<
>
Wird geladen...
Energiekrise

Das blutige Geschäft mit Steinkohle

13.07.2022

| Lesedauer: 4 Minuten
Die Bundesregierung hat eine Ausweitung des Imports kolumbianischer Steinkohle auf den Weg gebracht. In einer Anfrage der Linkspartei gibt sie zu, von den menschenrechtlich fragwürdigen Fördermethoden und der Zusammenarbeit zwischen Bergbauwerk und paramilitärischen Einheiten zu wissen.

Deutschland hängt nicht nur am russischen Gas, sondern auch an der russischen Steinkohle. Im Jahr 2021 hat Deutschland rund 18 Millionen Tonnen Steinkohle aus Russland importiert. Mehr als 50 Prozent der Steinkohleimporte stammen damit aus Russland. Auch in diesem Sektor gab es also keine nötige Diversifizierung. Die deutschen Steinkohlekraftwerke sind auf den Import angewiesen, seitdem der heimische Abbau 2018 beendet wurde – wegen mangelnder Wettbewerbsfähigkeit. Etwa 8,5 Prozent des Primärenergieverbrauchs in Deutschland entfallen auf die Steinkohle.

Im April hatte die EU ein Steinkohle-Embargo verhängt. Medien wie die Tagesschau oder die Süddeutsche Zeitung verwiesen darauf, dass dies ein „verkraftbares“ Embargo sei. Zudem gäbe es eine Vielzahl von Ersatzlieferanten. Weil Kohle so leicht zu transportieren ist, gilt die Verschiffung als preiswert. Das trifft allerdings nicht nur auf die Import-, sondern auch die Exportländer zu. Weil die Umstellung so problemlos sei, fragte sich auch das Münchener Blatt: Schmerzt diese Sanktion Putin wirklich?

ZEIT ZUM LESEN
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Im Zuge der deutschen Importstrategie rückt Kolumbien mehr ins Zentrum des Interesses. Bundeskanzler Olaf Scholz hatte am 6. April mit Kolumbiens Präsident Iván Duque telefoniert, um einen größeren Export kolumbianischer Kohle nach Deutschland voranzutreiben. 2021 nahm sich der Anteil der kolumbianischen Kohle am deutschen Importvolumen vergleichsweise klein aus. Rund 1,8 Millionen Tonnen importierte Deutschland aus dem südamerikanischen Land. Aus Russland importierte Deutschland das Zehnfache: 18 Millionen Tonnen. Die kolumbianischen Importe waren in den letzten Jahren zurückgegangen (2017: 4,7 Millionen Tonnen). Kolumbien war 2021 das viertwichtigste Importland für Kohle – nach Russland, Australien und den USA.

Die Bundesregierung wusste von den Problemen, setzte sich dennoch für den Ausbau des Imports ein

Die Umstellung der deutschen Importstrategie zeigte bereits vor dem Telefonat Wirkung. So importierte Deutschland im März bereits 688.000 Tonnen Kohle aus Kolumbien – im März des Vorjahres waren es nur 113.000 Tonnen gewesen. Die Daten gehen aus einer Anfrage der Linkspartei hervor – die die Bundesregierung zugleich in moralische Bedrängnis bringt.

Denn die Linken stellen die berechtigte Frage, ob der Bundesregierung die menschenrechtlichen Dimensionen des kolumbianischen Kohleimportes bewusst sind. International ist der Kohleabbau im Werk El Cerrejón alles andere als unumstritten. Die Linkspartei fragt: „Welche konkreten Kenntnisse hat die Bundesregierung über die Menschenrechtsverstöße und Umweltverschmutzung im kolumbianischen Steinkohleabbau?“ Die Antwort verblüfft. Denn die Bundesregierung ist sich bewusst, dass es sich bei der propagierten „Blutkohle“ tatsächlich um ein schmutziges Geschäft handelt:

„Aus Berichten von Nichtregierungsorganisationen und indigenen Einzelpersonen geht hervor, dass sich betroffene Gemeinden […] in ihren Menschenrechten verletzt sehen und sich ihre Lebensbedingungen und spirituellen Verbindungen durch die Bergbauaktivitäten oft radikal ändern […]. In den letzten Jahren hat der Bergwerksbetreiber erste Maßnahmen zur Wiedergutmachung und Verbesserung der Lebensqualität der örtlichen Bevölkerung eingeleitet […]. Derzeit laufen Gerichtsprozesse gegen ehemalige Manager des Bergwerksbetreibers Drummond wegen einer möglichen Finanzierung paramilitärischer Aktivitäten und Ermordung von Gewerkschaftsführern.“

