<
>
Wird geladen...
Ambivalente GRÜNE Klimarhetorik

Eine Dechiffrierung der Sprache des Robert Habeck

von Gastautor

18.02.2022

| Lesedauer: 8 Minuten
„Wie wir sprechen, entscheidet darüber, wer wir sind“, so Robert Habeck in seinem Buch von 2018. Die „Eröffnungsbilanz Klimaschutz“, die erste Publikation des Wirtschaftsministeriums unter seiner Ägide, verdient eine Untersuchung auf logische Zusammenhänge und innere Widersprüche. Von Rupert Pritzl

Dass Sprache unser Handeln bestimmt, ist unstrittig. Ob in der Politik die Sprache aber das eigentliche Handeln ist, was Robert Habeck in seinem 2018 erschienenen Buch „Wer wir sein könnten. Warum unsere Demokratie eine offene und vielfältige Sprache braucht“ beschreibt, darf man gewiss hinterfragen. Politische Narrative finden sich ganz besonders in der Klimapolitik, in der fortwährend hehre Ziele („Rettung des Klimas“ und „Rettung der Menschheit“) für das Handeln der Politiker vorangestellt werden und die zu hinterfragen sich die politischen Akteure verbitten. Politische Narrative können die eigentlichen Zusammenhänge kaschieren und andere kritische Auffassungen gar nicht erst zulassen. Habeck plädiert in dem Buch für mehr politische Sensibilität für das, was Sprache bewegen, aber auch anrichten kann: „Denn wie wir sprechen, entscheidet darüber, wer wir sind.“

In diesem Sinne wollen wir die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) herausgegebene „Eröffnungsbilanz Klimaschutz“, die erste unter dem neuen Minister Robert Habeck verfasste Publikation, auf logische Zusammenhänge und innere Widersprüche untersuchen.

1) Die sprachlich selbstproklamierte „Eröffnungsbilanz Klimaschutz“ kommt inhaltlich eher einem energie- und klimapolitischen Offenbarungseid der bisherigen Regierungen gleich, denn wie lautet eine weitere Passage: „die Ausgangslage könnte herausfordernder kaum sein“ (Seite 2). Diese Verantwortungsabgrenzung – meist verbunden mit einer impliziten Schuldzuweisung an die Vorgänger im Amt – ist in Politik und Wirtschaft üblich und legitim und dient der Etablierung eines Maßstabes, an dem man selbst gemessen werden will. – Aber ist dieses „Tabula rasa“-Prinzip hier tatsächlich zutreffend?

"ERöFFNUNGSBILANZ KLIMASCHUTZ"
Sofortprogramm „Klimaschutz“: Habecks Rechnung ohne Sonne und Wind
Man muss bedenken, dass die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Regierungszeit ja weitgehend die energie- und klimapolitischen Forderungen vor allem der Grünen umgesetzt hat, wie Robert Habeck in seinem Buch von 2018 auch nicht ohne Selbstbestätigung einräumt. Und an einer anderen Stelle in der „Eröffnungsbilanz Klimaschutz“ ist davon die Rede, dass es kein „Weiter so“ geben darf (Seite 8), was sich aber nur auf das bisherige Ambitionsniveau (nun noch: ehrgeiziger und rascher), nicht aber auf die politische Richtung und die Instrumente bezieht. – Fazit: Mit der „Eröffnungsbilanz Klimaschutz“ setzt die Ampel-Regierung die bisherige Energie- und Klimapolitik mit noch größerem Engagement fort.

2) „Gute Klimapolitik modernisiert das Land und sichert den Industriestandort Deutschland. Der globale Wettlauf um die klügste Strategie dafür hat begonnen“ (Seiten 1 f.). Dieses hehre Ziel kontrastiert diametral mit den fachlichen Einschätzungen und vorzeigbaren „Erfolgen“. So bezeichnet das Wall Street Journal 2019 die Energiewende in Deutschland als die „dümmste Energiepolitik der Welt“. Der Sachverständigenrat hat die deutsche Klimapolitik im Jahr 2019 in seinem Sondergutachten als ineffizient, ineffektiv, kleinteilig und teuer bezeichnet. Die Ampel-Regierung will diesen Kurs noch ambitionierter fortführen, am Ausstieg aus der Kernenergie unbeirrt festhalten, den Ausstieg aus der Kohleenergie auf 2030 vorziehen – und realisiert dabei nicht, dass kein anderes Land auf dieser Welt diesem Kurs gefolgt ist.

