<
>
Wird geladen...
Französische Präsidentschaftswahl

Vertrauensvorsprung für Macron

10.04.2022

| Lesedauer: 3 Minuten
Macron hat mit einem deutlichen Vorsprung vor Le Pen beim ersten Wahlgang gewonnen. Die großen Verlierer des Abends sind die einstigen Volksparteien. Sollte Macron auch den zweiten Wahlgang gewinnen, muss sich das rechte Lager in Frankreich neu aufstellen - am besten mit einer neuen Führung unter Marion Maréchal.

Da gibt es nicht viel zu beschönigen: die Franzosen haben ihrem amtierenden Staatspräsidenten beim ersten Wahlgang den Rücken gestärkt. Ob Gelbwesten, Islamistischer Terror, brennende Kirchen oder außenpolitische Rückschläge: Douglas Murray hatte Macrons Amtszeit nicht ohne Grund einen „beklagenswerten Fehlschlag“ genannt. Das Prestige der stolzen Nation hatte international gelitten. Doch von all diesen schmerzhaften Erfahrungen war heute Abend nichts zu spüren. Fast 30 Prozent der Wähler sammelten sich kompromisslos hinter Macron.

Der Abstand zwischen Macron und Le Pen ist sogar größer als der im Jahr 2017. Das sind auf den ersten Blick keine guten Aussichten. Doch auch Le Pen hat ihr Ergebnis leicht verbessern können: um 3 Prozentpunkte. Zudem hatte es während der Wahlkampagne Phasen gegeben, in denen es deutlich schlechter aussah. Die Chefin des Rassemblement National sollte man daher nicht komplett abschreiben.

Mélenchon ruft dazu auf, Le Pen keine Stimme zu geben

Doch es wird schwierig für sie – und das nicht nur bei diesem Wahlkampf. Denn Zünglein an der Waage sind nun die Wähler des linksradikalen Jean-Luc Mélenchon, der rund 20 Prozent der Stimmen holte. Er ist Antiglobalist und EU-Gegner wie Le Pen. Einige seiner Wähler dürften daher wenig Sympathie für Macron empfinden. Theoretisch könnte Mélenchon Le Pen unterstützen, die als sozialkonservative Etatistin für viele Linke weniger abschreckend erscheint, als man denkt. Doch Mélenchons Ankündigung ist klar: keine einzige Stimme für Le Pen.

ERSTE RUNDE DER PRäSIDENTSCHAFTSWAHLEN
Präsidentschaftswahl in Frankreich: Macron und Le Pen erreichen Stichwahl
Mit Sicherheit dürften die meisten von Mélenchons Anhängern in zwei Wochen zuhause bleiben. Doch damit stellt sich die Frage, woher die entscheidenden Stimmen für Le Pen herkommen sollen. Éric Zemmour hat zwar bereits dazu aufgerufen, die Konkurrentin im zweiten Wahlgang zu wählen – doch das reicht nur für ein starkes Ergebnis, nicht für einen Sieg. Nach Jahren der Reform ihrer eigenen Partei, Offerten Richtung Mitte und einem Kurs, der mittlerweile von einigen Wählern als Anbiederung verstanden wird, könnte nach der verlorenen Wahl Le Pens eigene Zukunft zur Disposition stehen.

Dass ihre Nichte Marion Maréchal lieber mit Zemmour zusammenarbeitete, zeigt, dass das rechte Lager in Frankreich während einer zweiten Amtszeit Macrons eine gründliche Neuorientierung braucht. Das Potenzial zum Sieg ist offenbar da, wird aber derzeit noch verschenkt. Trotz allem ist es die französische Rechte, die weiterhin die größten Chancen hat, in Zukunft die Wachablösung im Élysée-Palast zu vollziehen. Dazu sind auch Personalwechsel an der Spitze unerlässlich. Maréchal wäre dafür die beste Option, um das zerstrittene Lager zu einen und als charismatische junge Frau anzuführen.