Die grüne Devise gilt: Was man nicht sieht, gibt es nicht

Die Bundesregierung verweist auf ausführliche Berichte, unter anderem „The Dark Side of Coal“, der die Verbindungen der Bergwerkgesellschaften mit paramilitärischer Gewalt zeigt. Ein Zitat (Seite 56) daraus:

„Im Rahmen von Gerichtsverfahren […] haben verschiedene Ex-Paramilitärs, Kommandeure und Mitarbeiter […] unter Eid Erklärungen über die Beteiligung von Bergbauunternehmen an paramilitärischer Gewalt abgegeben. Eine wichtige Art der Beteiligung betrifft die mutmaßlich finanzielle Unterstützung. Die Aussagen der Ex-Paramilitärs legen nahe, dass es sich um beträchtliche Geldbeträge handelte, und dass sie für die Versorgung und Bewaffnung der Männer wichtig waren.“

Das ist aus mehreren Gründen pikant. Statt die heimische Kohle unter deutschen Standards zu einem höheren Preis abbauen zu lassen, importieren wir lieber billige Kohle unter menschenrechtlich fragwürdigen Bedingungen und schüren Konflikte. Von einer grünlackierten Regierung, die sich sonst für weltweite Menschenrechte einsetzt – „Außenpolitik als Weltinnenpolitik“, lautet bekanntlich die Devise von Annalena Baerbock –, hätte man anderes erwartet.

Ermordete Umweltschützer, Zusammenarbeit mit Paramilitärs und Menschen ohne Trinkwasser

Während hierzulande selbsterklärte Klimaretter ein Verkehrschaos verursachen können und vom Staat mit Samthandschuhen angefasst werden, wurden nach Angaben des Spiegels allein im Jahr 2020 65 Umweltschützer in Kolumbien getötet. Auch die Bundesregierung weiß um die „prekäre“ Lage der Aktivisten, verweist aber zugleich auf eine „Verbesserung der Menschenrechtslage vor Ort“ sowie das ab 2023 bzw. 2024 greifende „Lieferkettensorgfaltpflichtgesetz“. Damit sollen Unternehmen in die Verantwortung genommen werden. Die Bundesregierung thematisiere indes „Menschenrechte und die Bedrohung von Aktivistinnen und Aktivisten kontinuierlich, wo angezeigt, und stets im Rahmen des entwicklungspolitischen Dialogs“.

FACHTAGUNG IN STUTTGART
Bilanz nach 20 Jahren Energiewende – die Illusion von Europa als Energietauschraum
Bei der Bundesregierung zeigt sich eine Philosophie, die sich auch schon beim E-Auto Bahn gebrochen hat. Was man nicht sieht, das gibt es nicht: Dass man die Wasserversorgung Südamerikas mit dem Lithiumabbau bedroht, stört nicht, solange das Problem ausgelagert ist. Hauptsache, daheim fühlt man sich moralisch gut, weil aus dem Auspuff keine Abgase kommen. Das katholische Hilfswerk Misereor berichtet von schweren Atemwegserkrankungen der Anwohner, die Wasserversorgung wird abgezweigt. Man mag einwenden, dass Deutschland auch Fracking-Gas aus Übersee importieren will, doch weder am amerikanischen noch am kanadischen Gas klebt das Blut von Opfern paramilitärischer Übergriffe.

Der Fall zeigt damit nicht nur das Sicherheitsfiasko der Energiewende auf, sondern auch die moralisch zweifelhafte Argumentation, die Putins Angriffskrieg ächten will – das aber auf dem Rücken südamerikanischer Bauern und Eingeborener. Es ist zudem bemerkenswert, dass Deutschland ausgerechnet seine südamerikanischen Importe aus fragwürdiger Produktion ausweiten will – und nun auch mit dem Gedanken spielt, Kohle aus Mosambik einschiffen zu lassen. Alternativen gibt es eigentlich genügend. Man mag einwenden, dass derlei Sache deutscher Energieunternehmen ist; aber die Kanzlertelefonate sprechen eine eigene Sprache.

War die heimische Förderung besser als ihr Ruf?

Dass die deutsche Steinkohle nicht mehr wettbewerbstauglich ist, hängt nicht zuletzt an den hohen Standards, die in den Ländern der Dritten Welt nicht gelten. Der damalige Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet, hat deshalb beim Ausstieg aus der Steinkohle genau diese Diskrepanz bemängelt. Im letzten Jahr der Steinkohleförderung lag der Weltmarktpreis bei rund 70 Euro pro Tonne, in Deutschland hätte die Eigenmarke subventionsbereinigt weit mehr als 100 Euro gekostet (2010 waren es 160 Euro).

