<
>
Wird geladen...
Gender im Disput

Die Angst vor dem Leben

16.07.2022

| Lesedauer: 27 Minuten
„Der Sturm auf die Sprache gilt in der Gendertheorie als eine der zentralen Offensiven auf die Gesellschaft zum Zwecke ihrer radikalen Umgestaltung, die gern Emanzipation genannt wird“, so Klaus-Rüdiger Mai. Nach dem Angriff auf unsere Sprache und Kultur von höchster Ebene Grund genug, einen Text zu bringen, der aus einer Zeit stammt, als noch über Genderfragen gestritten wurde.

Im Jahr 2018 fragte mich das Studienzentrum der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für Genderfragen, ob ich an einem Band unter dem Titel „Gender im Disput“ mitwirken würde. Da mir das vorbildliche Konzept des Bandes gefiel, habe ich zugestimmt. In jeweils einem Kapitel sollten zwei Autoren aus unterschiedlicher Sicht und durchaus im Dissens eine Frage beantworten. Anschließend würden beide Autoren den Text des jeweils anderen lesen und darauf eine Replik verfassen.

Ruben Zimmermann und ich eröffneten den Band. Die etwas harmlos klingende Frage „Ermöglicht eine gendersensible Betrachtung biblischer Texte Einsichten, die für die kirchliche Praxis von Bedeutung sind?“ bekam dann eine Brisanz, weil sich aus meiner Sicht die Frage nur beantworten ließ, wenn man untersuchen würde, ob Gendern erstens sinnvoll ist und zweitens Einsichten ermöglicht. Ich hatte auf Grund der philosophischen und linguistischen Klärung der Grundlagen des Genderns beide Fragen verneint.

Weil Deutschland sich rasant in ein Gender-Schilda verwandelt, inzwischen der Angriff auf unsere Sprache und unsere Kultur sogar von höchster Ebene erfolgt, habe ich die Redaktion darum gebeten, aus aktuellem Anlass diesen älteren und noch dazu sehr langen Text zu bringen, wofür ich mich sehr herzlich bedanke. Im Übrigen könnte der Text auch für die unerschrockenen Helden des Genderns nützlich sein, weil sich mir der Verdacht regt, dass sie ihre eigenen Grundlagen nicht kennen.

„Faszinierend war, dass das in der Linguistik ging, also trieben wir alle ein wenig Linguistik.“ (Joelle Proust)

Voraussetzungen

Die Beantwortung der Frage, ob eine gendersensible Betrachtung von biblischen Texten zu praxistauglichen Einsichten führen kann, erfordert zunächst die Klärung eines ganzen Bündels von Voraussetzungen, weil man wissen muss, wovon man redet, bevor man darüber redet, denn es handelt sich in Wahrheit um komplexe Fragen der Historizität, der Textrezeption, der Linguistik, der Gesellschaftstheorie und der Philosophie. Hinter der Einführung possierlicher Gendersternchen oder der Tilgung inzwischen sanktionierter Begriffe oder der Hinzusetzung von Frauen im Bibeltext beispielsweise, wo bisher nur Männer standen, steht ein Konzept zur weitgehenden Umgestaltung der Gesellschaft. Wer christliche Texte gendersensibel betrachtet oder christliche Texte wie die Bücher der Bibel gendert, transportiert damit eine Ideologie, deren Konsequenz zu verdeutlichen ist.

Auch biblische Texte sind letztlich Texte und stehen mithin der Analyse, der Interpretation, dem Verstehen offen. Eine entscheidende Rolle spielt die Definition, was unter einem Text verstanden wird und welche Funktion er besitzt.

