<
>
Wird geladen...

Lawrow in Kairo: Pfeifen im Walde oder das Beten um den Umsturz?

25.07.2022

| Lesedauer: 9 Minuten
Die Kairoer Botschaft Lawrows richtet sich weder an seine Gastgeber noch an die Welt, sondern ausschließlich an eine Zielgruppe daheim, die es außerhalb der Russischen Föderation überhaupt nicht gibt.

Manchmal ist nicht das spannend, was gesagt wird, sondern wo und wann es gesagt wird. So nun auch die Aussage eines Mitglieds jener Regierung, die vom Moskauer Kreml ausgehend den Massenmord an einer unbeteiligten Bevölkerung in einem souveränen Nachbarland, das sich nach Völkerrechtskriterien mit niemandem im Kriegszustand befindet, sowie die Totalzerstörung der lebenssichernden Infrastruktur jener mit Terror überzogenen Menschen organisiert.

In Kairo Putins Kriegsziel wiederholt

Kampf ist immer auch ein Kampf um den Sieg an der Propagandafront. Wladimir Putin hatte die erste Runde um die Deutung des am 24. Februar 2024 unprovoziert gestarteten Überfalls verloren. Der eloquente Wolodymyr Selenskyj mit seinen jung-dynamischen Teams beherrschte die öffentlichen Kanäle – Moskaus erstarrte Ritualisierung der Triumphmeldungen des Terrors, dargestellt durch den emotionslosen Igor Konaschenkow, wirkt bis heute wie das Relikt einer aus der Zeit gefallenen Welt. Das Vorgestern der Breschnew-Ära, einer in geistiger Bewegungslosigkeit erstarrten Garde alter Männer, die in der Angst vor dem eigenen, biologischen Ableben gleich den antiken Pharaonen glauben, die Nachwelt nach ihrem Bilde formen zu müssen. In Kairo am Nil, dort, wo einst die echten Pharaonen eine der ersten Hochkulturen der Menschheit schaffen konnten, weil die regelmäßigen Nilhochwasser die Ufer des Wüstenflusses zur Kornkammer der damaligen Welt machten, hat nun Sergej Lawrow (72) einen erneuten Versuch gestartet, internationale Reputation gut zu machen.

Scheinbar gut gewählt, denn die Kornkammer der Antike ist heute ein Land, das zwar Bohnen und Frühkartoffeln nach Europa exportiert, aber weltgrößter Einkäufer russischen und ukrainischen Weizens ist. Der von der russischen Seeblockade und Bombardierung ukrainischer Häfen verursachte Ausfuhrstopp trifft das Land am Nil umso härter, als die feministische Außenpolitik der westlichen Länder immer noch mit dem im Grundsatz pro-westlichen A’Sisi hadert, weil der 2013 die Übernahme des Landes der Pharaonen durch radikale Muslime mit militärischer Gewalt verhinderte. Kommt kein Weizen, kommen Aufstände einer auf über 100 Millionen Menschen geschätzten, hungrigen Bevölkerung in einem Land, dessen Siedlungsgebiet sich zumeist genau auf jene wenigen fruchtbaren Gebiete beschränkt, die vor dem Bau des Assuan-Staudamms alljährlich durch den Schlamm aus dem äthiopischen Hochland gedüngt wurde.

Nun also war Lawrow in Kairo, um den zwischen innerer Überzeugung und pragmatischer Unterwerfung unter die normative Kraft des Faktischen Schwankenden an seine Seite zu ziehen.

Eine Vereinbarung mit der UN

Die Zeichen schienen positiv zu sein. Jüngst erst hatten nach zähem Ringen Vertreter Russlands und der Ukraine in der Türkei ein Abkommen gezeichnet, das der darbenden Menschheit im Süden die Chance eröffnen sollte, doch nicht verhungern zu müssen. In Anwesenheit des UN-Generalsekretärs setzten Olexander Kubrakow für die Ukraine und Sergej Shoigu für den Kreml ihre Unterschrift unter ein Abkommen, dass nunmehr den Export des Getreides – einschließlich des von Russland in der Ukraine gestohlenen – über die Schwarzmeerhäfen unter ukrainischer und russischer Herrschaft ermöglichen sollte.

Der Ukrainer Hintersinn …

Allein schon die Besetzung der Unterzeichner ist interessant, denn nichts in der Welt der Diplomatie geschieht ohne Hintergedanken. Grundsätzlich gilt für die Ukraine: Mit Terroristen verhandelt man nicht, schließt folglich auch keine Abkommen. Also verweigerte sich Kiew der Unterzeichnung eines Vertrages mit Moskau – Vertragspartner und damit Garant dafür, dass die Vereinbarungen eingehalten werden, ist die UN. Da die UN lediglich ein Verein sind, in dem sich freiwillig die meisten Länderregierungen des Planeten zusammengeschlossen haben, schickte Kiew also seinen Infrastrukturminister. Damit setzte Kiew mehrere Zeichen:

1. Das Exportproblem ist ein infrastrukturelles – keines, das seitens der Ukraine irgendwelche von dort ausgehenden militärischen oder außenpolitischen Ursachen haben könnte.

2. Die Ukraine ist jederzeit bereit und fähig, dass benötigte Getreide zu liefern, wenn die Hafenanlagen intakt bleiben und die Seewege problemlos befahrbar sind.

3. Die Minengürtel, die in Befürchtung einer feindlichen Landeoperation gelegt wurden, können zwecks Hafenzufahrt beseitigt werden, wenn die UN garantiert, dass die Invasoren sie nicht zum Überfall nutzen.

Die Ukraine geht damit durchaus ein Risiko ein, denn alle bisherigen Erfahrungen mit den Männern im Kreml besagt, dass dort gemachte Zusagen weniger Wert sind als ein einziges Weizenkorn. Propagandistisch allerdings hat die Ukraine gleichzeitig das Signal an die Welt gesandt, dass sie bereit ist, ein gewisses, unkalkulierbares Risiko auf sich zu nehmen, um dem Hunger in der Welt zu begegnen.
Nach innen wichtig ist das Signal, mit dem Kreml keine Vereinbarung getroffen zu haben. Vertragspartner bleibt die UN mit der Garantiemacht Türkei – die im Zweifel schlechte Karten haben wird, wenn Moskau seine Zusagen bricht.

