<
>
Wird geladen...
Energiekrise

Anti-AKW-Ideologie – Dabei wäre Kernenergie eine deutliche Gaseinsparung

13.07.2022

| Lesedauer: 4 Minuten
Zwar fordern ein paar Politiker, den Ausstieg aus der Kernenergie erst einmal aufzuschieben. Doch unsere Regierungsverantwortlichen wollen uns durch die Abschaltung der verbliebenen Kernkraftwerke noch tiefer in die Energieversorgungskrise treiben. Hauptsache, der ideologische Erzfeind Atom wird vernichtet.

Glaubt man den Regierenden der Grün-Rot-Gelb-Koalition, dann werden wir im Winter in staatlichen Wärmehallen frieren, um uns ein wenig aufzuwärmen. Der Strom fällt aus, weil Putin uns den Gashahn abdreht, in dessen Abhängigkeit uns die ganz große Koalition von SPD über Union bis Grüne gezielt hinein bugsiert hat.

Kein Wunder also, dass die paar wenigen Politiker, die sich noch einen kleinen Rest an Verstand bewahrt haben, nun fordern, den von Merkel auf Wunsch der Grünen durchgesetzten Ausstieg aus der Kernenergie erst einmal aufzuschieben.

ZEIT ZUM LESEN
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Doch da ist mit den Ideologen von Grün bis Rot und hinein in die FDP nichts zu machen. Ob Bundeskanzler Olaf Scholz oder jüngst der grüne Chef der Bundesnetzagentur, der dafür verantwortlich ist, dass Deutschland genug Energie bekommt – im Chor klingt es: Nein, kein Ausstieg aus dem Ausstieg! Denn Kernenergie werde das Problem nicht lösen: „Wir haben ein Wärmeproblem, kein Stromproblem!“ Und: „Kernenergie erzeugt Strom, keine Wärme!“

Aha, denkt sich da der dumm gehaltene Michel: Wenn das so ist und der ohne Gas produzierte Strom auch weiterhin aus der Steckdose kommt, dann schalte ich eben meinen stromgestützten Wärmeradiator auch ohne den bösen Atomstrom an, wenn die gasbetriebene Fernheizung ausfällt. Und schon ist das Problem gelöst.

Kernenergie braucht angeblich kein Mensch

Wenn es denn so einfach wäre! Und wenn uns die Verantwortlichen doch nicht ständig für dumm verkaufen würden! Denn statt laut „Keiner braucht ein Kernkraftwerk!“ zu rufen, sollten sie sich besser ihre eigene Strom- und Wärmeeinsparpropaganda vor Augen halten.

Ja, es ist zutreffend: Die drei noch verbliebenen KKW erzeugen Strom – keine Fernwärme. Es macht auch wenig Sinn, diesen Strom dazu zu verwenden, um daraus Wärme zu generieren. Dazu ist das Erdgas tatsächlich besser geeignet und es wäre angesichts des Strombedarfs auch unsinnig.

„KEIN STROMPROBLEM"
Robert Habeck, der irrlichternde Minister
Nur – was uns die regierungsamtlichen Schlaumeier nicht verraten: Für die Stromerzeugung wird gegenwärtig und auch künftig ebenfalls Gas verwendet. Und nur ganz nebenbei: Windräder und Solaranlagen erzeugen auch keine Wärme, sondern Strom. Weshalb – blieben wir in der regierungsideologischen Logik – auch der Ausbau der sogenannten „erneuerbaren“ Energien im Sinne der Erdgaseinsparung keinerlei Sinn machte.

Aber – und hier findet sich die wundersame Lüge mit der Wahrheit, mit der uns die Regierungsideologen für dumm verkaufen: Laut aktuellem Strom-Report liegt der Anteil des Gases an der Stromerzeugung seit Beginn des Jahres im Mittel bei 4,62 Prozent. Und der Anteil der Kernenergie? Der liegt im selben Zeitraum bei 2,56 Prozent. Was bei diesen Zahlen bedeutet: Bleiben die KKW am Netz, kann ab Januar 2023 der Gaseinsatz bei der Stromerzeugung um rund 55 Prozent gesenkt werden.

Deutliche Gaseinsparung durch Kernkraft

Schauen wir auf die Zahlen des Lobbyverbandes GAS für 2021, so sehen die Zahlen für die Kernenergie sogar noch besser aus. Demnach war im vergangenen Jahr bei einer Gesamtstromproduktion von 582 Terawattstunden (TWh) das Erdgas sogar mit 15,2 Prozent und die Kernkraft mit 11,8 Prozent an der Stromproduktion beteiligt.

Insofern wäre Erdgas mit 88,5 TWh und Kernkraft mit 68,7 TWh an der Stromerzeugung beteiligt gewesen. So wären folglich sogar deutlich über zwei Drittel des hier verbrauchten Gases durch den Weiterbetrieb der drei KKW zu ersetzen und für Heizungswärme zu nutzen.

Wundersame Zahlen in der Öko-Lobby-Group

Allerdings sind die Zahlen von Quelle zu Quelle unterschiedlich. Ein sogenanntes „Analyseinstitut“ namens „Energy Brainpool“, das im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy – also der grün-durchwirkten Ökostrom-Lobby – arbeitet, meldet den Erdgasverbrauch für 2020 (nicht 2021) auf 875 TWh und kommt in seinen „Modellierungen“ zu dem Ergebnis, dass durch den Weiterbetrieb der drei KKW bestenfalls ein Prozent des Erdgasverbrauchs ersetzt werden könnte.

FACHTAGUNG IN STUTTGART
Bilanz nach 20 Jahren Energiewende – die Illusion von Europa als Energietauschraum
Denn deren Produktionskapazität läge statt jener von Gas-Info genannten 68,7 TWh bei nur 30 TWh im Jahr. Deutschlands Medien verbreiten diese Zahlen ungeprüft (zum Beispiel Focus). Dabei reichte eine schlichte Gegenrechnung nach den Regeln des Adam Riese, um festzustellen: Irgendetwas stimmt hier nicht. Denn selbst dann, wenn die ÖKO-Modellierungszahlen zuträfen, gilt: 30 TWh AKW-Strom durch 875 TWh Erdgasverbrauch mal 100 gleich 3,42 Prozent – und nicht 1,0 Prozent. Also immerhin das Dreieinhalbfache.

Werden hingegen die Gas-Info-Zahlen mit den Öko-Zahlen in Bezug gebracht, liegt der Erdgas-Anteil, der in die Stromerzeugung geht, sogar bei über zehn Prozent der Gesamtverbrauchsmenge Erdgas – und das, was die Kernkraft ersetzen könnte, wären immerhin 7,9 Prozent des Gesamt-Erdgasverbrauchs – und keine Zahl kleiner gleich Eins.

Das sind in Zeiten, in denen einem das Kaltduschen und die Wärmehalle empfohlen und den Unternehmen mit Produktionstopp gedroht wird, durchaus bemerkenswerte Unterschiede.

Zudem können sich die Anteile zugunsten der Kernenergie durchaus ändern, wenn durch Einsparpotenziale oder Ausfall von Gas und/oder Öko tatsächlich der Gesamtstromverbrauch zurückgeht. Dann könnten die umweltfreundlichen KKW sogar den gesamten Anteil des Erdgases an der Stromerzeugung (und im Krisenfall sogar mehr) ersetzen.

Das Entscheidende bleibt die Lüge mit der Wahrheit

Doch wie auch immer gerechnet wird – das Entscheidende bleibt die Lüge mit der Wahrheit, mit der unsere Verantwortlichen uns über KKW-Abschaltung noch tiefer in die Energieversorgungskrise treiben wollen. Hauptsache, in der ideologischen Parteienangelegenheit (Repartium) Deutschland wird der ideologische Erzfeind Atom vernichtet, der, weil unter anderem in Frankreich als klimaneutral ständig ausgebaut, nun sogar das grüne Umweltlabel der Europäischen Union erhalten hat. Was für die Grün-Lobby allerdings „green-washing“ ist – weshalb sich das Volk dann gern auch in Wärmehallen treffen darf, um sich am umweltfreundlichen Kohleofen die Hände zu wärmen.

FACHTAGUNG IN STUTTGART
Bilanz nach 20 Jahren deutsche Energiewende: Die Lage ist kritisch
So wird ab Januar 2023 die Stromerzeugung durch Erdgas und Kohle die Stromerzeugung durch Kernenergie ersetzen – statt umgekehrt. Dann könnte es sogar geschehen, dass das Erdgas nicht mehr für das Heizen von Fernwärme „missbraucht“ werden kann, sondern dafür benötigt wird, die gasabhängigen Industrien nicht auf null fahren zu müssen. Denn wenn Deutschlands gasabhängige Industrie in die staatlich verordnete Produktionspause gehen müsste, bräche nicht nur die deutsche Wirtschaft in sich zusammen, sondern vielleicht sogar der Aufstand jener dann langsam doch erwachenden Ökomichel aus, die sich angesichts eines ideologisch statt eines pragmatisch geführten Staatswesens sogar genötigt sehen könnten, diesen sich durch den ideologischen Dilettantismus der real existierenden Politiker selbst delegitimierenden Staat im Sinne des Staatsschützers Haldenwang zu delegitimieren.

Da hilft dann im Zweifel auch die im Lauterbach’schen Panikministerium bereits behutsam vorbereitete Corona-Ausgangssperre nicht, wenn die frierenden Beschäftigungslosen zu Tausenden in der Kälte vor Reichstag und Kanzleramt campieren und mit den verfrorenen Fingern auf die im Warmen sitzenden Verantwortlichen zeigen.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

50 Kommentare

  1. Beim Ausstieg aus der Kernkraft im März 2011 ging es um die Einschätzung des Risikos, das von den KKWs ausgeht. Bei so einer Entscheidung gibt es 2 Optionen:  
    1) Entweder werden die AKWs als grundsätzlich so riskant angesehen, dass ihre Gefahr für Deutschland unerträglich ist, dann muss man sie auf der Stelle abschalten, und zwar alle und sofort.  
    2) Oder das Risiko für ihr Weiterbetreiben hält sich in berechenbaren Grenzen. Dann muss dieses Risiko genau ermittelt (Typ des KKW, Lage, Größe, Alter usw) und dann entschieden werden, ob und wie lange sie noch weiterlaufen dürfen.
    Die damalige Regierung Merkel hat sich gegen Option 1 entschieden, aber auch Option 2 offenbar nicht ernsthaft untersucht.
    Die Kern-Frage lautet: Innerhalb von welchem Zeitraum muss beim Weiterbetreiben eines AKW – statistisch gesehen – in Deutschland mit einem GAU gerechnet werden, und welche Schäden können dabei auftreten? In einem zweiten Schritt lässt sich der Sicherheitsgewinn ermitteln, den man erhält, wenn man die Laufzeit der AKWs verkürzt.  
    Wir lesen in Wikipedia (Vorsicht !), dass es aus theoretischen Überlegungen pro KKW alle 100000 Jahre zu einem GAU kommt. Zwar ist die Basis für diese Zahl ziemlich vage, aber verglichen damit ist ein „Zeitgewinn“ von 10 Jahren, wenn man z.B. die Abschaltung eines AKW um 10 Jahre vorzieht, eine kleine Zahl. Der Sicherheitsgewinn durch ein vorzeitiges Abschalten der AKW bleibt somit lächerlich gering.
    Und dafür nimmt man die massive Bedrohung der Versorgungssicherheit mit Strom in Kauf ??  Dazu kommt, dass die noch laufenden KKWs die Gaskraftwerke bei der Stromerzeugung entlasten könnten, deren Gas dann zur Füllung der Gasspeicher genutzt werden könnte.
    Rotgrün will sich auf diese Abwägung noch immer nicht einlassen.  

