<
>
Wird geladen...
Diätenerhöhung in Baden-Württemberg

Den notleidenden Parlamentariern hilft Kretschmann am meisten

02.05.2022

| Lesedauer: 5 Minuten
Während der Wirtschaft eine Rezession droht und die Bürger die EZB-hausgemachte Inflation zu spüren bekommen, gönnt sich die Bundesregierung neue Beamtenstellen und Baden-Württemberg den Landtagsabgeordneten eine besonders großzügige Aufwandsentschädigung.

Ach, was haben wir uns nicht erhaben gefühlt, wenn wir auf unsere verarmten griechischen EU-Nachbarn geschaut haben, weil dort nach jedem Regierungswechsel erst einmal Unmengen an neuen Staatsstellen geschaffen wurden, um Verwandte, Freunde und Parteigänger mit lukrativen Staatsjobs zu versorgen. Was haben wir geschimpft, wenn man dann dort noch auf die Idee kam, die Diäten der Volksvertreter kräftig anzuheben, während das Land vor Auslandsschulden kaum noch atmen konnte. Nepotismus ist im deutschen Bewusstsein fest als levantinisches Handlungsmodell verankert – und die Levante beginnt in dieser Weltsicht eben schon in Korfu und auf dem Balkan im Allgemeinen.

Nepokratismus auch in der Bundesrepublik

Doch längst schon können wir es ebenso gut – wenn nicht besser. Während Deutschlands Wirtschaft stöhnt, weil völlig überzogene Corona-Lockdown-Aktivitäten ihr den Hals zugedreht haben und nun noch das drohende Gas-Aus die längst schon EZB-hausgemachte Inflation in ungeahnte Höhen treibt, will die rotgrüngelbe Bundesregierung im Handstreich 758 Beamten- und 54 Angestelltenstellen neu schaffen. Wohlbemerkt: NEU!

Dabei wäre das überhaupt nicht nötig, um die Getreuesten der Getreuen zu versorgen. Laut Statistischem Bundesamt verfügte der Bund im Jahr 2020 über 189.160 Beamte einschließlich Richterstellen, 172.070 Soldaten und 128.360 Angestellte im Öffentlichen Dienst. Davon werden laut Deutschem Beamtenbund in den kommenden fünf Jahren 46.525 öffentlich Bedienstete in den Ruhestand gehen. Auch ohne RG2-Blitzeinstellungsaktion viel Raum also, um Kumpels und Kumpelinen in die Staatsversorgung zu überführen.

Auch die notleidenden Parlamentarier bedürfen dringender Unterstützung

Nun ist es allerdings nicht so, dass der sichere Beamtenjob der einzige Ausgabentopf wäre, mit dem die politische Kaste der Republik ihre Bedürfnisse deckt. Während die politischen Vortänzer dem Volk wegen Energieeinsparung das Autofahren abgewöhnen wollen und das Heizen der Wohnung unerschwinglich machen, erhöhen sich die notleidenden Volksvertreter mehr oder weniger heimlich schon mal ihre Staatssubvention, auch Diät genannt. Der regelmäßigen Debatte darüber leid, wie viel dem Bürger „sein“ Parlamentarier wert sein dürfe, hatte der Bundestag dafür gesorgt, dass die Erhöhung der Diäten ohne lästige Debatte erfolgt.

Von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen, kommen die aktuell 736 Parlamentarier des Bundestags in den Genuss eines Diätengesetzes, welches 2014 das leidige Thema gleichsam für alle Ewigkeit erledigt haben sollte. Zumindest, soweit es die öffentliche Diskussion betraf. Seitdem sind die offiziell „Entschädigungen“ genannten, zu versteuernden Zuwendungen an die Lohnentwicklung gekoppelt. Laut Information der Bundestagsverwaltung vom 16. Februar 2021 belief sich der Betrag vom 1. Juli 2019 bis zum 30. Juni 2021 allerdings durchgehend auf 10.055,84 € – angesichts der Existenzenvernichtungsaktion wegen Corona hatten die gewählten Volksvertreter großzügig darauf verzichtet, von ihrem verbrieften Recht Gebrauch zu machen.

