<
>
Wird geladen...
Habecks heiße Luft

Widerspruch aus Katar nach Habecks Besuch: Keine schnellen Lieferungen möglich

27.03.2022

| Lesedauer: 6 Minuten
Katar erklärt, dass es keinen "Energiepakt" mit Deutschland gebe. Die "Wirtschaft" solle jetzt Verträge aushandeln. Auch sonst wirkt das Erdgasversprechen wie ein Märchen aus 1001 Nacht: LNG-Terminals besitzt Deutschland keine, die Erdgaskapazitäten der Lieferanten sind ausgelastet, der Weg lang und teuer.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck wirkte erleichtert, als er in Doha am Rande der Corniche stand und von seinen Beratern als vorausschauender und kümmernder Staatsmann in Szene gesetzt wurde, der zu wichtigen Gesprächen in der ganzen Welt fliegt. Gas aus Katar sollte der rettende Weg aus dem Energiedesaster werden, dass rot-schwarz-grün in den vergangenen Jahren so verantwortungslos und ideologiegetrieben angerichtet haben.

ZEIT ZUM LESEN
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Neben der tiefen Verbeugung von Habeck blieb von seiner Reise ins Morgenland die frohe Botschaft übrig, dass ein »Energiepakt« geschlossen worden sei. Was das konkret heißen sollte, verriet Habeck nicht. Die »Wirtschaft« solle jetzt Verträge aushandeln. Nun stellt sich heraus: Da ist nichts verabredet. Das sagte unter anderem der katarische Energieminister Saad al-Kaabi, ein in Amerika ausgebildeter und studierter Ölingenieur. Es gebe zwar den Willen, ins Geschäft zu kommen, doch das gehe nicht von heute auf morgen.

Katar: Früher Menschenrechtsfeind, jetzt Erdgas-Partner?

Wer liefert wann wieviel mit welchen Schiffen? All das blieb nach Habecks Reise offen und verschwand hinter der Frage, ob man mit einem Kleinstaat solche Geschäfte abschließen, den allen voran die Grünen in der Vergangenheit wegen schwerer Menschenrechtsverletzungen kritisierten und die fordern, das nationale Prestigeprojekt, die Fußball-WM in Katar, zu boykottieren?

Doch der Kleinstaat – halb so groß wie Hessen – sitzt auf einer der größten einzelnen Erdgasblasen der Welt, teilt sie sich mit dem Iran. Beide zapfen diese Blase an, keilen sich darob mitunter etwas. 3000 bis 5000 Meter tief unter der Wasseroberfläche des Persischen Golfes lagert im steinigen Untergrund das Erdgas.

Entdeckt wurde das einzigartige Vorkommen 1971. Doch erst mit neuen technischen Methoden gelang es, das kostbare Gas aus der Tiefe zu gewinnen und über weite Strecken zu transportieren. Denn für den früher üblichen Erdgas-Transport über Pipelines liegt der Fundort zu weit von den Märkten entfernt, Förderung und Transport waren nicht rentabel. Katar hat weitsichtig sehr früh die Verflüssigungstechnologie entwickeln lassen. Das Gas wird bis auf minus 161-164 Grad abgekühlt, dann wird es flüssig und das Volumen erheblich verringert: um das 640-Fache. So lohnt sich überhaupt erst der Transport. Katar hat mit seinen Investitionen in die Entwicklung wesentlich zum Siegeszug dieser LNG-Technologie beigetragen. Dazu wurden direkt am Strand in Ras Laffan gewaltige Industrieanlagen in den Sand gebaut – heute immer noch eine der größten Baustellen der Welt, auf der – nebenbei bemerkt – Menschen aus über 40 Nationen arbeiten.

Die meisten LNG-Tanker werden in Südkorea und China gebaut

Ras Laffan ist ein Riesenkomplex für die Verarbeitung von Erdgas, im Wesentlichen nichts anderes als ein gigantischer Kühlschrank in der Wüste. Gewaltige Anlagen bereiten das Gas auf, trennen alle Begleitstoffe ab, unter anderem Schwefel, der gut verkauft werden kann. Der Energieaufwand für die Abkühlung ist allerdings enorm. Immerhin muss eine Temperaturdifferenz zu den hohen Außentemperaturen bis zu +50 Grad überwunden werden. Energie indes gibt es hier in Hülle und Fülle, da muss niemand so genau nachrechnen. Insgesamt werden 15 Prozent der Energie des Erdgases allein für die Verflüssigung und den Transport verbraucht.

Hinter der Baustelle ist gleich der Hafen von Ras Laffan: ein ebenso gewaltiges Bauwerk, das in den Wüstensand gestampft wurde. An den Liegeplätzen machen eigens für den Transport von Flüssiggas konstruierte Tankschiffe fest, gigantische, dickbauchige Schiffe, Tanker für flüssiges Erdgas, Liquid Natural Gas, kurz LNG. Die Schiffe – so lang wie drei Fußballfelder und so hoch wie 13-stöckige Häuser – transportieren bereits heute etwas mehr als ein Fünftel des Weltenergieverbrauches über die Meere. Die gewaltigen Tanks sind wie Kugeln geformt, denn so verteilt sich der Druck sehr gleichmäßig auf die Wände. Die größten LNG-Tanker fassen bereits 210.000 Kubikmeter flüssiges Gas und kosten rund 175 Millionen Dollar, fast so viel wie ein Airbus A380. Diese Schiffe sind nur mit hohem Aufwand zu bauen. Die meisten werden in Südkorea und neuerdings auch in China hergestellt.

ENERGIEPARTNERSCHAFT MIT KATAR
Katar: Statt Putins Krieg finanzieren wir jetzt den Islamischen Terror
Tanker der neuesten Generation haben keine markanten großen Kugeln mehr an Deck, sondern sogenannte Membrantanks. Die sind rechteckig und nutzen den Schiffsraum besser aus als die kugelförmigen Tanks. Denn durch diese bleibt ein großer Teil des Volumens der Tanker ungenutzt. Die Ladung dieser bis an den Rand gefüllten Riesen kann sich zwar nicht entzünden, der Tanker nicht explodieren. Doch sollte sich die tiefgekühlte Ladung nach außen ins Freie ergießen, wären die Folgen unabsehbar. Das bei einer Havarie ausströmende flüssige Gas würde zwar rasch verdampfen und mit dem Wind abgetrieben, könnte sich dann aber in der Luft entzünden. Auch das kalte Gas könnte erhebliche Verletzungen hervorrufen.

Deutschland kann kein Erdgas direkt beziehen

Die Tanks sind aufwändig isoliert. In denen kann das flüssige Erdgas über längere Zeit an seinem Siedepunkt gelagert werden – ohne dass dazu eine aktive Kühlung notwendig ist. Denn während des Transportes soll möglichst wenig von der kostbaren Ladung verdampfen. Die Ingenieure müssen sorgfältig darauf aufpassen, dass flüssiges Erdgas nicht die stählernen Wände berührt. Der Stahl würde sofort spröde werden und zerbröseln.

Zeebrügge in Belgien ist einer der wichtigsten Anlandehäfen für LNG Tanker in Europa. Hier pumpen automatische Entladestationen die eiskalte Fracht aus dem Tanker, dessen Seitenwände mit Wasser überspült werden. Das kalte Flüssigerdgas soll im Falle eines Lecks in den Rohren oder einer schadhaften Dichtung nicht die stählerne Außenwand des Tankers beschädigen. Im März 2007 kam die erste Ladung LNG aus Katar an, das im Rahmen eines 20-jährigen Vertrages geliefert wird. Zeebrügge will der zentrale Knotenpunkt für die Gas-Ströme in Nord-West-Europa werden. Dafür wurden hier große Erdgasspeicher in den Boden gebaut und an das europäische Erdgasnetz angebunden.

Deutschland kann kein Flüssiggas direkt beziehen, es gibt kein LNG-Terminal. Seit über 40 Jahren wird über eine Anlandestation in Wilhelmshaven diskutiert. Vor fast 30 Jahren entstanden zwar die ersten Pläne für ein solches LNG Terminal; zahlreiche Beschlüsse sind bereits gefasst. Doch bisher ist nichts geschehen. Wilhelmshaven wäre ideal. Von dort könnte das Gas in die unterirdischen Salzstöcke geleitet und dort gelagert werden. Zehn Milliarden Kubikmeter fassen die Salzstöcke. Das reicht pro Jahr für drei Millionen Haushalte. Schon der frühere US-Präsident Trump drängte die Deutschen zum Bau eines LNG-Terminals, um russische Gasimporte mit US-Frackinggas zumindest zu ergänzen. Er prophezeite zu große Abhängigkeiten von Russland und Energiearmut und wurde von Heiko Maas und Christoph Heusgen ausgelacht.

Kohle ist billiger

Lang und teuer ist der Weg, den das Gas zum Verbraucher zurücklegt. Das ursprüngliche Abfallprodukt bei der Gewinnung von Erdöl, das früher einfach abgefackelt wurde, wurde innerhalb weniger Jahre – dank technischen Fortschritts – jedoch zu einer der bedeutendsten Energiequellen der Welt, zugleich auch einer sehr teuren. Kohle ist wesentlich billiger.

DEUTSCHLANDS ZUKUNFTSREGION FüR ENERGIE
Huthi-Rebellen attackieren Öl-Anlage in Saudi-Arabien
Jetzt will Kanzler Scholz auch rasch den Bau von LNG-Terminals. Das hat er bei der Sondersitzung des Bundestages Ende Februar verkündet. Nach Schätzungen von Fachleuten dauert der Bau eines solchen Terminals mit Anbindung an die Gasnetze jedoch mindestens fünf Jahre. Wirtschaftsminister Habeck hatte angekündigt, den Bau eines Terminals vorantreiben zu wollen. Allerdings hatten gerade seine Grünen in Schleswig-Holstein auf einem Parteitag ein solches Terminal abgelehnt. Begründung der Grünen: Schleswig-Holstein benötige kein LNG-Terminal.

Nun also bat der grüne Minister in Katar um Gas. Allein, wer so daherkommt, beweist seine absolute Ahnungslosigkeit und Infantilität. Nicht unbedingt einladend klingt zudem, wie Habeck & Co auf Katar schimpfen. SPD-Chef Klingbeil verteidigte zwar die Zusammenarbeit mit dem Emirat Katar, doch sei Katar nicht das Land, mit dem er gerne zusammenarbeiten wolle. Mit dem Energieminister des Landes seien Lieferungen von flüssigem Erdgas vereinbart worden, verkündete Habeck nach seiner Rückkehr – ohne jedoch konkrete Angaben zu nennen.

Doch die Produktionskapazitäten von Katar sind ausgelastet, frühestens 2025 können neue Produktionsanlagen mehr liefern. Das berichteten wir bereits im TE Wecker. Aus diesen gewaltigen Anlagen mal eben so viel mehr LNG-Gas herauszuholen – geht nicht. Da ist in den kommenden Jahren nichts zu machen. Das Land hat langfristige Lieferverträge mit asiatischen Ländern, vor allem Japan bezieht fast sein komplettes Erdgas aus Katar.

Vor Kurzem flog sogar der Herrscher von Katar, Hamad bin Chalifa al Thani, nach Amerika, um mit Biden über die künftige Erdgasversorgung der Welt zu sprechen, oder besser: die Aufteilung der Gaswelt. Sie unterhielten sich sicherlich auch über die lustigen Europäer, vor allem die Deutschen, die künftig nur noch vom Erdgas abhängig sein werden. Sie kamen zu dem Ergebnis: Die Produktion Katars reiche nicht aus, die Lücken aufzufüllen, die Russland hinterlassen würde, wenn dort der Erdgashahn geschlossen werden sollte.

Lachende Sieger sind die USA und Kanada

In Europa ist im Augenblick viel Geld mit Gas zu verdienen, das vor allem auf teuren Spotmärkten verkauft werden kann. Die Preise übertreffen alle bisherigen Rekorde. Von Mitte Dezember bis Ende Januar hat Katar nur sechs LNG-Schiffe nach Mitteleuropa schicken können, die USA dagegen 42. Allerdings erinnern sich Gasfachleute im stark volatilen Gasgeschäft auch an frühere Zeiten wie Ende 2015, als ein Überangebot die Preise ruinös drückte.

Lachende Sieger sind erst einmal die USA und Kanada. US-Präsident Biden machte bei seinem Besuch in Brüssel der EU feste Lieferzusagen für Flüssiggas aus den USA. Ein europäisch-amerikanischer LNG-Pakt soll die Abhängigkeit von Russland lindern – und dem teuren amerikanischen LNG-Gas neue Absatzmärkte erschließen. Vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs wolle Kanada seine Öl-Exporte um etwa fünf Prozent erhöhen, damit seine europäischen Verbündeten schneller von russischen Energielieferungen wegkommen, so großherzig klingt das in der Formulierung des zuständigen kanadischen Ministers. Kanada reagiere damit auf die »Hilfegesuche von Verbündeten, die aufgrund des Konflikts in der Ukraine mit Engpässen zu kämpfen haben«, klingen die wohlmeinenden Pressemitteilungen. Kanada sei in einer einzigartigen Position, um zu helfen. »In diesem Jahr kann die kanadische Industrie ihre Öl- und Gasexporte schrittweise um etwa 300.000 Barrel pro Tag erhöhen, um russisches Öl und Gas zu ersetzen«, setzte der kanadische Minister für natürliche Ressourcen Wilkinson gerade vor der Internationalen Energieagentur in Paris nach.

EINER STATT ALLE
Der arme Herr Scholz und der demütige Herr Habeck – bitte eine Runde Mitleid
Kanada ist der viertgrößte Ölproduzent der Welt, 97 Prozent werden in die USA geliefert, rund 3,6 Millionen Barrel Öl am Tag. Um das aus Russland importierte Öl zu ersetzen, müssten noch einmal 3 Millionen Barrel pro Tag zusätzlich gefördert werden. Kanada fördert sein Öl vor allem aus Schiefersanden in der Provinz Alberta im Westen Kanadas. Dieser Abbau galt bisher als ökologisch höchst unkorrekt, weil dafür weite Gebiete mit Ölsandschichten wie in den Braunkohletagebauen umgegraben werden müssen und das Öl mit hohem Energieaufwand von den Sanden gelöst werden muss. Ein ideales Einsatzgebiet für demonstrierende Endzeitkinder, die sich dort festkleben könnten – wenn es nicht so weit weg und kalt wäre.

Es bestehen praktisch keine Lieferfähigkeiten der Exporteure von LNG

Im Herbst also kein Öl, keine Kohle, kein Gas mehr, verkündet Habeck, preist abermals Windräder und Photozellen an. Nebenbei lärmt die grüne Umweltministerin Steffi Lemke: keine Atomkraft! Sogar die bisher verblüffend ruhige Wirtschaft wird nun zunehmend lauter und protestiert gegen Verknappung und Verteuerung der Energie.

Praktisch keine Lieferfähigkeiten eines der wesentlichsten Exporteure von LNG – damit entlarvt sich das nächste Märchen, das Habeck erzählt. Kein Wunder, dass Habeck bisweilen recht blass um die Nase geworden ist. An der Schaltstelle zwischen Utopie und Realität lebt es sich nicht gemütlich.

Habecks Verbeugungen beim Scheich reichen einfach nicht.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

48 Kommentare

  1. Übrigens: Was vor einiger Zeit noch Skandal war – UvdL auf ein Sofa statt auf einen Stuhl platziert – ist jetzt offenbar keiner mehr: Habecks Sitzgelegenheit hatte nicht mal ne Rückenlehne, wenn ich das recht sehe… (er hat sie sich auch gar nicht verdient, mMn)

    😀

  2. Bevor ich irgendwo hinfahre oder gar fliege, rufe ich doch erstmal da an und frage ob das Produkt was mich interessiert, in der von mir gewünschten Stückzahl vorrätig ist. Der Bürger soll also Energie sparen, nicht unnötig mit dem Auto fahren, in einer kalten Bude frieren, weniger Fleisch essen. Ein einfacher Anruf dort hätte also gereicht, um festzustellen, dass deren Produktionskapazitäten voll ausgelastet sind. Aber dieser Klimaklampes fliegt da hin um den Bückling für Nichts zu machen. Kein Wunder das die über diesen Gaukler lachen. Der merkt nicht mal wenn er vorgeführt wird.
    In jeder Firma wäre ein solcher Mitarbeiter nicht tragbar, der würde die Reise aus eigener Tasche bezahlen, da dies offensichtlich reines Privatvergnügen war und würde für die Zeit auch keinen Lohn erhalten. Er ist ja auch mit leeren Taschen wiedergekommen. Bezahlen Sie die Reise aus eigener Tasche, Herr Habeck, vielleicht lernen Sie dann mal was ! Ich habe da meine berechtigten Zweifel.
    Was eine Performance des Elends.
    Aber es geht ja noch weiter : Hat doch der Habeck jetzt erst verkündet, wieviel Prozent bei Gas, Kohle und Öl aus Russland reduziert wird. Die genauen Zahlen hab ich jetzt vor lauter Schreck bei soviel Dummheit vergessen. Man dreht also ohne Not den Hahn weiter zu, beschließt jetzt aber ein Gesetz, dass im Herbst die Gasspeicher voll sein müssen. Mit der Nummer kann der Clown im Zirkus auftreten, seinen Job als Wirtschaftsminister sollte er schnellstens an jemand der davon Ahnung hat, wie man was einkauft, abgeben. Brot kann schimmeln, der kann gar nichts.
    Kein Wunder das der mit Deutschland nichts anfangen kann, dass beruht auf Gegenseitigkeit. Und den Job will der Anfänger 4 Jahre machen ? Gut das ich einen Holzofen hab und Holz für die nächsten 2 Winter, sonst würde ich mir jetzt Sorgen machen.
    Und ganz nebenbei dürften ja die Pläne für den Bau von Gaskraftwerken bei solchen Leuten wie Habeck für die Tonne sein. LNG zu verstromen ist aus wirtschaftlichen Gründen schon hinfällig.
    Vernünftig wäre es ein Gesetz zu beschließen, dass Kohlekraftwerke eine ausreichende Reserve an Kohle anlegen. Aber erkläre mal jemand was eine Umfangsgeschwindigkeit ist, der schon mit Drehzahl nix anzufangen weiß. Bei den Göttern, schickt den wieder in sein Kuhdorf zurück. Früher haben solche Leute für ihre Dummheit ne Schelle bekommen, wenn die gefragt haben wofür das war, gab es gleich noch eine gereicht. Jetzt wird mir auch klar warum sich seine Frau aus den Ästen gemacht hat, meinte sie wolle seinem Untergang nicht beiwohnen. Die ist auf den Hochstapler reingefallen und hat rechtzeitig erkannt, was der für eine Niete ist. Da schließt sich der Kreis und das Gesamtbild wird sichtbar. Gute Nacht Deutschland.

  3. Zitat: „damit entlarvt sich das nächste Märchen, das Habeck erzählt.“

    > Tja, und die so klugen Deutschen aus dem,Land der Dichter & Denker hören ganz faziniert und zutiefst traumversunken diesen grünen-habeckischen Märchen auch weiterhin zu.

    Und wenn sie nicht gestorben sind, dann träumen……. (Zynism/Iro off)

  4. Die lassen uns neue Kunden erst ein bissel zappeln, so treibt man den Preis hoch. Wie auf dem orientalischen Bazar: Lass uns ein wenig feilschen, Robert!

    Habeck muß außerdem erst noch lernen, dass der Kotau nicht in Arabien, sondern in China praktiziert wird, um Türen zu öffnen.

  5. Diese Vorgänge und man muss es ja als Lügen bezeichnen was Habeck hier verbreitet hat, sind ein Grund dafür, dass Habeck zurücktreten muss.
    Derartige Fehleinschätzungen und Falschaussagen sind ein absolutes no go für einen Minister.

  6. Alles nur sensationell, was sich in dieser Krise so zeigt.
    1.) Es sind genügend Pipelines für Gas und Öl vorhanden, die Russischen Importeure können und wollen liefern. 2.) Das will der Clan Biden mit allen Mitteln verhindern, um cui bono, mit der Preisexplosion extrem reicher zu werden. 3.) Da die technischen Liefer-Realitäten völlig ignoriert werden, treten lautstarke Designer, also reine Maulhelden jetzt täglich auf allen Kanälen irritierend auf und machen störenden Stress. 4.) Die US-Bevölkerung besteht seit 8 Generationen. Aus Einwanderern die aus Europa stammen, gekaperten Afrikanern und Nachfahren anderer Völker. In dieser sehr kurzen Zeit hat sich eine sehr reiche Führungselite entwickelt. Mit politisch dominanten allergrößten Kapital-Pyramiden, und der Weltbörse Wallstreet. 5.) Das US-National-Bewusstsein beherrscht die Medien, das Design, die Mentalität, den „amerikan-way-of-live“ mit Mickey Mouse, Drogen, Wettessen, Bildungsproblemen, und einer Wirtschaft die zu 80 % nur aus Dienstleistung besteht. 6.) Die US-Werte-Wirtschaft kann nur 20% zur Selbstversorgung der USA beisteuern, der übergroße Rest wird jährlich importiert, und bezahlt wird mit US-Dollars, die von der US-Notenbank gedruckt und an der Wallstreet in Umlauf gesetzt werden. 7.) In der heftig eskalierenden Konfrontation unter Team Biden, gegen den Rest der Finanz- und Wirtschafts-Welt, wo man sogar richtig rechnen kann, kommen nun besorgte Bedenken auf, dass es ganz bestimmt nicht klug sein kann, sich auf Bidens-US-Dollars als Währung oder Zahlungsmittel, einzulassen. 8.) Durch die Sanktionierungs-Politik hat sich Team Biden in eine Strategie eingegraben mit der es sich Hoffnungen auf politische Siege macht, ohne zu erkennen, was ihnen tatsächlich durch Isolierung blüht, und das nicht wegen Putin, Xi Jingping, Narenda Modi usw., sondern wegen Logik und Kybernetik, vom Denken in Zusammenhängen. 9.) Zu glauben, man sei der Champion on Esprit, könne ständig alle abkassieren die Energie benötigen, ihnen teure Klimaschutz-Papiere und wertloses Falschgeld unterjubeln und alle wären überall völlig blöd sowas nicht zu durchschauen, ist sehr naiv. 10). Die Wahrscheinlichkeit, dass das mächtige US-Primat unter Team Biden, ins Trudeln gerät, bahnt sich an. Rette sich wer kann, wenn er weltweit Handelspartner und friedliche Verhältnisse braucht, um eine freundliche souveräne Lebenskultur zu erhalten. Die eine Perspektive für kluge Entwicklungen mit Chancen in einem fairen Wettbewerb, nach den rationalen Prinzipien eines Immanuel Kant, selbstverantwortliche Souveränität praktiziert.
    Das erscheint mir die sinnvoller Lösung.

  7. Wer einen Berater braucht, sollte die Rollen tauschen.
    ntv – Zusammen mit anderen Wirtschaftswissenschaftlern hat Rüdiger Bachmann untersucht, welche Folgen ein Importstopp russischer Energielieferungen hätte. Ergebnis: Das Bruttoinlandsprodukt würde schlimmstenfalls um 4 Prozent einbrechen. Das wäre eine Rezession, „die man mit den richtigen arbeitsmarkt- und fiskalpolitischen Maßnahmen abfedern kann“, sagt Bachmann. Dass Bundeswirtschaftsminister Habeck verkündet, ohne russisches Gas drohten Massenarbeitslosigkeit und Massenarmut, hält er für einen Fehler. „Ich mag Robert Habeck“, sagt Bachmann, aber „aus meiner Sicht wird er falsch beraten“.
    oder andere Zeitungen lesen
    Deutschland hat noch kein Embargo verhängt, doch Ölkonzerne kommen dem zuvor. Nun kapselt sich Total in Sachsen-Anhalt von einer alten Leitung ab.
    https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/total-leuna-russland-1.5553227
    das Energiemangement (Speicher, Verteilung etc) selbst übernehmen
    PCK gehört mehrheitlich dem russischen Rosneft-Konzern – und dieser will seinen Anteil weiter erhöhen, auf knapp 92 Prozent.
    oder sich um seine Gasspeicher kümmern
    Es wird wenig nüttzen, wenn unser Gas von den Russen verwaltet wird
    Gasspeicher von Gazprom könnte seine deutschen Gasspeicher verlieren
    https://www.sueddeutsche.de/politik/gazprom-eu-gasspeicher-kommission-gipfel-1.5553330

  8. Irgendsoein Österreicher wurde anno 33 nicht mit Mehrheit gewählt, aber immerhin, es langte zur Regierungsbildung.
    So ähnlich verhält es wohl mit den „Grünen“. 12 Jahre wird man die ertragen müssen, wenn es nicht gleich tausend sind, und hernach wird es noch auf Dauer Verblendete geben.
    Eben sprach ich im privaten Kreis über Fukushima, Tsunami, Reaktorunfall.
    Da fabulierte eine Roth überaus geschmackvoll von zigtausend Atomtoten. In normalen Zuständen wäre es derer politisches Ende gewesen, aber meines Wissens macht die munter weiter.
    Was will man da noch erwarten?

  9. Ich kannmir vorstellen, daß der Kinderbuchautor von den physikalischen Zusammenhängen der Erdgasförderung keine blassen Schimmer hat, wie alle Grünen, wenn es um MINT geht, nur gendern können sie. Erdgas etc. lassen sich leider nicht gendern.

    • Der Erdgas, die Erdgasin, das Erdgasende – ginge schon.
      Man muß nur linksgrünverstrahltes Hirnendes haben, dann klappt es 😉

  10. Vom Faulbett aus haben wohlversorgte, verantwotungsbefreite Berufspoliker mitgeholfen, dass – nach Grönemeier – Kinder an die Macht gelangten. Die geistige Verwahrlosung der politischen Klasse kann, darf die eigene Inkompetenz und Ignoranz nicht erkennen. Der Sündenbock ist längst gefunden: Putins Krieg. Wer genauer hinschaut wird jedoch gewahr, dass unsere Neo-Aristokraten allesamt nackt sind. Dass Putin der Katalysator ist, der das Totalversagen deutscher Politik entlarvt. Deutschland als Narrenschiff der selbsterklärten Moral-Weltmeister. Hier kann nicht sein, was nicht sein darf und die Realität muss mit allen Mitteln relativiert werden. Wie lange kann die Lüge überleben?

    • Ich stimme Ihnen zu. In einer Zeit der sinnentleerten Beliebigkeit besitzt die neue grüne Religion eine unwiderstehliche Attraktivität.

  11. Dieses Mal werden die deutschen Wähler laut Umfrage mal zur „Abwechselung“ die SPD wählen. Noch Fragen? Auch die SPD ist für die schnelle Umsetzung der CO2 neutralen Klimapolitik. Sie behauptet, dass knapp 50% des Stromes durch erneuerbare Energien erzeugt wird. In Wahrheit sind es 41,1% durch Windräder (2021), die sich bekanntlich nicht kontinuierlich drehen. Insgesamt wird der deutsche Energiemarkt nur zu 19,7 Prozent des deutschen Energieverbrauchs aus erneuerbaren Energien gedeckt, denn dieser besteht auch aus den Bereichen Wärme und Verkehr. Da wir immer noch am Anfang der Umbauphase sind (einige Kraftwerke laufen ja noch und das Gas aus Russland ebenfalls) und Deutschland bis 2045 völlig CO2 neutral werden soll, braucht es viel Geld der Steuerzahler und noch mehr Geduld, um das alles zu realisieren. Und schließlich darf man die Spekulanten an den Börsen nicht vergessen, die wollen auch weiter an den Rohstoffen verdienen.