Einen Text zu betrachten, bedeutet auf der ersten Ebene, seine optische Gestalt wahrzunehmen und kann sich demzufolge nur auf die Perzeption seines Druck- oder Schriftbildes beziehen. Doch dieser Aspekt spielt in diesem Zusammenhang nur eine nebensächliche Rolle und kann daher vernachlässigt werden. Betrachten steht in dieser Fragestellung für Analysieren oder Verstehen. Dem Analysieren oder Verstehen werden spezifische Voraussetzungen vorgeschaltet, die man als gendersensibel zusammenfasst. Sinnvoll kann deshalb nur gefragt werden, ob eine gendersensible Analyse, Interpretation oder in hermeneutischer Perspektive ein gendersensibles Bemühen um das Verstehen des Textes denkbar und begründbar ist.

Da es nicht um die optische Gestalt biblischer Texte, nicht um Fragen der Graphematologie und der Typographie geht, sondern um die Erfordernisse der Rezeption, der Wirkung und der Semantik, meint der harmlos-freundliche Terminus gendersensible Betrachtung im Grunde die Anwendbarkeit gendersensibler Dekonstruktion auf biblische, aber genaugenommen auf Texte jedweder Art. Der Fakt, dass in der Bibel unterschiedliche Textsorten verschiedenen Alters vorliegen, soll einstweilen ignoriert werden, obwohl sich an dieser Stelle die eigentliche Herausforderung verbirgt.

Da Gendersensibilität als regierendes Attribut die Art und Weise der Analyse, Interpretation oder des Verstehens festlegt, denn es handelt sich um eine Hierarchisierung der Textrezeption, die Aspekte hervorhebt und andere vernachlässigt, muss zunächst geklärt werden, was unter Gendersensibilität zu verstehen ist. Weder erklärt sich der Begriff selbst, noch steht von vornherein fest, dass Gendersensibilität überhaupt die Ebene der Begrifflichkeit erreicht. Letztendlich weist er daraufhin, dass Postulate der Genderideologie, im weiteren als Genderismus, als Rezeptionsvorgaben gesetzt werden.

Grundsätzlich verfälscht die Einführung von Rezeptionsvorgaben jedweder Art den Text, weil sie ihn reduziert, ihm den Reichtum nimmt, mehr noch, die möglichen Welten, die ein Text eröffnet, ignoriert und stattdessen nur noch das Hinterzimmer einer Ideologie zulässt. Außerdem löst sie den Text aus seiner Historizität, die seiner Struktur eingeschrieben sind. Ein unter Rezeptionsvorgaben gelesener oder analysierter Text ist bereits ein anderer Text. Die Todsünde im Umgang mit Texten lautet, in den Text wird etwas hineingelesen, der Text verliert seinen Eigenwert und wird zum Mittel des Zwecks transformiert.

Die Rezeptionsvorgabe, nach der im Essay gefragt wird, resultiert aus der Gendertheorie. Zu ihren Regularien zählen Kategorien wie „gerechte Sprache“, „gegenderte Sprache“, „einfache Sprache“, überdies die Vorstellung, dass Texte im Diskurs eine Sprache der Macht entfalten, Herrschaftsverhältnisse ausdrücken und ihre Funktion in der Unterdrückung besteht, die durch die Änderung der Texte, durch das Gendern gebrochen werden kann. Ohne das Dogma, dass Sprache Macht und Sprechen Machtausübung wäre, existierten keine Forderungen nach einer gendersensiblen Sprache, nach einer gerechten Sprache, weil das Gendern von Sprache generell als Kampfform begriffen wird, „um die eifersüchtig gehüteten Begriffe aus dem herrschenden Diskurs“ sich anzueignen, um sie „für eine neue politische Bewegung umzuarbeiten und zu resignifizieren“, wie Judith Butler schreibt.