Die Parteien, die Frankreich 60 Jahre dominiert haben, sind im Erdboden versunken

Während die Zukunft Le Pens und ihrer Partei noch offen ist, kann man das von anderen Konkurrenten nicht sagen. Die beiden Parteien, die sechs Jahrzehnte lang das Schicksal Frankreichs bestimmten, bekommen zusammen auf weniger als sieben Prozent. Besonders bitter ist das Ergebnis für die Republikanerin Valérie Pécresse. Ihre Partei hatte bei der letzten Wahl mit 20 Prozent noch in Schlagreichweite zu Macron und Le Pen gelegen. Nun geht sie denselben Weg wie die Sozialisten vor ihr. Deren Vertreterin Anne Hidalgo rief ihr Häuflein von 2 Prozent dazu auf, Macron zu unterstützen.

Stattdessen bestätigt sich das Bild aus den Umfragen. Frankreich ist zwar in vielerlei Hinsicht gespalten, aber in einer Sache einiger, als man denkt. Mit Le Pen, Mélenchon und Zemmour besteht eine absolute Mehrheit von Anti-EU-Kräften, die deutlich zeigt, dass Macron keinesfalls den Typus abbildet, den die Franzosen eigentlich wollen. Daran können auch Yannick Janot und die Grünen, die rund 5 Prozent erreicht haben, nicht hinwegtäuschen. Das ist ein Zündstoff, der zusammen mit den sozialen, demographischen, religiösen und migratorischen Faktoren auch die nächsten fünf Jahre des westlichen Nachbarlandes begleiten dürfte, selbst wenn Macron den zweiten Wahlgang für sich entscheidet.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

24 Kommentare

  1. Man muß sich nur wundern wer in Europa so an die Macht kommt. Es fällt wirklich sehr schwer keine Verschwörungstheorien dabei zu entwickeln. Da reicht allein schon der Blick auf Italien, Frankreich und Deutschland. Wo ich aber zugeben muß das Deutschland da noch den Vogel abgeschossen hat.

  2. Wie sagt man immer über Frankreich: Frankreich liebt einfach seine Präsidenten nicht! Sollte Macron im Amt bleiben dann werden noch heftigere Proteste als zuvor das Land überschwemmen. Das ist meine persönliche Meinung dazu. Ähnlich wie in Deutschland stellt man sich hinterher die Frage wer hat Ihn nur gewählt.

  3. Überall im Westen schaffen es leider die Finanzeliten und Globalisten, die Bürger allgemein zu spalten und insbesondere die Liberalen, Konservativen und Bürgerlichen heillos zu zerstreiten und zu schwächen. Frankreich ist nur ein Beispiel dafür, wie stark dieses Lager eigentlich zusammenstehend wäre und die eigentliche Mehrheit in der Gesellschaft bildet. Ein Drama, daß nicht nur die Franzosen leidvoll ausbaden werden müssen. Auch wir müssen unter dem rot-grünen Wahnsinn leiden.

  4. nach seinen Entgleisungen gegenüber (Covid)-Ungeimpften wird Macron wahrscheinlich wieder Präsident – die französische Gesellschaft ist genau so kaputt wie die deutsche Gesellschaft.

