<
>
Wird geladen...
Erfolgsgeheimnis aufgedeckt

Robert Habecks Erfolgsrezept ist viel reden, wenig tun

von Redaktion

01.07.2022

| Lesedauer: 7 Minuten
Die Beliebtheitswerte des grünen Vizekanzlers sind bemerkenswert – vor allem gemessen an dem, was er liefert. Eine Erklärung für das Phänomen findet sich in einem seiner Bücher.

Der grüne Vizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck hält sich seit Monaten an der Spitze des Bekanntheits- und Beliebtheitsrankings der Koalitionspolitiker, und das mit deutlichem Abstand. Laut ZDF-Politbarometer, das auf Umfragen der Forschungsgruppe Wahlen beruht, stand er im Juni mit einem Wert von 2,1 ganz oben, mit 1,6 folgt Annalena Baerbock in deutlicher Distanz. Bundeskanzler Olaf Scholz rangiert bei 1,1, den Schluss der Tabelle markiert Verteidigungsministerin Christine Lambrecht mit minus 0,7. Damit zieht Habeck auch seine Partei nach oben: im Juni lag sie mit 25 Prozent Zustimmung auf Platz zwei, und nur noch einen Prozentpunkt hinter der Union.

Seine Beliebtheit wirkt um so erstaunlicher, als sich in seinem Ressort die größten ungelösten Probleme der Republik bündeln, und zwar Probleme akuter Art, die sich nicht erst in der ferneren Zukunft entfalten wie beim kernmaroden Rentensystem. Was der Wirtschaftsminister verwaltet und verantwortet, spüren Millionen Bürger schon in wenigen Monaten. Erstens die Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke zum Jahresende, auf die der Wirtschaftsminister aus Parteiräson besteht, obwohl sich mittlerweile in einer infratest-dimap-Umfrage für die ARD 61 Prozent der Befragten für einen Weiterbetrieb aussprechen. Immerhin bedeutet das Betriebsende für die drei Anlagen, mitten in der schwersten Energiekrise der Bundesrepublik und noch dazu im Winter ohne Not fünf Prozent der Stromproduktion vom Netz zu nehmen. Gleichzeitig plant Habeck auch die Abschaltung von Gaskraftwerken, weil der Brennstoff wegen der russischen Lieferungsreduktion rationiert werden muss.

ZEIT ZUM LESEN
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Das zweite Großproblem auf seinem Tisch betrifft die Wärmefrage für Millionen Haushalte. Schon ab 2024 dürfen nach dem Willen der Bundesregierung keine neuen Gas- und Ölheizungen mehr eingebaut werden. Dort, wo Mieter und Eigentümer nicht mit Fernwärme versorgt werden (von der durch den geplanten Kohleausstieg demnächst auch der größte Teil wegfällt), bleibt den Haushalten nur der Einbau einer Wärmepumpe – also einer elektrisch betriebenen Heizungsanlage. Nach Habecks Plan sollten deshalb ab 2023 jährlich 500 000 dieser Geräte installiert werden – obwohl es dafür nicht annähernd die nötigen Monteure gibt. Schon beim Einbau der 154 000 Wärmepumpen im vergangenen Jahr operierte die Branche an ihrer Kapazitätsgrenze.

Und drittens fällt der Weiterbetrieb der Raffinerie in Schwedt in Habecks Zuständigkeit. Die Anlage gehört mehrheitlich dem russischen Konzern Rossneft, ihre 12 Millionen Tonnen russischen Erdöls bezieht sie aus der Drushba-Pipeline. Diesen Import will die Bundesregierung schnellstmöglich beenden. Allerdings hängt von der Raffinerie in Schwedt die Treibstoffversorgung des gesamten Raums Berlin-Brandenburg ab. Zweitens stehen auch 700 Arbeitsplätze in einer Region auf der Kippe, in der bis 2030 schon alle Kohle-Jobs wegfallen sollen.

Wer verstehen will, warum Habeck an der Beliebtheitsspitze steht, obwohl er bisher für keine der multiplen Krisen eine plausible Lösung anbieten kann, findet Aufschluss in seinem Buch von 2018 „Wer wir sein könnten“. Warum unsere Demokratie eine offene und vielfältige Sprache braucht“. Dort lautet ein Kernsatz: „Sprache ist in der Politik das eigentliche Handeln.“ Im politischen Sprechen müsse auch das Zuhören deutlich werden, das Abwägen, die Selbstreflexion. „Das Gegenüber zu sehen und ernst zu nehmen“, schreibt Habeck, „auf Gegenargumente einzugehen, Fragen nicht gleich mit Antworten zuzudröhnen, auf Widersprüche einzugehen, auf Phrasen zu verzichten, vielleicht sogar eigene Zweifel und Ängste zu thematisieren – das sind Elemente sprachlicher Offenheit.“

"NOTFALLPLAN WIRTSCHAFT"
Habeck ruft die Krise aus und Lindner prognostiziert eine Dauer von drei bis fünf Jahren
Gegen diese normative Festlegung kann kaum jemand etwas einwenden. Das Normative beschreibt bekanntlich Dinge und Vorgänge so, wie sie sein sollten. Das Gegenstück, das Deskriptive, sagt etwas darüber, wie sie sich dem Betrachter tatsächlich darstellen. In Robert Habecks Kommunikation verschwimmt regelmäßig die Grenze zwischen normativ und deskriptiv, und das nicht aus Versehen. Mit genau dieser Methode stieg er allerdings mit Hilfe der Medien auch zum beliebtesten Politiker des Landes auf. An einem Video des Wirtschaftsministeriums, in dem der Ressortchef die Abschaltung der Kernkraftwerke begründet, zeigt sich Habecks Kommunikationskunst mustergültig.

Dort spricht er via Kamera die Bürger direkt an und er erläutert ihnen, wie lange und gründlich er die Argumente für und wider die Abschaltung abgewogen habe. Immerhin würden sie ja fünf Prozent des Strombedarfs im Land abdecken, es falle also nicht leicht, gerade jetzt darauf zu verzichten. Als nächstes erklärt er die rechtliche Lage – das Atomausstiegsgesetz schreibe fest, dass die Genehmigung zum Betrieb am 31. Dezember 2022 ende. Bis dahin seien auch die Brennelemente verbraucht. Ersteres, schiebt er ein, könnten Regierung und Parlament aber ändern.

Aber dann bleibe noch die Sicherheitsfrage: Kernkraftwerke müssten in regelmäßigen Abständen tiefenüberprüft und dafür vom Netz genommen werden. Um sie über das Jahresende hinaus am Netz zu halten, müssten sie, argumentiert er, deshalb jetzt abgeschaltet werden – und das ginge wegen der angespannten Versorgungslage nicht, die aber demnächst dank Flüssiggas-Import aus anderen Quellen bestimmt besser werde. Es bliebe aber noch die Option, erläutert Habeck, die Anlagen ohne Revision weiterlaufen lassen. Aber „dieses Risiko bin ich nicht bereit zu akzeptieren“, schließt der Minister seine Argumentation ab, gerade jetzt, wo Cyberangriffe auf die Energieinfrastruktur drohten. Damit vermittelt er den Eindruck des skrupulösen Politikers, der Pro- und Contrapunkte hin und her wendet, um sich am Ende für die größtmögliche Sicherheit zu entscheiden.

In diesem Video finden sich alle Lehrsätze aus seinem Buch: Er spricht unmittelbar zu seinem Gegenüber, geht rhetorisch auf Argumente ein und führt einen Abwägungsprozess vor. Und das alles in einer unbürokratischen Sprache, die sich grundlegend von den dürren bis schnippischen Verlautbarungsformeln eines Olaf Scholz unterscheiden. Nur: an Habecks Argumentationsgebäude darf niemand tippen. Erstens ließe sich mit einer sparsamen Fahrweise die Lebensdauer der Brennelemente in den drei Atommeilern in die ersten Monate 2023 verlängern. Das US-Unternehmen Westinghouse bot bereits an, Brennstäbe relativ schnell zu liefern – nur bestellt werden müssten sie jetzt. In der Zeit, in der die Kraftwerke ohnehin stillstünden, bis die neuen Brennelemente eintreffen, könnte bequem die Revision stattfinden. Und Cyberangriffe drohen Kraftwerken und dem Energienetz tatsächlich – aber ihre Abwehr hat nichts mit der routinemäßigen Sicherheitsüberprüfung eines Reaktors zu tun.