Wobei sich die Großzügigkeit durchaus in Grenzen hielt. Denn neben dieser steuerpflichtigen Grundentschädigung erhalten MdB auch noch eine „allgemeine Kostenpauschale“. Die soll dazu dienen, Kosten für Wahlkreisbüros und Mitarbeiter auszugleichen. Über die Verwendung allerdings müssen die Empfänger keine Rechenschaft ablegen, zudem sind diese Einkünfte steuerfrei und steigerten sich zwischen 2019 und 2021 von 4.418,09 Euro auf 5.560,59 Euro. Zudem gibt es Zuschüsse für Krankenversicherung und weitere Vergünstigungen nach Beamtenrecht.

2021 mussten die Abgeordneten dann sogar – die allgemeine Lohnentwicklung war rückläufig – eine finanzielle Einbuße verkraften. Statt der 10.055,84 Euro gab es nur 10.012,89 Euro. Damit nun nicht aber etwa unsere Volksvertreter ihren Job hinwerfen, weil ihnen die Entlohnung nicht angemessen erscheint, soll es zum 1. Juli 2022 endlich wieder das geben, was freundschaftlich „Anpassung“ genannt wird und den Parlamentariern laut selbstbestimmten Recht zusteht. Über eine Erhöhung von 3,1 Prozent wusste die Bild bereits im Februar zu berichten – es geht um 310,40 Euro rauf auf 10.323,29 Euro. Ein entsprechender Beschluss, der den gesetzlichen Automatismus bestätigt, war gegen die Stimmen von AfD und PdL bereits am 16. Dezember 2021 abgesegnet worden.

Auch Baden-Württemberg legt kräftig drauf

Nun ist es selbstverständlich nicht so, dass ausschließlich unsere Bundestagsabgeordneten am Hungertuch nagen. Auch auf Länderebene führt kein Weg daran vorbei, die Arbeit der unersättlichen – pardon: unersetzlichen – Volksvertreter angemessen zu entlohnen. Da setzen aktuell die Südwestdeutschen ein Zeichen. Da offensichtlich die Lohnentwicklung im Ländle energischer als auf Bundesebene voranschreitet, sollen es dort nun sogar 3,8 Prozent sein, um die die Aufwandsentschädigungen ab Juli angehoben werden.

Nun sind die Landtagsabgeordneten in Stuttgart nicht ganz so heftig beschäftigt wie die im Bundestag, und so wird das zu versteuernde Einkommen auf nur 8.275 Euro ansteigen. Hinzu kommt auch bei den sparsamen Schwaben nebst anderen Baden-Württembergern eine Erhöhung der steuerfreien Kostenpauschale um 3,0 Prozent auf 2.371 Euro – neben einer „Mitarbeiterpauschale“ in aktueller Höhe von 10.897 Euro monatlich. Dafür schmälert sich der Vorsorgebeitrag für die Altersversorgung um satte 0,7 Prozent auf nur noch 1.900 Euro.

Vom Großverdiener zum Hungerleider

Die Großverdiener unter den Landtagsabgeordneten sitzen hingegen in Nordrhein-Westfalen. Da liegt die Grunddiät derzeit bei 9.603 Euro und satten 2.453 Euro für die Vorsorge sowie 8.984 Euro für die Mitarbeiter. Dafür fällt die Aufwandspauschale flach.

Nicht ganz so großzügig sind die meisten anderen Landesparlamente. So müssen die Bayern mit 8.886 Euro zwar etwas mehr als die süddeutschen Nachbarn versteuern – bekommen dafür aber eine steuerfrei Kostenpauschale von 3.726 Euro und können immerhin noch 8.866 Euro für Mitarbeiter auskehren. Für die Altersversorgung gibt es allerdings nichts extra.

Im hohen Norden müssen die Abgeordneten selbst deutlich mehr arbeiten als im Süden. Sie bekommen für Mitarbeiter nur 3.425 Euro, dafür aber 8.886 Euro Grunddiät. Für den Aufwand gibt es in Schleswig-Holstein nichts, aber 1.500 Euro für Versorgungsaufwendungen.

Rang vier belegen die Hessen. Im Wiesbadener Landtag werden 8.297 Euro Diät plus (nur) 966 Euro Pauschale ausgekehrt. Für die Vorsorge gibt es nichts extra – für Mitarbeiter stehen 5.240 Euro zur Verfügung.

Im Mittelfeld finden sich Brandenburg (7.604 Diät + 1.003 Pauschale + 1.856 Vorsorge + 4.619 Mitarbeiter), Rheinland-Pfalz (7.394 – 1.530 + 0 + 4.064), Sachsen-Anhalt (7.230 + 1.914 + 0 + 4.129) und Niedersachsen (7.175 + 1.456 + 0 + 3.560).

Im unteren Drittel rangieren Berlin (6.657 + 2.779 + 0 + 6.930), Mecklenburg-Vorpommern (6.466 + 1.587 + 0 + 4.726), Saarland (6.238 + 1.459 + 0 + 0), Sachsen (6.237 + bis zu 4.389 + 0 + 8.128) und Thüringen (6.036 + bis zu 2.845 + 0 + 3.831).

Echte Hungerleider unter den Volksvertretern auf Länderebene leben in den beiden Hansestädten mit ihren „Freizeitparlamenten“. Hier hat das notorisch völlig überschuldete Bremen in der Grundentschädigung (5.150 + 0 + 795 + 0) die Nase vor Hamburg (3.555 + 540 + 0 + 3.289). Damit das in der Stadt der sparsamen Pfeffersäcke nicht so bleibt, hatte die „Diätenkommission“ der Bürgerschaft bereits 2018 empfohlen, die Grunddiät um 1.000 Euro zu erhöhen. Der sprichwörtliche Geiz an der Elbe ließ dann aber doch nur 450 Euro daraus werden.

Nach der Corona-bedingten Unterbrechung wird nun jedoch die Lücke gefüllt: Im April beschloss die Bürgerschaft die Heraufsetzung auf 4.081 Euro. Denn, so Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit (SPD): Die Parlamentsarbeit bedeute für viele, dass sie im normalen Job auf Geld oder Karrieremöglichkeiten verzichteten und außerdem seien die Hamburgischen Volksvertreter ohnehin notorisch unterbezahlt. Eine Tüte Mitleid bitte für dieses ungewollte, schwere Schicksal …

Auch künftig gibt’s mehr Geld – ganz automatisch

Da sich in der Bundesrepublik die Parteien den Staat zu eigen gemacht haben, sind die Abgeordnetengehälter zumeist an die Preisentwicklung oder an die Entwicklung der Entlohnung gehobener Staatsbeamter gekoppelt. Somit ist gewährleistet, dass regelmäßige Erhöhungen unter dem Radar einer diskutierenden Öffentlichkeit stattfinden können.

Wo sonst auch wäre es möglich, direkt aus der Bafög-Unterstützung nach erfolglos absolviertem Studium in die Gehaltsstufe eines Richters aufzusteigen? Selbst für einen nur mäßig begabten Rechtsanwalt ist ein festes Monatseinkommen – bezogen auf den Mittelwert der Länderparlamente – in Höhe von 7.712,38 Euro durchaus lukrativ. Vor allem, wenn dann noch steuerfreie Pauschalüberweisungen, Unterstützung bei der Altersversorgung und ein Handgeld für die Beschäftigung von Mitarbeitern, die für einen die Arbeit tun, für die man eigentlich selbst bezahlt wird, oben draufgelegt wird.

Immerhin belief sich der Monatsbruttoverdienst eines jener zu vertretenden Vollzeitarbeitnehmers im Jahr 2020 auf durchschnittlich 3.975 Euro – da gehören die Landtagsabgeordneten mit Ausnahme der bedauernswerten Hansestädter schon zu den Besserverdienern – von den Topverdienern im Bundestag, deren Arbeit sich im Wesentlichen darauf konzentriert, von der Exekutive vorgelegte Gesetzesvorlagen durchzuwinken, ganz zu schweigen.

Unsere Abgeordneten sind uns also einiges wert – und das völlig unabhängig davon, ob ihre Arbeit das auch wert ist. Und sie werden von Jahr zu Jahr wert-voller. Ganz ohne unser Zutun und zumeist auch so, dass wir es nicht einmal bemerken.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

30 Kommentare

  1. Wie im Märchen von des Kaisers neuen Kleidern. Und alle wollen sein wie der Herrscher…Oder : Wie der Herr so’s Gescherr.

  2. Die Bezahlung wäre okay, wenn dafür die Leistung und die Einhaltung des Grundgesetzes gegeben wäre. Ist leider nicht der Fall.

  3. Kretschmann Ist halb auch nur ein alter Kommunist. Und die konnten immer gut mit dem Geld Anderer umgehen. ?

  4. „Da sich in der Bundesrepublik die Parteien den Staat zu eigen gemacht haben“
    „Zu eigen gemacht“, damit könnte man noch leben, „zur Beute“ haben sich die Parteien den Staat gemacht. Das ist ein Zacken mehr.