  5. Macron ist nicht „liberal“, sondern, wie die gesamte verwokte Clique des Westens feudaltotalitär. Hinzu kommt das Frankreich nicht erst zur Planwirtschaft getrieben werden muss, da die da nie rausgekommen sind.
    Macron kann sich deshalb auf eine relative Mehrheit stützen, da er die Pfründe der politisch entscheidenden Klasse staatsabhängiger Nichtleister sichert. Und diese Gruppe ist auch in Frankreich entscheidend. Le Pen tickt hier als Etatistin nicht wirklich anders, wirkt aber für diese Klasse durch ihre EU-Kritik gefährlich, da das die benötigte Kohle aus Brüssel gefährden könnte. Obwohl ich mir ziemlich sicher bin das auch sie darauf nicht verzichten würde.
    Die abgehängte Unterschicht geht auch in Frankreich zu erheblichen Teilen nicht zur Wahl und ist auch zu organisiertem Widerstand kaum fähig. Dazu fehlen ihnen einfach die Mittel. Notfalls hält man die mit Staatsalmosen ruhig, die über Brüssel und die Notenpresse finanziert werden.
    Obwohl Zemmour hier den Diskurs geöffnet hat schert die entscheidenden Gruppen die Zuwanderungsdebatte nicht. Die wohnen nicht in den Banlieues und schicken ihre Kinder nicht auf kaputte Schulen. Und da gibt es selbst dann kein „Zuwanderungsproblem“, wenn dort ein hoher Anteil Zuwandererkinder die Schule besucht. Das ist dann nämlich nicht der aus Nordafrika stammende Kleinkriminelle aus zerrütteten Familienverhältnissen, sondern die wohlerzogene Tochter des iranischstämmigen Ingenieurs oder Arztes.
    Grundlegend ändern wird sich das erst wenn diese Pfründe nicht mehr zu finanzieren sind.

  6. mal sehen….in Frankreich waren so viele „Unzufriedene“ auf der Straße…kann mir nicht vorstellen, dass die bei einer Stichwahl alle für Macron stimmen. Evtl. verrechnet sich diesmal das Liberale Mainstream Lager….auf der anderen Seite…Macron hat sich 0 Mühe gegeben den Wahlkampf zu führen….und hat das beste Ergebnis eingefahren. Es bleibt spannend….vielleicht gehen auch erst viele Franzosen zur Stichwahl…die jetzt nicht wählen waren und umgekehrt….?

  7. Das mit der Anti-EU würde ich mal nicht so hoch hängen. Frankreich ist auf dir Transfers aus dem Euro und der Brüsseler Kasse angewiesen. Und zwar noch weit mehr als Italien (das immerhin ein, wenn auch kleiner Nettoeinzahler in die EU Kasse ist).
    Auf diese Gelder würde auch eine Le Pen nicht verzichten. Allerdings würden die sich massiv gegen die Einmischungen aus Brüssel in ihre inneren Angelegenheiten wehren. Und das können sie auch, könnte Frankreich den EU Bürokraten doch jederzeit den Stecker ziehen. Denn der Austritt einer der drei verbliebenen „Großen“ würde die EU sofort sprengen.

  8. Erschreckend für mich ist, dass die eigentlich gefährlichen Radikalen, die Grünen, dort schon fast bei 5% liegen! Ob die Franzosen so gar nicht nach Deutschland blicken und sehen, wie diese Ideologen das Lande zerstören? Ich weiß ja nicht, ob deren Personal in Frankreich ähnlich schlecht ist, wie in Deutschland und ob dort unter dem Schleier des Umweltschutzes auch gravierende gesellschaftliche Veränderungen hin zu autokratischen Strukturen geplant sind. Aber Deutschland sollte doch für jedes Land eine Warnung sein, diese Gruppe nicht durch Gleichgültigkeit groß werden zu lassen!

  9. „besteht eine absolute Mehrheit von Anti-EU-Kräften“
    Recht fragwürdig, diese absolute Mehrheit, in Anbetracht der Wahlbeteiligung. Und selbst wenn: Solange diese absolute Mehrheit sich bei Wahlen nicht umsetzt und Macron dann weiter pro EU regiert, was nützt sie?

  10. Ich hatte gestern hier geschrieben, ich wäre nicht sicher dass es am Ende für Le Pen reicht. Nun bin ich sicher: Es wird nicht reichen, wieder einmal. Damit wird auch ihre politische Karriere zu Ende gehen.

    In Mehrparteiensystemen erscheint es unmöglich für eher extreme Parteien zu sein, eine Wahl zu gewinnen. Das haben wir auch schon in den Niederlanden gesehen, wo es auch oft gut aussah, am Ende aber nie gereicht hat für (nennen wir es mal) Rechts.

    Der notwendige Ruck bleibt aus, es geht weiter wie gehabt!