Deutschland steht mit seinem nationalen Alleingang, aus der Kernenergie und gleichzeitig aus der Kohleenergie auszusteigen, mutterseelenallein da. Dies hat die surreal anmutende Diskussion mit dem eher folkloristischen Protest der Ampel-Regierung über die EU-Taxonomie zu Jahresanfang deutlich gemacht. Der Alleingang scheint zu verdeutlichen, dass Deutschland diesen globalen Wettlauf bereits verloren hat. – Eine Umkehrung des Gedankens führt unweigerlich zur Frage: Wenn gute Klimapolitik das Land modernisiert und den Standort sichert, was tut aber dann schlechte Klimapolitik? Ein Schelm, der Böses dabei denkt …

3) Die Zielvorstellungen des Bundeswirtschaftsministers sind äußerst ambitioniert: Es soll eine Verdreifachung der Geschwindigkeit der Emissionsminderung, eine mehr als Verdreifachung der installierten Photovoltaik-Leistung und eine Verdoppelung des Windkraftausbaus in den bis 2030 noch verbleibenden 8 Jahren erreicht werden. Wirtschaftsminister Robert Habeck qualifiziert diese Aufgabe zu Recht als „gigantische Herausforderung“ und als „Herkulesaufgabe“ (Seite 12). Diese Selbstzuschreibung und Gleichsetzung Habeck = Herkules könnte vielleicht dem wichtigen Aspekt der Selbstmotivation geschuldet sein.

ZEIT ZUM LESEN
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Letztlich dürfte es sich aber um eine euphemistische Umschreibung eines unrealisierbaren Idealzustandes handeln, was man seit Thomas Morus auch „Utopie“ nennt. Leider fällt einem hier bildlich der Zielüberbietungswettbewerb der Politiker ein: Sie überbieten sich mit immer ambitionierteren klimapolitischen Zielvorstellungen, ohne überhaupt nur darüber zu diskutieren, ob sie die geeigneten Instrumente überhaupt besitzen. – Wie schreibt Robert Habeck treffend in seinem Buch: „Wer seine Position nur moralisierend begründet, ist oft unterlegen, meistens aufdringlich und vor allem selten anschlussfähig“? Die politische Anschlussfähigkeit von Utopien ist naturgemäß eher gering.

4) Das Bundeswirtschaftsministerium spricht von „Klimaschutz-Sofortmaßnahmen“, die dringend notwendig und unverzüglich zu ergreifen sind. In einem alarmistischen Tonfall wird zu raschem Handeln gedrängt, um die „katastrophalen Auswirkungen der Klimakrise“ (Seite 32) noch zu vermeiden. Im Gegensatz dazu bemüht Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck in der Pressekonferenz vom 10.1.2022 das Bild von einem „Ultra-Marathonlauf“.

Doch jedermann weiß, dass es Kurzstrecken-, Mittelstrecken- und Langstreckenläufer gibt, die jeweils völlig unterschiedlichen Ansprüchen genügen müssen. Es würde realistischer Weise niemandem einfallen, einen Ultra-Marathonlauf mit einem Kurzstreckensprint gleich auf den ersten Metern zu beginnen. Nur das Bundeswirtschaftsministerium scheint den Ultra-Marathon „Klimaneutralität Deutschlands 2045“ gleich mit einem „Sofortprogramm-Sprint“ beginnen zu wollen.

5) Die Ampel-Regierung weist dem Ausbau der erneuerbaren Energien die höchste politische Priorität zu und deklariert sie zum „überragenden öffentlichen Interesse“ und zur „nationalen Sicherheit“ (Seite 14), die allen anderen gesellschaftlichen Zielen voranstehen. Dies sollte man vor dem Hintergrund beurteilen, dass Deutschland sich sämtlicher versorgungssicherer Energieträger selbst beraubt (hat) und sich energiepolitisch in eine derzeit geopolitisch brisante Abhängigkeit von Gasimporten aus Russland hineinmanövriert hat. Angesichts dieses energiepolitischen Versagens gibt es politisch schlichtweg gar keine andere Möglichkeit mehr, als den Ausbau der erneuerbaren Energien nun mit allerletzter Verzweiflung und in einem staatsbürgerlichen Akt eines „ökologischen Patriotismus“ (so Robert Habeck auf der Pressekonferenz mit Ministerpräsident Markus Söder am 20.1.2022) zu betreiben.