Der Sturm auf die Sprache gilt in der Gendertheorie als eine der zentralen Offensiven auf die Gesellschaft zum Zwecke ihrer radikalen Umgestaltung, die gern Emanzipation genannt wird. Die vielleicht wichtigste Theoretikerin des Genderismus, Judith Butler, wird in ihrem Text „Hass spricht“ deutlich: „Ich möchte sogar behaupten, dass gerade darin, dass der herrschende, autorisierte Diskurs enteignet werden kann, eine Möglichkeit seiner subversiven Resignifikation liegt. Dass die Wendung „herrschender, autorisierter Diskurs“ bei Lichte besehen eine unter philosophisch klingenden Formulierungen verborgene plumpe Klassenkampfmetapher ist, wird noch zu zeigen sein. Unter Resignifikation wird Umdeutung oder genauer Um-Bezeichnung verstanden, so wenn beispielsweise ein Schimpfwort von den Beschimpften zum Ehrenwort erhoben und dadurch als Waffe gegen den Beschimpfer benutzt wird, ein Vorgang übrigens, der immer wieder in der Geschichte geschieht und keine originäre Erfindung Judith Butlers ist, sondern einen gängigen Mechanismus darstellt.

Ganz allgemein gesprochen handelt es sich darum, die Begriffe umzuformulieren, den Diskurs zu unterlaufen, ihn umzukehren, ihn gegen den Klassen- oder Geschlechterfeind zu richten. Was Judith Butler meint, wenn sie von Enteignung und Subversivität spricht, könnte man auch als linguistische Unterwanderung der Gesellschaft oder als feindliche Übernahme verstehen. Sie träumt von der „performativen Macht“, die darin liegt, „wenn man sich gerade die Begriffe aneignet, von denen man verletzt wurde“.

Die gendersensible Betrachtung biblischer Texte erschöpft sich nicht einmal im Ansatz darin, die Brüder durch Brüder und Schwestern im biblischen Text zu ersetzen, sondern es steht wesentlich mehr auf dem Spiel, denn aus Sicht der Theoretiker des Genderismus gehört der Text der Bibel zum „herrschenden, autorisierten Diskurs.“ Derjenige, für den es darum geht, „zur Geschlechter-Verwirrung anzustiften“, weil für ihn die beiden Geschlechter nur der Ausdruck einer „Zwangsheterosexualisierung“ und Repräsentationen der Sprache der Macht, Performationen männlicher Herrschaft sind, muss in der Bibel bei 1. Mose 1, 27 ansetzen: „Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Frau“ und schließlich die Hand an die Wiege zu liegen, sprich die Erziehung der Kinder in die Hand zu bekommen, um ein sexuelles Normativ zu setzen, bevor Kinder ihre Sexualität selbst entdecken.

Beispiele hierfür sind Broschüren wie „Murat spielt Prinzessin, Alex hat zwei Mütter und Sophie heißt jetzt Ben. Sexuelle und Geschlechtliche Vielfalt als Themen frühkindlicher Inklusionspädagogik“, die von der schwul-lesbischen, transgender etc. Bildungsinitiative QUEERFORMAT im Auftrag des Berliner Senats an Kita-Erzieher zum Zwecke der Indoktrination, der Enteignung und Subversion verteilt wird. Die „Bildungsinitiative“ wirbt für sich, ein Trägerverbund der Bildungseinrichtungen ABqueer und KomBi“ zu sein und über „Erfahrungskompetenz in queerer Bildung seit dem Jahr 1980“ zu verfügen. Unter queer ist hierbei all das zu verstehen, was nicht heterosexuell ist. Schaut man sich die Organisationen an, die hinter QUEERFORMAT stehen, kann man davon ausgehen, dass man im Kampf vereint steht gegen die „Zwangsheterosexualisierung“.

Vielfalt wurde zum Kampf- und Tarnbegriff zur Propagierung homosexueller Lebensweisen, Heterosexualität hingegen stigmatisiert. Gerade homosexuelle Feministinnen hatten erkannt, dass der Kampf gegen die „Zwangsheterosexualisierung“ bei den Kindern beginnen müsse, als Akt der Enteignung der Begriffe und der subversiven Resignifikation. Bevor die Kinder selbst ihre eigene, die meisten von ihnen ihre heterosexuelle Geschlechtlichkeit entdecken, soll möglichst früh bereits für Homosexualität geworben werden.