  12. Wie ich schon einmal geschrieben habe, erst ein Krieg, den wir verlieren müssen, würde etwas ändern. Diese sozialistischen Deutschen können nur schwarz-weiß, auch wenn sie grün angestrichen sind.

  13. Es ist anzunehmen, das sich Minister Habeck schon beim betreten der Gangway gewundert hat, wie weit der Klimawandel in Katar fortgeschritten ist. Nach „Aussagen“ gut unterrichteter Kreisen, wollte er zuerst mit den Katars über die Beseitigung dieses weltweiten Übels diskutieren. Worauf hin ihm die Kataris erklärten, das es im Gegensatz zu Deutschland in Katar im Sommer immer heiß und im Winter eher etwas kühl ist. Den Bildern nach zu urteilen, ist er danach über ein Vorzimmer nicht hinausgekommen.

    • Und genau das geschieht ihm recht! Und dem BRD-Volk geschieht Herr Habeck, Frau Baerbock, Herr scholz, Frau Faeser, Frau Lambrecht und alle übrigen aber sowas von recht – sie werden`s nicht mehr lernen.

  14. Das ist dann so wenn man keinen blassen Schimmer hatte von dem was man da so für die Bürger beschließt und fordert. Hoffentlich wird die Suppe die sie auszulöffeln haben schön heiß, dass sie sich alle mal ihre verlogenen Mäuler ordentlich verbrennen und es endlich mal merken, wer hier im Lande die Knete verdient. Glück auf!

  15. In der aktuellen Wahlberichten auf welt-tv ist wie in einem Brennglas zu sehen, das Land ist fertig, eine Erholung völlig ausgeschlossen.
    Welt präsentiert eine Umfrage, welche Partei hat die größte Kompetenz in Wirtschaft: Antwort, die Grünen mit deutlichen Vorsprung.
    Mir wird schlecht, Fernbedienung und weg damit

  16. Es geht den Westeuropäern darum Russland mit Öl und Gasboykott wirtschaftlich zu schaden. Ein Teil der total radikalen Politiker fordern sofortigen Stopp des Kaufes von Öl und Gas. In der Marktwirtschaft bestimmen Angebot und Nachfrage als Hauptinstrument den Preis, dazu kommen Gestehungskosten. Nun frage ich mich was günstiger ist (ich weiß es nicht) Flüssiggas oder Erdgas . Ich denke das Erdgas. D ist, egal woher wir Rohstoffe beziehen abhängig. Glaubt jemand das die USA oder Katar immer die netten Onkel sind? Die Grünen sind schon immer gegen faktisch alles. ( Nordstream 2, Atomkraft, Kohle ) Ich bin fast schadenfroh der dumme deutsche Michel hat Kempfert und Konsorten alles geglaubt . Jetzt wird Putin zum Energiebuhmann gemacht.Was aus dem Artikel nicht ersichtlich ist, dass durch die Gasleitung fast ganz Europa mehr oder weniger versorgt wird. Das bedeutet nicht nur D muss mit Flüssiggas versorgt werden.Vielleicht sollten die Speichellecker unserer Industriekonzerne sich mal selbst hinterfragen, warum sie den Energieschwachsinn von Merkel und Co immer mitgemacht haben.

  17. „Zehn Milliarden Kubikmeter fassen die Salzstöcke. Das reicht pro Jahr für drei Millionen Haushalte.“

    Donnerwetter! Was brauchen die Stickstoffwerke Priesteritz im Jahr?

    Was kosten 1000 Kubikmeter Pipelinegas nach günstigen Langfristverträgen, die dank der EU freilich schon längst keine große Rolle mehr spielen und was kostet die gleiche Menge LNG?

    In Zukunft wird es kein CEO mehr verantworten, wenn preiswerte und zuverlässige Energieversorgung Voraussetzung für eine wettbewerbsfähige Produktion sind, auch nur einen Euro in Deutschland in neue Produktionsanlagen zu investieren. Alle dort vorhandenen Arbeitsplätze sind Auslaufmodelle. Wohlstand ade. Gute Nacht.

  18. Die Wirtschaft hat es in der Hand, ob die Ampel weitrer blinkt. Nach mehr als 16 Jahren ist sSchluß mit Polittheater zum Schden des Landes.
    Schritt 1: Atomkraftwerke sofort ans Netz und Stopp aller sinnfreien Projekte der Ampel.

  19. Könnte sich nicht der Iran als künftiger Energielieferant für die BRD anbieten ?

    Ich habe jetzt gelesen, dass der israelfreundliche US-Präsident Biden die iranischen Revolutionsgardisten von der Terrorliste nehmen möchte:

    Biden Poised To Remove Iran’s IRGC From Terror List To Wrap Up Nuke Deal | ZeroHedge

    Wahrscheinlich werden beim Abschluß des neuen Atomabkommens ( Joint Comprehensive Plan of Action bzw. JCPOA ) mit dem Iran weitere Sanktionen gegen die Mullahs in Teheran fallen ? Das Abkommen soll wohl bald abgeschlossen werden ?

    Sanktionen sollen gegen den Iran aufgehoben werden…Das würde dann doch neue Möglichkeiten für die BRD eröffnen ?