VOLL INS RISIKO
Der Zocker Robert Habeck
Da ein pragmatischer Weiterbetrieb der Kernkraftwerke aus ideologischen Gründen für die Grünen schlichtweg unmöglich ist, erscheint der alleinige Fokus auf die erneuerbaren Energien (und hilfsweise noch die Errichtung von zahlreichen Gaskraftwerken) als letzte Rettung aus der energiepolitischen Sackgasse. – Robert Habeck ist in seinem Buch von 2018 der Meinung: „Moral muss man übersetzen. Und Wahrheit muss man pluralisieren. Es gibt meist mehr als eine“. Eine solche Relativierung oder Uminterpretation der Wahrheit erscheint höchst eigenwillig.

6) Das BMWK scheint die grundlegende Problemstruktur der Klimapolitik als globales, nicht ausschließbares öffentliches Gut noch immer nicht verstanden zu haben bzw. nicht verstehen zu wollen. Andernfalls würde es nicht das Einhalten des 1,5-Grad-Pfades Deutschlands zum alleinigen Maßstab der eigenen Klimapolitik machen. Dem Klima dürfte es vermutlich völlig egal sein, ob Deutschland als emissionskleines Land (kaum 2 Prozent der weltweiten Treibhausgas-Emissionen) seinen selbstgesteckten 1,5-Grad-Pfad einhält oder nicht. Die „Eröffnungsbilanz Klimaschutz“ listet aber in buchhalterischer Akribie und Gründlichkeit detailliert auf, welcher einzelne Sektor in welchem Jahr seine Emissionsminderungsziele um wie viel verfehlt hat.

Die „Zielerreichungslücke“, die es jahresgenau und sektorscharf zu schließen gilt, bildet das geflügelte Wort und soll den Menschen verdeutlichen, was als sogenannte „Klimaschuld“ von jedem Einzelnen im Handeln unbedingt zu beachten ist. Man könnte fast den Eindruck gewinnen, dass nur klimaneutrales Handeln in allen Situationen den Menschen vor dem angedrohten „schlechten Klimagewissen“ schützt. Und zu einer solchermaßen „klimaneutralen Bundesverwaltung“ zählt natürlich auch der Kantinenbetrieb (Seite 11): Die Veggie-Day-Diskussion aus dem Jahr 2013 lässt grüßen.

7) Es ist selbstreferenzielle klimapolitische Bauchnabelschau, wenn Deutschland die nationale Einhaltung des 1,5-Grad-Pfades weiterhin zu seinem Schwerpunkt für die Klimapolitik macht. Deutschland erliegt auch hier wieder einer unheilvollen Realitätsillusion, wenn es das Ziel der Stabilisierung des Weltklimas allein durch ambitionierte nationale Anstrengungen zu erreichen versucht. Eine effektive Klimapolitik muss sich vielmehr daran orientieren, dass der 1,5-Grad-Pfad weltweit – oder zumindest von den Hauptemissionsländern – eingehalten wird und dafür internationale Verhandlungslösungen anstreben.

TICHYS EINBLICK IN DIE WELT DER ZAHLEN
Nachgerechnet: Ist Wasserstoff der Joker der Energiewende?
Effektive Klimapolitik muss eine Klimaaußenpolitik sein, was im Koalitionsvertrag ja auch festgelegt ist. Es bleibt zu hoffen, dass dies nicht nur wohlmeinende Bekundungen bleiben, sondern das BMWK (zusammen mit dem Auswärtigen Amt) tatsächlich internationale Verhandlungen anstrebt, um einen einheitlichen CO2-Preis möglichst weltweit zur Anwendung zu bringen (Seite 23).