Im Zuge der Energiekrise hat sich der Preis drastisch erhöht: Zu Beginn des Jahres lag der Preis bereits bei 120 Euro, im Frühling erreichte er ein Spitzenhoch von 439 Euro. Seitdem hat sich der Kohlepreis stabil bei über 300 Euro eingependelt, am 12. Juli lag der Preis pro Tonne bei 397 Euro. Experten und Regierungen sprechen von einem vorübergehenden Trend, der mit den Umstellungen von Lieferketten und Warenströmen zusammenhinge. Allein aus sicherheitspolitischen Erwägungen könnte man jedoch bei den Preisen leicht auf die Idee kommen, dass die heimische Förderung aus Gründen energetischer Unabhängigkeit ihren Reiz hätte.

Zwar lag der Steinkohle ähnlich wie den „Erneuerbaren“ eine unrühmliche Subventionsgeschichte zugrunde. Dass die Energiekonzerne Schindluder damit trieben, war schon damals ein Skandal. Es gibt jedoch einen bezeichnenden Vorteil, den die Steinkohleförderung im Gegensatz zur Förderung der „Erneuerbaren“ hat: Steinkohle brennt, ob bei Windflaute oder bedecktem Himmel.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

17 Kommentare

  1. Wie steht es mit der feministischen Außenpolitik? Darf Steinkohle nur noch dann eingeführt werden wenn 50 % der Bergleute Frauen sind?

  2. Wir alle müssen nun halt die Ex-Maoisten und Ex-Marxisten in Berlin mehr oder weniger sanft zur Vernunft bringen. HABECK und BAERBOCK werden noch einige Kröten schlucken müssen bis es 1. Mai 2023 ist.

    Hier geht es um die Wurst und ich bin mir sicher, dass nun die deutsche Elite massiv Druck in Berlin macht. Ideologie schön und gut, aber wenn die Wirtschaft kollabiert kommt dann halt doch der Realismus.

  3. Wenn die Grünen die von Putin gelieferte Chance nun mal mit aller Gewalt nutzen wollen, halten sie dabei weder Scheichs noch Paramiltärs in Kolumbien noch der Weg um die halbe Welt auf.
    Letztlich müssen fossile Brennstoffe so teuer gemacht werden, dass keiner sie sich mehr leisten kann und will. Da ist noch Luft nach oben, bis das „alles mit Strom“ günstig wirkt (zumal der Strompreis sicher nachsteigt).

  4. Einheimisches Gas würde uns rund 30 Jahre mit Energie versorgen. Einheimische Kohle würde rund 200 Jahre reichen. Und was machen wir? Wir stoppen die Energieversorgung aus einheimischen Quellen.

  5. Schon als das letzte Steinkohlebergwerk bei uns geschlossen wurde, hatte ich einen Gedanken: wenn es dem Esel zu wohl wird, geht er aufs Eis.
    Was sich da die Grünen leisten ist ganz von der schmutzigsten Seite ihrer Seele. Mehr Heuchelei geht nicht !

  6. Die Kohle, unser einziger, reichlich vorhandener Energieträger, den haben wir mit viel Steuergeld beerdigt. Frieden seiner Asche.
    Die Hauer und Kumpel im Ruhrpott haben die “ Regierenden“ mit Steuermilliarden zum Teufel gejagt und sie als Relikte aus einer vergangenen Zeit tituliert. Heute wären viele froh wären die Zechen noch offen und die Flöze frei von Wasser.
    Deutschschand: Glück auf!

  7. Nur so am Rande, damit man sich die Größenordnungen ausmalen kann. Das gehört in die Sparte, das glaubt man nicht. Ich habe zuletzt ausgerechnet der Jahresbedarf an Gas der gesamten Bundesrepublik passt in einen  Würfel von 500m Breite, wenn das Gas in der Flüssigform gespeichert wird.

    Und jetzt die unvermeidliche Frage.

    Wie ist es möglich, dass eine Industrienation wie Deutschland es nicht schafft eigentlich so eine winzige Menge Methan eigenständig mit Nuklearenergie zu erzeugen. Wo die Prozesse nicht nur seit Jahrzehnten erprobt sind, sondern auch noch besseren Wirkungsgrad haben, sowohl was Effizienz des Nuklearmaterials angeht, als auch bei der im Methan gespeicherten Energie.