… und der Hintersinn Moskaus

Ähnlich stellt sich die Situation auf russischer Seite dar. Ob der Kreml einen Vertrag unmittelbar mit der Ukraine gezeichnet hätte, wenn Kiew darauf bestanden hätte, lassen wir dahingestellt. Dann aber hätte nicht der Oberste Kriegsherr Shoigu, sondern der Außenminister den Vertrag zeichnen müssen. Damit aber wäre die Vereinbarung auf die Ebene eines völkerrechtlich wirksamen Vertrages gehoben worden – und der Kreml hätte anerkannt, es im Falle der Ukraine mit einem souveränen Staat und einer legitim amtierenden Regierung zu tun zu haben. Die Entsendung Shoigus zur Vertragszeichnung passt insofern perfekt in das Narrativ des Kreml von einer „militärischen Spezialoperation“, die kein Krieg ist. Und sie unterstreicht jenes, was Putin bereits zu Beginn des Terrorüberfalls verkündet hatte:

1. Die Ukraine als Staat ist nicht existent, sondern ein Teil Russlands, der vorübergehend von faschistischen Nationalisten gekapert wurde.

2. Mit dieser faschistischen Führung können keine rechtswirksamen Verträge geschlossen werden.

3. Der Überfall ist kein Krieg, sondern eine Polizeioperation unter Einsatz des Militärs mit dem Ziel, die von einer faschistischen Clique unterdrückte, russische Bevölkerung zu befreien.

Der „Verteidigungsminster“, der eindeutig als Kriegsminister agiert, war insofern für Putin die perfekte Wahl. Er ist für den Kreml der oberste Polizeichef in einer Strafoperation gegen Separatisten und Nationalisten auf eigenem, russischen Territorium, im Zuge derer es unglücklicherweise dazu gekommen ist, dass die Getreideausfuhren verunmöglicht wurden, weil sich die Nationalisten als hartleibiger erweisen, denn ursprünglich erwartet. Die Schuld daran tragen jedoch weder die von den Faschisten unterdrückten Russen noch die Kremlherren, sondern der Westen unter Führung der USA, die mit ihren Waffenlieferungen an die Faschisten nicht nur das Leid der unterdrückten Russen unnötig verlängern, sondern auch die Getreideversorgung der Welt verhindern. Denn ohne diese Waffen hätte Russland seine ukrainische Provinz längst von den Widerständlern befreit und der Getreideexport liefe problemlos wie vor der russischen Polizeiaktion. Insofern kann auch ausschließlich dieser Polizeichef mit der UN eine Vereinbarung schließen, die weder ein Waffenstillstand noch etwa gar eine Anerkennung der Kiewer Regierung ist. Es ist lediglich eine Erklärung gegenüber der UN, die Durchfahrt einiger Schiffe zuzulassen. Weitere Verpflichtungen ist Shoigui nicht eingegangen.
Soweit die logischen Narrative, die hinter den jeweiligen Unterzeichnungen stehen.

Ein erst geleugneter Raketenangriff

Wie aber passt der Raketenangriff auf Odessa am Tag nach der Unterzeichnung in die Situation? Hier sind die typischen Abläufe interessant. Unmittelbar nach den Einschlägen ausgerechnet dort, wo nun das Getreide an die Welt ausgeliefert werden soll, streitet Moskau gegenüber der Garantiemacht Türkei alles ab. Keine Ahnung, woher die Raketen gekommen sind – Russland war es nicht!
Das könnte der Versuch gewesen sein, der Ukraine eine false-flagg-operation anzudichten: Sieh her, Welt! Die Ukraine selbst hat den ukrainischen Hafen beschossen, um den unschuldigen Russen einen Vertragsbruch in die Schuhe zu schieben.

Vermutlich hätte das in einschlägigen Kreisen auch funktioniert – nur waren offenbar die Flugrouten der Raketen zu eindeutig feststellbar, als dass Russland mit dieser typischen Leugnung aus der Nummer rausgekommen wäre. Also kam einen Tag später das Bekenntnis: Ja, es habe sich um einen russischen Angriff gehandelt, der gezielt auf Lager mit westlichen Waffen im Hafen von Odessa durchgeführt und erfolgreich gewesen wäre.

So löst nun ein Märchen das nächste ab. Denn wäre es so gewesen, dann hätte Russland das sofort verkündet und nicht erst zu einem Zeitpunkt, als die weltweite Empörung angesichts der Unterzeichnung des Getreideabkommens und der Leugnung der Verantwortung hohe Wellen schlug.

Die wahrscheinlichste Variante ist eine, die Russland niemals eingestehen dürfte, weil sie tief in die Situation der russischen Armee blicken ließe: Es war schlicht übersehen worden, den lange geplanten Raketenabschuss auf den Hafen von Odessa rechtzeitig abzublasen. Und als er dann geschehen war, musste man irgendwie aus der Nummer raus, um nicht bereits am Tag Eins nach Vertrag als vertragsbrüchig dazustehen. Also hat entweder Shoigu nicht rechtzeitig genug den Stopp-Befehl nach unten durchreichen lassen – oder er ist irgendwo auf der Strecke hängengeblieben. Beides lässt bemerkenswerte Rückschlüsse auf die militärischen Fähigkeiten der russischen Armeestruktur zu.

Lawrow – im eigenen Lügenhaus gefangen

Blicken wir nun auf Lawrow, der in Kairo etwas verkündet, was die Welt ohnehin seit dem 24. Februar weiß und das niemanden in Kairo oder in einem anderen Land, das von ukrainischen und russischen Getreidelieferungen abhängig ist, auch nur die Bohne interessiert. Es gehe Russland nicht darum, einige unglücklicherweise von ukrainischen Nationalisten verwaltete Gebiete im Osten des Landes zu übernehmen: „Wir helfen dem ukrainischen Volk auf jeden Fall, sich von dem absolut volks- und geschichtsfeindlichen Regime zu befreien!“, so Lawrow.

Anders als bei der deutschen Frau Außenminister können wir bei Lawrow davon ausgehen, dass er nicht unbedacht irgendetwas vor sich her plappert, wobei denn schnell auch einmal „Volksaufstände“ bei herauskommen, sondern dass er seine Sätze sehr wohl abwägt. Lawrows aktuelle Wiederholung der von Putin verkündeten Ziele verfolgt insofern eine Absicht.