Im Grunde bezeichnet der linguistisch klingende Begriff Resignifikation in vulgo den Versuch, Sprache durch Sprachregulierung, durch Sprachzerstörung, durch den Einsatz von Einschüchterungen, einer informellen Zensur und die Errichtung von Internetpranger, gern auch von der Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt, um Kritiker der Gendertheorie zu diffamieren, mit dem strategischen Ziel, die Gesellschaft umzubauen. Zu diesem Zweck wird der Feind definiert, unter dem vorrangig von Judith Butler der heterosexuelle Mann verstanden wird.

Es geht nicht um eine gerechte Sprache oder Gendersensibilität, sondern um einen ideologischen Kampf um die Deutungshoheit, wie es sich beim Genderismus auch nicht um die Gleichberechtigung der Frau oder um die Umsetzung der Forderung nach gleicher Bezahlung oder gleichen Entwicklungschancen handelt, sondern um ein linksliberales Gesellschaftsmodell, das die US-amerikanische Soziologin Nancy Frazer einmal so beschrieb: „Die US-amerikanische Form des progressiven Neoliberalismus beruht auf dem Bündnis ›neuer sozialer Bewegungen‹ (Feminismus, Antirassismus, LGBTQ) mit Vertretern hoch technisierter, ›symbolischer‹ und dienstleistungsbasierter Wirtschafts- sektoren (Wall Street, Silicon Valley, Medien- und Kulturindustrie etc.). In dieser Allianz verbinden sich echte progressive Kräfte mit einer ›wissensbasierten Wirtschaft‹ und insbesondere dem Finanzwesen … Die Politik Clintons, von seinen Nachfolgern einschließlich Barack Obama fortgeführt, bewirkte eine Verschlechterung der Lebensverhältnisse aller Arbeitnehmer, besonders aber der Beschäftigten in der industriellen Produktion … Sie setzen Emanzipation mit dem gesellschaftlichen Aufstieg der ›Begabten‹ unter den Frauen, Minderheiten und Homosexuellen gleich und wollen die The-winner-takes-all-Hierarchie nicht mehr abschaffen“, wie bei der US-amerikanischen Marxistin Nancy Fraser nachlesen kann.

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

20 Kommentare

  1. Exzellter Text. Chapeau!
    Nur: Der Mensch, ein Ebenbild Gottes!? Er müsste ein erbärmlicher Gott sein! Nein, wir im Westen, insb. in D., sind auf dem steil absteigenden Ast, da die allermeisten sich einreden lassen, dass sie von Grund auf böse sind, ein Begriff, unter dem sich alles, was negativ ist oder sein könnte, subsumiert. Es ist die Lust zu zerstören, wie es die Menschheit schon von Anbeginn an machte, indem sie ohne Not und Sinn Kriege entfesselte, riesige Reiche schuf, indem sie, wie Alexander d. G. oder später die Römer oder wie das 3. Reich oder wie heute Russland, andere überfällt, nur um irgendwann wieder zu zerfallen.
    Wir setzen Säge, Axt und was wir noch alles haben an unsere eigenen Beine, um „bessere Menschen“ zu schaffen.
    Fr. Butler halte ich für zutiefst gestört, getrieben von einem Wahn, der ihr befiehlt, alles, was das Zusammenleben und die Individualität ausmacht, zu zerstören.