    Das neue Atomabkommen mit dem Iran soll sich wohl für Teheran auszahlen:

    Kein Abkommen mit dem Iran ist besser als ein schlechtes Abkommen :: Gatestone Institute

    Warum dann nicht gleich als BRD mit den Mullahs ins Geschäft kommen ?

  20. Energie kann nicht Gegenstand der Politik sein, weil sie Lebensgrundlage ist.
    Damit hat Al Kaabi natürlich Recht.

  21. Herr Douglas,
    Wir haben fertig, mehr ist dazu nicht zu sagen. Der Bürger wollte es so und bekommt nun die von Merkel umgesetzten Wolkenkuckucksheime. Well done!

  22. Politik dreht sich nach 16 Jahren Merkel nur noch um Narrative. Der Robert war halt mal im Morgenland und hat mit den Scheichs einen Deal gemacht und uns alle gerettet. Und zwei Tage später wird eh die nächste Sau durchs Dorf getrieben und niemand erinnert sich mehr. So kommen diese Leute mit ihren Lügen durch.

  23. Die gelben von der FDP gehören auch noch dazu, der Atomausstieg nach Fukushima wurde schliesslich 2011 von Schwarz-Gelb beschlossen.

  24. Einfach nur peinlich dieser Habeck! Allerdings helfen ihm die Medien inbrünstig, wonach Katar demnächst , wann wird nicht verraten, LNG nach Deutschland liefert. Damit ist erst einmal der gemeine Deutsche beruhigt, zumal der sowieso im Winter frieren will um Putin zu schaden. Etwas Lustiges habe ich bei Auto Motor und Sport online gelesen. Dort behauptete der Redakteur eines Artikels, der Transport von LNG aus Katar mit dem Schiff nach Europa wäre klimafreundlicher als der Leitungstransport aus Russland nach Deutschland, weil diese Leitungen des Öfteren lecken und damit Methan freisetzen würden. Wollte man nicht am besten die Kreuzschifffahrt verbieten, weil die soviel klimaschädliche Abgase produziert? Womit also fahren diese LNG Tanker? Mit Strom oder segeln die? Für mich wird das alles immer abstruser!

  25. Die Altparteien, beginnend mit der rot-grünen Koalition Schröder-Fischer-Trittin und vollendet von Merkel, haben durch die Schaffung des EEGs, dem Ausstieg aus der Kernenergie und dem Ausstieg aus Kohleverstromung Deutschland vollkommen abhängig gemacht von Gaslieferungen aus Russland. Hinzu kommen noch nicht unerhebliche Mengen von Öl und Kohle aus Russland. Russland war bisher ein vollkommen zuverlässiger Lieferant, der vor allem auch sein Erdgas wesentlich günstiger liefern kann als LNG aus den USA oder Katar. Schröder hat von dieser Politik als oberster Gasverkäufer Russlands persönlich finanziell profitiert. Normalerweise wird so ein Vorgang als Korruption bezeichnet. Bei Merkel, die in Moskau studiert hat und deren Stasi-Akten spurlos verschwunden sind oder in Moskau sind, ist nicht klar, warum sie diese für Deutschland verheerende Politik betrieben hat. Der nun von den Ampelparteien beabsichtigte 180 Grad Schwenk, weg von Russland als Energielieferant, wird Deutschland noch mehr schaden. Die „dumme“ deutsche Politik lässt sich von den USA/Ukraine in diesen Konflikt hineinziehen und schadet den Interessen Deutschlands.

  26. Habeck hätte dem Scheich auch die Füße küssen können. Nix Gas für Deutschland. Da bleibt nur zu hoffen, dass die Klimaerwärmung viel schneller vorankommt.

  27. Ich kann mir nicht vorstellen, das man mit LNG Technik den riesigen Bedarf decken kann, egal wer der Lieferant ist. Russisches Gas ist leider alternativlos. Sonst endet unser Wohlstand ziemlich plötzlich. Und Migranten werden weiterziehen.

  28. Habeck, aus der internationalen Metropole Kreis Dithmarschen, lernt erst noch, wovon er daher quasselt.
    Russland tritt aus der WTO aus. Danach wird es die Lieferungen einstellen und niemand kann den Deutschen liefern.
    Erst anders herum wird ein Schuh draus: „Sich mit Russland warm halten heißt, sich selber warm halten. „

  29. Zur Sicherheit: Laut des US Government Accountability Office (ich wünschte, so etwas gäbe es in Deutschland) ist der Transport von LNG recht sicher. Explosionen dürften unwahrscheinlich sein, selbst bei Terrorakten, bedarf es doch eines bestimmten Sauerstoff/Gas-Verhältnisses, das sich mit dem fortgesetzten Austreten von Gas ständig ändert. Massgeblich zum Wohlstand Katars hat der französische Energiekonzern Total beigetragen, dessen Chef de Margerie seinerzeit in Russland bei einem 3Unfall“, einer Kollision seines Jets mit einem Schneepflug ums Leben kam. Interessenten für LNG waren die „Insel“ Südkorea und Japan, zu denen keine Pipelines führen.
    Habeck kann sich bei seinen Grünen bedanken, die Terminals verhinderten.
    https://www.gao.gov/assets/gao-07-316.pdf

  30. Da war der Bückling nicht tief genug! Füße küssen inclusive, beim nächsten Besuch.
    Als ob die Chefs von Katar nicht genau wüssten, dass sie den Fisch an der Angel haben, nach dem moralischen Zirkus letzten Jahres in Sachen Fußball mit und/ohne Regenbogeneinhorn. Die lassen sich ihr Gas in Gold aufwiegen, wenn es denn jemals ankommt. So viel Glück mit solchen Deppen zu haben, ich glaube die fabrizieren einen veritablen Sandsturm, weil sie vor Lachen nicht mehr können.
    Anstatt dass der olle Bauer Robert die Reißleine zieht, heimische Kraftwerke reaktiviert und zur Versorgungssicherheit zurückkehrt (am besten mit einem Crashkurs in Energiewirtschaft mit den Herren Hannig und Haferburg), prostituiert er sich auf dem Orientmarkt. Bunt ist es da allemal, Kollegin Roth kann schon mit den ihren Börek starten, KGE mimt die Dienstpoeten mit Schlangenkorb und Flöte, die Elfchen Fester und Lang sind hoffentlich zu einem anständigen Tänzchen in der Lage!