Das tatsächlich Verblüffende an diesem Satz ist, wie viele Medien infolge umgehend ihre uneingeschränkte Naivität und Blauäugigkeit offenbarten und von einem „Wechsel der militärischen Ziele Russlands“ faselten. Nein, die Herren im Kreml haben seit Tag 1 ihres Überfalls stets verkündet, dass die Übernahme der gesamten Ukraine ihr Ziel ist. Dazu gehört die Absetzung (und im „optimalen” Falle die Liquidierung) der „nationalfaschistischen“ Selenskyj-Regierung ebenso wie die Eroberung des Landes bis an die polnische Grenze.

Es war dieses das militärische Ziel der „Polizeiaktion“ seit dem 24. Februar – Putin hatte es verkündet und nie hatte sich daran etwas geändert. Lediglich die Tatsache, dass der Kreml sich offensichtlich bei seinem Überfall völlig verkalkuliert hatte, führte dazu, dass das russische Militär seine Strategie ändern musste.

Die Vorstöße in der Startphase des Terrors gingen von Norden gegen Kiew und Charkiw, im Süden von der Krim über Cherson nach Odessa. Den Vorstoß vom Donas hatte man anfangs sogar noch weitgehend den dortigen „Separatisten“ überlassen. Putin hatte – offenbar aufgrund falscher Geheimdienstberichte – erwartet, dass das Ukrainische Militär die Seiten wechselt und die unterdrückten Russen die Befreier mit Brot und Salz begrüßten.

Es ist dieses das eigentlich Tragische an diesem Überfall: Er ist die Folge einer fast schon typisch russischen Einstellung, die schon 1941 den deutschen Überfall nicht erwarten ließ. Das russische System ist derart aufgebaut, dass die Chefs der Dienste sich keine Fehleinschätzungen erlauben können – und Fehleinschätzungen sind alles, was nicht in die Vorstellungswelt des Führers passt.

So, wie Stalin glauben wollte, dass er mit dem Ribbentrop-Molotow-Abkommen Zeit gewonnen habe, wollte Putin glauben, dass in der Ukraine ein russisches Volk auf die Befreiung von bösartigen Faschisten warte. In beiden Fällen war es Selbstbetrug, der unendlich vielen Russen (und anderen) das Leben kosten sollte – aber, wie ich es schon wenige Tage nach Beginn des Überfalls bei Servus-TV sagte: Der Kreml glaubt seine eigenen Lügen.

Berichte, die gelesen werden wollten

Erklärlich ist dieses, wenn wir wissen, wie die Strukturen funktionieren. Die russischen Dienste wussten, dass die Erzählungen von in der Ukraine darbenden, geknechteten Russen nichts als russische Propaganda, im Zweifel geschürt durch die sogenannten Separatisten im Donbas aus sehr egoistischen Motiven, sind. Sie gingen davon aus, dass Putin einen Überfall auf die Ukraine wegen der Unabwägbarkeiten im Verhältnis zum Westen nicht wagen würde, sondern die dortigen Scharmützel vor allem die Heimatfront propagandistisch bedienen sollten. Zudem aber wussten sie auch, dass es Putin unglücklich machen würde, wenn sie ihm die Wahrheit über die Gefühlslage der deutlichen Mehrheit der Ukrainer ungeschminkt in die Berichte schrieben.

Also schrieben die Dienste ihre Berichte schön – so, wie Putin sie lesen wollte. Ähnlich so, wie gegenwärtig die deutschen Dienste für ihre Regierenden überall Unmengen von Nazis und Staatsdelegitimatoren hineinschreiben müssen. Und verantworteten damit das Desaster. Denn die nun zur terroristischen Vereinigung mutierende Staatsführung im Kreml ging tatsächlich davon aus, das von einem Komödianten geleitete Land im Handstreich übernehmen zu können – und damit gleichzeitig die Wahrheit der selbstgestrickten, nationalfaschistischen Volksidee der Russen zu beweisen, wonach es eine ukrainische Nation niemals gegeben habe und niemals geben werde, weil dort nur Russen leben, die von einer kleinen, brutalen Clique von Nationalisten vergewaltigt werden.

Lawrow Botschaft nach innen

Nur in diesem Zusammenhang ist nun die Kairoer Botschaft Lawrows zu verstehen. Sie richtete sich weder an seine Gastgeber noch an die Welt, sondern ausschließlich an eine Zielgruppe, die es zumindest außerhalb der Russischen Föderation überhaupt nicht gibt.

Nach Russland hinein ist es die Wiederholung des Bekannten: Es gibt keine Ukrainer und es gibt keine Ukraine. Es gibt dort nur Russen, die vom faschistischen Joch befreit werden und heim in den Schoß von Mütterchen Russland geholt werden müssen. Damit wird das Narrativ von der Polizeiaktion unterstrichen, weil Russland keinen Krieg gegen ein Land führen kann, das es überhaupt nicht gibt.
Sollte dieses die einzige Motivation der Lawrow-Aussage sein, dann lässt sie darauf schließen, dass innerhalb Russlands eine gewissen „Kriegsmüdigkeit“ zu verspüren sein muss, die durch die Penetration des propagandistischen Unsinns abgefangen werden soll.

Lawrows Botschaft in die Ukraine

Denkbar ist aber auch eine weitere Zielrichtung. Selenskyj hatte jüngst Vertraute abgesetzt, die für die Geheimdienste und die Staatsanwaltschaften verantwortlich waren. Das lässt darauf schließen, dass in beiden Bereichen Personen unterwegs sind, die heimlich mit Moskau kollaborieren und deren Beseitigung durch die Verantwortlichen nicht erreicht worden war. Dabei ist die Tatsache, dass es in der Ukraine Verräter geben muss, nicht zu leugnen – zu präzise sind dafür manche Militärschläge der russischen Raketen. Allerdings stehen diese Verräter auf keinerlei haltbarem Boden in der Bevölkerung, denn wäre es so, hätten sich längst ganze Provinzen von der Kiewer Zentralregierung losgesagt und das Militär wäre an der eigenen Ineffizienz gescheitert.