Auf Anfrage von TE hatte Habecks Ministerium sogar eingeräumt, dass es möglich wäre, die drei Kraftwerke mit neuem Brennmaterial ab Sommer/Herbst 2023 weiter zu betreiben. Zu den tatsächlichen Argumenten sagt Habeck in dem Video also nichts. Er antwortet stattdessen auf selbstgestellte Fragen, die in sein Konzept passen.

SPRüCHE WIE FüR DIE SENDUNG MIT DER MAUS
Der Dreamboy des Niedergangs. Vom Glück, ein Habeck zu sein.
Diese Technik nutzt er auch erfolgreich beim zielgerichteten Vorbeireden an dem Wärmepumpen-Problem. Abgesehen davon, dass er nicht erklärt, woher der Strom für die sechs Millionen Wärmepumpen kommen soll, die nach seinen Vorstellungen bis 2030 verbaut werden sollen – er geht tatsächlich ein wenig auf den Fachkräftemangel ein, der die Planzahlen von vorn herein illusorisch machen. Eine halbe Million neue Wärmepumpen im Jahr, das wäre mehr als dreimal so viel wie 2021. Im Vorjahr steigerten sich die Einbauzahlen um 28 Prozent zum Vorjahr – und schon mit diesem Kraftakt bewegte sich die Branche im roten Bereich. Nach Angaben des Heizungs-und Sanitärverbandes fehlen derzeit gemessen an der Nachfrage schon gut 60 000 Fachkräfte. Der Fachkräftemangel sei ihm bekannt, meinte Habeck schon vor der Bundespressekonferenz, als er seine Energiewendepläne präsentierte. Er hoffe auch auf Einwanderung, um die notwendigen Arbeiter zu bekommen.

Dass sich angesichts der Hauptherkunftsstaaten der Migration – Syrien, Irak, Afghanistan – sehr viele Heizungsmonteure unter den Asylbewerbern befinden, wird er selbst nicht glauben. Und aus der Ukraine kommen derzeit vor allem Frauen, Kinder und Männer über 60 nach Deutschland. Neuerdings bringt der Wirtschaftsminister deshalb eine Schnellqualifikation von Arbeitskräften ins Spiel. Natürlich kann niemand das Wissen für den Einbau und die Wartung von Wärmepumpen in Blitzschulungen erwerben. Wäre das möglich, und gäbe es so viele Schulungswillige, dann hätten es die Betriebe schon längst versucht, die händeringend Fachkräfte suchen. Habecks Ideen wirken etwa so realistisch wie der Vorschlag seines Kabinettskollegen Hubertus Heil, massenhaft Gepäckabfertiger und Kontrolleure aus der Türkei einzufliegen, um das Chaos an den deutschen Flughäfen zu mildern, so, als ob beschäftigungslose, aber bestens qualifizierte Fachkräfte schon in Ankara für Jobs in Düsseldorf und anderswo anstehen würden. Aber auch hier hilft Habeck dreierlei: erstens, dass er das Problem der fehlenden Fachkräfte überhaupt anspricht, und versichert, wie sehr er sich sorgt. Schon das wird bei vielen Medien positiv vermerkt. Zweitens neigen die meisten Journalisten nicht dazu, dem populärsten Politiker der Republik mit bohrenden Fragen zuzusetzen – zumal er ja schon so gut selbst Fragen stellt, um sie zu beantworten. Und drittens stellt sich erst Ende 2023 heraus, dass die Wärmepumpen-Planzahlen nicht eingehalten wurden. Bis dahin vergeht noch viel Zeit.

Zu den positiven Zügen Habecks gehört es, Konfrontationen nicht auszuweichen. Im Mai stellte er sich der Belegschaft des PCK Schwedt; er sprach mit den Beschäftigten, ging auf ihre Fragen ein und wählte einen verständnisvollen Tonfall. Das unterscheidet ihn schon gravierend von Scholz, der auf der Mai-Kundgebung sein Publikum beschimpfte, erst Recht von einem Minister Karl Lauterbach, der kürzlich bei einer Gewerkschaftskundgebung in NRW behauptete, die Arbeit der ungeimpften Pfleger und Krankenschwestern sei wertlos. Solche Grobheiten unterlaufen dem Vizekanzler kaum. In Schwedt erläuterte er einen allerdings sehr vagen Plan, das russische Öl aus der Pipeline durch Öl aus anderen Staaten zu ersetzen, das künftig in Rostock und Danzig angelandet werden und per Röhre in die Raffinerie kommen soll. Die dann zwangsläufig höheren Kosten für die Raffinerie werde die Bundesregierung übernehmen: „Christian Lindner bezahlt sozusagen.“ Natürlich ist es nicht der Finanzminister, der die Kosten deckt, sondern die Steuerzahler. Außerdem arbeite er, so Habeck vor den Beschäftigten, an dem Plan, Rossneft das Geschäft in Schwedt durch eine faktische Enteignung über die Bundesnetzagentur aus der Hand zu nehmen. „Wenn alles klappt, dann haben Sie eine Jobsicherheit für die nächsten Jahre“, so Habeck. Ob es funktioniert, wisse er allerdings nicht: „Das hat noch nie jemand geübt.“

Auch hier führt er alle rhetorischen Instrumente vor: Abwägen, Verständnis zeigen, Zweifel nicht verschweigen. Es fehlt nur die Antwort darauf, was mit den Beschäftigten passieren soll, wenn sein Plan nicht aufgeht. Aber vor allem bei den mitgereisten Journalisten kommt es an, wenn der Minister in Schwedt auf einem Tisch steht und der Belegschaft versichert: „Ich will Sie hier nicht vergackeiern.“ Das gilt als ehrlich, und offen – auch, wenn es den Arbeitnehmern konkret nicht weiterhilft.

DER FAST-KANZLER IN DAVOS
Robert Habeck in Davos: der Utopist des Undenkbaren
Über Habecks Wirkung entscheiden nicht die Beschäftigten in Schwedt. Auch nicht die Chefs der Installationsfirmen, die nicht wissen, woher sie im Handumdrehen tausende neue Facharbeiter bekommen sollen. Noch nicht einmal die privaten Gasverbraucher entscheiden, die im kommenden Jahr wahrscheinlich Nachzahlungen von 3000 Euro und mehr aufbringen müssen. Entscheidend für seine Spitzenwerte bleibt die Gunst der großen Medien. Und die mögen ihn neben ihrer Grundaffinität für Grün schon deshalb, weil sich über Habeck Geschichten erzählen lassen, weil er griffige Zitate liefert und – für TV-Medien ganz wesentlich – vor der Kamera gut wirkt. Er besitzt das rare Talent, so zu tun, als gäbe es den technischen Kanal gar nicht, und als würde er direkt zu den Zuschauern sprechen. „Die Kamera schwenkt hin und her, es wirkt wie einfach mal schnell draußen aufgenommen. Er wählt eine direkte und nüchterne Ansprache, verzichtet auf leere Worthülsen“, lobt beispielsweise eine T-Online-Redakteurin eines seiner ministeriellen Videos – wobei nicht ganz klar wird, was man sich unter vollen Worthülsen vorstellen sollte.

Für den Reporter des „Tagesspiegel“, der Habecks Auftritt in Schwedt beschreibt, spielen die 700 Beschäftigten dort nur eine Statistenrolle. Er schildert vor allem den authentischen, arbeiternahen Habeck, ohne sich besonders viel kritische Distanz zu bemühen: „Das Interesse an Robert Habeck ist zu groß“, so der „Tagesspiegel“: „Die Kantine in der Raffinerie in Schwedt ist brechend voll mit Mitarbeitern in blau-orangener Arbeitskleidung, doch vor den Türen warten noch deutlich mehr Beschäftigte. ‚Wir haben ein Platzproblem‘, erkennt schließlich eine Mitarbeiterin und bittet alle Beschäftigten auf die Terrasse im Freien. Hastig schiebt das BKA dort in der Abendsonne ein paar Tische als provisorische Tribüne zusammen. Doch dann kommt der Bundeswirtschaftsminister und steigt auf einen anderen Tisch, der deutlich näher an den Beschäftigten steht.“

Solange es Medienbegleitung dieser Sorte gibt, muss sich Habeck keine Sorgen um seine Position in der Politikertabelle machen. Sein unbestreitbares Performancetalent dürfte ihm auch in Zukunft helfen, sich von deutlich weniger begabten Kabinettskollegen wie Scholz, Lauterbach und Lambrecht abzuheben. Aber auch von Baerbock, deren Sprache aus den immergleichen Textbausteinen besteht, erst Recht einer Phrasen-Jukebox wie der grünen Parteichefin Ricarda Lang. Das Risiko, dass sich Habeck in einem ARD-Studio jemals einem Kreuzverhör durch zwei gut vorbereitete und professionell distanzierte Journalisten stellen müsste, ist überschaubar.