  2. Gestern in der Tagesschau fiel der Satz: Wir haben ein Wärmeproblem und kein Stromproblem. Diese faustdicke Lüge wurde von verschieden blonden Damen der Grünen und der SPD dreimal wiederholt, damit auch der dümmste Zuseher ihn mitbekommen hat. Danke dem deutschen Propagandafunk für die Verdummung der Zuschauer. Das war meine letzte Tagesschau, die ich mir angesehen habe.

  3. Je nach dem wie der Gaspreis weiter explodiert wenn jetzt NS 1 ausbleibt, wird mit Strom heizen billiger sein. Dann fällt auch noch der Strom aus. Atom Strom bringt ja laut den Grünen keine Wärme. Dann macht der Schalter für die Beleuchtung nur noch klick klack und es bleibt dunkel. Bis zum Winter sind die Gasspeicher leer. Dabei bräuchte Habeck nur die N2 Betriebsgenehmingung unterschreiben und per Fax nach Gazprom senden. Die sxhalten die Verdichter ein und schon kommt Gas. 2 Stunden und die Probleme sind gelöst. Es liegt nur an Habeck, niemanden sonst.

  4. Irgend so eine grüne Tante hat gestern in der Tagesschau noch einmal bestätigt, dass man a. mit Strom nicht heizen kann und auch genug Strom da wäre. Warum nehmen die grünen ihre Aussenministerin nicht ernst und verteilen kostenlos Dreifachsteckdosen? Dann haben wir doch Strom satt. Die Kobolde werden schon nicht meutern. Und solche Leute regieren uns!

  5. Das stimmt nicht ganz, Herr Pascht! Sie wissen, was sie tun! Vor ein paar Tagen haben die Grünen ihr „Osterpaket“ weitgehend durch den Bundestag geprügelt. Jetzt wird abkassiert! Ich gebe aber zu: Der Gedanke, es könne in der Klimapolitik auch um solche Banalitäten wie die Versorgungssicherheit des „Plebs“ gehen, ist viel symphatischer.

  6. Fragen Sie mal Claudia Kemfert. Die sagt Ihnen fünfmal am Tag (sinngemäß, nicht wörtlich): Keiner, der seine Kohle in die Erneuerbaren gesteckt hat, braucht etwas anderes als Erneuerbare! Das ist letztlich das ganze Geheimis der deutschen Energiepolitik, zumindest soweit es die linksgrünschwarzgelbe Schickeria betrifft.

  7. Hauptsache der Feind wird vernichtet: Der ist aber nicht das Atom sondern Deutschland.

  8. Ein sehr großer Teil der Bevölkerung läßt sich auf die Sachdiskussion überhaupt nicht ein. Die Anti-Atomideologie hat sich seit Jahrzehnten auf einer emotionalen Ebene festgesetzt, die auch Funktionäre und Wähler von Union und FDP mit einschließt. Herr Kraus hat hier bei TE das Schopenhauer-Zitat : “ Was dem Herzen widerstrebt, das läßt der Kopf nicht ein “ etabliert, das immer wieder gut paßt. Es wäre zu analysieren, welchen Anteil an dieser festsitzenden Emotionalisierung auch die sogenannten sozialen Medien, die “ Große Rede- und Meinungsfreiheit “ der digitalen Plattformen und deren algorithmischen Verbreitungstechniken, für die Aufrechterhaltung der in der Sache unzweifelhaften Lügen hat. Dies ganz besonders in der jüngeren Generation, die diese Plattformen mehr nutzt als die Älteren. Die FDP wackelt zum Thema vielleicht auch deswegen, weil die erst über die Lindner-Modernisierung der Partei seit 2013 dazugewonnenen jüngeren Wähler, wegen der emotionalen Blockaden, kein Verständnis für eine Reaktivierung der AKWs haben.

  9. Ehe die Grünen ihr Dogma gegen die Nutzung der Kernkraft aufgeben, wird der Strom rationiert und der Verkauf von elektrischen Wärmegeräten verboten. Ähnliches gab es schon in der DDR. Macht doch auch nichts, wenn einige hundert oder sogar tausend erfrieren oder sich selber umbringen, weil sie den grünen Stuss nicht mehr ertragen können, wo doch die Nutzung von Kernkraft heute noch gefährlicher.

  10. Das Thema Kernenergienutzung ist auch in Deutschland doch wieder in der Öffentlichkeit. Da gab es gestern Abend sogar eine annähernd neutrale Sendung über die Nutzung der Kernenergie im ARD. Während z.B. Frankreich in einem eigenen Institut an verbesserten Technologien für die Kernkraftnutzung arbeitet, ist es bei uns im Wissenschaftsbereich dazu sehr ruhig geworden. Wer jedoch einen ganzen weltweit erforderlichen Wissenschaftszweig ausklammert, spielt zwangsläufig nicht mehr mit in der technologischen und wirtschaftlichen Weiterentwicklung. Unabhängig vom jetzigen Energiechaos wird uns das noch bitter aufstoßen. Ob ein Hochtechnologieland sich so etwas überhaupt leisten kann, scheint in linksgrünen Kreisen vollkommen belanglos. Los gelöst von der Erde und völlig schwerelos scheint linksgrüne Energiepolitik und mit normalen Mitteln nicht zu bremsen.