8) Sachverhalte werden nicht dadurch wahr, dass man sie verbalisiert und kommuniziert. Insofern ist Sprache nicht gleich Realität, und Sprache steht dann – ganz im Gegensatz zum eingangs genannten Petitum von Robert Habeck – eher für Nicht-Handeln. Die Zustandsbeschreibung: „Die deutsche Klimapolitik ist eng mit der EU-Klimapolitik verbunden“ (Seite 5) und die programmatische Aussage: „Wir brauchen … eine stärkere europäische Ausrichtung unserer Klima- und Energiepolitik“ (Seite 32) sprechen jedenfalls der Tatsache Hohn, dass Deutschland mit seinem nationalen Alleingang beim Kernenergieausstieg im Jahr 2011 und mit der Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Jahr 2000 keinerlei Rücksicht auf die europäische Energie- und Klimapolitik genommen hat.

Vielmehr hat Deutschland die negativen Auswirkungen seiner Energiepolitik auf seine Nachbarn abzuwälzen versucht und den gesamteuropäischen Zusammenhang der Emissionsminderung durch das Europäische Emissionshandelssystems (EU-ETS) lange Jahre bestritten.

9) Gleichheit und Gerechtigkeit scheinen dem BMWK wichtiger zu sein als Effizienz und Innovation. Dies ist für ein Wirtschaftsministerium, in dem Ludwig Erhard als Wirtschaftsminister die Grundlagen für die Soziale Marktwirtschaft gelegt hat, nicht nur ungewöhnlich, sondern sogar ein Systembruch. Denn „alle Sektoren müssen ihren Beitrag zum Erreichen des Klimazieles leisten“ (Seite 8), was doch deutlich einer marktlichen Koordinierung und einem sektorübergreifenden CO2-Preis widerspricht. Wie dann gleichzeitig auch das Ziel des BMWK erreicht werden soll, privates Kapital für den Klimaschutz zu mobilisieren und Klimaschutz als Geschäftsmodell im Gebäudesektor auszugestalten (Seite 28), ist angesichts dieser marktskeptischen Sichtweise unverständlich.

Marktliche Orientierung und Technologieoffenheit bilden die Grundvoraussetzung dafür, dass deutsche Unternehmen neue klimaneutrale Technologien und Verfahren entwickeln und in den Markt bringen. Nur so können sie ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit verbessern und von der Transformation zur Klimaneutralität profitieren. Das Papier des BMWK lässt diesen marktoptimistischen und technologiefreundlichen Geist allerdings (fast) vollständig vermissen.

10) Auch wenn es das erklärte Ziel von Robert Habeck ist, „Bürokratie, die die Transformation hemmt, abzubauen sowie Planungs- und Genehmigungsverfahren zu beschleunigen“ (Seite 9), so dürften gerade die neu angekündigten Gesetze und bürokratischen Reglementierungen in allen Bereichen vermutlich exakt das Gegenteil der Entbürokratisierungs- und Beschleunigungszielvorstellung bewirken. Und auch die vielen neu geschaffenen Stellen in der Ministerialverwaltung in Berlin,  verbunden mit einer staatsoptimistischen Gestaltungsvorstellung deuten eher darauf hin, dass staatliche Regulierung und Bürokratisierung deutlich zunehmen und die individuelle Freiheit der Konsumenten und Produzenten weiter eingeschränkt wird.

11) Man braucht kein Prophet zu sein, um zu erkennen, dass die angekündigte drastische Beschleunigung der Energiewende enorme weitere gesamtwirtschaftliche Kosten hervorrufen wird. Das EEG-Fördervolumen wird sicher weiter zunehmen aufgrund der eher weniger geeigneten Lagen. Der flächendeckende Bau neuer Gaskraftkraftwerke mit bis zu 40 GW Leistung wird erhebliche private (oder aber staatliche) Investitions- oder Fördermittel benötigen. In der Förderpolitik im Gebäudebereich (zum Beispiel „Bundesprogramm Energieeffiziente Gebäude“) sind mittlerweile nicht mehr darstellbare Fördervolumina erreicht, die einen „Förderstopp“ erzwungen haben und eigentlich ein unverzügliches Umsteuern aus haushaltspolitischer Sicht erfordern.

MATERIALSCHLACHT
Wie die Energiewende Ressourcen und Landschaft verschlingt
Und die Carbon Contracts for Difference (CCfD) werden zu einer hohen Dauersubventionierung ganzer Branchen führen, die möglicherweise in einer staatlich gelenkten Subventionswirtschaft – oder wie BDI-Präsident Siegfried Russwurm formuliert – „energetische Staatswirtschaft“ enden wird. Das Nachsehen werden vor allem die mittelständische Wirtschaft und die Handwerksbetriebe haben, die bei der Subventionierung leer ausgehen und nicht von ermäßigten Strompreisen profitieren, sowie überhaupt die Steuerzahler, die letztlich alles zu schultern haben werden.