    • Es ist ganz erstaunlich, dass die Wahrnehmung zur Stimmung im Volke immer eine andere scheint, als die Wahlergebnisse dann hergeben. Ich war auch schon früher etwas irritiert, wenn die SED 103% auf sich vereinen konnte.

  11. Wäre Éric Zemmour nicht angetreten hätte Le Pen die Vorwahlen für sich entschieden. Jetzt ist der neo-liberale Macron auf die Stimmen der radikalen Linken angewiesen damits am Ende doch noch reicht… doch ob die ihren Fehler von 2017 wiederholen :-/ Also abwarten…

    • Le Pen und ihre Partei stecken in ihrem Milieu fest, aus dem sie nicht rauskommen obwohl sie in den letzten Jahren mächtig Richtung Mitte gewandert ist. Zemmour hat hier ganz neue Räume aufgestoßen, da es ihm gelungen ist die Diskurspunkte zu verschieben, wodurch sich „Mitte“ in Frankreich künftig wieder anders definiert.
      Erstaunlich ist, das er insbesondere bei den Jungen erheblichen Zulauf hat, was darauf hinweist das sich die politische Landschaft auf längere Sicht durchaus fundamental wandeln kann.
      Die echte Linke kann natürlich aus Prinzip Le Pen nicht wählen. Schließlich waren das für die immer die echten Hassobjekte. Insbesondere da sie in denselben sozialen Gruppen um ihre Wähler buhlen.

  12. Leider noch schlechter als erwartet – wenn nicht eine ganze Reihe Nichtwähler im 1. Wahlgang sich jetzt entscheiden, wenigstens im 2. Wahlgang „alles ausser Macron“ zu wählen (wobei wahrscheinlicher ist, dass die Medien die Nichtwähler mobilisieren um „alles ausser die Nazis“ zu wählen), wird das 60:40 oder noch schlechter ausgehen.
    Ausgerechnet zu einer Zeit, wo EU-weite Zwangsimpfungen und Hyperinflation drohen.

  13. Ich würde dem Gespann Deutschland-Frankreich einen Achsenbruch gönnen. Doch wirklich verdient hätte Marine Le Pen den Sieg nicht. Sie hat erkennbar keine Ahnung von Wirtschaft, ihre Konzepte (noch mehr Umverteilung, die sozial Schwachen mit Steuergeldern zuschütten) sind links, ihr entsprechendes Programm ähnelt am ehesten dem des Kommunisten Melenchon. Zudem warb sie für Putin. Auch wenn das Wort „Populisten“ abgegriffen und mißbraucht ist: Le Pen ist eine. Mit der von Herrn Gallina ins Gespräch gebrachten Marion Marechal würde Frankreich besser fahren. Die ist jünger, bürgerlicher und vor allem klüger als ihre Tante, sieht besser aus als diese (und erst recht als Zemmour ?) und könnte auch einige der von der Pariser Linksschickeria dominierten Medien auf ihre Seite ziehen. Schaun mer mal. Erst einmal müssen wir uns wohl noch ein paar Jahre mit Macron und seinen Plänen, den Euro mithilfe deutscher Steuermilliarden am Leben zu halten, begnügen.

  14. Es kommt darauf an, die Rechten zu einen oder neu aufzustellen?

    Wieso? Selbst wenn eine rechte partei Macron überflügelt hätte, käme es zu einer Stichwahl.
    Und welcher Stichwahlkandidat auch immer dort steht, die Wahl heißt:

    EU weiter so – oder stop.

    Worauf es ankommt: was die 20% vorziehen, die eigentlich am liebsten eine linksradikale Richtung gehabt hätten.
    Und ich fürchte, ich kann es mir denken.

  15. EINE GUTE UND EINE SCHLECHTE NACHRICHT

    Die schlechte zuerst: Macron wird es wohl wieder werden. Damit haben wir EU und Pleite-Euro zumindest vorläufig weiter an der Backe. Es sei denn, bei uns würde sich politisch ein Wandel bzw. eine Wende vollziehen, damit wir aus dem Euro aussteigen und die EU wieder zu einer EG rückbauen können.