    • Wie im Mittelalter: der neue Freiherr ist der Mdl oder der Kreisrat. Und der Hochadel sind heute die MdB.

  5. Bei den Kommunisten und Sozialisten war und ist es immer schon so, dass man die eigene Mischpoke grosszügig mit anderer Leute Geld finanziert.Diese Leute leben von dem Umstand, wahlweise dem Prekariat, den Rentnern, der Journaille und sonstigen Staatsabhängigen, welche sie mit ihrer Politik in ein Abhängigkeitsverhältnis gebracht haben, wahlweise das grüne oder rote vom Himmel herunter zu versprechen. Bezahlen sollen dass die einzigen welche noch bezahlen können, die Nettosteuerzahler bzw. der verschwindende Mittelstand. Wenn einer wie Kretschmann, welcher sich in seinem Arbeitsleben gleich von Beginn an die Staatliche Hängematte gefläzt hat, von nichts ausser der Verteilung anderer Leute Geld eine Ahnung hat, braucht man sich keine Illusionen über dessen Politik zu machen. Man braucht sich auch keine Illusion darüber zu machen wer so was wählt. Es verhält sich in diesem Fall so wie wenn zwei Füchse und ein Hase darüber abstimmen, was es als Nachtessen geben soll. Um beim Gleichnis mit dem Hasen zu bleiben, kann man davon ausgehen das sich die Füchse spätestens dann gegenseitig verspeisen werden, wenn der letzte Hase verputzt wurde. Ab diesem Zeitpunkt spielen Dinge wie „Menschenrechte“, „Menschlichkeit“, „Umweltschutz“, „Klimarettung“ und eine „soziale Gesellschaft“ absolut keine Rolle mehr. Der „Sozialdarwinismus“ wird unter der rotgrünen Ägide Ausmasse annehmen, von welchen sich sogar eingefleischte Kapitalisten und Libertäre mit Grauen abwenden werden.

    Bereits im 2017 wurde darauf hingewiesen, dass jene spärlichen 15 Millionen Nettosteuerzahler (welche nicht vom Staat abhängig sind und nicht beim Staat in Lohn und Brot stehen) die restlichen 68 Millionen mittragen müssen, welche somit über ein „bedingungsloses Einkommen“ verfügen. Leider kann jemand nur über ein bedingungsloses Einkommen verfügen, wenn ein anderer dafür bedingungslos für ihn arbeitet. In den nächsten 20 Jahren (ab 2017 bis 2037) werden von diesen 15 Millionen, welche wohl in der Coronakrise bereits deutlich weniger geworden sind, altershalber aus der Rechnung ausscheiden, womit noch ca. 8 Millionen oder 10% der Bevölkerung alles finanzieren werden. Da lautet für mich die Frage: Wer geht schon gerne arbeiten für lau? Wie wird man den Restbestand an wertschöpfenden Individuen dazu bringen, dass sie in einem Land wie Deutschland bleiben werden? Baut man wieder eine Mauer, dieses mal um ganz Deutschland, oder möchte man nicht lieber zu Marktwirtschaft und Eigentum zurückkehren? Das würde meiner Meinung nach in einer Demokratie nur noch dadurch funktionieren, dass jeder der in irgend einer Weise am Honigtopf des Staates hängt, sein Stimmrecht abgeben muss, bis er wieder gewillt ist auf eigenen Beinen zu stehen.

  6. Das EU Parlament keine Legislativmacht ? Stimmt, die raumgreifende krakenhafte Sebstermächtigung der nichtdemokratischen EU Kommsision mit ihrer Bürgerverachtung und ihren Realitätsentrückten Regularien reicht völlig aus!

  7. Der ehemalige Maoist, leider nur fast vom damaligen Radikalenerlass am Schuldienst gehindert, weiß, wie man seine eigene Mannschaft bei Laune hält, und sich selber an der Macht. Das Volk interessiert ihn nicht.

  8. Nun einmal ruhig Blut.
    Ich habe vor langer Zeit von einem Abgeordneten gelesen (ich weiß nicht mehr wer es war), der die hohen Parlamtarier- Saläre logisch und schlüssig begründete, dies aber „unter uns“ bleiben sollte.
    Nämlich:
    Die halten sich selber für so verkommen, korrupt und geldgierig, daß die Bestechungsanfälligkeit unter ihnen sehr, sehr hoch sei, und dieser, natürlich nur zum „Wohle des Deutschen Volkes“, mit einer entsprechend hohen Apanage begegnet werden kann.
    Dafür sollten wir uns doch dankbar zeigen.

  9. Ich bin dafür, ein scoring System einzuführen mit dem der Bürger als Souverän dieses Landes seinen Mandatsträgern die Diäten und Ruhestandsbezüge rauf oder runtersetzen kann. Ist doch technisch kein Problem, oder?

  10. Der altväterliche, gute Herr Kretschmann, ist auch nur auf seinen Vorteil bedacht. Und wie man sehen konnte, mutierte er wieder zu Mao Kretschmann, dem das Volk völlig egal ist. Alles wurde schon vor der Wahl kommuniziert, aber die mediale Propaganda und die Denkfaulheit des Michels haben dazu beigetragen, dass alles wie bestellt geliefert wurde.

  11. Gilt auch für die Länderparlamente:
    Das Deutsche Wahlrecht ist demokratiefeindlich. Lt. GG besteht der Bundestag aus 598 Mitgliedern, die eine Hälfte direkt gewählt, 299 Wahlkreise, also Wahlkreisgewinner, die andere Hälfte über Landeslisten. Dazu kommen dann noch Überhang und Ausgleich. Und schon hat der BT mehr als im GG verankerte Mitglieder, derzeit 736. Die größere Hälfte ist also über die Partei im BT gelandet. Wem werden die sich wohl verantwortlich füllen? Wie immer bei deutscher Perfektion beginnt irgendwann die Pervertierung des beabsichtigten Ergebnisses. D. h. doch nur, daß die Parteien den BT gekapert haben. Durch Abschaffung der Länderlisten und bilden von Bundeslisten wäre die Verteilung der anderen Hälfte, nämlich 299 Mandate so gesichert, daß es keinen Überhang und Ausgleich gäbe.

  12. Robert Habecks und Christian Lindners Personalpronomen :Wir werden alle ärmer“, in Stuttgart durch den Ex-Lehrer Winfried Kretschmann anschaulich und leicht verständlich erklärt.

    • Wahrscheinlich hat die Aussagen der beiden den guten, alten Herrn Kretschmann so in Aufregung und Angst versetzt, dass der sofort Abhilfe geschaffen hat.
      Zum Wohle des deutschen Volkes – natürlich!

  13. Diese Regierungen, egal ob auf Landes- oder Bundesebene strotzen, vor ungrechtigkeit! Die Herrschaften stecken sich ohne Skrupel und Anstand die Taschen voll! Und was bietet man uns dafür? Koruptionen und Geschacher, Leistung und Können sind nicht die erste Prirorität. Wichtig ist nur die Parteigläubigkeit und Parteizugehörigkeit!

  14. Wieso nehmen unsere Vorbilddemokraten überhaupt das Geld der ganzen „Aasgeier ,Querdenker und Nazis“ an ?
    Dachte so moralisch überlegene und erwachte Gestalten sind sich zu schade dafür.

  15. Oh, der Wille zum Sparen ist schon vorhanden. So ist man fleißig dabei der AfD jegliche Futtertröge zu verweigern, wie Ausschussvorsitzende, Vizepräsidenten etc. Wird vermutlich nicht mehr lange dauern, bis man ihnen auch noch die Diäten streicht, weil sie „aufgrund ihrer mangelnden Zusammenarbeit“ mit den anderen Fraktionen ja sowieso nichts leisten.
    Ansonsten ist die Neuschaffung von Stellen und die Besetzung der Verwaltung mit Gefolgsleuten neben Nepotismus auch ein Versuch, die eigene Politik möglichst auch nach einem Regierungswechsel durchzusetzen. Die neue Regierung kann diese „ideologisch feindlich gesinnten“ Beamten ja nicht einfach entlassen. Aber auf ihren Posten lassen geht natürlich auch nicht. Also werden sie unter Weiterzahlen ihrer fürstlichen Bezüge ruhiggestellt. Das ist ein ganz klarer Fehler im System. Von einer Regierung, also den Ministern usw ernannte Staatssekretäre etc dürften überhaupt nur für die Dauer der Legislatur auf ihren Posten verbleiben. Schon gar nicht dürften sie aufgrund dieser Ernennung verbeamtet werden. Das ist quasi eine Einladung zu Missbrauch und Vetternwirtschaft.

  16. Da wird mir ganz schlecht bei, wenn ich diese Zahlen sehe! Und erst recht, wenn ich dann die Damen und Herren sehe – und sei es nur in der Glotze!

