sie.
Bei Roggen und Triticale, deren Ernten noch nicht abgeschlossen sind, dürften nach Schätzungen des Bauernverbandes die Mengen vergangener Jahre erreicht werden. Allerdings ist noch offen, in welcher Qualität das Erntegut dann vorliegen wird.
Die Futterknappheit dürfte zunehmen. War der erste Grünlandschnitt nach einem Frühjahr noch zufriedenstellend, so fiel der zweite Grünlandschnitt in weiten Teilen aus.
Nur der hohen Kunst und der Fähigkeiten der Landwirte ist es zu verdanken, dass die diesjährige Ernte nicht schlimmer ausgefallen ist, sondern von Landwirten noch als einigermaßen durchschnittlich beurteilt wird – trotz politischer Versuche, die Landwirtschaft immer weiter zu erschweren oder zu verunmöglichen.Denn in Sachen »Weizenqualität« liegt der entscheidende Gehalt an Rohprotein im Weizen deutlich unter den Werten vergangener Jahre. Dies bedeutet: Die Qualität des Weizens sinkt, insbesondere taugt er immer weniger als hochwertiger Weizen zum Brotbacken. In diesem Jahr dürfte einerseits viel die Trockenheit zu einem geringeren Rohproteingehalt beigetragen haben.
Zum anderen macht sich langsam jene unheilvolle Düngeverordnung bemerkbar. Sie sorgt dafür, dass in den kommenden Jahren deutlich weniger hochwertiger Weizen mit einem hohen Eiweißgehalt geerntet werden kann. Die verheerende Landwirtschaftspolitik führt dazu, dass die Bauern in den sogenannten roten Gebieten nicht mehr ausreichend düngen dürfen. Das führt dazu, dass die Pflanzen nicht mehr genügend Stickstoff im Boden vorfinden, unterernährt werden und damit nicht mehr richtig wachsen können. Die Erträge sinken. Es werden also weniger Lebensmittel produziert werden können. Ein Effekt, der sich in den kommenden Jahren immer stärker bemerkbar machen wird, weil noch aufgrund der bisherigen qualitativ guten Arbeit der Landwirte die Böden eine Humusschicht aufbauen konnten.
Die große Kulturleistung der Vorfahren, Land urbar gemacht zu haben und hochwertige Ackerflächen aufgebaut zu haben, zerstört grüne Landwirtschaftspolitik. Vor allem eine EU unter dem linksradikalen Kommissar Timmermans will zudem, dass die Anbauflächen immer weniger werden und damit Lebensmittel verknappt werden. Das in einem Europa, das zu den weltweiten Gunststandorten zählt, in denen gute Anbaubedingungen vorherrschen.
Das Weizenkorn, ein genetisches Monster
In den vergangenen Jahrzehnten stieg er von 280 ppm (parts per million) auf derzeit 420 ppm an, unter 1 Million Teile Luft sind also 420 Teile CO2. Damit bekommen die Pflanzen mehr Kohlenstoff und können ihn mithilfe der Fotosynthese in Stärke umwandeln.
Ein weiterer positiver Effekt des leicht gestiegenen CO2 Gehaltes: Die Pflanzen müssen ihre Spaltöffnungen nicht so lange offen halten, durch die die CO2-Moleküle in das Blattinnere kommen, sondern können sie schneller schließen. Damit verlieren sie auch weniger Wasser. Der höhere CO2-Gehalt hilft ihnen also, Trockenheit besser zu vertragen. Forscher schätzen, dass je nach Pflanzenart – bis zu 60 Prozent der Ertragssteigerungen der letzten Jahrzehnte auf den erhöhten CO2-Gehalt zurückzuführen sind. Das darf man allerdings keinem Grünen erzählen.
Ältere Bauern bestätigen übrigens, dass die Landschaft in den letzten vergangenen 40, 50 Jahren deutlich grüner geworden ist. Ein Umstand, den auch Satellitenbilder der NASA bestätigen. Beispielsweise verwandeln sich derzeit große Teile der wüstenähnlichen baumlosen Savannen Namibias als Folge der steigenden CO2-Gehalte und der potenziell verbesserten Wasseraufnahmefähigkeit der Luft in Buschland. Die vielen Büsche wiederum haben einst Hamburger Grüne dazu bewogen, darüber nachzudenken, ob man nicht diesen klimabedingten Aufwuchs nach Hamburg importieren und dort statt der Kohle zur Energiegewinnung verfeuern könnte. Aber wie das so ist mit dem Denken und dem Glück …
Der Zenit ist noch nicht erreicht.