Sprechen ist Handeln – das bedeutet für den Vizekanzler vor allem: Er bereitet mit allem, was er sprachhandelnd tut, seine Spitzenkandidatur für die Bundestagswahl 2025 vor.

Seine Chancen dafür stehen blendend.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

88 Kommentare

  1. Warum sollten „wir“ auch die AKW weiterbetreiben, wenn sie doch im Winter nicht hilfreich sind? Ich erinnere an ein Zitat einer inzwischen auch ein Ministeramt bekleidenden grünen „Lichtgestalt“ Claudia Roth (wohl aus dem Jahr 2009): „Mit Verlaub, mit Atomenergie kann man im Winter nicht heizen.“ Mit ihrem phänomenalem Zusatz: „Man sollte uns auch nicht für blöder verkaufen, als wir im Schnitt sind.“ (Kann man so noch „googeln“). Da hatten wir bereits seit zwei Jahren eine WP, die vermutlich ihren Strom auch vom nicht weit entfernten AKW Lingen bezog, aber da muss ich mich wohl getäuscht haben, weil sich natürlich nur mit Wind- und Solarstrom eine WP betreiben lässt. Der kommt dann wohl mit der gelb-grünen Leitung bei der WP an.
    Wie ging noch gleich der Witz zur Blödheit im Schnitt bei den Grünen: ‚Eine Studie hat ergeben, dass einer von drei Grünen genauso blöd ist, wie die anderen zwei.‘ Leider ist dies inzwischen wohl kein Witz mehr, sondern spiegelt auch die Realität in den anderen etablierten Parteien wider.
    Eins ist jedenfalls gewiss: Mit der von unserem Politpersonal abgesonderten heißen Luft kann man definitiv nicht heizen. Wäre es so, dann wären schlagartig alle Energieprobleme des Landes gelöst – vermutlich könnte man noch Überschüsse exportieren.

  2. Was mich wundert ist, daß nur 60% für eine AKW Laufzeitverlängerung sind. Was geht in den Köpfen der anderen 40% vor?

  3. Der Herr Habeck will nun „Wärmepumpen“ in jedem Haushalt. Und die WELT Wirtschaftsspezialisten sind davon angetan. „Diese Aktien profitieren von der Revolution im Heizungskeller“. Mag sein, dass durch die Bemühungen des Herrn Habeck die Aktien der Wärmepumpenhersteller profitieren. In der Regel profitiert jedoch nicht in unseren Breitengraden der Endkunde. Denn für das Gros der Bestandsheizungen ist eine Wärmepunpe schlicht Unfug: Falls der Strompreis für die Wärmepumpe höher als der Gas- oder Öl Preis multipliziert mit der Jahresarbeitszahl ist, so ist zu erwarten, dass schon die Stromkosten für die Wärmepumpe höher sind als die Kosten für das Verbrennen von Gas/Öl.
    Aus der Wärmepumpe wird dann eine teure Elektroheizung. Knackpunkt ist die „Jahresarbeitszahl“. Ohne Niedrigtemperaturheizung mit Fußbodenheizung, ggf, weiteren Flächenheizkörpern an den Wänden, Solaranlage und Erdsonde sind schwer wirtschaftliche Jahresarbeitszahlen zu erreichen, was erstmal Auszug aus dem Haus bedeutet, um die erforderlichen baulichen Veränderungen vorzunehmen. Bei Kosten, die kaum wirtschaftlich betrachtet unterzubringen sind.

  4. Der „nackte Kaiser“ wurde schon immer von den Massen bejubelt und die MSM sind die Höflinge, die die Kleider des Kaisers dem Volk in prächtigsten Farben schildern. Leider wird das Kind (die alternativen Medien, wie TE), das ruft: „aber er hat ja gar nichts an….“! in der Kakophonie der Blender und der Geblendeten (noch) nicht gehört. Ich bin aber sicher, daß diesmal der Kaiser in den Brunnen fallen wird und nicht das Kind. Es ist nur eine Frage relativ kurzer Zeit.

    • ihr Wort in Gottes Ohr. Ich bitte jeden Tag darum, dass wir alle heil aus der Sache wieder herauskommen.

  5. Nach verschiedensten Betrachtungen hinsichtlich des Framings der Grünen und nicht nur Habecks bei TE ist das Thema nun auch bei der Welt angekommen.
    „Wie Grüne sprechen und warum – Die verräterische Sprache des Robert Habeck“ – leider hinter einer „Bezahltschranke“. Wobei das, was offen zu lesen ist, sich eher nicht so verstehen lässt, als würden Aufdeckung und Kritik folgen.

  6. Was es alles gibt. Kann man einem Narren verdenken, wenn ihn die Leute wählen und er denkt, er sei der Größte? Und was macht Scholz? Wenig reden – noch weniger machen.

  7. Polens Gasspeicher sind jetzt zu 100 % voll. Wie ist das möglich? Ganz einfach. Polen bezieht über die Jamal seit Monaten Gas aus deutschen Speichern. Die Daten sind verfügbar,kann jeder recherchieren. Noch Fragen?

  8. Das Blablablubb des Herrn Habeck war schon immer als solches zu erkennen. Er schauspielert Kompetenz und Redlichkeit, die er nicht hat. Seine darstellerische Mimik und Körperhaltung in Talkshowauftritten zeigten das überdeutlich.

    Im Volksmund bezeichnet man solche als Rosstäuscher.

  9. Das ein -Verzeihung- Dummschwätzer wie diese Karikatur eines Wirtschaftsministers zum beliebtesten Politikers Deutschlands avanciert zeigt deutlich, wie komplett verblödet dieses degenerierte Volk mittlerweile ist. ? Alleine das Geschwafel vom ‚Notfallplan-Gas‘ ist an Lächerlichkeit nicht zu überbieten. ? Herr Habeck täuscht damit Handlungsoptionen vor, die er längst nicht mehr hat. ? Und der Pöbel applaudiert…..!

  10. Leider scheint die naturwissenschaftliche Bildung in Deutschland auf einem Tiefpunkt. Wer den grünen Spinnern glaubt, muss selbst eigenes logisches Denken verloren haben. Widersprüche über Widersprüche durchziehen die ganze grüne Logik. So auch Habecks Wärmepumpen Schnellschuss. Auch Wärmepumpen brauchen elektrische Energie, und zwar durchgehend so lange Heizung erforderlich. Zwar weniger Energie, die aber bereits heute dank grüner Politik den höchsten Preis hat und ebenfalls zum Engpass werden kann. Dazu höhere Kosten und Aufwand für erforderliche Anpassung und oft sogar aufwendige neue Heizungsanlagen und Betrieb und und und. Dazu kommen wie bei den Erneuerbaren durch Teil oder ganz Verschrottung der bestehenden Heizungsanlagen jede Menge erheblicher Verlust an Energie und Kosten für die sonst noch jahrelang funktionierender Systeme. Veränderung der E-Netze zur Bedarfsanpassung und die Bereitstellung zusätzlicher Erzeugung von Elektroenergie. Da zu erhebliche Eingriffe in die Natur. Wir leben in und mit Netzwerken. Jede auch kleine Veränderung an einem Zweig kann unzählige Auswirkungen an anderer Stelle haben. Deshalb sind politisch ideologische Schnellschüsse so gefährlich, weil Folgeeinschätzung Aufwand und Zeit erfordert und daher schlicht ausgeblendet werden.

  11. Im besten Deutschlands aller Zeiten.
    Bei Gas-Mangellage: Warmwasser soll in Hamburg für Privathaushalte rationiert werden“

  12. Was soll denn da auch kommen?

    „Herr Habeck! Was ist ein Vakuum?“.

    „Ich weiß es gerade nicht. Ärgerlich! Ich habs aber im Kopf!“.

  13. Mal festhalten: die Bundesregierung plant mit 400.000 neuen Wohneinheiten p.a. Diese sind notwendig wegen der hohen Zuwanderung. Es gibt Kapazitäten für rund 130.000 Wohneinheiten um diese diese mit Wärmepumpen auszustatten. Die anderen müssen mit Gas oder anderen Heizungen ausgestattet werden. Für ein umrüsten von alten Wohneinheiten ist also gar keine Kapazität rechnerisch vorhanden. Selbst wenn man 500.000 installieren könnte , hätte man nur Kapazitäten von 100.000 um Altbauten umzurüsten. Aber hierfür braucht man ja Fachkräfte die dann wiederum Wohnraum benötigen. Das macht alles sehr viel Sinn – wie immer beim grünen geblubber.