  2. Der philosophische und sprachwissenschaftliche Hintergrund des Genderismus ist alles andere als leichte Kost. Es ist deshalb unverändert verblüffend, warum dieser Obskurantismus so viel Zustimmung und Raum gefunden hat. Die ganz große Mehrheit der heutigen Anhänger des Genderismus, und der doktrinären Identitätspolitik, verstehen den theoretischen Überbau überhaupt nicht. Mir ist auch nur sehr teilweise plausibel, wie und warum sich dieser Obskurantismus mit der Anti-Diskriminierungsbewegung der Homosexuellen verknüpft hat. Es kann nicht bestritten werden, dass es sehr lange Zeit eine gelegentlich auch gewalttätige, aber immer sehr bigott-bösartige Diskriminierung von Homosexuellen gab, für die das Stonewall Inn/Christopher Street, aber auch der deutsche Strafrechtsparagraph, uvam. stehen. Kriminalisierung bis zur Todesstrafe gibt es auch noch in mehreren Ländern. Die Regenbogenfahne ist, Ende der ’70er, für die Anti-Diskriminierungsbewegung entstanden. Diese war in Kern legitim, auch wenn man nicht jede laute, burleske Ausprägung sympathisch finden muß. Homosexuelle, die seit Jahrzehnten ihr Leben leben, distanzieren sich gelegentlich von dem, was aus der ursprünglichen “ LGB-Befreiungsbewegung “ geworden ist. Heute haben wir das Problem, dass der Obskurantismus der Gender-Ideologie sich als wohlmeinende Anti-Diskriminierungsbewegung aufstellt und damit Anhänger anwirbt, die einfach nur bei den “ Guten und Gerechten “ sein wollen. Das Zerstörerische der philosophischen Dekonstruktion ist selten bewußt.

  3. Was wir heute erleben, scheint mir eine Steigerung dessen zu sein, was Stefan Zweig bereits vor 100 Jahren beobachtete und als „Perversion“ und „eine Art Irrsinn“ bezeichnete, der „im Sturz aller Werte“ die bürgerliche Gesellschaft erfasst habe. Auch damals war es angesagt, „sogar gegen den Willen der Natur, gegen die ewige Polarität der Geschlechter“ zu rebellieren. In seiner „Welt von Gestern“ berichtet Zweig von den Berliner Transvestitenbällen, wo „Hunderte von Männern in Frauenkleidern und Frauen in Männerkleidern unter den wohlwollenden Blicken der Polizei tanzten“. „Homosexualität und Lesbierinnentum … wurden große Mode.“ Verwirrung wurde offenbar auch damals schon durch die Verhunzung der Sprache gestiftet, indem „das verständliche Element verfemt“ wurde, so wurden z. B. „die Artikel der, die, das ausgeschaltet, der Satzbau auf den Kopf gestellt…Schriftsteller…zerhackten folgsam ihre Sätze.“ In gewisser Weise gibt es also nichts Neues auf dem Planeten. Wobei die Penetranz und der Bürokratismus der linken, „liberalen“, ach so „toleranten“ Ideologen sowie die weltweite Vernetzung der woken Genderisten den Irrsinn auf die Spitze getrieben haben. Ich bin Optimist: Jeder Irrsinn hat einmal ein Ende.

  4. Der Hass auf den Feind: Das ist nicht nur Butlers „Urantrieb“, sondern der der gesamten identitätslinken Community. Dieser Hass auf die „ekelhafte weiße Mehrheitsgesellschaft“, gepaart mit extremer Selbstgerechtigkeit, führt zu einem geradezu irren Aktivismus, dessen Hauptelement die Schikane zu sein scheint. Denken Sie an die Debatten um Stadtwappen, um Straßen- und Ortsnamen, um Mohrenköpfe und Zigeunerschnitzel etc. Eine Chance hat dieser Wahnsinn nur, wenn die Medien vom gleichen Geist erfüllt sind.
    (Ein wieder mal sehr eindrucksvolles Beispiel bot z.B. jüngst die Sportreporterin Sabine Hartelt, die während der CHIO- Woche in Aachen in diesem konservativen Ambiente penetrant und fortgesetzt vor sich hin genderte!). Und Quotenregeln, natürlich bevorzugt für Menschen, die hierzulande „…durch strukturelle Gewalt gekränkt, zutiefst verletzt, und ja: traumatisiert“ wurden (darunter tun sie es ja nicht mehr), machen es noch schlimmer!
    Beim Stichwort „Heimatverlust“ (in der Conclusio) wünschte ich mir, dass dieses Thema bei TE offensiver thematisiert würde, denn dieser Begriff sollte in der Auseinandersetzung mit den „Woken“ eine zentrale Rolle spielen!

  5. Ich habe alle 5 Seiten gelesen, verstanden davon schätzungsweise ein Drittel. Jetzt weiß ich, dass dies ein Buchauszug war, eines Buches, welches ich als Pragmatiker und Ingenieur nicht unbedingt lesen würde.

    Aber ich würde mir wünschen, dass der Autor seine Ausführungen zusammenfasst und kürzt auf das Wesentliche, weil ich es für überaus wichtig erachte, so etwas zu wissen und auch zu verbreiten (z. B. als Status in WA). Das kann ich mit diesem Artikel leider nicht machen, da meine Bekannten da schon nach der ersten Seite aufhören würden zu lesen.

    Bitte – Herr Mai – vielleicht können Sie es ermöglichen, das Thema in einer Kurzfassung zu veröffentlichen? Für Nichtgermanisten verständlich? Auch für meine Handwerksfreunde? Nicht das ich damit sagen will, die wären dümmer und würden es nicht verstehen…

    • Es geht mir ähnlich wie Ihnen weshalb ich mich Ihrer Bitte anschließen möchte.

      Obwohl ich im Grunde überhaupt nicht der Typ bin um solche -für mich- „intellektuellen Fachdebatten“ zu führen/lesen, habe auch ich alle fünf Seiten durchgelesen und davon noch weniger als Sie verstanden.

      Andererseits denke ich aber auch, dass es bei diesem Gender-Gaga eigentlich nur eine ideologisierte Minderheit ist die ohne Wissenschaft und Beweise „gewaltsam“ ihre Ideologien und Hirngespinste für eine neue Gesellschafts- u/o Weltordnung durchsetzen wollen und das es wegen den fehlenden Beweisen und wissenschaftlichen Belegen deshalb auch egal ist was diese Gender-Freaks durch die Gegend posaunen und das man sich mit denen deshalb auch nicht befassen muß/sollte(wenn man z.Bsp. hört das es ~160 Geschlechter geben soll, da kann man diese Leute und deren Gender-Gaga doch nicht ernst nehmen).

      Interessanter wäre hier vielleicht mal zu erforschen, welche psych. Probleme diese Leute haben und was bei denen die Ursache ist das die sich mit solch nicht wissenschaftlich belegten Krams befassen und mit ihren Unsinn Menschheit belehren wollen.

  6. Intellektuell weniger anspruchs- aber dennoch durchaus wirkungsvoll wäre eine Reaktion a la „Layla“: „Es reicht! Geht uns bloß nicht weiter auf den S…“ Manch einem Philosophen mag Allgemeinverständlichkeit ein Gräuel sein, da ich aber unterstelle, dass selbst die große Mehrheit der veganen Lastenfahrradbesitzerinnen robust vorgetragene Statements eher versteht als die sehr filigranen von Derrida und Frau Butler, ist gegen schlichte „Argumentationshilfen“ nichts einzuwenden.

  7. Ich bin ein einfacher Mann, und nach der Seite 3 habe ich es aufgegeben. Wenn mich jemand fragen würde: „Warum gibt es heutzutage Gendersternchen? Und warum früher nicht?“ dann könnte ich ihm natürlich Ihren Text nahelegen. Ich selbst hätte sonst möglicherweise einfach zur Erläuterung von Begriffen wie „Degeneration“; „Dekadenz“ oder „Verhaltensstörung“ gegriffen. Wie ich weiß, klappt das auch!

    • Ging mir ähnlich. Sehr interessante Ausführungen, aber doch arg anstrengend.
      Ich sprang dann zur Conclusio und entwickelte meine einfache Zusammenfassung in einem Begriff: Schwachsinn.
      Womit natürlich nicht Mais Text gemeint ist, sondern dieser Genderspracheunfug.