Die geistige Inkontinenz der Politdarsteller und ihrer Behörden zu besteuern, wäre auch noch eine Idee. Dazu müßten keine Nutztiere dezimiert werden.
Dieses Land ist ganz unten angekommen.
Brotweizen muß importiert werden. Wie Sie schreiben hat sich durch den gesetzlich vorgeschrieben verminderten Einsatz von Stickstoffdünger der Eiweißgehalt im Brotweizen so weit verringert, daß dieser nicht mehr zum Brotbacken taugt. Dänemark hat das von der EU gewollte Experiment (anders kann man es nicht nennen, wenn etwas aus politischen aber nicht wissenschaftlichen Gründen angeordnet wurde) der schrittweisen Verringerung der Stickstoffdüngung schon abgebrochen, wegen erheblicher Schäden für Ernten und Böden. Was bei einem „Kunstdünger“-Verbot herauskommt sieht man gerade auch in Sri Lanka.
Die böse grüne Umweltpolitik, hier in Deutschland, wird also zumindest teilweise durch die zügellose Umweltverpestung in solchen Staaten wie China und Indien aufgefangen. So ein Glück! Da muß man erstmal drauf kommen.
Gleiches kann ich auch aus den Rift Valley Counties berichten, wo immer wieder längere starke Regelfälle zu verzeichnen sind. Im übrigen: Dass der Norden und Nordwesten Kenias regelmässig von Dürren geplagt werden, ist absolut nichts Neues .Nur macht es sich gut, wenn die UN und ihre verbündeten NGO immer wieder ungeheuere Dramen, etwas absolut Ungewöhnliches daraus machen. Das bedeutet weiter Kohle dorthin, wo es nie bei den wirklich Bedürftigen landet. Sicher, der Klimawandel ist auch dort zu beobachten, aber wir hatten El Nino, wir hatten La Nina, alles nichts Neues. Nur das wissen weder Frau Baerbock noch Frau Steffi Lemke. Nicht Wissen & Können zählen, Gesinnung & Haltung sind gefragt.
„Wegen der Trockenheit in DeutschlandBauernverband rechnet mit schwacher WeizenernteIn vielen Regionen ist die Weizenernte bereits abgeschlossen – und war weniger ertragreich als in anderen Jahren. Die Dürre beeinträchtigt auch die Qualität: Es werde weniger Getreide in Backqualität geben, mahnen die Landwirte.“ https://www.spiegel.de/wirtschaft/trockenheit-bauernverband-rechnet-mit-schwacher-deutscher-weizenernte-a-aaefdcbc-3a8b-4d38-9b79-c0407140f893
Seit meiner Kindheit jammert der Bauernverband für seine Bauern. Seit meiner Kindheit gibts zusätzlich zu den vielen Subventionen, aktuell Prämien genannt, an die Agrarindustrie zusätzliche Entschädigungszahlungen von Bund und Ländern, weil es zu nass, zu kalt, zu warm war. Aktuell ist Dürre und Klima angesagt. Deutschland hat nur noch wenige Landwirte, die Mehrzahl sind Agrarindustrielle.
Früher hat es auch nicht so professionelle Organisationen wie EU, NGOs und Regierung gegeben, die aus ideologischen Gründen die Ernten reduzieren wollen.
In der Schule wird sehr viel Unsinn gelehrt. Und z war der rot-grüne Klamauk, den die Regierung von sich gibt.
Deswegen finden auch viele die Grünen gut. Sie sind damit seit Kindesbeinen indoktriniert worden.
Denkende GRÜNE? Ein Widerspruch in sich.
Und, liebe linken GRÜNE in €uren klimatisierten, nicht zu warmen und nicht zu kalten Amtsstuben, Ministersesseln, Eigenheimen, Partei- und NGO-Buden, und liebe GRÜNEN Wähler:
„Erst wenn der letzte Bauer gefallen, die letzte Ackerbrache überwuchert, das letzte Dieselroß verendet und ausgeschlachtet, das letzte Nutzvieh gekeult, und das letzte noch funktionierende Kraftwerk nach Fern-Ost verscherbelt wurde, werdet ihr begreifen, das Menschen BROT statt GRÜNEN IDEOLOGIE-KUCHEN, oder gar SOYLENT GREEN, essen wollen“
Und, liebe oben angesprochenen GRÜNEN & Kollaborateure, Neu-Wandlitz, wo immer das auch sein mag, in Süd-Amerika, oder von ACAB besichtigte Palau, oder griechische Inseln, nicht alle werden dort unterkommen können, und €uren Wählern könnte dann einiges klar werden, nicht alle werden €uren Great R€set goutieren wollen……..
Zum anderen macht sich langsam jene unheilvolle Düngeverordnung bemerkbar.
Und wieder mal nicht von den Grünen allein, sondern von fast allen Parteien in Bund und Ländern und der EU vorangetrieben.
Man entkommt den Elend nicht, selbst wenn Rot-Grün weg wäre.
Hervorragender Artikel! Danke.
Die für mich besten Sätze sind:
Einfach Klasse! Wetten, daß der Kinderbuchautor und die Trampolinspringerin noch nicht einmal per Glück auf den Trichter kommen? Von Denken mag ich gar nicht reden.
Wenn ich für die Zubereitung eines Essens eine Zutat brauche, besorge ich mir diese im Supermarkt. Falls der sie einmal nicht vorrätig hat, gehe ich in den nächsten. Bei einem ausgefallenen Wunsch finde ich spätestens im übernächsten, was ich suche.
Eigentlich einfach. Wir müssen nicht mehr wie unsere Vorfahren bangen, ob mittags genügend im Topf ist, um alle Münder zu stopfen. Doch das ist nicht selbstverständlich. Ich möchte Herrn Douglas einmal dafür danken, daß er durch seine Berichte offenlegt, was an Leistung, Arbeitsteilung, Effizienz, Wissenschaft und modernem Management hinter unserer Landwirtschaft steckt. Wo in anderen Medien liest man so etwas?
Der Landwirt scheint mir in unserer Gesellschaft kein hohes Sozialprestige zu haben. Das ist völlig unberechtigt. Erst kommt das Fressen, dann die Kultur, um einmal ein berühmtes Wort eines bekannten kommunistischen Poeten abzuwandeln. Und für das Fressen sorgen unsere Bauern. Gerade daß wir nicht mehr darüber nachdenken müssen, was dahintersteckt, sondern alles einfach so zur Verfügung zu stehen scheint, zeigt ihre wertvolle Arbeit. Umso mehr erschreckt es, wenn dieser hochkomplexe Prozeß durch ideologische Vorgaben gestört wird, vielleicht sogar so sehr, daß bisher Selbstverständliches auf einmal nicht mehr gilt. Daß wir nicht mehr im Supermarkt finden, was wir gerade brauchen, daß wir bestimmte Dinge entbehren müssen, daß wir – ich will hier einmal das Wort aussprechen, das sich keiner zu nennen getraut– vielleicht wieder Hunger leiden müssen. Und selbst wenn es uns gelänge, uns immer mit dem Nötigsten zu versorgen, daß durch unsere Politik vielleicht anderswo auf der Welt Menschen hungern müßten.
All diese Dinge sollten viel mehr in die Öffentlichkeit getragen werden. Herr Douglas leistet dazu einen wertvollen Beitrag. Aber das reicht nicht.
S.g. Herr DOUGLAS,
ich finde Ihren Artikel hochinteressant – dieses Wissen wurde uns nicht einmal im Gymnasium gelehrt, zugegeben, ist ja auch schon ein paar Jahre her. Meine Vorfahren, die einen großen Bauernhof führten und u.a. viele Äcker bewirtschafteten, haben durch Erfahrung Kenntnisse erworben und entsprechend gehandelt, ohne die Kausalitäten iE verbalisieren zu können. Ich erinnere mich an viele Sommerferien, zu denen ich als Kind mit eingespannt wurde, wenn es hieß, Getreide zu ernten (oder Obst zu pflücken). Die Ferienkinder durften Heu wenden und als Belohnung ganz oben auf dem Heuwagen hinter trabenden Ackergäulen mit nach Hause fahren. Damals waren so gut wie keine Maschinen verfügbar. Doch damals wie heute war/ist es harte Arbeit, unter glühender Sonne, dennoch erfreut, dass Dauerregen die gesamte Vorarbeit nicht durchnässt und das geschnittene Getreide evtl. hierdurch sogar fault. Und sollte der Juli total verregnet gewesen sein, war die Enttäuschung und Bitternis groß, was an kurzen Abenden (vor Erschöpfung zeitlich nicht dehnbar) festgestellt wurde.