  14. Überhaupt Niemand stellt die Frage, wie ein Parteimitglied der Grünen, die nichtmal jede 8. Stimme bei der Wahl bekommen haben, eigentlich der „Beliebteste Politiker“ sein kann. Heisst das die Grünen würden jetzt aktuell mindestens 51% bekommen? Ich bezweifel das ausser völligen Realitätsleugnern und Hardcore Deutschlandhassern noch Jemand diese schlimme Partei wählen würde, die jetzt gezeigt hat das sie wider besserem Wissen zum Schaden Deutschlands handelt. Was die Grünen machen grenzt an Sabotage.

  15. Dieser Mann, der immer aussieht als käme er grad aus dem Lehrerzimmer einer Realschule, leitet unsere wichtigsten Resorts obwohl er kein Stück das Zeug dazu hat. Wie kommt diese 14,5% Partei immer dazu, überall den Ton anzugeben? Wahrscheinlich mit Hilfe der Gründurchseuchten Medien.

    • Na und. Die grüne Wirtschaftministerin in NRW ist eine solche, die sich aus dem Lehrerzimmer auf den Posten gehievt hat. Mal schauen, ob sie Habecks Sprachraster, das ja gar nicht von ihm stammen muss, sondern gut und gerne von übergeordneten Gremien übernommen sein kann, auch nutzen wird.
      Wenn man es einmal durchschaut hat, wie der Hase läuft, möchte man nur noch, dass der ganze Spuk recht schnell vorbei geht.
      Wobei ich glaube, dass hinter dieser Bande Mächte stehen, die für Normalsterbliche noch nicht zu erkennen sind. Aber man kann etwas ahnen!

  16. Er kann rhetorisch so gut sein wie er will: Das kümmert die Realität wenig. Er wird genauso wie wir, auf die harte Tour lernen müssen, daß Politik eben nicht nur Gerede ist. Sachverstand und sinnvolle Aktion wäre nötig – hat er nicht, kann er nicht.
    Wir hatten im September die Möglichkeit das zu ändern: Selbstverschuldetes Elend.

    • Muss nicht sein – wenn man liest, was TE über die Berlinwahl erläutert. Und das ist sicher nur die Spitze des Eisbergs.

  17. Schon als Kinder haben viele die kleinen gute Nacht Geschichten geliebt, bei einigen scheint sich dieser Hang fortgesetzt zu haben. Verständnissvolle warme Worte eines Kinderbuchschreibers sind die Intellektuelle Schleimspur, auf der immernoch zu viele ausrutschen.

  18. Eins muss man Habeck lassen. Er bemüht sich alle Fragen, die er sich selbst stellt, immer korrekt zu beantwortet. Er lässt auch den staunenden Bürger an seinen inneren Zweifeln teilhaben. Das verbindet und sorgt vor wenn die „Gehirnströme“ Resultate hervorbringen, die letztlich kontraproduktiv wirken. Ob er allerdings, wie einst Willi Brandt, übers Wasser gehen kann, eine wichtige Voraussetzung um Kanzler zu werden, ist doch zu bezweifeln.

    • Genau. Wie Lang auch, malt er zu Anfang seiner Wortmeldungen immer ein recht drastisches, scharf begrenztes Bild davon, um was es ihm geht – und was zu seiner grünen Agenda passt – was aber lange nicht alles beinhaltet, um ein Thema in allen wichtigen und uns betreffenden Facetten zu beschreiben – und was mit der Wirklichkeit auch gar nicht so viel zu tun haben muss.
      Und dann wühlt er sich betrachtend durch diesen sehr selektiv gemachten Ausschnitt grüner Realität und präsentiert alternativlose wie einfältige Lösungen, immer zum Schaden und auf Kosten des Souverän.
      Der systemische Zusammenhang wird außen vor gelassen, die Auswirkungen seines Handelns sowieso – und keiner der ihn labern lassenden, zum Mitspielen bereit gestellten Journalisten nagelt ihn hinsichtlich seiner „Konstruktionen“ auch nur ansatzweise fest.
      Wie kann einer, den man eher als verlängerten Arm einer Klimaagenda oder eines Selenksyj, der solchem mehr zuarbeitet als er das Wohl des Souverän im Auge hätte, nur Vertrauen schenken – auch, wenn er sich mit schönstem Dackelblick bei seinen Wortverdrehereien in die Herzen der Zuschauer/innen mogeln will?

  19. Habeck ist mit seiner grünen Partei lediglich der Vollstrecker der 16 Jahre Merkel-Regierung. Der Energieausstieg hat unter Merkel begonnen und geht jetzt in die finale Phase. Habeck ist ein Märchenerzähler und in seiner Welt glaubt er vielleicht an ein Wunder, das leider nicht eintreten wird. Leider ist es soweit gekommen, weil die Bürger Deutschlands unkritisch und nichts hinterfragend diese schwachsinnige Politik geglaubt haben und alle Parteien, die die erneuerbaren Energien unterstützt haben, gern gewählt haben. So konnten diese Parteien mit der Legitimation der Bürger diesen Irrweg immer weiter beschreiten. Die Abhängigkeit von russischem günstigen Gas war der bisherige Erfolgsgarant des Industriestandortes Deutschland. Bei Beginn des Ukraine-Krieges hat unsere Regierung verkündet, wir brauchen weder russisches Öl noch russisches Gas. Wie blöd kann man eigentlich sein? Jetzt ist das Kind in den Brunnen gefallen und ich glaube es wird in den nächsten Wochen nicht lustig, aber die meisten Bürger merken bisher davon nichts. Erschreckend ist für mich, dass der Mittelstand nicht aufsteht und die Bedrohung für ihre Unternehmen nicht erkennt. Jedenfalls ist der deutsche Wohlstandsschlaf bald vorbei, darauf können wir uns verlassen.

    • @ Astrid, die Bürger die etwas hinterfragen, werden als Rechtsextrem bezichtigt und ausgegrenzt. Siehe auch AFD,die trotz einer lesbischen Vorsitzenden und Abgeordneten, denen fachlich kaum Jemand aus anderen Parteien das Wasser reichen kann, als Rechtspopulistisch rauf und runter beschimpft wird weil sie Maßstäbe einfordert die vor 20 Jahren selbst bei der SPD noch zum Program gehörten.

  20. Herr Habeck erkennt immer mehr dass zwischen grüner Ideologie und Realitäten ein unüberbrückbares Delta besteht. Deshalb erzählt er den Leuten was auf sie zukommt. Er ist eigentlich dafür da dies zu verhindern. Bärbock hat ja auch schon raustrompetet…. Nie wieder Russengas…. Was wir ganz dringend bräuchten sind keine grünen Kinder an der Regierung.

    • „Die schiere Physik steht den makroökonomischen Modellen im Weg“ – so Habeck neulich bei Lanz.
      Ob er versteht, was da aus seinem Mund kommt – wer kann das schon wissen? Denn da sie sich nicht von ihren Modellen trennen verzichten sie lieber weiter auf die Physik? Nicht nur Einstein lacht!

  21. Der Verantwortungsbereich, für den er sich offensichtlich in die Bresche geworfen hat, besteht allerdings nicht aus Erläuterung der vielseitigen Aufgaben und Schilderung derer Komplikationen, sondern aus deren zielgerichteter Abarbeitung sowie Problemlösungen. Kein Vorstandschef, Unternehmensleiter oder Firmeneigentümer stellt sich täglich vor seine Mitarbeiter oder erstellt Podcasts, um ihnen einzelne Schritteinheiten der Aufgaben, die aufgrund der übernommenen Verantwortung in seinen Bereich fallen, zu erklären resp. warum diese nicht zügig vollzogen werden können oder konnten. DAZU HAT EIN SOLCHER SCHLICHT KEINE ZEIT und eine andere Einstellung zu Verantwortungsübernahme.
    Der Selbstdarsteller im Wirtschaftsministerium mit zusätzlicher Bühne Klimaschutz missversteht offensichtlich sein Amt. ‚Sein unbestreitbares Performancetalent‘ und dass er ‚vor der Kamera gut wirkt‘ ist Ansichtssache.

  22. Es ist schon ein Phänomen, dass die ökofaschistischen Polit-Abenteurer, die das Land seit Jahren ‚mitregierend‘ in den Ruin treiben, und die nicht einmal jetzt – da sie selbst an den Schalthebeln sitzen und den Schaden, den sie angerichtet haben, nicht mehr übersehen KÖNNEN – ernsthaft bereit sind, von ihrem Kollisionskurs mit der Realität abzulassen und das Ruder zu einer Gefahrenhalse herumzuwerfen – dass solche Hanseln vom betrogenen Volk zu den ‚beliebtesten‘ ihrer Art ernannt werden.
    (Natürlich war es eigentlich schon ein Wunder, dass sie überhaupt GEWÄHLT wurden.)

  23. Gas ist bereits jetzt ein „knappes Gut“ in Deutschland, bald könnte aber noch deutlich weniger zur Verfügung stehen und damit von der deutschen Regierung verschuldet bis zu 400% teurer werden. Habeck von den Grünen befürchtet ein vollständiges Ausbleiben russischer Gaslieferungen durch die Ostsee-Gaspipeline Nord Stream. Es drohe ab dem 11. Juli eine Blockade von Nord Stream 1 insgesamt, sagte der Herr Wirtschaftsminister. Der russische Gazprom-Konzern muss die Doppelröhre vom 11. bis zum 21. Juli der alljährlichen Untersuchung unterziehen. In dieser Zeit strömt kein Gas durch die Pipeline nach Deutschland.
    Habeck befürchtet vorgeschobene Gründe für Gas-Blockade. Sein eigenes Versagen, die reparierte Ersatz-Gasturbine aus Kanada nicht zu beschaffen, verschweigt er vorsorglich um Russland eine Schuld unterzuschieben.
    Also die Situation ist durchaus sehr angespannt.“ In Bezug auf den kommenden Winter sagte der Herr Minister: „Es kann wirklich problematisch werden.“ Die Gasversorgung über den Sommer, wenn niemand heizt, sei aber gewährleistet.
    Die Wartungsarbeiten finden übrigens turnusgemäß jedes Jahr immer im Sommer statt.
    Die Wartung an sich sei „erstmal nichts Ungewöhnliches und notwendig“, um die hohen Sicherheitsstandards zu halten, sagte Timm Kehler, Vorstand des Branchenverbands „Zukunft Gas“. Die Arbeiten fänden jedes Jahr im Juli statt, wenn im Gegensatz zum Winter weniger Gas verbraucht werde. „Möglich sind die Szenarien, dass die Mengen durch andere Pipelinerouten ausgeglichen werden oder schlichtweg ausbleiben“, so Kehler. Dies hätte Folgen für den Winter: „Jeder fehlende Kubikmeter Gas führt auf dem aktuellen angespannten Gasmarkt zu einer Verzögerung der Füllung der Gasspeicher.“
    Normalerweise wird während der Wartung der Pipeline zusätzliches Gas über andere Pipelines aus Russland und auch aus anderen Ländern wie Norwegen transportiert, sodass es zu keiner Unterversorgung kommt. Ob dies derzeit möglich ist, ist völlig ist Dank der grünen Regierung unklar.
    Habeck ist nicht mehr länger haltbar.

  24.  Allerdings hängt von der Raffinerie in Schwedt die Treibstoffversorgung des gesamten Raums Berlin-Brandenburg ab.“
    Einschließlich der Versorgung mit Kerosin des Hauptstadtflughafens BER.

  25. Die Beliebtheitswerte des grünen Vizekanzlers sind bemerkenswert – vor allem gemessen an dem, was er liefert.“
    Völlig falsch. Er ist so beliebt weil er exakt das liefert was die überwältigende Mehrheit weiterhin und mit wachsender Begeisterung herbeibettelt. Nämlich den feudaltotalitären Elendsstaat.
    Jedes Land hat eben die Regierung die es verdient. Immer. Auch wenn ich mich widerhole: Selten hat eine Regierung die Bevölkerung so gut repräsentiert wie dieser Haufen.

    P.S.
    „Seine Chancen dafür stehen blendend.“
    Sehe ich auch so. Und ich fasse den Satz in keinster Weise als Satire auf.

  26. Habeck müssen nur die richtigen Fragen gestellt werden. Aber nicht in den Medien der Staatspropaganda.

    Tichys Einblick, Achgut und WELT nehmen kein Blatt vor den Mund und verfügen über Kompetenz.

    Habeck wird nichts abliefern. Auch seine 7 „Bienchen“ (Staatssekretäre) bringen nichts zustande.

  27. Das heizen der Wohnung dürfte das allerkleinste Problem in Deutschland werden. Eher die enorm steigenden Produktions- und Transportkosten in Deutschland welche unser aller Wohlstand angreift.

  28. Mit den Grünen wird es auf lange Zeit keine Annäherung mehr zu Russland geben. Mit anderen Worten es wird sehr sehr teuer im Land. Dsweiteren können wir uns schon einmal auf den wirtschaftlichen Abstieg in die dritte Liga vorbereiten. Denn nach teurer Energie für die Industrie kann man eigentlich nur die Löhne drastisch absenken wenn man international weiterhin konkurrenzfähig sein will.

  29. Sagt Er doch jetzt schon. Es waren natürlich die anderen. Nur daß die Grünen gemeinsam mit Ihrer Hilfstruppe ARD_ZDF die CDU und SPD tranformiert haben wird dabei nicht erwähnt.

  30.  Auch der grüne Wirtschaftsminister Habeck ist nicht mehr länger tragbar.
    Habeck hatte angegeben, dass der Anteil des importierten Rohöls aus Russland bei zwölf Prozent liegt. Nun kommt heraus: Das ist nicht korrekt.
    Deutschland ist einem Bericht zufolge noch deutlich abhängiger von russischem Rohöl als von Habeck (Grüne) kürzlich angegeben. Aus einer Antwort von Habecks Ministerium auf eine Anfrage des Bundestagsabgeordneten Spahn von der CDU geht hervor, dass im Mai 27,8 Prozent des von Deutschland importierten Rohöls aus Russland stammten. Habeck hatte Ende April gesagt, der Anteil habe zu diesem Zeitpunkt bei nur noch zwölf Prozent gelegen. Den Anteil von russischen Öl aus Indien hat man glatt vergessen anzugeben.
    Die Lügen das Volk an wenn sie nur den Mund aufmachen.

  31. Genau deswegen hoffe ich, dass uns eine teifgreifende Krise techtzeitig erreicht, die die Taktik dieser Plaudertaschen entlarvt. (Außerdem steigt mit jeder Verzögerung der unweigerliche folgenden Krise die Schwere und damit das Risiko für Gewalt und soziale Verwerfungen). Die Probleme, die scheinbar gelöst werden, sind oft selbst definiert (z.B. Genderwahnsinn) oder selbst gemacht (Gas). Real exisitierende Probleme (Sozialsystem , Inflation) werden einfach mit nicht vorhandenem Geld aus der Notenpresse einer willfährigen EZB zugedeckt. Das ist in der gesamten GEschichte noch nie gut gegangen, wie die aktuellen Beispiele Venezuela und Türkei auch zeigen. Uns geht es noch zu gut, um zu erkennen, dass wir ohne Kurswechsel direkt auf ähnlichen Verhältnisse zusteuern. In dieser Situation sind erflgreiche Blender und Hochstapler wie Habeck besonders gefährlich

  32. Schaun mer mal was passiert, wenn die Habecksche Poesie auf die Prosa der Realität trifft; wenn warme Worte die Wohnung nicht heizen.

  33. Die Energieversorgung ist nüchternes Projekt- und Risikomanagement, mit Erfassung von Bedarf, Ressourcen, deren zeitliche Anfall, bzw. Verfügbarkeit. Und wenn die Zahlen auf dem Tisch liegen, mag es je nach politischer Couleur Alternativen und Prioritäten geben, sie müssen am Ende aber aufgehen. Nur ein geringer Teil der Bevölkerung hat jemals wirklich Projektmanagement jenseits von Urlaubsplanung gemacht. Deshalb ist es einfach, diesen Teil mit herausgequetschten Seelennöten zu beeindrucken. Habeck sollte erst seine Hausaufgaben machen (lassen) und dann konkret kommunizieren, wie es weiter geht. Vielleicht kann er aber die Komplexität der Situation auch gar nicht erfassen. Dann sollte er andere entscheiden lassen, die das können.