12) Es ist en vogue, politische Narrative zu bedienen. Märchenerzählen ist Bestandteil der politischen Rhetorik. Daher verwundert es nicht, wenn das BMWK einen Idealzustand euphemistisch umschreibt: „Eine auf Erneuerbare Energien beruhende Energieversorgung garantiert deutlich höhere heimische und dezentrale Wertschöpfung als das bisherige Energiesystem, welches zu weiten Teilen auf dem Import von fossilem Öl, fossilem Gas und Steinkohle basiert“ (Seite 11). Ja, ja, der „Glaube versetzt Berge“, ob dies aber auch hier der Fall ist, mag man zurecht bezweifeln.

Dass der Industriestandort Deutschland seinen gesamten Energieverbrauch wohl kaum mit den nur im Inland erzeugten Windkraft und Photovoltaik-Anlagen wird decken können, sondern auf einen erheblichen Import von im Ausland gewonnener dekarbonisierter Energie (vor allem in Form von Wasserstoff) angewiesen ist, wird nur am Rande vermerkt (Seite 11), aber vom BDI-Präsidenten Russwurm hingegen deutlich angemahnt. Sprache scheint auch hier eher Nicht-Handeln zu kaschieren.

VERGANGENHEITSBEWäLTIGUNG MAL ANDERS
Hat Deutschland eine historische Klimaschuld?
Dietmar Bartsch hat dem Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck in diesem Zusammenhang denn auch „Klimaheuchelei“ vorgeworfen (Welt vom 19.1.2022), weil Deutschland auf den Import von Atom- und Kohlestrom in den nächsten Jahren aus den Nachbarländern angewiesen sein wird. Aber diese Vorhaltung hat Robert Habeck wahrscheinlich nicht wirklich ernst genommen angesichts der erheblich schwerer wiegenden moralisch empfundenen „Klimaschuld“. Denn auch hier scheint der Gegensatz zwischen Anspruch und Wirklichkeit durch eine moralisch-orientierte Semantik nur beschönigt zu werden.

13) Paradox ist der Wechsel der Grünen von einer Naturschutz- zu einer Klimaschutzpartei. Verniedlichend wird davon gesprochen, vor allem durch „Rechtsänderungen“ (Seite 19) die bisher langwierigen Planungs- und Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen und den Netzausbau beschleunigen zu wollen. Im Klartext heißt das, dass die Beteiligungs- und Einspruchsmöglichkeit für Bürgerinitiativen, die seit Jahrzehnten das treueste politische Klientel der Grünen sind, beschränkt werden sollen.

Und in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten waren es doch gerade die Grünen, die diese umfangreichen Beteiligungs- und Einspruchsmöglichkeiten durchgesetzt und so (fast) alle Infrastrukturvorhaben (auch von doch erwünschten Bahntrassen) zeitlich verschleppt oder nahezu unmöglich gemacht haben. Es bleibt spannend, wie die vielen Bürgerinitiativen hierauf reagieren und die Grünen als Partei diesen politischen Spagat bewältigen werden.

Robert Habeck beendet sein Buch mit der Aussage: „Politik ist Sprache, und Sprache ist Politik. Wenn sie eine Wirklichkeit schafft, dann ist immer auch die Frage, welche Wirklichkeit sie schafft.“ Welche energie- und klimapolitische Wirklichkeit Robert Habeck mit seinen Aussagen in der „Eröffnungsbilanz Klimaschutz“ zu erschaffen versucht, wird allerdings ein Rätsel bleiben.

Dr. Rupert Pritzl, stellvertretender Referatsleiter im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und Dozent an der FOM Hochschule, München, gibt seine persönliche Meinung wieder.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

23 Kommentare

  1. Handeln tun immer andere, das ist nicht die Stärke der Deutschen. Das Reden dagegen schon.

  2. Die Diskussion über die EU-Taxonomie zu Jahresanfang hat vor allem eines deutlich gemacht: Am 31. 12. 2021 werden die Deutschen Kernkraftwerke – wegen Fukushima – von den Deutschen abgeschaltet, am nächsten Tag, dem 01.01.2022, werden sie von der EU zur grünen Energie erklärt – wegen dem Klimawandel.