  8. Gendern macht nicht nur sichtbar, sondern spaltet, so wie das helle, weiße Licht gespalten werden muss, um den Regenbogen zu erzeugen.
    Besieht man sich die sogenannte „Regenbogenfahne“ genauer, fällt auf, dass in der heute üblichen neueren Fassung die Farbe Grün fehlt, es sich also um eine Buntstreifenfahne handelt.
    Zwar wird ein praktischer Grund für das Fehlen bei Wikipedia angegeben, aber dort ist auch die Zuordnung der Farben nachzulesen.
    Ausgerechnet die „fehlende“ Farbe Grün steht für NATUR.
    Die Buntstreifenfahne lässt also genau das weg, was natürlich ist, und damit entlarvt die Bewegung sich selbst.

  9. Dahinter steckt ein ganz einfaches Problem: Wie sollen sich diese Leute (ich erspare mir die Aufzählung der diversen Abkürzungen) denn vermehren, wenn nicht durch Gehirnwäsche, Propaganda und Übernahme der Jugend. „Hab ich die Jugend, hab ich die Welt“ hat einer gesagt, der heute gefürchtet wird. Die Genderer sollten genauso gefürchtet werden

  10. Ich glaube ja immer noch, dass die vorgenommene Spaltung eine ganz andere Spaltung vorbereitet: die in Allein-Gläubige und Dschizya-zahlende Ungläubige.
    Ataman lässt grüßen.
    Deshalb haben sie die Moslems damals aus AlAndalus vertrieben.

  11. Danke für die hochwertige Analyse. Mein beschränktes Wissen und Bauchgefühl waren sich sicher, dass Genderismus bekämpft werden muss. Nun sind einige Argumente hinzugekommen. Jeder Euro für TE lohnt sich.

  12. Danke an TE für diesen Text. Es ist wichtig, dass solche Texte noch veröffentlicht werden, die sich kritisch mit dem neuen Mainstream des Genderwahnsinns auseinandersetzen.
    Ich musste in meinem Philosophiestudium ebenfalls Buttler, Foucault und Derrida lesen. Gegenthesen wurden damals schon nicht gelesen, oder von Professoren ignoriert. Heute muss es wohl noch schlimmer sein.

    Sorge bereitet, dass mittlerweile die Kirche, besonders die Evangelische, das alles so mitträgt. Gott+ und sonstige Auswüchse werden einfach akzeptiert. Die katholische Kirche ist nur unwesentlich besser.
    Da lobe ich mir das Judentum. In der orthodoxen Gemeinde in der meine Frau ist, da wird das alles abgelehnt. Transgender unerwünscht, Homoehe gibt’s da nicht und Gendersprache auch nicht. Das ist gegen die Torah. Klar, sowas gilt heute als böse und rechts, dabei sind die meisten Leute (egal welche Religion) wertkonservativ und keineswegs rechts.

    Die Spaltung der Gesellschaft geht immer weiter. Matt Walsh, konservativer Kommentator beim amerikanischen Daily Wire sagte letzte Woche „Der Wokeismus ist die gefährlichste Ideologie die es jemals gab. Schlimmer als der Kommunismus.“ Diese neue Ideologie rüttelt an den Grundfesten der Wissenschaft, schafft biologische Tatsachen ab und erschafft neue Geschlechter, Sprache und Normen, die sich gegen die letzten 2000 Jahre Kulturgeschichte stellen. Nich mal die Kommunisten stellten sich gegen die Biologie. Die Kirchen und die Politik forciert diesen Trend auch noch.