  34. Typisch Grüner Schwätzer. Weiss nicht was die BAFIN ist, kennt nicht die Pendlerpauschale und hat keine Ahnung von Basel 2 und 3. Aber er will mit uns darüber sprechen, wie lange man duschen sollte. Grüne sind allesamt Nullnummern, die unser Land in den Ruin treiben.

  35. 1.) Wie lautete denn genau die Frage zum beliebtesten Politiker?
    2.) Wer alles stand zur Auswahl?
    3.) Wer hat denn Habecks Buch gelesen?
    4.) Welche Grünen sind außer Habeck und Lenchen, vielleicht noch KGE, auf breiter Ebene überhaupt namentlich bekannt beim gemeinen Volk? Außer natürlich den eher negativ bekannten, wie C.R. und andere Geistesgrößen.

  36. Was Habeck von sich gibt, sind nur inhaltsleere Phasen, politisches Gewäsch eben. Als Wirtschaftsminister sollte er sich lieber mit Keynes oder anderen beschäftigen, aber dafür fehlt ganz offensichtlich der Sachverstand. Unsere Minister kennen sich nur bei Plattitüden aus, dafür aber reichlich!

  37. R. Habeck, der von den MSM meistens mit „Vizekanzler“ angekündigt wird, ist für mich eine Luftnummer. Er produziert Probleme und ist, auch aus Parteiräson, nicht gewillt diese zu lösen. Kurz beschrieben, alles abschalten und dann den Notstand ausrufen. Die oben beschriebenen Fähigkeiten sollte er in tunlichst besser bei seinen Parteikollegen anwenden.

  38. Er ist ein begnadeter, tiefgründig erklärender Blender, der wahrscheinlich davon überzeugt ist, auf der „richtigen Seite“ zu stehen. Dann darf man das und kleine Abweichungen im Zahlenwerk vortragen. Sind doch nur Zahlen!

  39. Eine Erklärung für das Phänomen findet sich in unserer gesellschaftlichen Entwicklung. Die Schwafler, Rhetoriker, Folienpinsler sind hoch angesehen. Es zählt nicht mehr die Leistung.

    • Jetzt kann auch jeder verstehen warum die Politiker gerne das selbe Einkommen wie Manager einfordern. Dort läuft es ähnlich ab. Mit Beratern geht man noch tiefer in die Krise und vor allem werden PR-Jobs geschaffen statt sich auf das wesentliche Geschäft zu konzentrieren.

  40. Kommt drauf an wo man Umfragen macht. In Schwedt sieht das bestimmt anders aus.
    Beim Gas läuft es ja jetzt schon prima, bei Treibstoffen geht es dann am Jahresende weiter.
    Die Rechnung kommt immer am Ende.

  41. im Grunde ist es vollkommen egal was die heutigen Politiker sagen oder tun, die Zukunft des Wirtschaftsstandort Deutschland ist eh schon klar, die Zukunft der EU ist auch schon klar, jede Entscheidung Beschluss oder sonst was wird eh hinfällig wenn Deutschland Pleite ist bis zum Jahr 2030 wird es vieleicht noch irgendwie gehen, aber alles was darüber hinaus geht.. never… in keiner Realität in keinem Muliversum.

  42. Robert Habeck ist wie ein großer schwarzer Müllsack voll mit Luft. Jetzt wo die Sonne scheint fliegt der noch hoch durch die warme Luft dadrin. Im Winter wird sich das schnell ändern mit den Beliebtheitswerten, wenn es dank Gassanktionen übel wird.
    Viel Reden wenig machen, hier nennen wir sowas Schwätzer. Mir unbegreiflich wie Leute diesem Luftsack auf den Leim gehen können. Aber das wird sich schon noch ändern. Die aktuellen Probleme werden bald sichtbar werden. Das einzig spannende an Robert Habeck ist, wie lange der noch im Amt sein wird.
    Mit seinen LNG Terminals ist auch eine Luftnummer, wie man bei Welt lesen kann. Das viele Leute nicht so dumm sind, sieht man daran wie Öfen und Brennholz reißenden Absatz finden. Heizlüfter und Stromgeneratoren gehen auch schon länger weg wie geschnitten Brot. Wollen die Leute jetzt doch nicht für die Ukraine frieren ? Ich dachte es waren so viele Leute für ein Gadembargo wie die Mainstreampresse suggerierte ?
    Und das Ölembargo kommt erst noch. Vorwärts immer….

  43. Zusammenfassend lässt sich ein Habeck wie folgt beschreiben: „VIEL HEISSE LUFT, FÜR NICHTS!“
    Das eigentlich erschreckende ist, das heiße Luft ausreicht, um bei vielen Bürgern für Wählergunst zu sorgen.
    Für mich macht er aus eigener Ideologie Deutschland kaputt, und zwar mutwillig.
    Dabei sind ihm Einzel Schicksale völlig egal! Einzelschicksale, die in die Millionen gehen.
    Auch das hat er in seinen Büchern bereits geschrieben, „Deutschland kotzt ihn an.“ Und, „Er weiß mit Deutschland nichts anzufangen.“
    Da wundert es mich, wie jemand mit einer solchen Einstellung über das Schicksal dieses Landes bestimmt!

  44. Scholzens Mine: entsetzt. Habeck hat als grüner Ideologe kein Problem mit einem Katastrophenwinter. Dennoch, was verspricht er sich davon. Merkel hat absurdes Regierungshandeln gesellschaftsfähig gemacht. Bisher kein Umsteuern erkennbar.

  45. Ich hatte es erst vor kurzem geschrieben es muss ohne wenn und aber noch viel schlimmer kommen bis der Michel aufwacht. Gegen die geballte Propaganda mit Unterstützung des „Journalismus“ gepaart mit Abhängigkeit werden die Schlafschafe nicht ankommen. Erst wenn die Mehrheit leidet und auf die Straße geht, sich die Macht die vom Volke ausgehen soll zurück holt wird sich etwas verändern. Aber ich bin zuversichtlich die Vasallenpolitik wird an ihr Ende kommen früher oder später. Wir erleben gerade einen weltweiten Umschwung.

  46. War letztes Wochenende auf einem Familienfest. Politik spielte in der Konversation keine große Rolle, die Harmonie soll ja nicht gestört werden (ich wäre sowieso völlig allein auf weiter Flur und damit auf verlorenem Posten). Als dann doch kurz das Thema Inflation/Energieverteuerung aufpoppte, musste ich mir sofort von zwei Damen in der Runde anhören, was doch der Habeck für einen tollen Job macht! Absolute Zufriedenheit mit seiner Amtsführung, wohl auch mit seiner Partei. Der/die suchen nach Lösungen und Auswegen aus der Abhängigkeit von Russland, die knien sich rein fürs Volk.

    Weiter so!

  47. Er ist ein begnadeter Schauspieler , sieht gut aus und kann die Damenwelt meisterhaft umgarnen , wie man bei den Journalistinnen sieht . Dazu hat er die Bild , BAMS und Glotze hinter sich , Che Guevara könnte sein Vogänger sein !

    • Wobei Che Guevara sich immerhin noch persönlich in Kampf gestürzt und diesen Kampf mit seinem Leben bezahlt hat, während Politiker wie Habeck, bestens vollversorgt und abgesichert, anderen den Verzicht predigen, den sie nie werden kennen lernen müssen.

  48. …aber es muss laut, sehr laut und unmissverstaendlich gesagt werden
    …es sind auch bei DEM, wie bei dem vorher, die Frauen, die diese Typen auf den Schild heben und gehoben haben
    …also, kuemmert euch in erster Linie um DIE, denn nur so ist weiteres Unheil zu verhindern

  49. Hier eine Liste aller Länder weltweit die einen Gasnotstand ausgerufen haben:
    Deutschland

  50. Also ich kann hierzu berichten, dass in einer anderen Supermarkt-Kette(Saturn) die Vollmilch – egl ob frisch oder haltbar- schon seit langem um ~25 Ct erhöht wurde. Aber z.Bsp auch Käse, Butter oder Magarine haben einen Sprung nach oben gemacht. Einzig Mager-/Speise-Quark und ähnliche Produkte sind nur minimal teurer geworden.
    Wobei aber z.Bsp. auch banales Toi-Papier, Dinge wie Marmelade u.ä, Eier oder Kartoffeln arg teurer geworden ist.

    Im Grunde ist doch alles was den Grundbedarf betrifft teurer geworden. Wenn das so weiter geht, dann müssen wir vor dem Einkaufen gehen erst einmal eine Bank ausrauben gehen…..