Vorstellbar allerdings ist, dass Russlands Dienste in diesen Erzählungen, die sie bereits vor dem Überfall verbreitet haben, festhalten, weil sie andernfalls gegenüber Putin ihre eigene Unfähigkeit in der Vergangenheit erklären müssten. Die zeitliche Nähe zu Selenskyjs Abberufungsorder legt zudem nahe, dass der russischen Führung zu diesem Vorgang erst jüngst ein entsprechendes Dossier vorgelegt wurde, in dem die Kollaborateurs-Theorie erneut unterstrichen wurde. Insofern ist es vorstellbar, dass Lawrows scheinbar unsinnige Aussage vor allem in die Ukraine hinein gedacht war: Eine Aufforderung an die angeblich breit gestreute, prorussische Basis in der abtrünnigen Provinz in der Hoffnung, dass es nun nach mehreren Monaten des Terrors dazu kommt, dass sich das gequälte und unterjochte Volk endlich erhebt und den faschistischen Juden, dessen Nationalistenbande das Land gekapert hat, zum Teufel jagt.

Ein Schlag ins Gesicht der Putin-Anhänger

Selenskyj scheint diese Zielrichtung instinktiv zu ahnen und reagierte mit dem Hinweis, dass die Ukraine ihre Selbstständigkeit „anders als früher“ dieses Mal nicht aufgeben werden. „Nur diejenigen, die die wahre Geschichte nicht kennen und ihre Bedeutung nicht spüren, konnten sich entscheiden, uns anzugreifen“, antwortete der ukrainische Präsident und entspricht damit dem Bewusstsein der weit überwiegenden Mehrheit „seiner“ Ukrainer.

Die Lawrow-Aussage, die in der Sache null neuen Nachrichtenwert hat, dokumentiert insofern, dass im Kreml nach wie vor eine Fehleinschätzung der Situation in der Ukraine das Handeln bestimmt. Sie könnte zudem eine gewisse Panik spüren lassen darüber, dass die „militärische Spezialoperation“ überhaupt nicht so läuft, wie sich das die Kreml-Strategen spätestens seit Sommer 2021 ausgemalt hatten.
Vor allem aber ist sie ein Schlag ins Gesicht der „Putin-Versteher“ und jener, die von irgendwelchen eingefrorenen Kampfhandlungen faseln, im Westen. Denn spätestens jetzt müssen auch jene, die sich die Welt mit Verhandlungsfrieden oder anderen diplomatischen Kuscheleinheiten schongeredet haben, das begreifen, was die Realisten immer schon gewusst haben: In diesem Konflikt wird es keinen Frieden geben!

Entweder, es gelingt der Ukraine, den Überfall des Kreml abzuwehren und Russland in jene Schranken zu verweisen, die das Land in seinem Freundschaftsvertrag mit der Ukraine einst anerkannt hatte – oder die Ukraine wird aufhören zu existieren.

Geschieht das erste, dann besteht vielleicht eine gewisse Hoffnung, dass ein Nach-Putin-Russland doch eines Tages konstruktiver Partner der europäischen Völkerfamilie (NB: Nicht zu verwechseln mit EU) werden kann. Geschieht das zweite, dann stehen die nächsten Begehrlichkeiten bereits auf der Liste. Moldau und das Baltikum haben da nach der Ukraine bereits die Spitzenplätze.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

29 Kommentare

  1. Hatten wir nicht kuerzlich sogar eine Kanzlerin, die gegen die Verfassung verstossen hat ?

  2. Seit gestern, der Äußerung von Lawrow in Kairo, bin ich mir jetzt sicher, dass ein Frieden weder in der Ukraine, noch vornehmlich in Deutschland, die wir mittels Gasstop in die Knie gezwungen werden, auf lange Zeit eine Illusion bleibt. Ich gebe zu, eine erschreckende Erkenntnis, das mir persönlich keine Hoffnung auf eine menschenwürdige Zukunft macht.
    Vielen Dank für die Bestätigung, Herr Spahn!
    Darf ich noch einen Gedanken hinzufügen? Putin im Deutschen Bundestag: Russlands Präsident Wladimir Putin hielt am 25. September 2001 vor dem deutschen Bundestag eine historische Rede. Er rede nun, sagte Putin nach einer Einleitung auf Russisch, in der Sprache von Goethe, Schiller und Kant auf Deutsch. Der russische Präsident bot an, die Potenziale Russlands mit denen der anderen Teile Europas zu vereinigen. Sein Vorschlag beeinhaltete eine wirtschaftlichen Zusammenarbeit von Lissabon bis Wladiwostok. Putin räumte auf Deutsch ein:

    „Wir sind natürlich am Anfang der Marktwirtschaft und der demokratischen Gesellschaft. Es gibt auf diesem Wege viele Hürden und Hindernisse, die wir zu überwinden haben. Aber abgesehen von den objektiven Problemen, und ich meine aufrichtig, ganz ehrlich gesagt und abgesehen von eigener Ungewandtheit, schlägt unter dem allen das starke und lebendige Herz Russlands, welches für vollwertige Zusammenarbeit und Partnerschaft geöffnet ist.“
    Hat nicht auch der Westen versagt, wenn er Putin hat dies reden lassen und es danach keine wirkliche Reaktion gab, seine Worte Wirklichkeit werden zu lassen?
    Ich stelle mir diese Frage, weil politische Realität stets eine geschichtliche Vorgeschichte hat.