    • Na ja, die Elite unseres Landes! (Aber irgend jemand muss sie ja gewählt haben!)

  17. Die hier aufgeführten Summen zahle ich gerne. Ich würde sogar noch reichlich drauflegen. Wenn denn echte Politik dafür herauskäme.
    Problematisch sind doch nicht die hohen Summen, sondern die minderen Leistungen. Bei dem Gedanken, dass solche Vieldummschwätzer:/+_*innen wie die Ricardas, Emilias und Antons (das waren jetzt nur Grüne, es gilt aber für alle Fraktionen) 15k monatlich plus Sonderleistungen abgreifen für ihren schier unerschöpflichen Fundus an intellektueller Erbärmlichkeit, dreht es mir den Magen um. Ich will nur noch kotzen, wenn ich diese Schwurbler:/+_*innen sehe und/oder höre. 10 Minuten „Gäste“ bei Maischberger, Lanz, Plasberg o.ä. und ich bin bedient.
    Wir haben fertig. Bitte Platz nehmen für’s Finale.

  18. es wird geliefert , wie bestellt. Jede Entwicklung heute, war vor den Wahlen erkennbar. Man muss halt einfach nur zuhören.

  19. Warum ist noch kein Volksvertreter auf die Idee gekommen, die Diätenerhöhung statt von der Lohnentwicklung von der Inflationsentwicklung abhängig zu machen? Da geht doch noch jede Menge mehr.

  20. Sie werden uns immer wertvoller. Nun wenn das so ist dann sollten sie doch auch 19% MEHRWERT bekommen, die armen Schweine.

  21. Die Raffkes sind wieder unterwegs. Diätenerhöhung geht einher mit einer gleichzeitigen Erhöhung der Pensionsansprüche. Herr Kretschmann früher tiefroter Maoist, heute sattgrüner Demokrat und ehemaliger Hiwi vom Fischer. Solche Karrieren nach dem Motto…“was interessiert mich mein Geschwätz von gestern)…heute sitz ich am Fleischtopf und verteidige diesen mit Zähnen und Klauen nach dem Motto….es kann nie genug sein. Diese Spezies liegt dem Steuerzahler wie Blei auf der Tasche.

  22. Es ist doch wunderbar, dass man über die Höhe seines schon hohen Gehalts selbst bestimmen kann. Sind ja nur Steuergelder, nicht wahr Herr Kretschmann?

    Vielleicht sparen Sie da auch mal 20% ein! Wie bei Ihnen zu Hause durch einfaches „Abdrehen“ der Heizung! Wobei ich mich dabei frage, wie haben Sie denn das mit der Einsparung so schnell festgestellt? Wenn Sie statt der Diätenerhöhung Ihren Diäten eine Diät von 20% Minderung verpassen, kann man das gleich erkennen. Aber Ihnen und Ihren Abgeordneten ist das Hemd näher als die Hose. Politiker und Beamte halt. Hauptsache der Geldbeutel ist gefüllt. Auf Kosten anderer.

    Und die alte Frau, mehr als 40 Jahre einbezahlt, muss weiter Flaschen sammeln. Damit ihr Wohnzimmer in Zukunft bei 15° beheizt werden kann. Soviel Blödheit in einer solchen Aussage ist kaum zu toppen.

  23. Unser Parteienkartell weiter ungehemmt auf Beutezug! Nur noch abstoßend, Coronageschädigte bangen gleichzeitig um ihre Jobs! Aber, der ‚Masse Michels‘ ist es egal.

  24. Damit die Schere zwischen Superreichen und Funktionären nicht weiter auseinander geht war diese Entscheidung gut, sozial ausgewogen und folgerichtig.
    Der Primat unserer Gesellschaft ist der Funktionär. Da muss man auch mal was machen. Grün redet nicht, sondern handelt! Genau wie der Wahlslogan es verspricht.

    • In diesem Buch von 1982 steht alles über den Typ Funktionär drin:

      „Funktionäre – Gefährden sie das Gemeinwohl?“

      Schelsky, Helmut, *1912 †1984, deutscher Sozialwissenschaftler

  25. Wollen Sie etwa,daß rotgrüngelbe Genossen direkt Harzt4 oder Aufstocker werden?Wer würde die sonst einstellen?

  26. Die GRÜNEN ruinieren endgültig unser Land. Was Merkel im Verbund mit von der Leyen vorbereitete, wird nun vollzogen!

Einen Kommentar abschicken