    • Bank ausrauben, wenn das Bargeld abgeschafft wird? Klauen Sie lieber im Supermarkt. Mundraub ist billiger.

  51. Man sollte Harbeck heute Fragen stellen, um die Antworten im Kasten zu haben, welche in Zukunft wichtig sind um ihn zu entzaubern. Der Mann lebt im hier und jetzt.
    Er schafft es lt. eigener Aussage noch nicht einmal genügend Milch für sein Müsli im Kühlschrank zu haben.

  52. Weitere Arbeitsplatzvernichtung:

    https://www.sr.de/sr/home/nachrichten/politik_wirtschaft/villeroy_boch_mettlach_gas_lieferstopp_100.html

    Auszug:
    UMVERTEILUNG NACH RUMÄNIEN UND THAILAND
    Kurzfristig könnten stattdessen Teile der Produktion in die Werke nach Rumänien und Thailand verlegt werden. Beide Standorte haben eine weitgehend unabhängige Gasversorgung. In Mettlach wurden die Werksferien bereits in den Winter verlegt.

    Wenn Produktion erst einmal ausgelagert ist, kommt sie nicht mehr zurück.

  53. Ein zweiter Aspekt wurde meiner Meinung nach vergessen. Habeck trifft mit seinem inhaltlich leeren Gerede, ohne Zweifel rhetorisch wie hier beschrieben gut aufgebaut, auf ein breites Volk indoktrinierter, eher des- bzw. uninformierter, immer weniger gebildeter, vielseitig interessierter und belesener Menschen. Die willfährig und ungeprüft glauben was ihnen der Mann da vorsetzt. Auch hier haben die Medien, wie beschrieben, die eindrucksvolle Vorarbeit geleistet. Selbst wenn die Leute die Energie nicht mehr bezahlen können oder es gar keine mehr gibt, der Mann bleibt in der Gunst ganz oben. Die Waffe „ Putin hat Schuld“ wirkt zusätzlich durchschlagend!

  54. Zitat: „Seine Beliebtheit wirkt um so erstaunlicher, als sich in seinem Ressort die größten ungelösten Probleme der Republik bündeln, und zwar Probleme akuter Art, die sich nicht erst in der ferneren Zukunft entfalten wie beim kernmaroden Rentensystem“

    > Das Problem scheint mir hier, dass sich das zuhörende Volk von den ach so netten smarten Typ Habeck blenden und deshalb belabern läßt. UND 2., dass der Großteil vom Volk nicht nur politisch, sondern auch in technischer Hinsicht einfach nur unwissend sind weshalb keine Gegenargumente und Fragen entstehen können.

    Also glaubt das zuhörende Volk einfach was (auch) der so nette smarte redselige Blender R.Habeck am erzählen ist bis, ja BIS, die links-grünen „Wohltaten“ dann auch diese bis dahin zuhörenden Bürger im Geldbeutel und gesellschaftlich zu spüren bekommen werden. Und erst dann wird das große erleuchtende Erwachen kommen.

  55. Habeck kann das Spiel nur deshalb treiben, weil die Menschen sich nicht mit Politik, den Hintergründen oder auch nicht mit technischen Möglichkeiten beschäftigen. Wer zur Miete wohnt der kann das Märchen von der Wärmepumpe glauben. Wer einen Zweifel hat, der zweifelt nicht an Habeck, sondern an den bösen Vermietern, welche nur Profite einstecken und nicht investieren wollen. Das wurde ja die letzten Jahre immer wieder durch die Grünen gebetsmühlenartig verbreitet. Die Tatsache, dass die Wärmepumpe für die meisten Altbauten ein ziemlicher Scheiß ist, kommt bei den meisten Menschen ohnehin nicht an.
    Und so kann Gottvater Robert den Menschen jeden Mist erzählen, nicht einmal Lügen werden erkannt und wird dafür noch als unermüdlicher Arbeiter für die Menschen gefeiert. Selbst der schlechteste Film kann nicht so schlecht sein wie die deutsche Realität.

    • Die Wärmepumpe ist auch bei einem Neubau Unsinn. Ich habe bei meinem Neubau vor ein paar Monaten als erstes die vorgesehne Wärmepumpe rausgeschmissen – kostet zuviel und bringt nichts.

  56. Warum er so beliebt ist? Gleich und gleich gesellt sich gerne. Aus dieser allgemeinen Erfahrung leitet sich der Rest in verschiedenen Kategorien recht zwanglos ab. Zum Beispiel bei Fragen zur Bildung, zur Wahrnehmung, zur Logik, zum Schwarzweißdenken, zur Auffassungsgabe und dergleichen mehr.

  57. Das ist gut analysiert.
    Daraus folgt, dass Habecks Tun vorsätzlich ist.

  58. Auch Merkel war (angeblich…) über Jahre hinweg die beliebteste Politikerin. Und das, obwohl sie bei weitem nicht so telegen und rhetorisch versiert war wie Habeck, ganz im Gegenteil. Aber, mit ihrem fatalen Entschluß, Deutschland der Flutung durch Hunderttausende Migranten freizugeben, fand in den Medien eine Art freiwillige Gleichschaltung statt und sie konnte sich seither einer weihrauchgeschwängerten Hofberichterstattung freuen, die auch nach ihrem Abgang nicht aufgehört hat. Habeck und Baerbock, wie ihre ganze Partei, genießen das gleiche Privileg – dies, die permanente Positivpropanda, die systematische Gehirnwäsche aus allen Zeitungen, TV-Geräten und Bildschirmen, ist der wahre Grund für seine „Beliebtheit“. Okay,die Frage nach der Vorgehensweise der Befragungsinstitute stellen wir vorsichtshalber nicht… . Zeitweilig bekam auch Scholz den Segen der Medien und zwar, als Baerbock wegen der Fälschungen in ihrem CV und anderen Punkten, in der Gunst des Publikums zu sinken begann; zwangsläufig mußten die linksdrehenden Medien nun, um einen Unionssieg zu vermeiden, Scholz hochschreiben. Doch da „man-frau-es“ (also die linksdrehenden Medien) ja eigentlich etwas Grünes im Kanzleramt sehen wollen, wenden sie sich von Scholz ab und beginnen wieder systematisch, die Grünen hochzuschreiben.

  59. Zum ersten Abschnitt, ZDF Politbarometer:
    Zunächst glaube ich keiner Erhebung, bei der nicht die genauen Fragestellungen, die Alternativen, die Auswahl der Befragten etc bekannt sind. Die Forschungsgruppe Wahlen, von der die ZDF-Daten stammen, erläutert dazu nichts. Der Text auf dessen Webseite:
    „Top Ten: Habeck weiter auf Platz eins
    Wer zu den zehn wichtigsten Politikern und Politikerinnen gehört, wurde von den Befragten im Juni neu bestimmt. Nicht mehr dazu zählt demnach Christine Lambrecht und wieder dabei ist Hubertus Heil. Bei der Beurteilung nach Sympathie und Leistung („Was halten Sie von?“) hält weiterhin Robert Habeck die Spitzenposition. Er wird auf der Skala von +5 bis -5 mit einem Durchschnittswert von 2,0 (Juni: 2,1) eingestuft. Auf Platz zwei liegt Annalena Baerbock mit 1,6 (1,6) und auf Rang drei Olaf Scholz mit 1,2 (1,1). Im Mittelfeld folgen Hubertus Heil mit 1,1, Cem Özdemir mit 1,1 (1,1) und Karl Lauterbach mit 0,7 (0,7). Danach kommen Christian Lindner mit verbesserten 0,4 (0,1) und Markus Söder, der mit 0,2 (0,0) jetzt vor Friedrich Merz mit minus 0,1 (0,0) liegt. Am Ende der Liste steht Sahra Wagenknecht mit minus 0,7 (minus 0,7).“
    Wer statt plus 5 insgesamt eine „2,0 (Juni 2,1)“. Ob die 2,0 nun am 1. Juli gelten oder die 2,1 eigentlich für Mai gelten? Wie auch immer, jedenfalls hat die Sympathie für ihn um 5% abgenommen (- 2,0 statt 2,1, 0,1 von 2,1 sind 5%).
    Schaut man auf alle Politiker ist es nicht verwunderlich, dass Habeck am sympathischten erscheint.
    Zur Intelligenz der Fragestellungen und der Relevanz wäre noch dei Aussage zu berücksichtigen, dass die Verteidigungsministerin „nicht mehr“ zu den wichtigsten Politikern zählt. Und das im Krieg.