  3. „…Es wird keinen Frieden geben…“
    richtig und das war Putin schon vor dem Angriffsbefehl klar, schlicht und ergreifend, weil es schon seit 2014 klar ist.
    Man kann an dieser Sache rumpsychologisieren wie man will, es ändert an simplen Fakten nichts. Russland sah seine Einflussshäre verletzt und hat als nukleare Supermacht gehandelt.
    Nicht mit diplomatischem Gerde oder Wattewerfen, sondern militärisch. Ob man es Terror, schrecklich, völkerrechtswidrig oder einfach unerwünscht (aus westlicher Brille) nennt, ist Schall und Rauch.
    Jetzt wird militärisch geklärt, was seit 2014 diplomatisch ungeklärt geblieben ist. Dass dabei viel Leid, Zerstörung und Tod entsteht, ist die natürliche Folge einer militärischen Klärung. Insbesondere der Westen hatte ca 7-8 Jahre Zeit, die Themen Krim und Minsker Abkommen (plus diverse Implikationen) dauerhaft zu befrieden, blieb aber bis heute bei seinen Standardfloskeln von „territorialer Integrität“, „Selbstbestimmungsrecht“ (was allerdings weder für Schotten noch Katalanen gilt) und dass Russland die Krim zu räumen habe.
    Kann man vom warmen Berliner Büro aus alles machen, nur darf man sich dann nicht wundern, wenn irgendwann keine Lust mehr vorhanden ist, eine „ungeklärte“ Situation zu verewigen.
    Der Westen hat es sich in seinen politischen Ritualen komfortabel eingerichtet, die westliche Presse erwartet bei jedem zb Chinabesuch das „Ansprechen der Menschenrechtsfrage“. Gleiches gilt von Saudi-Arabien über Katar bis Russland und viele mehr.
    Merkel und Co sprachen brav alles an, legten es dann zu den Akten und versuchten „gute Geschäfte“ mit den „Bösen“ zu machen. „Wandel durch Handel“ war die offizielle Doktrine des Westens, seiner „Globalisten“. Und selbstverständlich sollte jeder Wandel hin zum westlichen Model, Vorbild erfolgen.
    Die guten Geschäfte liefen insb mit Russland und China so gut, daß wir mittlerweile von beiden Ländern viel mehr abhängig sind, als umgekehrt.
    Wo Wandel durch Handel zu mühsam oder wenig erfolgversprechend war, setzten insb die USA (und die Willigen) auf „Regime-Change“ und setzen damit zuletzt Nordafrika in Brand.
    Wir können mit Gratishaltung und Gratismoral um uns werfen bis der Arzt kommt, Realpolitik wird mittlerweile von anderen gemacht.
    Russland hatte offensichtlich keine Lust mehr, sich unser Gerede noch jahrelang anhören zu müssen und handelte – militärisch. Als unangreifbare nukleare Supermacht, nicht als Bittsteller in Berlin, Brüssel oder Washington.
    Ein Teilfrieden mit einer Restukraine wäre nur die Verlängerung des „Krimproblems“ und macht aus russischer Sicht wenig Sinn. „Der Westen“ also wir, werden sowieso „ewig“ unzufrieden sein, irgendwas von Russland fordern, verlangen etc, halt bis es nach westlicher Pfeife läuft. Eine „Restukraine“ unter westlichem Einfluss wäre nur die Verlängerung des Problems seit 2014, was offensichtlich aus russischer Perspektive nicht mehr gewünscht ist. Man könnte schlicht sagen, „der Westen“ und Selenskyj haben sich verspekuliert, sind davon ausgegangen, eine weitere Osterweiterung von EU und Nato liefe mehr oder weniger glatt, würde von Russland „geduldet“. Diese Fehleinschätzung legte die Saat für heute, schon vor vielen Jahren. Und wie immer beharren wir auf unsere Wahrheit als die einzig wahre und richtige, nur juckt es Putin nicht mehr, China auch nicht.
    Der Rückzug aus Afgahnistan hat Russland und China gezeigt, dass „wir“ nicht mehr willens und oder in der Lage sind, unsere internationalen, geopolitischen Interessen durchzusetzen. Eine Handvoll Warlords konnte die USA vertrieben und erhielt Waffen für Milliarden als Zugabe geschenkt.
    Und jetzt soll Selenskyj Russland besiegen, unsere Werte verteidigen, welche auch immer gemeint sein könnten – aber sicher was moralisch wertvolles. Dazu kriegt der oberste Komiker der Ukraine ausrangierte Böller und Knaller „aus dem Westen“ und endlos viele warme Wünsche und Worte.
    Gleichzeitig jammern wir von Energiekrise, weil Voldemort Putin die Gaslieferung drosselt und China lieber Zero-Corona tanzt, statt die Lieferketten wieder in Schwung zu bringen, von dem wir uns sehenden Auges unendlich abhängig gemacht haben – klar, weil das „billiger“ war, als unabhängig zu bleiben.
    Dieser Offenbarungseid der westlichen „Globalisten“ führt hier aber nicht zu besseren Einsichten, nur zu beleidigten Leberwürsten, denen man die Sandkasten-Spielzeuge weggenommen hat. Unsere Regierung will sich statt von Russland von Katar abhängig machen, Biden bettelt lieber bei den Saudis, statt seine Anti-Trump Politik zu revidieren und wir reden noch ernsthaft über Atomausstieg.
    Wir, der Westen, sind zum Irrenhaus degeneriert und alles was derzeit hier und global gründlich schief läuft, liegt primär an unserer Hybris bei gleichzeitiger Unfähigkeit, Realpolitik betreiben zu wollen und zu können.
    Endloses Geschwafel und „Zeichen setzen“ wie hissen von Regenbogenfahnen ist alles, was uns geblieben ist, die totale aber unausgesprochene Kapitulation vor der eigenen Unfähigkeit.

    • Hätte es nicht besser zusammenfassen können!!!
      Mein noch kürzerer Versuch in nur zwei drastischen Sätzen:
      A) Wer seinem Nachbarn in den Vorgarten scheißt muss ich nicht wundern wenn der seinem unverschämten Nachbarn zeigt ‚wo der Bartel den Most holt‘.
      B) Und wenn der „dreiste Scheißer“ sich bei einem hilflosen Versuch sich zu wehren sich selbst ins Knie schießt, dann ist Letzterer für seine Verletzung selbst verantwortlich. Nicht der, dem in den Vorgarten geschissen wurde.

      • genial zusammengefasst!!!

  4. Ich kann mich allerdings in der gesamten Weltgeschichte an niemanden erinnern, der beim offensichtlichen Lügen so unfassbar schmerzfrei gewesen wäre, wie Lawrow. Die anderen unter den Top-10 haben sich wenigstens minimal dafür interessiert, ob ihnen noch irgendjemand glaubt.

  5. Daß der Krieg unprovoziert war, stimmt nicht. Die Ukraine hatte 2017 ein Sprachengesetz verabschiedet, welches nicht dazu paßte, daß die Ukraine ein Vielvölkerstaat ist. Nicht nur Rußland war wütend, sondern auch Rumänien und Ungarn.

    • Wenn das ernsthaft ein legitimer Kriegsgrund sein soll, dann müsste man weltweit „Grenzen“ in „Fronten“ umbenennen.