    Das konnte natürlich keiner voraussehen.

    Man stelle sich vor, das wäre noch vor der Abschaltung geschehen.

  3. Sehr geehrter Herr Dr. Pritzl, ich respektiere Ihren Versuch, den schönschwätzerischen Schwurbeleien von R. Habeck etwas Logisches und Rationales zu entlocken. Ihr Artikel zeigt jedoch, dass es nicht der Mühe wert ist. Ich kann nichts anderes als banales, peinlich dummes Zeug erkennen. Es sind verschwurbelte, monokausale, infantile Träumereien eines Kinderbuchautors. Hätte er Ökonomie studiert, was man eigentlich von einem Wirtschaftsminister verlangen sollte, wäre er schon im Grundstudium gescheitert. Was ist nur mit diesem Land los, dass einem derartig unfähigen, wirtschaftlichen Traumtänzer und potenziellem Bankrotteur erlaubt wird, die wirtschaftlichen Geschicke dieses Landes zu bestimmen.

  4. Wenn ideologisierte Fanatiker Macht ausüben wird es für den Normalbürger teuer und gefährlich, wie es das 20. Jahrhundert in Deutschland 2x bewiesen hat.
    Vielleicht hat sich der Irrsinn auch in 12 Jahren erledigt und das hoffentlich mit weniger schlimmen Folgen.

  5. Die Erde dreht sich weiter und das Klime ändert sich stetig. Und wenn die Rettung so gelingt wie die Rettung vor Covid, dann tun sie,als wäre es das Ergebnis grüner Gebetsmühlen. Wenn dazu noch Deutschland verarmt,kann man ja stolz posaunen: Immerhin haben wir das vierte Reich verhindert. Arm aber sexy .
    Ich bin dann mal weg

  6. „Sachverhalte werden nicht dadurch wahr, dass man sie verbalisiert und kommuniziert.“
    Widerspruch. „Sachverhalt“ ist ein Begriff, mit dem ein tatsächlicher Zustand beschrieben wird, eben „wie sich eine Sache verhält“. Die oben zitierte Feststellung trifft vielmehr auf bloße Behauptungen oder dogmatische Einstellungen zu.

  7. Nun, jetzt haben wir es doch schwarz auf weiß, auf welcher Brennsupp’n die Ampel dahergeschwommen kam. Kein Sachverstand, kein Erfassen von kausalen Zusammenhängen und schon gar keine fachspezifische Expertise. Am Beispiel Habeck hier, bisher ein erfolgloser Kinderbuchautor, der sich nach eigener Aussage an Müsli mit Wasser delektiert, wird ein Ministerium in die Hände gelegt, dass voll Untergebener ist, die genauso dem ideologischen Wahnsinn wie ihr Chef anheim gefallen sind. Das ist so, wie wenn ein Facility-Manager eine Operation am offenen Herzen oder Gehirn machen würde, weil er drei YouTube-Videos geguckt und zwei Seiten Überschritten in der Google-Suche gelesen hat. Das wird nix! Gerade gestern hab ich auf YouTube „Ein Herz und eine Seele“ geschaut und mir gedacht, wieviel Spaß das „Ekel Alfred“ an dieser Truppe hätte. Die Steilvorlagen der SPD in den 70ern sind ja heute lächerlich gegen das, was GroKo und Ampel bieten. Mein Fazit: Bei Alfred würde nicht nur die blaue Flagge von Hertha wehen sondern auch eine andere blaue…. Egal. Fakt ist, all das war lange klar und kam mit fast einem Vierteljahrhundert Ansage. Da kann man in der deutschen Wählerschaft nicht sagen, dass die Konsequenz aus Arroganz, Ideologie und Idiotie einen plötzlich wie aus heiterem Himmel trifft, denn bemerkenswerter Weise verblödet mit Ausnahmen die breite Masse genauso exorbitant schnell wie die Politiker. Politiker sind dazu eben nur dumm-dreist, was eben den Unterschied beim Beruf bzw. abgebrochenen Studium macht…..