  11. Biogas ist zwar anders als PV und WKA grundlastfähig, aber haben andere Probleme: Umweltbelastung durch Störungen, Risiken für die Gewässer und Konkurrenz zur Nahrungsproduktion … und teuer. Das Potential ist sehr begrenzt. Die Grünbewegten würden alles auf diese Karte setzen, wenn ihnen das Argument nicht um die Ohren fliegen würde.

  12. Geduld, Leute, Geduld!

    Jetzt lassen wir erst einmal Ende Juli alle merken, dass Putin die North-Stream 1 – Pipeline in die politische Wartung gesendet hat. Dann werden die Füllstandsprognosen der Erdgasspeicher für den Beginn der Heizperiode massiv nach unten korrigiert. Dann stellt Habeck offiziell die erhebliche Reduzierung der Gasimportmenge nach Deutschland fest. Und dann tritt das Energiesicherungsgesetz voll in Kraft und die Gasversorger lassen die Abschlagszahlungen unabhängig von den Verträgen mit Rückendeckung der Regierung bei Millionen Kunden explodieren, z.B. von monatlich 80 € auf 400 €. Und dann sind die Talkshows, Internetforen und Zeitungen über Wochen voll. Und dann verkünden eine Menge Betriebe ihre Entlassungsrunden. Und dann nähert sich der Herbst.

    Und dann, aber erst dann, wird der Druck auf die Grünen langsam größer werden. Und erst dann können sie gesichtswahrend gegenüber ihren Mitgliedern die Verlängerung der Kernkraft durchwinken. Auf keinen Fall vorher. Dafür laufen ihre Wahlumfragen aktuell noch viel zu gut. Sonst müssten die ewigen Atomkraftbefürworter von der AFD längst großen Zulauf haben; haben sie aber nicht im Ansatz.
    Es muss den Grünen erst ein herber Rückschlag gegenüber den aktuellen Umfragen bei der Niedersachsenwahl drohen, 100.000 Demonstranten vor der Bundesnetzagentur stehen, die ARD einen Brennpunkt nach dem anderen machen und der Börsenkurs energieintensiver Unternehmen in Richtung Penny-Stock wandern. Noch sind die Grünen in Umfragen aber 3 x so stark im nächsten niedersächsischen Landtag wie jetzt, warum sollen sie die Strategie ändern?

    Vorher ist nun erst einmal Sommerpause, Urlaub, Strand und Meinungsstagnation angesagt. Lindner flittert und der Rest bohrt die Zehen in den Sand. Ab September kommt voraussichtlich jedoch ziemlich viel Schwung in die Bude. Denn der Euro ist nicht das Schwarze unter dem Nagel wert, wenn die deutsche Industrie den Bach runter geht, denn sie hält den ganzen überschuldeten, dysfunktionalen, rechtsfreien Laden „EU“ noch halbwegs zusammen. Denn mit dem Zusammenbruch der Industrie geht den großen Kapitalsammelstellen mit ihren Anlagen in Euro der Allerwerteste auf dem viel zitierten Grundeis. Denn das ist diese Währung schlichtweg nicht mehr werthaltig, weil keine adäquaten Tauschgüter mehr produziert werden können.
    Wohl dem, der seine Kapitalanlagen jetzt schon in Sicherheit gebracht hat!

  13. „Strom“, korrekter gesagt elektrische Arbeit, ist die wertvollste thermodynamische Arbeitsquelle. Atomkraftwerke sind die mit Abstand günstigste Form diese bereitzustellen (einfach auf Grund der einzig entscheidenden Energiedichte der Primärquelle).
    Danach kommen Kohlenwasserstoffverbindungen und reiner Kohlenstoff. Der Rest ist Mittelalter.
    Aber da will, aus mir weiterhin unerfindlichen Gründen, ja die große Mehrheit wieder hin.
    Die Industrie bricht zusammen? Na und? Die gab´s im Mittelalter auch nicht.
    „… sondern vielleicht sogar der Aufstand jener dann langsam doch erwachenden Ökomichel aus …“
    Man kann Satire auch überdrehen. Dann funktioniert der Lacher einfach nicht mehr.

  14. Also dass uns Putin den Gashahn zudreht, kann man so eigentlich nicht sagen. Zunächst ist die NS2 Pipeline wie wir alle wissen auf Betreiben der EU/USA -Mächte suspendiert worden. Und die Unterbrechung in NS1 kommt so sie eintritt wohl eher wg der verhängten Sanktionen ebf. des Westens zustande.
    Inder und Chinesen mit jeweils über 1Mrd Einwohner haben da ein grösseres Verantwortungsbewusstsein ggüb. ihrem Volk, denn die würden eine Gaslieferunterbrechung durch Russland wohl niemals zulassen.

  15. Fakt ist, dass nur noch gut 4 GW installierter Kernkraft-Strom gibt, und auch wenn die Anlagen – wie gegenwärtige – mit Vollast laufen, sind es eben nur maximal 6 Prozent des Strombedarfs. Natürlich können das einmal die entscheidenden Fehlmengen sein, bei folgender Situation:
    Wir haben immer noch 40 GW installierte Kohlestrom-Kraftwerke, die im Moment zur Hälfte ausgelastet sind.
    Gegenwärtig wird 15 GW Windstrom eingespeist und 9 GW Erdgas-Strom. Wenn Erdgas wegfällt und eine Dunkelflaute herrscht, wären also – nach dem gegenwärtigen Stand – 24 GW zu ersetzen. Aus den Kohle-Kraftwerken bekommt man maximal 20 GW. Es fehlen also 4 GW.
    Nach Lage der Dinge liefert die Kernkraft diesen Anteil Wenn nicht, muss 4 GW oder rd. 6 % der Stromnachfrage abgeschaltet werden.
    (Zahlen nach ElectricityMap https://app.electricitymaps.com/zone/DE?utm_source=electricitymap.org&utm_medium=website&utm_campaign=menu)

    • Und was heißt das? Zurück zur Kernenergie! So einfach. Nicht weiter Akws abschalten. Was geht, wieder anfahren bzw.das Anfahren einleiten. Neue AKW bauen. Die Forschung dazu wieder aufnehmen. Für das alles das notwendige Geld in die Hand nehmen. Nicht für all die anderen beliebten Ausgaben, die all denen zugute kommen, die eigentlich nichts hier zu suchen haben.

