<
>
Wird geladen...
SPD bricht ein, FDP verliert deutlich

Landtagswahl: Ampel-Klatsche in Schleswig-Holstein

von Redaktion

08.05.2022

| Lesedauer: < 1 Minuten
Die CDU gewinnt die Landtagswahl in Schleswig-Holstein deutlich. Klarer Verlierer sind SPD und FDP, aber auch die Grünen verfehlen ihr Wahlziel. Die AfD muss um den Einzug in den Landtag bangen.

CDU-Ministerpräsident Daniel Günther kann sich freuen: Gemäß erster Prognosen hat seine CDU bei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein einen klaren Wahlsieg eingefahren. Mit 43 Prozent lässt die Union ihre Mitbewerber weit hinter sich. Die Grünen rücken mit 17 Prozent auf Platz 2 vor, bleiben aber deutlich hinter ihren Erwartungen zurück. Die SPD kommt lediglich auf 15,5 Prozent. Zweiter großer Verlierer der Wahl ist die FDP – 4,5 Prozentpunkte verliert die Partei und kommt nur noch auf 7 Prozent. Die Linkspartei rangiert bei rund 2 Prozent nur noch unter „Sonstige“, die AfD muss um den Einzug in den Landtag bangen.

Bemerkenswert sind vor allem die Verluste von SPD und FDP: Die Sozialdemokraten verloren im Vergleich zur Landtagswahl 2017 über 10 Prozentpunkte und halbierten ihr Ergebnis fast. Die Liberalen verloren 4,5 Prozentpunkte. Auch die Grünen verfehlten ihr Wahlziel aber deutlich. Damit ist das Ergebnis für alle Ampel-Parteien ernüchternd – und ein Warnschuss für die Politik der Bundesregierung, die diesen Wahlkampf ohnehin überschattete.

Dem Gegenüber steht nicht nur der deutliche Sieg der CDU, die ein Plus von 11 Prozent verzeichnen kann – auch die Partei der dänischen Minderheit, der SSW, gewinnt 2,7 Prozent.

Beobachter vermuten, dass der siegreiche Ministerpräsident Günther eine Fortsetzung seiner Jamaika-Koalition anstrebt. Allerdings wären sowohl ein schwarz-grünes als auch ein schwarz-gelbes Bündnis im Norden möglich. Ein Bündnis gegen die CDU von SPD, Grünen, FDP und SSW ist aktuell rechnerisch knapp möglich, aber sehr unwahrscheinlich.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

13 Kommentare

  1. Wen gab’s denn zu wählen? Die AfD mit durchschlagendem Erfolg totgeschwiegen – nur wenn es sich negativ ausschlachten lässt, bekommen die Schlagzeilen der negativsten Art. CDU, die immer noch vom konservativen Nimbus lebt, sogar nach Merkel, SPD, die nur ein Gerade-noch-so-Aushängeschild mit Scholz hat, FDP, gegen die eine Wetterfahne im umlaufenden Wind Statur besitzt. Die Grünen, die mit eingebildetem Selbstbewusstsein vorgeben, die Weisheit mit Baggerschaufeln gefuttert zu haben und einen angeblichen Traumschwiegersohn als Minister vorweisen können.
    Also, welche Auswahl hat man denn bei diesem Einheitsbrei der politischen Haltung, die die Meinung bestimmt, nachdem man alle anderen, auch den mickrigen Rest in den Parteien, als Irre gekennzeichnet hat? Auch wenn man es nicht gerne hört, aber die Durchschnittsintelligenz liegt mittlerweile unter 100! Im Gymnasium überlebte man bis vor wenigen Jahren damit kaum mehr als die Eingangsklasse. Was wählt man also?!

  2. Die AFD fliegt raus, das ist das ENDE der AFD insgesamt. Die SPD ausgeblutet bei 15 %, genauso die FDP auf 7 % geschrumpft. Das Parteienspektrum polarisiert mit der CDU bei 43 % und den GRÜNEN bei 17 %.
    Am 15.05. ist die nächste Landtagswahl in NRW, es wird superspannend.
    Deutschland: Quo vadis?

  3. 17 Prozent für die Partei, die alles tut um den Ukraine-Krieg nach Deutschland und Europa zu bringen und dann noch die den Wahlsieg für den größten Merkelaner, irgendwas scheint bei den Leuten in SH nicht zu stimmen!