  8. Begriffsstutzigkeit ist hochansteckend und die Grünen sind der auffällige Hotspot. Sofort Lockdown und Quarantäne!

  9. Ich frag mich immer noch, ist der Habeck so dumm wie sein Programm oder ist er ein verhetzter Ideologie, dem die Wirkung seines desaströsen Tuns egal ist?
    Das alles hat mit Wissenschaft und Vernunft nicht das geringste mehr zu tun, das ist Zerstörungsgeilheit und reine Rechthaberei, vulgo Dummheit. Womit ich meine eigene Frage beantwortet hätte. Danke, Robert.

  10. Robert Habeck: „Wie wir sprechen, entscheidet darüber, wer wir sind“
    Als Industrieentwickler, der neben der internen Entwicklung allein dieses Jahr schon vier Dienstleistungsaufträge in Arbeit hat, sage ich:
    „Wie wir handeln, entscheidet darüber, wer wir sind!“
    Das Gesprochene ist wichtig aber die Taten wiegen wesentlich mehr. Wörter sind biegsam, Messwerte weniger.
    Das gilt ganz besonders für Politiker und erklärt so einiges von deren Verständnis von Politik und warum uns niemand mehr in der großen Politik (international) ganz ernst nimmt.
    Die Macht des Wortes wird von jenen besonders hoch geschätzt, die keine anderen Mittel besitzen.

  11. 13) Paradox ist der Wechsel der Grünen von einer Naturschutz- zu einer Klimaschutzpartei.“

    Hier kleiner Widerspruch: Die sogenannten „Grünen“ waren nie Naturschutzpartei. Die waren seit Gründung immer nur ideologisch stramm links, heimatverachtend, Natur spielte keinerlei Rolle.
    Von „Umwelt“ wurde viel geredet, was nun was anderes ist als Natur. Diese passte den K-Gruppen wohl nicht.
    Natur klingt ja nach Nation, also fast schon Nazi, das ist mit „Grünen“ aktuellen Schlages nicht kompatibel.
    Die alten Naturschützer, die „Ökos“ im besten Sinne, die sind doch längst weg.

  12. Auch dieser Artikel mit einer Auswahl von Aussagen des Herrn Habeck bestätigt nach wie vor meine Einschätzung: Dieser Mann hat sich schon frühzeitig komplett falsch eingeschätzt. Und er bewegt sich in Bereichen, in denen er nicht mit einem Fünkchen Kompetenz brillieren kann, eher paßt die Sau auf’s Sofa. Das Bundesministerium für Wirtschaft ist auch für’s Klima zuständig, was für ein Blödsinn. Eine solche Zusammenführung ist komplett widersinnig und ist bereits in der logischen Fortführung zum Scheitern verurteilt. Dieser Mann hat mit seiner Graichen-Familie und anderen Trittin-Lobbyisten nur eine Klima-Utopie vor den Augen, aber keine wirksamen und zielführenden Instrumente und diese unterliegen auch nicht im geringsten einer ständigen kritischen Prüfung. Die Grünen haben ein essentielles Problem und das heiß klar und deutlich: Sie haben sich seit den 80ern nicht mehr wirklich weiterentwickelt und da macht sie für dieses Land und seinen inneren Frieden gefährlich.

  13. Mir fällt auf, daß Habeck die Mimik Josef Fischers nachzuahmen versucht.
    Die bedenkende Stirnrunzelei, das philosophische Schiefkopfhalten, jetzt muß er nur noch richtig fett werden und den Dreiteiler füllen, aber das wird schon.

    • Also nach dem dritten Bild von oben ist er auf einem erfolgversprechendem Weg.

  14. Es ist jetzt schon klar was passiert: Wenn es zum Blackout kommt, liegt die Schuld bei Schwurblern, Querdenkern und Hass und Hetze im Netz. Dann kommen Notstandsgesetze.

  15. „Man muss bedenken, dass die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Regierungszeit ja weitgehend die energie- und klimapolitischen Forderungen vor allem der Grünen umgesetzt hat,…“ Man kann das gar nicht oft genug lesen, um das wirklich zu verstehen. Eine wirklich gute Aufgabe für alle Geschichtsforscher. Welche Machenschaften führten dazu, das eine FDJ Frau hinter dem Schleier einer CDU-Vorsitzenden Kanzlerin mit grüner Agenda werden konnte und was steckt eigentlich in der Grünen Hülle?