    Es ist eigentlich effizienter aus Nuklearenergie direkt Methan zu erzeugen, als sie zu Strom zu machen, weil dann die Kraftwerke unter optimaler Last laufen. Auch ist der Transport der Energie viel einfacher und mit weitaus weniger Verlusten verbunden. Und CO2 Produziert die Industrie ja ausreichend um einen geschlossenen Kreislauf mit Methanproduktion zu bilden.

    Ich vermute die Antwort ist, auch wir haben unsere Oligarchen. Da ist irgendeine Vetternwirtschaft im Spiel.

  8. Der Kanzler kann sich die Telefonate sparen. Glencore, Sitz Genf, SMI gelistet, ist Eigentümer und Betreiber der Mine. Die Betreiber der letzten Steinkohlekraftwerke in DE werden ihre Verträge mit Glencore schließen – bestimmt zum höchsten Preis…

  9. Während dieses Land und seine Bewohner, vor allem aber seine Representanten, noch welt- und klimarettend herum dillettieren, ist es eigentlich schon Geschichte!

  10. Sie werfen ihr komplettes Gutmenschengehabe über Bord, um nicht eingestehen zu müssen, dass sie mit ihrer Ideologie der sog.Energiewende ursächlich für das momentane Desaster und somit vollumfänglich verantwortlich sind.

  11. Ich bitte Sie. Was kümmern die Grünen oder Roten Menschenrechte, Umweltschutz, Artensterben? Macht ist, was zählt, nicht ob irgendwo Vögel geschreddert werden, ganze Landstriche vertrocken und Wälder verbrennen, Menschen unter unwürdigen Bedingungen schuften, krank werden und irgendwo fernab von Berlin der Wald zerstört wird und die Brunnen versiegen.

  12. Von einer grünlackierten Regierung, die sich sonst für weltweite Menschenrechte einsetzt – „Außenpolitik als Weltinnenpolitik“, lautet bekanntlich die Devise von Annalena Baerbock –, hätte man anderes erwartet.“
    Nein Herr Gallina, von den Ampeln kann man nur Verarmung, Verdummung, Schildbürgerei und Versagen auf der ganzen Linie erwarten. Sonst definitiv nichts.

  13. Wer die Wertschöpfungsketten aller grün-ökologischen Produkte, Anlagen etc. zurückverfolgt, wird immer auf menschenrechtsverletzenden Abbau stoßen! Ob das Kinderarbeit oder sklavenähnliche Bedingungen sind. Das stört die selbsternannten Bessermenschen aber nicht in ihrer Selbstgerechtigkeit. Sie zeigen lieber mit dem Finger auf alle Skeptiker ihrer selbstzerstörerischen Agenden!

  14. Bitte liebe Tichy-Redaktion, könnt Ihr mal aufhören damit, täglich neue Wunsch-Realitäts-Storys aus der Grünen Traumwelt hier zu berichten.
    1x in der Woche ein neues Thema ist wirklich genug.
    Man kommt ja vor Wut mit den K…..n nicht mehr hinterher.

  15. GLÜCK AUF! DER STEIGER KOMMT!

    So sangen die Bergleute einst in unseren heimischen Kohlegruben, die früher eine entscheidende Rolle spielten und von essentieller Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Deutschland waren. Die Sozialdemokratie repräsentierte früher die Bergleute, inzwischen wurden bei uns (trotz vorhandener Kohlevorkommen) die Gruben still gelegt, Kohle als Energieträger wurde von der Öko-Schickeria stigmatisiert und die Ampel führt Billigkohle aus Schwellenländern ein.

    Das Ganze zeigt nicht nur den Niedergang unseres Landes als Wirtschaftsnation, es belegt auch den hohen Grad an gesellschaftlicher Verlogenheit: sie tun ach so humanitär-woke-linksgrün, und dann geht es hinter der Fassade wohl nur um schnöde Profiterwägungen. Man befürwortet einerseits gender-Terror und cancel culture – Unterjochung, führt aber dann Kohle aus Bananenrepukliken ein, während unsere Bergleute stempeln gehen.

    Linksgrüne Heuchlergesellschaft – wie lange noch?

  16. Also wäre die D Steinkohle,unterm Strich, günstiger als der jetzige Weltmarktpreis. Dazu noch einige Arbeitsplätze…..

  17. Vielleicht haben wir noch genug Steinkohle unter der Erde, aber sicher keine Bergleute mehr, die diese schwere Arbeit für einige Jahre leisten wollen, bevor sie dann erneut einen Fußtritt erhalten.

Einen Kommentar abschicken