    • „Kirche goes Christopher Street Day: Priester bei Parade dabeiDie katholische Kirche diskutiert darüber, homosexuelle Liebe nicht mehr Sünde zu nennen. Auf dem Münchner CSD solidarisieren sich kirchliche Akteure schon mit queeren Menschen. Erstmals läuft heute ein Priester bei der PolitParade mit.“
      „Kardinal Marx feierte Gottesdienst mit queerer GemeindeEs kommt Bewegung in die katholische Kirche: Kardinal Marx feierte in diesem Jahr erstmals einen Gottesdienst mit und für die queere Gemeinde in München. “
      https://www.br.de/nachrichten/bayern/kirche-goes-christopher-street-day-priester-bei-parade-dabei,TBeAoiA

    • Um eines vorneweg zu sagen, ich bin ein absoluter Gegner der woken Ideen und von Genderismus. Aber ich würde aus christlicher Sicht es auch nicht für richtig halten, Transmenschen und Homosexuelle abzulehnen.
      In der Bibel steht, Gott liebt ALLE Menschen und wir sollen das auch tun (uns zumindest dazu befleißigen), das heißt für mich: ich nehme die Menschen an wie sie sind, akzeptiere sie in ihren Eigenarten. Aber ich toleriere nicht, wenn sie „unbiblische“ Eigenarten ausleben. Das trifft zumindest auf Homosexuelle zu.
      Bei Transmenschen bin ich da unsicher. Ich glaube schon, das es ernsthafte derartige Störungen gibt, verorte diese aber eher in den psychischen Bereich, als in den körperlichen…

      • Diese Ansicht teile ich.
        Jedoch, gibt’s immer wieder Menschen die bewusst provozieren. Transgender gehen in eine orthodoxe Synagoge obwohl sie genau wissen, dass das orthodoxe Judentum diese Dinge ablehnt.
        Danach beschweren sie sich dann über angebliche Transfeindlichkeit im Judentum. Das hat aber sehr praktische Gründe. Männer sollen laut Torah anders beten als Frauen.

        Das eine psychische Erkrankung bei Transgender vorliegt denke ich auch. Leider ist das mittlerweile Tabu und die Translobby hat erwirkt, dass in den USA jegliche Diagnose aus den wissenschaftlichen Büchern verbannt worden ist. Die wenigen Psychiater und Psychologen die sich dagegen stellen und es als psychische Erkrankung behandeln werden immer weniger.

  13. Das war eine akademische Analyse des Themas.
    Dabei muß man sich fragen, ob man den Genderisten nicht zu viel der Ehre damit erweist.

    • Ich habe eher den Eindruck, dass sich von oben verordnete Sprachregelungen nicht dauerhaft durchsetzen können. Und die Wahrscheinlichkeit, dass das Volk durch verstärkte Zwangslektüre von Foucault oder Butler zur „Vernunft“ geprügelt werden könne, halte ich für nicht sehr groß. Nebenbei: Es gab jüngst ein paar (kulturbezogene) woke Pleiten -Stichworte Documenta, „Layla“- die Anlass zur Hoffnung geben.

  14. Ich habe das Gefühl. dass es nicht um „die Sache“ geht (- hier: bessere Sichtbarkeit der `Frauen bzw. der weiblichen Seiten“), sondern um einen Machtkampf.
    Gewonnen hat, wer bar jeder Logik, wissenschaftlichen Begründung und Sinnhaftigkeit bestimmte Sprachregelungen durchpeitscht. Wenn das gelingt und wenn Begriffe beliebig uminterpretiert sowie Sprachregeln von oben vorgegeben werden, dann ist „1984“ wahr geworden.
    Gegenüber „1984“ und gegenüber der maoistischen Praxis ist das Wesen der Selbstkritik bei uns allerdings noch verbesserungsfähig. Einmal gecancelt, immer erledigt. Das gilt nicht nur für gecancelte Wissenschaftler, die den Gender-Regeln (- Antirassismus-Regeln, Corona-Regeln etc) nicht kritiklos folgen, sondern auch für die Kontaktschuld.
    Bei uns gibt es keine Rehabilitation, wie bei den Maoisten, dort konnte man nach Selbstritik – in Gnaden wieder aufgenommen werden.

Einen Kommentar abschicken