    • Bei Merkel ist und war es die Mitgliedschaft als Young Global Leader (Former Group of 93).

  16. Das tut nur noch weh, mit wem wir uns zwangsweise beschäftigen müssen.
    Nein danke, Ihre Arbeit in allen Ehren lieber Autor.

  17. Irgendwo habe ich mal gelernt, man soll immer in der Sache argumentieren, was der Autor hier ja auch in herzerwärmender Eifrigkeit macht. Je älter ich werde, und je mehr dieses Land den Bach runter geht, desto mehr halte ich das für unnötig und denke „ad hominem“ wäre für diese Grünfriede nicht nur passender, sondern auch völlig ausreichend.

    Wir dulden diese grünlackierten Sozialisten nun seit vielleicht 40 Jahren. Wir wissen was sie vorhaben, wie sie vorgehen, wer sie sind. Muss man da wirklich noch jeden Unsinn dieser Krabbelgruppe (K-Gruppe) bis ins Detail sezieren? Es würde eigentlich reichen, festzustellen, daß der Kinderbuchautor, Langzeitstudent und ehem. Vorsitzende von grünlackierten Sozialisten, Robert Habeck, (mal wieder) kaum zu ertragenden Unsinn von sich gibt, für den er in einem funktionierenden Staatswesen sofort von jeglicher Verantwortung entfernt würde.

    • Stimmt. Diskussion hat mit diesen Leuten keinen Zweck. Wenn die penetrant werden: flache Hand oder besser, wenn in Griffweite, nasser Lappen, aber argumentativ ist das aussichtslos.
      Oder unerträglich, wenn die gendersprachfehlerschluckaufend losplappern wie Plapperlena. Bringt nichts.

  18. Die Industrieunternehmen in Hessen haben 2021 abermals netto 4300 Stellen abgebaut – und zugleich einen Umsatzrekord aufgestellt.
    „“Allein in den vergangenen 24 Monaten gingen mehr als 10 .000 Arbeitsplätze verloren, wie Zahlen des Statistischen Landesamtes zu entnehmen ist. “
    https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/wirtschaft/industrie-verzeichnet-rekordumsatz-und-baut-stellen-ab-17815938.html
    Sind Zahlen nur aus Hessen. Läuft also wie geschmiert.
    Oder auch, wer irgendwie kann, sollte seine Koffer packen udn dieses Land verlassen.

  19. AUSGERECHNET DER SAGT:

    „Wie wir sprechen entscheidet darüber wer wir sind“?!? Na hört, hört. Das ist ja wie ein Geständnis vor Gericht. Denn seine Äußerungen über Deutschland (sie sind zu unappetitlich, um sie zu wiederholen) sind wohl noch jedem, der ihn kritisch sieht, in Erinnerung. Würde ein Angestellter sich in der Öffentlichkeit so über seinen Arbeitgeber äußern, es wäre ein Grund für eine sofortige fristlose Kündigung.

    Aber einer, der dem Land, das ihn als „Minister“ (wofür auch immer, ob Klima-Bullerbü oder Hausfrauenfeminismus) alimentiert schon vorher die Loyalität aufgekündigt hat darf wohl Dinge sagen, die in diametralem Gegensatz zu seinem Amtseid stehen – und kommt (bis jetzt) ungestraft davon. Nun könnte man ja sagen „er meint ja was völlig anderes…“ Ach ja? Warum sagt er dann nicht was er meint?

    Er ist doch, zumindest chronologisch gesehen, ein erwachsener Mensch (ansonsten darf man da begründete Zweifel anmelden). Da muss er damit rechnen, beim Wort genommen zu werden. Ein x ist ein x ist ein x, und kein u. Wenn er Anstand hätte würde er sofort zurück treten, bzw. hätte er gar nicht erst Minister eines Landes werden dürfen, das er innerlich ablehnt.

    Man fasst es nicht, von was für Typen wir da „regiert“ werden. Wie konnte so einer bloß in dieses Amt kommen?

  20. Geisterfahrer sind nur schwer aufzuhalten. Fast immer endet die Fahrt mit einem lauten Knall und großem Leid. Wir sind selber schuld, dass wir Geisterfahrer ans Steuer gelassen haben. Es gibt leider zu viele davon in Berlin.

Einen Kommentar abschicken