  16. Ein beliebtes Argument, vorgebracht von omnipräsenten Fernsehprofessoren, lautet ja immer: „Kernenergie ist zu teuer, und es dauert Jahrzehnte, ausreichend Kraftwerke zu bauen“.
    Daß das allenfalls für Neubauten gilt, wird unterschlagen, sie spekulieren immer noch auf die seit drei Generationen eingeimpfte Atomangst beim deutschen Wählervolk.
    Gleichzeitig will man aber das gesamte Verkehrswesen und die Wirtschaft auf elektrische Versorgung umstellen, was schon an den extrem hohen Umwandlungsverlusten scheitern wird.
    Am Ende werden wir dann wie vor 100 Jahren wieder Stadtgas aus Kohle erzeugen – die heimischen Vorräte reichen schließlich noch für ein paar Jahrhunderte.

  17. Heute morgen dachte ich mich „laust der Affe“. AufWelt online wurde mitgeteilt, dass der ukrainische Weltverband ????? beim Bundesgerichtshof gegen die Auslieferung der Turbine durch Kanada klagt. Es gebe ausreichend Alternativen zur Deckung des deutschen Gasbedarfs,einschließlich des Kaufs über die ukrainische Pipeline. Das ist doch wohl der Hammer.

    • Waffen, Geld und Wiederaufbau sollen wir leisten aber eine warme Wohnung und das laufen unserer Industrie gönnt uns die Ukraine nicht. Spätestens jetzt sollte man jegliche Hilfen für die Ukraine streichen, solche “ Freunde “ braucht man nicht. Wie ich schon öfters geschrieben habe, man sollte sich aus anderen Ländern Angelegenheiten einfach mal raushalten und sich um die hier reichlichen Baustellen kümmern.

  18. Um das mal vielleicht etwas zu qualifizieren mit der Fernwärme hin und her. Selbstverständlich ist es beim Wasserdampf-Kreisprozess mittels Dampfturbine und Dampferzeuger möglich und Teil der wirkungsgradverbessernden Maßnahmen. Das Ziel ist es im Kreisprozess so nah wie möglich an den Jouleschen Kreisprozess zu kommen der in der idealen Welt die thermodynamische Obergrenze dessen darstellt was theoretisch umzusetzen geht. Wir kennen das als thermischen Wirkungsgrad. Mehr ist nicht möglich. Und da sind verschieden Maßnahmen eingeführt worden, z.B. die Dampfparameter Temperatur und Druck an ihre überkritischen Parameter zu führen. Vorwärmung von Verbrennungsluft, Zwischenüberhitzung und eben auch Wärmeauskopplung im Mittel- oder Niederdruckteil der Dampfturbine sind bewährte Mittel. Als Prozessdampf oder eben für Fernwärmeübertragung genutzt. Es gibt auch Heißwassernetze, da zirkuliert Wasser in flüssiger Form bei ungefähr 120Grad Celsius. Fernwärme ist immer noch dampfförmiger Zustand. Ich hab die genauen Parameter jetzt nicht parat. Das ist klug und sinnvoll, damit am Kondensator im Kraftwerk der DampfDruck und die Temperatur so gering wie möglich sind. Druck weit unter einem Bar 0, irgendwas und Temperatur um die 20 Grad Celsius. Der Rest wird über Kühltürme weggekühlt. Zum Vergleich Dampfparameter des Frischdampfes also direkt am Ausgang des Dampferzeugers knapp 600Grad Celsius und 260bar Überdruck. Ein gewaltiges Energiepotential. Und ich denke das wird oder wurde auch in AKW genutzt.

  19. Es wird so lange auf Zeit gespielt, bis es technisch – personell nicht mehr möglich ist, die AKW wieder anzufahren, weiter zu betreiben. Das wird uns allen wie all der grüne Irrsinn hart auf die Füße fallen.

  20. Der Technik-Rassismus der Grünen – etwas anderes ist es nicht – ist untrennbarer Bestandteil der grünen DNA.

    Wenn man sich ansieht, wie viel Geld mittlerweile darauf verwettet wurde, daß dieses tote Pferd Namens „Energiewende“ gewinnt, ist klar, daß der politisch-mediale Komplex, der diese Wette lanciert hat, den Moment der Wahrheit scheut wie ein Vampir die Morgensonne.

    Sie spielen auf Zeit und hoffen auf ein Wunder. Wer nicht auswandern kann ist gef*****t.

  21. Das „Argument“ mit der Wärmeerzeugung ist ein Scheinargument. Wenn ein Gaskraftwerk, das auch Fernwärme produziert, abgeschaltet wird, steht sicherlich nicht direkt daneben zufällig ein Kohlekraftwerk, das ebenfalls Fernwärme produziert. Und ans Fernwärmenetz angeschlossen werden kann. Das steht 50 Kilometer weiter und bedient ein Fernwärmenetz, das auf seine Kapazität ausgelegt ist. Und keinerlei Verbindung zu dem des Gaskraftwerks hat. Also: purer Blödsinn. Und wie Sie schon selbst sagten, warum forciert man den Bau von Windmühlen und Photovoltaik, die bekanntermaßen ja optimale Wärmequellen sind.