      • In der Ukraine wurden Gesetze eingeführt, die mit Schutz ethnischer Minderheiten nicht vereinbar sind. So zwingt das Sprachgesetz die Minderheiten, Ukrainisch zu sprechen und in einem völkischen Rassengesetz wurden die Bürger der Ukraine in drei Kategorien mit unterschiedlichen Rechten aufgeteilt.
        Laut diesem Gesetz werden die Bürger der Ukraine nach völkischen Kriterien in drei Kategorien eingeteilt, die auch unterschiedliche Rechte haben.
        Die erste Kategorie sind natürlich die ethnischen Ukrainer. Die zweite Kategorie sind einige kleine Volksgruppen, die auf der Krim leben. Da liegt die Vermutung nahe, dass die keine eigene Kategorie bekommen hätten, wenn die Krim noch zur Ukraine gehören würde. Die Einstufung der Krim-Völker scheint eher ein PR-Gag zu sein, um daran zu erinnern, dass Kiew die Krim als ukrainisch ansieht. Die dritte Kategorie sind alle anderen Minderheiten, also Russen, Polen, Ungarn, Rumänen und so weiter.
        Mit dem Gesetz sind unterschiedliche Rechte verbunden, zum Beispiel die Eröffnung von Bildungseinrichtungen in der eigenen Sprache (was Kategorie drei nicht erlaubt ist) und vor allem auch finanzielle Unterstützung durch den Staat. Der Sinn hinter diesem Gesetz ist es, Druck auf die Minderheiten auszuüben, um sie zwangsweise zu ukrainisieren.
        Das widerspricht allen internationalen Normen zum Schutz nationaler Minderheiten, aber die EU und der Westen finden daran nichts auszusetzen, obwohl Ungarn, Rumänien und Polen gegen das Gesetz sind und mehr oder weniger laut dagegen protestiert haben. Multi-ethnische Staaten, wie Belgien oder die Schweiz, machen vor, wie man mit Minderheiten umgehen sollte: Man sollte ihre Sprache und Kultur fördern, anstatt sie zu unterdrücken und zu zwingen, ihre Identität aufzugeben.
        Deshalb haben sich die an Bodenschätzen reichen Regionen Donbass und Luhansk von der Ukraine beizeiten losgelöst und werden seitdem von der Ukraine militärisch angegriffen und bombardiert.  

      • Es ist aber alles keine Legitimation Zehntausende zu töten, noch mehr zu verwunden, Millionen in die Flucht zu treiben und ganze Städte und Regionen in Schutt und Asche zu bomben. Ich kenne den Sprachenkonflikt sein 25 Jahren und ich weiß, dass die autoritär agierenden Nationalukrainer sehr vielfach inakzeptabel operiert haben, und auch, ohne eigene Partei im Parlament, enormen Einfluß auf die Gesetzgebung erlangt haben. Ansatzweise schon in den 90ern, etwas mehr seit 2004, und noch viel mehr seit 2014. Europäisch wäre, Volksgruppenkonflikte im wesentlichen gewaltfrei auszutragen. Weil dies nicht so ist, sind die Nationalukrainer noch lange keine Europäer, ganz unabhängig von der aktuellen Lyrik. Auch ein Melnyk uvam. werden ihre Bandera-Verehrung nicht mehr ändern. Es ist eine Generationen-Aufgabe. An der russischen Barbarei und den Kriegsverbrechen sind sie aber trotzdem nicht “ mitschuldig“, wie manche sagen oder mindestens insinuieren.

  6. Einzig Texas könnte sich jederzeit per Referendum von den USA trennen (gemäß Beitrittsvertrag)

  7. Nicht nur mit Blick auf die Verhandlung in der Türkei und den dort anwesenden Personenkreis, sondern -wie ich meinr- auch insgesamt gesehen ist das ein wirklich interessanter und lehrreicher Artikel. Danke!

    Hier dann anbei auch mal zwei Links mit verschiedene interessante Thmen
    und Berichte zur Urkaine:

    1.) Ukrinform (ggf auch Menue nutzen):
    https://www.ukrinform.de/rubric-ato

    2.) Das Bulletin Nr.1 (auch mit vielem millitar. Infos über die Nato):
    https://bulletin-1.ch/ukraine/?lcp_page0=1#lcp_instance_0

    – – – – – – – –

    ANBEI
    Nach diesem Artikel nun auch noch mal einige persönl. Worte zu TE & Autoren:

    Wie ich hier schon an anderer Stelle hin und wieder geäußert habe , war ich politisch nie wirklich interessiert weil ich von jung an und dann mit dem Alter immer mehr das Gefühl hatte das Politiker unehrlich sind, um den heißen Brei reden und nicht ehrlich und offen Klartext sprechen.

    Von daher hätte ich auch nie Politiker werden wollen und können und habe mich dann auch nie ernsthaft mit Politik beschäftigt so das ich immer ein politischer Dummie geblieben bin.

    Doch heute, nachdem ich hier bei TE von Anfang an dabei war, kann und möchte ich ehrlich sagen, dass ich hier bei TE mehr über Politik erfahren und gelernt habe als die/meine 30 Jahre davor(was nun aber nicht heißen soll, dass ich Pokitiker werden könnte/wollte 😉 )..
    Dafür, für die vielen tollen und auch lehrreichen Artikel, nun auch hier mal ein DANKE an TE und an all die -alten sowie auch neuen jungen- Autoren
    ???

  8. Die Analyse ist sicherlich sehr passend und logisch nachvollziehbar. Aber gerade deshalb wundert mich das extreme Zögern des Westens, der immer gerade genug Waffen liefert, damit die Ukraine die Front gerade so stabil halten kann. Man hätte problemlos das zehnfache oder hundertfache liefern können, dann wäre der Krieg längst vorbei.
    Deshalb habe ich langsam den Verdacht, dass sich der Westen eine Art Spaß daraus macht, den Konflikt zu verlängern, um Russland auf zynische Weise gewissermaßen abzurüsten. Starke Männer wie Putin können nicht öffentlich Fehler eingestehen und einen Rückzug machen, das wäre sein Ende, deshalb MUSS man diesen Angriff immer weiter führen. Geht der Konflikt noch Monate oder Jahr weiter, wird keine nennenswerte russische Armee mehr übrig sein. Der Westen guckt sich den Selbstmord der russischen Armee gerade mit Popcorn an, auf dem Rücken vieler toter Ukrainer.