  31. Dann war der „Bückling“ offenbar nicht tief genug.
    Aber es hat für die Grünlinge den Vorteil, zur nächsten BT-Wahlkampagne Habeck großartig beim Spatenstich für die erste LNG-Entladestation (und anderer notwendigen Industrieneubauten) telegen und propagandistisch zu verwursten – wenn es überhaupt so schnell gehen sollte und ob der Märchenerzähler, neues Genre von ihm – Geschichten aus 1001-Nacht im Orient – gar noch im Amt ist.
    Aber es wird sich schon jemand finden , vielleicht übernimmt ja diese „Milla“ die Rolle der grünen Schehrazade, unterstrichen mit einem ihrer berühmten Dancing-Clips.

  32. Der „Bückling“ war vielleicht nicht ausreichen, „Füße küssen“ hätte vielleicht mehr geholfen.
    Bzgl. des Transports könnte Robert ja bei Greta nachfragen, wie sich „umweltbewusst“ weite Seereisen gestalten lassen. Für die Kühlung hat ja Annelena bereits das „Tiefkühlhähnchen-Konzept“ erfunden. Und die fehlenden LNG-Terminals sollten sich doch mit den Planern von BER in Rekordzeit erstellen lassen (eine neue Herausforderung für Klaus Wowereit).

  33. Anregung für das nächste Märchenbuch könnte sein, Nächsten Winter wird es warm in unseren Stuben, zu günstigen Preisen

  34. Weitere Termine und Reisen von Herrn Habeck mit einer derartigen Erfolgsquote und unser aller Energieprobleme erledigen sich von selbst indem Deutschland einfach von der Bildfläche verschwindet und der Traum einiger EU-Nochmitglieder erfüllt sich ohne selbst Hand anlegen zu müssen.

  35. Außer Spesen also nichts gewesen! Aber der „Bückling“ wird Habeck noch ewig vorgehalten werden, genauso wie „Die Rente ist sicher!“ Norbert Blüm, „blühende Landschaften“ Helmut Kohl und „Wir schaffen das!“ Angela Merkel.

  36. Das Märchen vom fliegenden Robert kennt man aus der Kindheit, als man noch mit Geschichten aus dem Struwwelpeter, die zum Gruseln animierten, auf das Leben vorbereitet wurde.
    Heute könnte der fliegende Robert von einer Bettelreise in das ferne Katar berichten, von wo er mit einem Arschtritt vom dortigen Scheich heimgekehrt ist, weil er und seine grüne Familie böse Geschichten über das ferne Land erzählt haben.
    Wäre es nicht besser gewesen, Kaiser Franz nach Katar zu entsenden, denn der hat schon vor Jahren kritikfrei bemerkt, dass ihm in Katar niemand mit einer Büßerkappe auf dem Kopf aufgefallen sei.
    Schon aus diesem Grund hätte der Bückling des Kaisers wohl nicht bis zur Fußspitze des Scheichs gereichen müssen und die Audienz hätte auf Augenhöhe stattgefunden.

  37. Den Sand, den Habeck aus der Wüste mitgebracht hat, streuen uns grünenfreundliche Medien jetzt in die Augen. Damit wir nicht sehen, dass der Kaiser nackt ist.

  38. Der Konkurs der vollmundigen Heilsversprechen.
    Doch wird in den Nachrichten {ARD&ZDF} erstmal eine Lösung in die Köpfe der Leute geblasen, ist der erste Druck weg und es sieht so aus als wenn Habeck irgendetwas geregelt hat. Der Gerichtsvollzieher kommt ja erst im nächsten Winter. Doch nur beim Bürger! Hä, Hä! Bis dahin sind die Landtagswahlen ja durch.
    Wenn denen nichts mehr einfällt, hauen die einfach noch mehr Geld raus, damit von der Lebensleistung der Bürger gar nichts übrig bleibt. Kann jedes Vollhorn.

  39. Da sag einer mal die können keine Marktwirtschaft betreiben.

  40. Da hat bestimmt ein gewisser Herr aus Russland in Katar angerufen und denen mal erklärt wo Katar Waffen und Munition auch zukünftig beziehen möchte.

  41. Habeck ist als Wirtschaftsminister völlig ungeeignet. Es heißt schließlich nicht umsonst: Schuster, bleib bei deinen Leisten!

    • Natürlich war der unter Frau Merkel viel, viel besser! Alleine wie der Mann den Energiebedarf von Deutschland verrechnet hat! Nur damit Madame gut dasteht und nicht kritisiert wird!
      Wir haben ein strukturelles Personalproblem in der Politik. Aber jeder der aufsteht wird ja geblamed und gemobbt.

  42. Klingt ja fast nach einer Geschichte aus einem Märchenbuch, der zugehörige Autor ist bekannt.

Einen Kommentar abschicken