  22. Die Marktreife eines Energie erzeugenden Systems ist dann gegeben, wenn ich die damit erzeugte Energie möglichst kompakt speichern kann.
    Öl-, Gas, Kohle und Kernenergie sind alles Systeme, bei denen die zur Verfügung stehende Energie zwischengespeichert wird und auf Bedarf zielgerichtet abgerufen werden kann. Bei der Kernenergie ist das Verhältnis von der Größe des Speichers und der dort gespeicherten Energie mit gigantischem Abstand am günstigsten. Ich brauche als sehr wenig Platz, um sehr viel Energie zwischenlagern zu können, damit ich sie bei Bedarf abrufen kann.
    Bei Wind- und Solarenergie habe ich gar keinen Zwischenspeicher. Da geht bei Windstille und Dunkelheit der Strom weg.
    Der einzige Grund, warum die regenerativen Energien überhaupt in Deutschland so massiv gepusht werden können, liegt nicht in deutscher Ingenieurskunst, sondern in der Tatsache, dass das angrenzende Ausland diesen Weg nicht geht und uns bei Windstille und Dunkelheit mit Energie aus Gas, Öl, Kohle oder eben Atomstrom versorgen kann.
    Der fehlende Zwischenspeicher bei den Regenerativen wird also durch zwischengespeichertes Gas, Öl, Kohle oder eben Kernenergie kompensiert.
    Die regenerativen Energien sind de facto nicht Krisenfest, weil ich deren damit erzeugte Energie nicht vorhalten kann und durch andere vorgehaltene Energieträger kompensieren muss. Alleine sind Wind- und Solarkraft also bisher gar nicht zu betreiben. Sie sind ein Bonus obendrauf.
    Die Grundlastfähigkeit ist aber der entscheidende Teil, um ein Industrieland zu betreiben. Und die Grundlastfähigkeit ist bei Kernkraftwerken nun mal mit Abstand am stärksten ausgeprägt, da die Energiedichte dort am höchsten ist.

  23. „Doch unsere Regierungsverantwortlichen wollen uns durch die Abschaltung der verbliebenen Kernkraftwerke noch tiefer in die Energieversorgungskrise treiben.“

    Das könnte bedeuten, dass die Regierungsverantwortlichen mittels künstlich hergestellter Knappheit eine Schock-Strategie [Naomi Klein] gegen die Bürger richten, um Deutschland massiv und rabiat umgestalten zu können.

    Künstliche Verknappung und Aussetzung des Wettbewerbs ermöglichen Produzenten, Händlern und Spekulanten einen Profit-Preis-Spirale. Damit zwingt man die Bürger in die Knie.

    Denn es wird nahezu gar nicht berichtet, dass Polen gegenwärtig russisches Erdgas über die Jamal-Pipeline aus Deutschland bekommt, weshalb über die Jamal-Pipeline gleichzeitig kein Erdgas nach Deutschland geliefert werden kann.

    Zudem verhindert die Ukraine gegenwärtig, dass mehr russisches Erdgas über Terminals in der Ukraine geliefert wird, die wegen der militärischen Auseinandersetzung mit der Russischen Föderation nicht mehr von der Ukraine kontrolliert werden.

  24. Zu wenig Energie, aber zu viele ideologisch verbrämte Dummschwätzer …. Hier in Deutschland. Von Nix keine Ahnung nicht, aber groß die Klappe aufreißen und wenn es dann kracht, war es niemand gewesen. Wie immer.

    eine Schande, diese Versager an allen Stellen von Politik und Verwaltung.

    • Schockierend ist, dass die Presse und die Wähler diesen staatlichen Unsinn auch noch abkaufen. Man schämt sich, ein Teil eines Volkes zu sein, dass sich mehrheitlich immer wieder verar…en lässt.

  25. Der Habeck würde schon mal die Ideologie knicken, wenn er dadurch ein vor sich hin dösender Wirtschaftsminister sein könnte. So glaubensfest ist er nicht.
    Aber die Gasleitung und der Kernkraftweiterbetrieb werden ihm vom großen Bruder nicht genehmigt. Da sagt der Habeck halt jawoll.

  26. Zwei Überlegungen: Die drei Ende letzten Jahres abgeschalteten Kernkraftwerke sollten doch wohl technisch in der Lage sein, ebenfalls zur Stromversorgung beizutragen. Allerdings habe ich manchmal den Verdacht, dass jetzt bewusst ein Schreckensszenario entworfen wird. Vielleicht kommen wir doch einigermaßen durch den Winter und die Regierung lässt sich von allen Seiten auf die Schultern klopfen, weil sie die Krise so gut gemanagt hat. Umfragewerte der Grünen dann stabil bei 25 Prozent. Läuft.

    • Geht mir ähnlich. Wo ich Angst haben soll, hab ich keine. Wo beruhigt wird, bin ich sehr wachsam.

  27. Jeden Tag hören wir was im kommenden Winter auf uns zukommt! „Wir werden wohl frieren müssen, kalt Duschen ebenfalls und dann noch die Verteuerungen für das restliche Gas,Strom und Lebensmittel“! Welsch ein (realistisches) Szenario!!! Schuld daran ist der böse Putin und der Krieg in der Ukraine! Unserer Regierung vorallem den „Grünen“ kommt dies doch alles sehr gelegen! Sie können/könnten nun ihre klimapolitischen Ziele durchsetzen!Beim besten Willen kann ich als 80jähriger Rentner dies nicht mehr nachvollziehen!!! Wegen dieser „ Regierung“ möchte ich( und viele andere) im Winter weder frieren noch kalt duschen,geschweige auch noch c 400/500 Euro im Monat für Gas(falls es noch welches gibt) und Strom bezahlen ,! Der Deutschen Bevölkerung scheint,(mein Eindruck!?) dies alles nichts auszumachen!? Wahrlich es fehlen jetzt nur noch die einheitlichen „ Rufe der Begeisterung“ Oder?? Man Entschuldige mein Zitat aus dem Dritten-Reich,wo lauthals gerufen wurde : Wollt Ihr den totalen Krieg“? Auch die Antwort wurde lauthals herausgeschrien: „Jaaaaaaaa“ ! Ich bin froh,dass ich,wie viele andere,meine kritischen Kommentare bei TE niederschreiben kann! Das tut gut,aber nur für einen Moment! Aber ich glaube,dass unsere Kommentare so langsam verpuffen! Man müsste nun so schnell wie möglich etwas anderes tun,nämlich „Demonstrieren“ !? Man sollte nicht nur der Friday for Future-Bewegung oder den „ Strassenklebern“ auch nicht den ganz Radikalen die Straße überlassen! Oder sollten/sollen wir warten bis das Kind in den Brunnen gefallen ist ????