    Und das leitet über zur guten Nachricht: die Deutschen könnten, wenn sie aufmerksam wären, am Beispiel Frankreichs sehen, dass es sehr wohl möglich ist, etablierte Parteien durch neue zu ersetzen. Ich kenne Leute, die sind in keinster Weise mehr mit der Politik von CDU bzw. SPD einverstanden – diese beiden Parteien haben keinerlei politische Persönlichkeiten mehr und sich ins Gegenteil dessen verkehrt, was sie mal waren.

    Nur: die Dummen wählen sie immer wieder. Noch vor ca. einem Jahr schien die SPD eine sterbende Partei zu sein, lag in Umfragen bei ca. 14% – jetzt stellen sie den Kanzler. Wie geht denn sowas? Und: Frankreich zeigt demokratische Polarität. Zu Macrons linksliberalem Irgendwas gibt es ein rechtskonservatives Gegengewicht.

    Bei uns gibt es nach dem Linksrutsch der CDU nur noch eine rechtskonservative Partei. Aber um die linke/linksgrüne Seite besser in Schach zu halten muss sie stärker werden. Also Michel, nimm dir ein Beispiel an den Franzosen: etablierte Parteien wenn sie devital geworden sind zu ersetzen geht sehr wohl!

    • Auch in Frankreich war mit Holland noch einmal ein Sozialist Präsident geworden. Auch Scholz kann durchaus derjenige sein, der das Ende der deutschen Sozialdemokratie einleitet. Die Bilanz der Ampel ist jetzt schon desaströs, obwohl zugegeben nur bedingt von ihr zu verantworten. Das zählt aber am Ende nicht, sondern nur, wo das Land steht. Auch in Deutschland kann eine charismatische Person der Mitte mit Unterstützung des Kapitals das politische System auf den Kopf stellen, nur ist sie leider nirgends zu sehen.

  16. Der Kaese ist gerollt.
    Schade, haette man doch auch fuer Deutschland neue Impulse ersehnt.
    Dann war der franzoesische „Schmerz“ der vergangenen Jahre eben doch nicht so schlimm.

  17. Anscheinend haben die Deutschen die politische Dummheit und Blindheit nicht für sich gepachtet. Irgendwie scheint die Mehrheit der Franzosen gegen den Brüsseler Moloch eingestellt, will weniger Zuwanderung, Kampf der muslimischen Unterwanderung und dem Terror, keinen Elitenklassenkampf à la Macron – und am Ende hebt sie dann doch wieder den polierten Banker auf den Schild.

  18. „neu aufstellen … am besten mit einer neuen Führung unter Marion Maréchal…“

    Warum?

    „Dass ihre Nichte Marion Maréchal lieber mit Zemmour zusammenarbeitete, zeigt, dass das rechte Lager in Frankreich während einer zweiten Amtszeit Macrons eine gründliche Neuorientierung braucht.“

    Nun, das zeigt zumindest, dass diese Maréchal kein Gespür für Politik und keine Menschenkenntnis hat; indem sie sich mit dem Verlierer Zemmour zusammentut, der mit Petain-Rechtfertigungen rückwärtsgerichtet provoziert anstatt heutige Fragen anzugehen.

  19. Le Pen musste im 1. Wahlgang nur auf Platz 2 kommen. Das hat sie geschafft. Die Stichwahl ist jetzt entscheidend. Aber da hat sie kaum Chancen. Zemmour liefert nicht viel.  Mélenchon wird auch nicht so viel bringen. Im Grunde ist die Wahl für Macron bereits erfolgreich gelaufen.

  20. Ich drücke Le Pen die Daumen. Die Frau hat Format. Nachdem Zamour leider raus ist, muss zumindest Le Pen gewinnen und den Technokraten in Brüssel gehörig auf den Wecker fallen.

  21. Noch hat Macaron nicht gewonnen. Die Wähler der Sozialisten werden ihn höchstens zur Hälfte wählen. Empfehlung hin oder her. Wenn das rechte Lager für Le Pen stimmt, war es das für den young global leader.

Einen Kommentar abschicken