  9. Zbigniew Brzezinski war auch so ein Russland Hasser, der den Amis die Rolle der letzten Weltmacht andichtete. Deutschland hasste er ebenfalls, was persönliche Gründe hatte. Von den kalten Kriegern wurden seine Thesen übernommen, u.a. die, dass Amerika den eurasischen Raum kontrollieren und beherrschen soll, was dann nach dem Fall des eisernen Vorhangs in Osteuropa fortgesetzt wurde. Was man im Westen nicht versteht, ist, dass sich die Welt trotzdem weiterentwickelt und den Westen nicht um Erlaubnis bitten wird, ob andere Länder neue Bündnisse und Handelssysteme aufbauen dürfen. Dieser Russenhass ist dem alten Blockdenken zuzuordnen, zeitlich 30 Jahre hinter der Kurve und wohl ein Reflex von Leuten, die mental noch in den 80igern leben und Jacken mit Schulterpolstern tragen.

  10. Um es mal wahrheitsgemäß klarzustellen. Russland hat gegenüber der Türkei bestritten Getreidelager in Odessa bombardiert zu haben. Diese Behauptung ist eine der üblichen Lügen, Wortverdrehungen und bewussten Falschinterpretation der Westlichen, vor allem der deutschen Lügenpresse.
    Einen Tag nach den russischen Raketeneinschlägen im Hafen der ukrainischen Schwarzmeer-Metropole Odessa hat Moskau den Angriff mit der Zerstörung von US-Waffen klar begründet. Die Raketen sind auf ein Schiffsreparaturwerk abgefeuert worden, teilte das Verteidigungsministerium in Moskau am Sonntag mit. In dem Dock sind ein ukrainisches Kriegsschiff und ein Lager mit von den USA gelieferten „Harpoon“-Raketen zerstört worden.
    Zudem sind durch die Angriffe Anlagen zur Reparatur und zur Modernisierung des Schiffsbestandes der ukrainischen Seestreitkräfte außer Betrieb genommen worden, heißt es in der Mitteilung der russischen Verteidigungsministeriums.
    Also immer schon bei der Wahrheit bleiben. Lügen haben kurze Beine.

  11. Mit Terroristen verhandelt man nicht, schließt folglich auch keine Abkommen.“

    Und trotzdem bot Rußland bis zum Schluß immer wieder Verhandlungen an.

  12. Kann schon sein, dass wir am Vorabend der Niederlage Russlands sind. Es fällt schon auf, wie wenig Geländegewinne Russland macht. Und wenn die Ukraine nun mehr und mehr effektive Waffen aus den USA hat, könnte sich das verstärken.
    Ich kann es nicht beurteilen.

  13. Wir denken viel zu viel über die Russen nach. Was sie wollen, wollen könnten. Was sie denken, vielleicht oder auch nicht. Wie weit sie gehen wollen. Ihre Ziele, Ängste, Begierden.
    Ist doch vollkommen egal. Die Russen machen ohnehin, was sie wollen, dazu brauchen sie uns nicht, nicht unsere Liebe, unseren Pazifismus, aber auch nicht entschlossene Westhörigkeit. Ich lese fast nie, was denn Deutschlands Interessen sind. Der wesentliche Unterschied zwischen Herrn Spahn und mir ist, dass ich keinerlei Hinwendung zum „Westen“ hege, ihn nicht mit meinem Land gleichsetze.
    Deutschlands Interessen haben mit denen Russland nichts zu tun. Genauso wenig, wie mit denen der USA (NATO) oder „Europas“. Diese deutschen Interessen bestehen, und das wirklich schlimme ist, dass wir schon seit über 70 Jahren einen Staat und Regierungen haben, die sie zu missachten oberstes Ziel ist.
    Putins geringstes Kriegsziel ist eine Beseitigung des linksliberalen Regimes in Europa und Nordamerika. Mit einer deutschen Regierung, die deutsche Interessen verfolgte, hätte er keine Geschäfte machen können und eine Armee gegen sich, die doppelt so stark wie die der Ukraine wäre und Kernwaffen hätte. Es ist doch in Moskau und Berlin längst ausgemacht, nach Kriegsende schnellstmöglich zum Zustand ante-bellum zurückzukehren. Aber nur wenn eine deutsche Regierung ihr Land wie eine Dirne behandelt, ist das möglich.
    Umgekehrt wird genauso ein Schuh daraus. Die EU, der Euro, der Wokeismus der Amerikaner… das zersetzt unsere Nation.Und sie sind weit gekommen.
    Doch nirgendwo lese oder höre ich von Ansätzen, sich von beiden zu befreien. Herr Spahn hat es sich zur Aufgabe gemacht, deutschen Putinisten Kontra zu geben. Aber abgesehen davon, dass der harten Kern längst woanders surft – die Obzession mit Putin und Russland hat er auch.

    • Ich lese fast nie, was denn Deutschlands Interessen sind.“:
      Naja. Offiziell ist es unser Interesse, die Welt zu retten, die EU zu retten, den Euro zu retten, …
      Ich glaube seit über 20 (oder 40? oder noch mehr?) Jahre hat keiner mehr ernsthaft darüber nachgedacht, was den Bürgern der BRD ernsthaft nutzen würde. Sie kommen in den Überlegungen einfach nicht vor.
      Und den meisten scheint es ja auch so gut zu gehen, dass sie selbst ihr Interesse darin sehen, die Welt zu retten, die EU zu retten, die Flüchtlinge zu retten, …

    • Verstehe ich nicht.
      Deutsches Interesse wäre eine enge Zusammenarbeit mit Russland sowie Eurasien.
      Die jetzige Politik ist in ausschliesslich im amerikanischen Interesse und schadet Deutschland maximal.
      Die Russen würden eine Regierung die deutsche Interessen selbstbewusst vertritt respektieren.
      Für das gegenwärtige Deutschland haben sie nur Verachtung übrig und geben nichts mehr auf die Worte und Aktionen aus Deutschland.

  14. Nun ja, so wie Selenskyj agiert, halte ich einen baldigen Regime-Wechsel in Kiew für wahrscheinlicher als in Moskau: jegliche Opposition verboten und kriminalisiert, ukrainische Zivilisten werden von der Straße zur Musterung geladen, selbst Frauen in vielen Berufen müssen sich zum Armeedienst melden, Kriegsdienstverweigerer werden gnadenlos verfolgt, Zivilisten in russisch besetzten Gebieten tagtäglich beschossen (zuletzt in Donezk mit Brandmunition), Getreidefelder werden verbrannt und nicht zuletzt die große Säuberungsaktion im eigenen Lager vor 1-2 Wochen. Das wirkt für mich eher wie ein paranoider Diktator als wie ein bewundernswerter Kriegsheld, der „unsere westlichen Werte“ verteidigt. Anders ausgedrückt: wenn das die Werte sind, die Herr Selenskyj „für uns“ verteidigt, verzichte ich gern.

  15. ich mache mal den advocatus diaboli:

    der beschuss ziviler ziele im donbass, u.a. mit clustermonition, hat sich im februar um 300% gesteigert, gewiss eine lapalie, sind ja nur seperatisten.
    die tolle asow brigade ist im osten auch fleissig dabei zu plündern und die infrastruktur zu zerstören, auch hier nur böse seperatisten, who cares?
    es wird auch in kauf genommen, dass wohnhäuser, krankenhäuser zerstört werden, weil sich in diesen verschanzt werden. und nein, die infos habe ich nicht von rt,.sondern von den wenigen westlichen journalisten, die vor ort berichten, bzw. die menschen zu wort kommen lassen und den berichten der osze. viele dort wollen mit der ukraine nichts mehr zu tun haben.

    gibt es nur noch putinhasser oder putinverehrer, nichts differenziertes?
    der feind des feindes muss kein guter sein, aber es sind wohl alte gehirnanteile, das sich die meisten mit einer seite gemein macht, fühlt sich gut an, bringt klarheit und macht die welt schön einfach.

    für mich haben beide kriegsparteien blut an den händen, beide spielen ein dreckiges spiel.

    der krieg startete 2014, war egal, und ist dieses jahr absehbar eskaliert, quasi mit ansage. meiner bescheidenen meinung nach hätte er verhindert werden können, aber da hatte wohl keiner wirkliches interesse. minsk 2…selenski wurde aufgrund des wahrversprechens gewählt, das umsetzen zu wollen, ist aber vor den nazionalisten eingeknickt, die ihn „in kiew aufhängen“ würden, wenn er nicht spurt, von deutschland und frankreich kam kein sichtbarer druck. es gibt nur verlierer, ausser der waffenindustrie. die größten verlierer sind natürlich die menschen vor ort, in der kernukraine, und in den ostteilen, die seit 8 jahren bombadiert werden.

    tip: mal die analyse der rand corparation von 2019 lesen, wurde alles umgesetzt….drehbuch.

  16. Ich teile die Einschätzung von Herr Spahn, dass es einen wirklichen Frieden mit Russland nicht geben wird, sondern dass Russland, sollte es den Krieg gegen die Ukraine gewinnen, die nächsten „Gewinne durch kriegerische Gewalt“ in Aussicht nehmen wird.

    Das Beste, worauf wir hoffen können, ist, dass Russland diesen Krieg verliert und als Ergebnis für eine Weile nicht wagen wird, einen weiteren Krieg anzufangen. Da auch die Bedrohung durch China im Raum steht, wird der Westen kräftig aufrüsten müssen, wenn er seine Lebensart von Demokratie und Aufklärung behalten möchte.

    • Meinen Sie mit „Lebensart von Demokratie“ die hiesige Parteienoligarchie mit ausgeschalteter Gewaltenteilung, die regierungsfinanzierten Klimakleblinge, die Geschlechtsverwirrten, die Corona-Apologisten, die POComanen oder die Islamisierer? Ich sehe im „Westen“ und seiner „Demokratie“ derzeit beim besten Willen nichts „Erhaltenswertes“.

    • Das sollte der Westen im Vorfeld eines Krieges tun. Und nicht in Doppelmoral zu verfallen mit jeder
      Diktatur ,Geschäfte abzuschließen. Länder wie China die auf Menschenrechte und Arbeitssicherheit pfeifen und möglichst billig produzieren kaufen mittlerweile halb Europa auf machen Sie darüber Gedanken.

  17. Wie immer eine umfassende und tiefgreifende Analyse, die genau den Kern der „putinistischen“ Ideologie trifft. Es ist die Vorstellung von einem dekadenten Europa, das sich nach nichts anderem als der Befreiung durch einen russischen Messias sehnt. Unter diesem Aspekt hoffe ich, das sich auch allmählich im Kreml die Wahrnehmung der Realität durchsetzt, Ebenso hoffe ich übrigens, das allmählich auch die Ampelkoalition begreift, dass sie nicht ein Volk von Nazis umerziehen muss.

    • Zitat: „Hier haben die Russen mindestens zwei große Imperien und deren Armeen auf deren Höhepunkt besiegt. Die Russen sind Experten auf dem Gebiet der kontinentalen Kriegsführung und haben einen sehr potenten Militär-Industrien-Komplex“

      > Dass die Russrn zwei Arnneen besiegt haben, ist so durchaus schon richtig. DOCH mit Blick auf den WK II behaupte ich einfach mal ganz frech,

      a) dass wenn die USA die Russen nicht massiv mit militärischen Gerat unterstützt hätten und die westlichen Alliierten nicht einen Zweifrontenkrieg begonnen hätten, dass ich starke Zweifel habe das Rußland auch dann als Sieger im WK II hervorgegangen wäre. Und,

      b) was im WK II die millionen toten Russen betrifft, dass diese vor allem auf die russische Militärführung und besonders auch auf deren an der Front eingesetzten politischen Komissare zurückzuführen sind

      Rußland mag -auch- heute über eine große Masse an (v.a. veralteten) Militärgerät und Mannpower verfügen. DOCH ob Rußland heute militärisch führungs- und gerätetechnisch qualitätiv besser als der sog. Westen dasteht, dass scheint -auch- mit aktuellen Blick auf die Ukraine stark bezweifelt werden.

      Wobei sich nach dem russischen „Anfangserfolg“ in der Ukraine dann auch jeder selber denken können sollte, was militärisch mit Rußland geschehen wäre wenn sie nicht die Ukraine, sondern die NATO angegriffen hatten.

    • Na dann bin ich mal auf Ihre Erklärungsversuche gespannt.“

      Das wird das geringste Problem sein. Meine Oma sprach bis zu ihrem Tod immer davon, daß der Krieg nur durch Verrat verlorenging.

      Und genau so wird die Argumentation in der Zukunft verlaufen.

  18. Massenmord ist der seit 8 Jahren andauernde wahllose Beschuss von Zivilisten.im Donbass durch die ukrainische Armee und einige ukrainische Nazi-Bataillone. Das ist aber für den seit langem stramm antirussisch ausgerichteten Herrn Spahn immer noch kein Thema, obwohl man die Schweinerei beinahe mit bloßen Händen greifen kann.

Einen Kommentar abschicken