Vielen Dank für Ihre Erklärungen. Es wäre zu wünschen, die Stadtkinder würden dies in der Schule lernen, dann würden freitags weniger hüpfen. Und Erwachsene, die gegenwärtig der Panikmache folgen, schlüssige Erklärungen zur Verfügung haben, die sie wiederum zur Vernunft kommen ließen.
Die Berichte über Ernte, habe ich in meinen schönen Erinnerungen aus der Kondheit in der nicht mehr existierenden alten kommunistischen Heimat. Sind wir jetzt wieder so weit?
Vielleicht schon::
Ich war gerad im Laden und habe Bananen gekauft – es gibt die noch. Ich meine die Unterschiede.
Eins ist auch sonst was anders als damals. Damals habe ich die Schilder des Busses nur aus der Nähe gesehen, wegen des Smogs. Der Fluss in meiner Stadt hat auch ab und zu Feuer gefangen. Das gibt es nicht mehr. Dafür haben wir überall Betonspargel.
Bei Reitschuster habe ich auch erfahren dass noch ein anderer Brauch der Vergangenheit zurück kehrt. Lauterbach hat wohl vorgeschlagen, dass wir die Bürger die sich nicht impfen lassen, markieren sollten. Das gab schon in D. oder?
Dieser Artikel war mir wieder eine Unterstützung wert!
Man muss den Bürgern wieder klar machen, dass unser Essen tagtäglich dem Boden abgerungen werden muss!
Ein Nahrungsmittelmangel kann ebenso schnell wie eine Gaskrise auftauchen!
Wobei in anderen Teilen der Welt gehungert werden wird. Ein wichtiger Teilaspekt ist dabei auch die Bevölkerungsexplosion in bestimmten Gegenden der Welt.
ich weiss ja nicht,wo Sie,Herr Douglas,beheimatet sind,aber hier in Deutsch-Südwest ist die Getreideernte schon seit einem Monat Geschichte.
Wer mal „Biologie“ in der Schule hatte,bevor grüne „Lehrer“ unter Umgehung des Extremistenerlasses auf Kinder losgelassen wurden,weiss,das CO2 DAS wichtigste Gas für Pflanzen ist.
Allerdings erlebe ich täglich,das die „Panikorchester“ der Medien selbst hier in BW die Leute,die eigentlich „Hundstage“ aus Erfahrung gewähnt sind,auf die „Klimakrise“ fluchen lassen….
„Re-Education“ wirkt eben in jeder Hinsicht,kommt nur drauf an,wer am Hebel der Gehirnwäsche sitzt
Guten Morgen ins Kraichgau! Ich kann aus Südnuedersachsen berichten das die Getreideernte nahezu abgeschlossen ist, für unsere Gegend etwas 2 Wochen früher als in nicht so trockenen Jahren. Erträge bei Gerste und Rapssaat gut, Weizen durchschnittlich. Wir wollen nicht klagen und sind zufrieden. Allen Lesern einen schönen Sonntag.
Ähnlich sieht es in Ostwürttemberg aus. Hab kurz nachgeschaut und herausgefunden, dass im Frühjahr der Regen 105% des langjährigen Mittels erreicht wurde. Im Winter 21/22 sogar 106%. Trotzdem sagen alle es hat zu wenig geregnet. Die Leute glauben alles was ihnen im TV vorgesetzt wird. Persönlich kann ich sagen, dass die Flüsse auch jetzt mehr Wasser führen als in den vergangenen 3 Sommern. Das weiß ich so gut, da ich im Sommer immer mit meinem Hund am Fluss bin.