    • Haben die Spaziergänge etwas bewirkt?

      Vielleicht bin ich ein extremer Pessimist in dieser Hinsicht, aber die einzige Chance die ich sehe ist, dass es diesen (und nur diesen) Winter richtig kracht. Am Besten mit Blackout. Dann wurde das Wasser für den Frosch zu schnell erhitzt. Dann haben wir eine Chance wie in Sri Lanka.

      Passiert dies nicht und man rettet sich mit Ach und Krach über den Winter, dann nimmt die Degeneration fröhlich ihren Lauf.
      Es tut mir Leid zu hören, dass Sie als Rentner noch so „interessante“ Zeiten miterleben müssen.

  28. „Kernenergie erzeugt Strom, keine Wärme!“
    Es gibt wohl kaum einen Satz, der die grenzenlose Dummheit und Abgehobenheit unserer Politiker noch treffender aufzeigen könnte. Die leben einfach nicht in dieser Welt und haben nicht teil an den Sorgen und Problemen der normalen Bevölkerung.
    Sehr ähnlich ist übrigens auch der Spruch von den „erneuerbaren Enerrgien“. Der treibt mir als Ingenieur jedesmal die Zornesröte ins Gesicht 😉

  29. Mich wundert wenig. Die deutsche Bildung ist wie eine auf der Spitze stehende Pyramide – Hauptschule ausgetrocknet zugunsten Schmalspur-Abitur, Bundeswehr schreit Piff Paff Puff und glaubt, dass dann die entsetzten Feinde fliehen, alles das nicht Linksaußen ist ist rääächtz, am neuen grünen deutschen Wesen hat die ganze Welt sofort zu genesen, und gleichzeitig hat die neue Völkerwanderung nur ein Ziel, Deutschlands Sprache degeneriert zu einem Gestammel, über das die orientalischen Machos lachen, die Kinder*_/Innen der Mengenlehre haben in der Penne nur geschlafen, Mathe ist eine einzige (Kurven-) Diskussion, Bitten ist rääächtz und Fordern obergeil. Wahrscheinlich haben die grünen Weltverbesserer in Geschichte geschlafen, als die späten 1940er besprochen wurden: Holzvergaserautos, überfüllte Straßenbahnen, Stromsperren, Lebensmittelmarken, Politische Verfolgung in der SBZ mit Rede- und Schreibverboten, Gustav Gründers als Otto Normalverbraucher, Sowjetoffiziere die in politischen Versammlungen in der SBZ jedes missliebige Wort notierten …

  30. Als Aussenstehender ist dies alles nur noch schwer zu verstehen. Eine Zukunft für diesen Staat sehe ich nur über den Weg des Zusammenbruchs. Deutschland kann nur gesunden wenn diese Parteien inkl. des öffentlich-rechtlichen Rundfunks von der Bildfläche verschwinden, anders nicht.

  31. Ich würde von Agenten sprechen, Agenten die den Nationalstaat Deutschland systematisch schwächen, wenn nicht gar zerstören wollen. Gesteuert aus Moskau als auch aus anderen Hauptstädten vermeintlicher „Freunde“, und genauso durchseucht von Linksgrünen Lobbyorganisationen und ihren fatalen Ideologie.
    Was wünscht man sich als Bürger dieses Landes nicht mehr?
    Und die journalistische „Klasse“ ist ein Totalausfall, im Gegenteil sie blasen ins selbe Horn, geben all den Lobbyisten, Genderterroristen und sonstigen Verrückten auch noch eine verstärkte Stimme.

  32. AKW erzeugen keine Wärme? Trotzdem weisen die Grünen darauf hin, dass die AKW in Frankreich derzeit weniger produzieren oder stillgelegt werden müssen, weil die Flüsse zu wenig Wasser für die Kühlung der AKW führen.
    Könnte man dieses Kühlwasser nicht im Winter zum Heizen nutzen? Oder ist es wie in Hamburg, wo das Kohlekraftwerk die Abwärme nicht ins Fernwärmenetz einspeisen darf? Das würde schließlich die „schmutzige Kohleenergie“ zu günstig machen.

    • Natürlich fällt bei jedem Carnot Prozess Abwärme an. Und die lässt sich auch für thermodynamisch wenig anspruchsvolle Anwendungen wie Raumheizung nutzen.
      Um das effizient zu tun ist es allerdings notwendig die Anlage von vornherein auf einen Kombibetrieb auszulegen. Sonst bringt das im energetischen Gesamtsystem nichts.

    • Moorburg und Fernwärme? Das würde ja den Wirkungsgrad in Richtung 90 % heben. das geht natürlich nicht, sagt vermutlich die Grüne Ex-Zweitbürgermeisterin im Volumen von Frau Lang ; setzt sich in ihren Lamborghini und fährt nach Hause.