  4. „Ich finde, dass sich Ungeimpfte gar nicht treffen sollten“ und „Günther erneuerte zudem seine Forderung nach einer Impfpflicht“ „Daniel Günther droht Ungeimpften mit weiteren Einschränkungen“ Und so etwas wird gewählt – die D sind wirklich geistig umnachtet.

  5. Ist keine Klatsche, ist ein Sieg für die Ampel. Was ist schon Schleswig Holstein, wenn der Schleppenträger von Merkel gewinnt.
    Die Ampel sitzt fest im Sattel und reitet weiter das tote Pferd. Günther ist ein Garant für die Fortsetzung der Politik der großen Kanzerin
    Für die Ampel hat sich nichts geändert.

  6. Kenne zwar die Wahlbeteiligung nicht, aber diese ist angesichts dieses Ergebnisses, denn unter 50% wird die ja nicht liegen, auch unerheblich.
    Alles, ob Corona, Migration oder jetzt Ukraine, ist von der überwältigenden Mehrheit der Wähler in SH für gut, richtig und zukunftsweisend befunden worden.
    Die Wähler in SH können offensichtlich nicht genug von Belehrungen, Gängelungen und Freiheitseinschränkungen, bis hin zur Zwangsmedikation, bekommen.
    Der deutsche Untertan erfreut sich, zumindest in SH, nach wie vor größter Beliebtheit.

  7. Dieses Ergebnis ist für jeden Liberalen-Rechtskonservativen, ein Schlag in die Magengrube. Günther war oder vielmehr ist einer der größten Parteisoldaten der Merkel-Union. Wenn es nicht um Futtertröge gehen würde, hätte Günther bereits Fusions Gespräche mit den Grünen in stellung gebracht.

    Ich halte die Grünen aktuell für die größte Gefahr, unserer noch relativ jungen Demokratie. Gebt die Linksgrünen die Macht und in Berlin seht ihr die Gesamt Deutsche Zukunft.

    Im Grünfunk jedenfalls, feiert man das Ergebnis der Grünen. Ein Moderator meinte mit Leuchten in den Augen eben, was für eine Karriere…

  8. Ampel-Klatsche durch Wahl eines Merkel-Zöglings, der gerade noch eine Jamaika-Koalition führt und geschmeidig genug ist für so ziemlich jedes Bündnis. Wenig Grund zur Freude über irgendwas.

  9. Leider kein wirklicher Grund zur Freude. Das Ergebnis für die Grünen ist viel zu hoch. Und Günther ist ein überzeugter Merkelvasall, der auch schon einmal Koalitionen mit der SED angedacht hat.

  10. Die dt. Wähler sind schmerzfrei bis in den totalen Untergang. Es ist egal unter welchem Altparteienhütchen man sein Kreuzchen setzt, das eigene Sicherheits-und-Wohlstands-Bällchen ist immer wo anders, immer wo anders …

  11. Der Links-grüne Günter, da hat keineswegs eine konservative Partei gewonnen! wird, so wette ich einfach mal, mit Grün regieren! Was die Schleswig-Holsteiner bei ihrer Wahlentscheidung bewegt hat, wird mir ewig unklar bleiben. Die AfD wird nicht wieder in den Landtag einziehen, dafür wird spätestens bei der finalen Auszählung gesorgt, so meine Erwartung!

  12. Nur die dümmsten Kälber, wählen ihre Metzger selber. Wird in NRW ähnlich laufen. Solange die AFD nicht wenigstens in einem Bundesland mehr als 30% bekommt, wird sich nix, aber auch gar nix ändern. Solange Typen wie Soros aus dem Hintergrund die Fäden ziehen, können wir uns von der Demokratie verabschieden. Schon zu viele Stricke sind mit Brüssel verbunden und nicht mehr umkehrbar.

  13. Und in 5 Jahren gibt es sicher wieder genug intellektuelle Luftpumpen, die der SPD dann die 40+% geben. Dieses bloße feige Changieren in Landtags- und/oder Bundestagswahlen zwischen einer Union und einer SPD Präferenz wird diesem Land irgendwann doch noch das Kreuz brechen (und die Grünen sind nicht Teil der Lösung, sondern ein grosses Ganzes im Kontext Problemverschärfungen).
    Sich darüber noch zu wundern oder gar aufzuregen ist vertane Energie und Lebenszeit. Es ist wie es ist. In den Ländern und auf Bundesebene sowieso.

Einen Kommentar abschicken