  60. Leute, es geht um Beliebtheit.
    Jetzt stellen wir uns mal vor, keinen von denen zu kennen: Scholz, Merz, Lindner, Habeck.
    Mit wem würden Männer eher auf ein Bier gehen, mit wem Frauen auf einen Cocktail?
    Zumal man Beliebtester von 4 ja schon mit um 30% werden kann.
    Der Rest ist nicht Beliebtheit, sondern Sachfragen, da warten wir mal den und den nächsten Winter ab.

  61. Ob die geschauspielten warmen, verständnisvollen und abwägenden Worte noch helfen, wenn es im Winter kalt in der Bude und leer im Kühlschrank ist? Wenn dann auch noch das Stromnetz zusammenbricht erreicht er seine treuen und inzwischen arbeitslosen Schäfchen überhaupt nicht mehr. Ob er sich dann noch in die Öffentlichkeit traut wage ich zu bezweifeln und teile nicht die Sorge des Autors, dass er uns auch in 2025 weiterhin einlullt.

    • Der sollte jetzt schon mal die sieben Meilen Stiefel bestellen, wenns im Winter kalt wird, braucht er die.

  62. „spüren die Bürger in wenigen Monaten“ ..das ist der Kernsatz. Sie müssen erst spüren, vorher keine Einsicht. Aber sogar wenn sie frieren und pleite gehen ist ja Putin schuld. Manche Leute können sich alles leisten, Habeck gehört dazu.

    • Nach der Wahl kommen die Quittungen !
      Nun beginnen die Zahltage ! …. Es war einmal .,,,

  63. Wenn es um inhaltliche Qualität und Wissen in Reden gehen würde, müssten die Wähler Gauland oder Weidel favorisieren. Von mir aus auch mancher Politiker von den Linken. Tun sie aber nicht. Er ist einfach nur nett und dadurch beliebt. Und seine Anhänger werden ihn auch noch lieben, wenn sie sich im Winter den Ar… abfrieren. Allein schon die Tatsache, dass er NS2 nicht in Erwägung zieht macht deutlich, dass er ein Ideologe ist und die Energieknappheit ihn voll und ganz dabei unterstützt.

  64. Der Fernsehkonsument möchte eben einen, der sich leidlich gut verkaufen kann, ohne fachlich irgendetwas auf die Reihe zu bekommen. Und in einfacher Sprache sollte er reden, damit man den Unsinn den er verzapft, wenigstens halbwegs begreifen kann. Und es ist uns doch wirklich auch lange genug gut gegangen. Jetzt ein bisschen frieren für den Frieden und hungern für die gute Sache sollte dann doch drin sein. Aber nur solange, bis es soweit ist. Dann geht das Gejammer der Blöden los.

  65. Dann soll Habeck mal das erklären:

    „Vaterlandsliebe fand ich stets zum Kotzen. Ich wusste mit Deutschland noch nie etwas anzufangen und weiß es bis heute nicht.“

    „Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde. (So wahr mir Gott helfe.“

    Kurz zusammengefasst: Dieser Mann will die Probleme lösen die wir ohne ihn überhauptnicht hätten.

  66. Das ist richtig, zeigt aber das, spaetestens seit Merkel sichtbare, Problem zumindest dieser Gesellschaft : Es kommt nicht mehr auf Taten oder besser Ergebnisse an, sondern auf die mediale Wirkung und die Fähigkeit, (positive) Zuschreibungen auszulösen. Die Fähigkeit der Gesellschaft bzw ihrer Individuen zur sachgerechte Beurteilung von Qualitaet, hier im politischen Bereich, ist in weiten Teilen voellig abhanden gekommen. Das qua Schauspiel gepaart mit Optik ausgeloeste (Wohlfuehl) gefuehl beim entsprechend konditionierten, postmodernen Menschen, hier explizit dem gemeinen Deutschen, ist wichtiger als der politische Inhalt, das Argument und die Fakten. Am Ende verkauft Habeck wie ein Rosstaeuscher Blech als Gold und die Betrogenen jubeln ueber das gut verkaufte Blech. Zumal die Opferbereitschaft fuer die Weltrettung hierzulande aus den bekannten Neurotizismen grenzenlos ist. Das Merkelphänomen : „Man will doch nur das Beste und im Falle des Scheiterns waren es alle Anderen, die Umstaende oder die Gesellschaft selbst“. Habeck ist die leibhaftige Unschuld aus norddeutschen Landen, schauspielerisch begabter als Merkel und ihm wird nichts von dem, was auf uns zukommt, zugerechnet. Uebrigens suchen die vor allem weiblichen Menschen auch antifaktisch und natuerlich rationalisiert grundsaetzlich die als Schuldige fuer Ungemach und Unbill aus, die weniger sympathisch rueberkommen. Habeck ist der ideale, weil gesuchte Taeuscher und Rattenfänger.

  67. Habeck ist vermutlich der Klügste aus der Ampel-Riege. Vor allem hat er den obersten Leitsatz aller Politiker im Medienzeitalter begriffen: Es kommt nicht darauf an, was du tust, sondern wie du wirkst.
    Eine Überheblichkeit, die sich als Volksnähe tarnt.

  68. Lässt tief blicken wenn ein Demagoge so beliebt ist, sein soll.
    Wer die Wahrheit nicht kennt, ist nur ein Dummkopf. Wer sie aber kennt, sie aber Lüge nennt ist ein Verbrecher.

  69. Der Mann ist von Beruf Märchenerzähler und gelernt ist gelernt.

  70. Damit verrät er nichts Neues. Er suggeriert und weckt bestimmte Emotionen und das kommt an, auch wenn viele wissen, dass es lediglich heisse Lust ist und dass sie darunter leiden. Menschen sind eine merkwürdige, unterentwickelte Spezies, besonders die Deutschen, dem Großteil von ihnen fehlt jeglicher Selbsterhaltungstrieb und die Selbstachtung sowieso. Sonst würden sie den Märchenonkel Robert zum Teufel jagen.

  71. Beliebtheit für Robert Habeck? Das kann nur die Manifestation eines handfesten Helsinki-Syndroms beim Bundesmichel sein.

  72. Bei Preisverhandlungen nennt man das Verfahren „einen Anker setzen“: man nennt einen Betrag. Unwillkürlich nimmt der Verhandlungspartner den als Ausgangspunkt für sein Gegenangebot. So macht es Habeck auch, indem er vorgibt, welche Argumente seinen Zielen entgegenstehen, sorgt er dafür, daß sie vom Publikum übernommen werden. Dann räumt er sie ab. Geschickt.

  73. Je mehr Schikanen Habeck verkündet desto beliebter wird er.Das ist ein interessanter Fall für die Psychologie.Wir haben es mit einer großen Zahl von Masochisten zu tun.Ich meine es gibt sogar einen erheblichen Anteil an Sadomasochisten darunter ,die ihren Nachbarn ordentlich eins auswischen wollen auch wenn sie selbst dabei zu Schaden kommen.
    Der Weg in den Abgrund.

  74. Habeck ist nicht nur ein politischer und wirtschaftlicher Blindgänger. Der Mann ist komplett überfordert. Er warnt ständig die Bürger vor den Schäden und Auswirkungen seines eigenen politischen und wirtschaftlichen Handelns, oder auch Nicht-Handelns, die er laut seinem Amtseid verhindern sollte.
    Habeck selbst hat gesagt, die in Kanada reparierte Gasturbine unterliege nicht den Sanktionen gegen Russland. Habeck hätte die fertig reparierte Gasturbine für Nordstrem1 schon längst beschaffen und von Siemens-Energy einbauen lassen müssen. Da er das nicht schafft, oder auch nicht will, hätte er längst zum Schutz der deutschen Wirtschaft und der Menschen Nordstream 2 in Betrieb nehmen lassen müssen. Auch das tut Habeck völlig verantwortungslos nicht. Im Gegenteil, er freut sich anscheinend, dass die Menschen in Deutschland von Öl, Gas, Auto, Heizung, Strom usw. abgekoppelt werden und die Preise, ganz im Sinne der Grünen, in den von vielen Bürgern nicht mehr bezahlbaren Bereich klettern.

  75. Wenn dieses Land es 2025 einem Grünen noch ernsthaft ermöglicht, Bundeskanzler zu werden, ist ihm endgültig nicht mehr zu helfen.

  76. macht mal eine Strassenumfrage nach den unbeliebtesten Politikern.
    Das gibt dann eine Überraschung.

Einen Kommentar abschicken