  33. Die Sanktionen gegen Russland aufheben und das Energieproblem ist weitgehend gelöst . Aber es sind deutlicher Hinweise , dass der Krieg gegen Russland unter allen Umständen geführt werden sollte .
    Ein Hinweis ist, wenn kritische Postings dazu kaum veröffentlicht werden und andererseits ein Hardliner wie Spahn wiederholt Beiträge stellt .

    • Die kurzfristige Gasknappheit könnte so tatsächlich gebrochen werden. Aber die Energiekrise ist strukturell noch immer virulent. Kernkraft und Kohleausstieg zerstören die Grundlastfähigkeit, und das nachhaltig.

  34. Unterschied einfach erklärt!
    Nun der Unterschied zwischen den 30 TWh und den 68,7 TWh erklärt sich ganz einfach. Wenn mit Gas Strom erzeugt wird, dann beträgt der Wirkungsgrad eben keineswegs 100%. Daher ist der Gasverbauch wesentlich höher als die Stromerzeugung (Außer bei kombinierten Heizkraftwerken). Und bei einem Wirkungsgrad von 43% ergeben sich aus 30 TWh Gasstrom eben die 68,7 TWh Gasverbrauch. Und die 30 TWh Stromerzeugung für die drei KKW stimmt auch. So hat Isar 2 regelmäßig über 10 TWh Strom erzeugt. Und wenn man die drei am 31.12.21 abgeschalteten KKWs zusätzlich wieder in Betrieb nehmen würde, dann hätte man schon an die 100 TWh Gaseinsparung. Zunächst nur auf ein halbes Jahr gerechnet (bis Ende Winter) wären es immerhin schon 50 TWh.

  35. Ich weiß der Wunsch ist mies, aber wenn ich mir von Putin was wünschen könnte, dann würde ich ihn bitten, dass Gas nicht wieder anzudrehen…Die Leute werden wie nach Corona wieder alle Diskussion vergessen haben, wenn sie im Winter nciht frieren müssen.. das die Industrie vor die Hunde geht, interessiert den Wähler auch nicht.. er hat ja sein gutes grünes Gewissen etwas fürs Klima getan zu haben, wenn er sein Kreuzchen bei den GRÜN*INNEN macht… erst das Frieren wird die Leute endlich auf die Straße treiben, damit wir dieses wunderbare Land endlich wieder aus dem Dreck holen können… Gauck und Co die Pension streichen und eine Experten-Regierung einsetzen anstatt diese Parteil-Kader….

  36. Alles sicher richtig, aber hierzu „Die drei noch verbliebenen KKW erzeugen Strom – keine Fernwärme.“ bliebe zu ergänzen, daß KKW natürlich auch Fernwärme produzieren (könnten). Sah ich selbst, so ein Abwassergraben bei Brokdorf: gesamte Landschaft in Frost erstarrt, Eisschollen auf der Elbe, aber der Kanal war halbwegs warm. Ansässige Angler schwärmten davon.

    Bliebe zu recherchieren wo, aber irgendwo las ich, daß Bauern in Nachbarschaft von KKW mit dem Kühlwasser so eine Art Fußbodenheizung für Äcker gestaltet hatten, was Erträge natürlich verbesserte.

    Klar ist jedenfalls, daß KKW auch als Produzenten für Fernwärme taugen – die haben ihre Kühltürme ja nicht allein zur Zierde.

  37. Wenn die Bürger dieses Landes im Winter nicht dazu in der Lage sind, dieses grünrote Gesindel aus ihren Ämtern und diesem Land zu vertreiben, dann ist alles verloren.

  38. Es reicht eben nicht, das Beiträge wie dieser bei Tichy erscheinen, sie müssen in die FAZ, SZ, Lokalzeitungen. Dann darf gern diskutiert werden, wenn die Regierung glaubt, es besser zu wissen, dann her mit den Argumenten. Leider gibt es keinen Disput, eine Demokratie kann daran zugrunde gehen.

  39. Ein Gipfel (m/w/d) des ideologischen „Koalitionsverstandes“ ist die Esken (Sozi Fachmännin für genau gar nix).
    Weiterbetrieb der AKWs sei unsinning und es gäbe zum Ersatz der Gaskraftwerke flexiblere und sicherere Alternativen.
    Leider hat sie mal wieder nicht verraten, welche sie da so kennt.
    Merke: Wem mangelnde Bedarfsdeckung droht, der kann auch noch paar Prozent Grundlast abschalten, kommt dann eh nicht mehr drauf an.

  40. Oftmals beschleicht mich das Gefühl, daß die derzeit Regierenden überhaupt keine Bedenken wegen Wahlen mehr haben, Gesetze und Vorhaben weit über kommende Wahltermine hinaus, die Natur hat dem „Umweltschutz“ zu weichen, Kohle aus Kolumbien und LNG aus Katar oder den USA, als ob der Schiffsverkehr mit Schweröl „CO²-neutral“ wäre, vmtl. interessieren sich zu wenige Menschen in Deutschland für Politik.

  41. Wenn Gas und Strom ausfallen, dann werden Wärmehallen so sinnvoll sein wie Impfzentren.
    Dann herrscht Anarchie. Dann müssen diese nachhaltig dummen Regierenden noch einen Flieger bekommen, bevor der geballte Zorn losbricht.
    In welchen Phantasien ergehen sich diese Hochkompetenten ? Es ist unfassbar ….

  42. Würden die Grünen, die ihren Aufstieg allein ihrem Programm des „Atomkraft NEIN Danke“ verdanken, nun eine wie auch immer begründete Kehrtwende machen, gefährdeten sie ihr Erfolgsmodell und damit die einträglichen Mandate. Eher lässt man ganz Deutschland frieren und im Dunkel sitzen als das man das riskierte.

Einen Kommentar abschicken