<
>
Tichys Einblick in die Welt der Zahlen

Nachgerechnet: Kernfusion und Konfusion

von Redaktion

24.04.2022

| Lesedauer: < 1 Minuten
Physik anhand von Beispielen aus dem Alltag, anschaulichen Graphiken sowie Zahlen und Formeln erklärt: „Lassen Sie uns gemeinsam aktuelle Themen untersuchen, die von den Medien häufig erwähnt, aber selten erklärt werden“, so der Physiker Dr. Hofmann-Reinecke.

Bei der Suche nach einer sauberen und nachhaltigen Energiequelle gibt es einen absoluten Favoriten: die Kernfusion. Der Brennstoff ist der unerschöpflich vorhandene Wasserstoff, und der CO2-Ausstoß wäre so gut wie bei Null. Einziger Nachteil: Bisher konnte man diese Quelle nicht anzapfen, zumindest nicht für friedliche Zwecke. Wie weit ist man heute? Wird die Kernfusion funktionieren?

Im Video (Teil 1) wird erklärt, wie bei verschiedenen Energiequellen die Energie freigesetzt wird, so auch bei der Kernspaltung. Doch wie wäre es, wenn man die Sache von der anderen Seite her anginge, also wenn leichte Kerne zu einem größeren Kern verschmelzen und dabei Energie abgeben? Der leichteste aller Kerne wäre der Wasserstoff. Wegen der elektrischen Abstoßung zwischen zwei positiv geladenen Teilchen ist es allerdings nicht so einfach, die Kerne des Wasserstoffs so nah zueinander zu bringen, dass sie verschmelzen.

Wie könnte man die elektrische Abstoßung überwinden? Die Sonne tut sich da leicht – können wir hier auf der Erde ähnliche Bedingungen herstellen wie auf der Sonne? Könnten wir die kontrollierte Kernfusion nutzen, um unseren Energiehunger zu stillen? Daran arbeiten Wissenschaftler und Ingenieure seit über einem halben Jahrhundert.

Im nächsten Video (Teil 2) zum Thema Kernfusion, das demnächst hier erscheinen wird, erfahren Sie dann alles zur technischen Umsetzbarkeit und, welche Anstrengungen dazu im Gange sind. Und werden diese Anstrengungen letztlich zum Ziel führen?


Dr. Hans Hofmann-Reinecke studierte Physik in München und arbeitete danach 15 Jahre in kernphysikalischer Forschung. In den 1980er Jahren war er für die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien als Safeguards Inspektor tätig. Er lebt heute in Kapstadt.

Mehr zu dem Thema im Blog des Autors Think-Again


Weitere Videos aus der Reihe sehen Sie hier >>>

Hier klicken, um den Inhalt von dev.tichyseinblick.de anzuzeigen

Hier klicken, um den Inhalt von dev.tichyseinblick.de anzuzeigen

Hier klicken, um den Inhalt von dev.tichyseinblick.de anzuzeigen

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken