<
>
Wird geladen...
Energiepreise schlagen durch

ifo Institut erwartet noch höhere Inflation: Unternehmen wollen Preise erhöhen

von Redaktion

07.02.2022

| Lesedauer: 2 Minuten
Die steigenden Energiepreise schlagen über die Industrie auch auf die Konsumentenpreise durch. Deutsche Unternehmen planen jedenfalls Preissteigerungen. Das ifo-Institut rechnet daher mit über vier Prozent Inflation im laufenden Jahr.

Unternehmen in Deutschland planen ihre Preise weiter anzuheben. Ihre Preiserwartungen für die nächsten drei Monate stiegen laut einer aktuellen Befragung des ifo Instituts im Januar auf 46 Punkte, einen neuen Höchststand. Im Dezember hatten sie bei 44,7* Punkten, im November bei 45 gelegen. „Die Unternehmen geben die gestiegenen Kosten für Energie sowie bei der Beschaffung von Vorprodukten und Handelswaren an ihre Kunden weiter. Das wird bis auf die Verbraucherpreise durchschlagen“, sagt Timo Wollmershäuser, Leiter der ifo Konjunkturprognosen.

Die monatlichen Inflationsraten werden seiner Voraussicht nach „noch eine Zeitlang über 4 Prozent“ liegen. Für das laufende Jahr hat das Institut deshalb seine Inflationsprognose auf 4 Prozent angehoben. Im Dezember erwarteten die ifo-Ökonomen noch einen Anstieg der Lebenshaltungskosten um 3,3 Prozent.

Die sehr hohen Umfragewerte ziehen sich durch alle Wirtschaftszweige. Besonders hoch lagen sie im Großhandel mit 60,3 Punkten, gefolgt vom Einzelhandel (57,7) und der Industrie (55,6). Einen neuen Höchststand erreichten die Dienstleister mit 41,9. Das Baugewerbe lag bei 41,5.

Diese Saldenwerte bei den Preiserwartungen geben an, wie viel Prozent der Unternehmen ihre Preise erhöhen wollen. Abgezogen wird der Prozentwert derer, die ihre Preise senken wollen. Wenn alle befragten Unternehmen beabsichtigten, ihre Preise zu erhöhen, läge der Saldo bei plus 100 Punkten. Würde alle ihre Preise senken wollen, läge er bei minus 100. Neutrale Antworten bleiben unberücksichtigt. Der Saldo wurde saisonbereinigt. Das ifo Institut fragt nicht nach der Höhe der geplanten Preisänderung.


Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

43 Kommentare

  1. In D wurde 20 Jahre Lohnzurückhaltung praktiziert und der größte Niedriglohnsektor in Europa installiert- es reicht jetzt ! Keine Chance für die Apparatschiks, dass Arbeitnehmer ruhig bleiben.
    Wer behauptet, dass Spazieren gehen ruhig zu erfolgen hat ?

  2. Gut so, der Sprit muss noch teurer werden, damit die Letzten endlich merken wen sie gewählt haben.

  3. Abgesehen davon, daß die 4% gnadenlos geschönt sind, beim Bau sind für Holz 30%, für Dachdecker 20% zu veranschlagen, wer Lebensmittel kauft, kennt auch etwa 20%, und noch sind ja die Löhne gar nicht hinterhergekommen. Sobald die ersten Lohnrunden mit Forderungen kommen, die die Preiserhöhungen ausgleichen sollen, gewinnt die Angelegenheit erst richtig an Schwung. Inflation ist kein Schoßtier, das man an der Leine führen kann, wie man möchte, das ist eine Illusion, die sich bitter rächen wird. Die Entschuldung der Staatshaushalte bekommt man damit auch nicht hin, da ja nicht Investitionen, sondern Konsumausgaben die wesentlichen Haushaltsposten sind, die sich entsprechend verteuern, so daß die Defizite und damit die Nettokreditaufnahme gleichfalls anwachsen. Zusätzlich bricht die industrielle Produktion durch die planwirtschaftlichen Eingriffe der Corona-und Klimaretterfraktion ein, und damit auch die Steuereinnahmen und die Einkommen des wertschöpfenden Teils der Bevölkerung. Leider wurde in der Vergangenheit viel Geld für allen möglichen Blödsinn ausgegeben, so daß allein auf der A45 60(!) Brücken erneuert oder grundlegend saniert werden müssen, wofür dann wohl keine Mittel zur Verfügung standen. Volle Fahrt und Kurs aufs Riff!

    • Dass die “ offizielle“ Inflationsrate genauso zusammengekungelt und -gelogen ist wie die Arbeitslosenrate, das Höchstbildungsniveau der Immigranten und-der Zahl der an und mit Corona Gestorbenen ist inzwischen Allgemeinwissen.

  4. Aber im Deutschlandfunk kommt; es werde so viel gekauft wie lange nicht mehr. ??

    • Dieser Propagandasender faselt auch regelmäßig von Bedrohung durch rechts und fällt durch gendergequirltes Bessermenschentums auf.

  5. Ja, noch ist es Konsumverweigerung. Aber es wird immer mehr zum erzwungenen Verzicht werden.

  6. Na endlich werden die Schulden der EU abgebaut.

    Lasst uns mehr Schulden machen. Morgen haben sie sich in Luft aufgelöst.

  7. Die Unternehmen geben die gestiegenen Preise an die Verbraucher weiter? Wer hätte das gedacht. Gut, das wir so viele studierte Experten haben, sonst wäre keiner darauf gekommen.

  8. Bei diesen Nachrichten wundert es mich doch, wie eine Politikerin, die seit Jahren so viel Zuspruch und Popularität genossen hatte, ihr Land drei Monate nach dem Abtritt in einem solchen Zustand wiederfindet.
    Es würde mich doch sehr freuen, würde mich jemand daran erinnern, was die Bundeskanzlering a.D. für Familien mit zwei Kindern, Doppelverdienern in der Mietwohnung doch Positives erreicht hat.

    • Ich behaupte mal, das die Inflationsrate keine MInderleistung ist, werden doch so Staatsschulden abgebaut. Diese Variante ist in den Mittelmeerländern vor dem Euro immer praktiziert worden. Zum anderen erhöhen sich durch die massiv gestiegenen Energiepreise auch die Staatseinnahmen bei der Mehrwertsteuer. Man kassiert CO2-Steuer und darauf auch noch mal die Mehrwertsteuer, also eine Win-Win-Situation. Dumm ist natürlich, das diese Mehreinnahmen nicht in Deutschland inverstiert werden, sondern z.B. in der Ukraine, Afrika, Afghanistan.Und zum Schluss: Der Wähler hat sie doch gewählt. Vor der Wahl war schon bekannt, das alles extrem teuer werden soll.

  9. Wer hat diese Minderleister (die nun wirklich keine intellektuelle Alternative haben, als über einfachste ideologische Parolen die Welt versuchen zu verstehen) in die Regierung gewählt?
    Wer hat bloß diese Versager, die im normalen Leben keinerlei Leistung zu bringen imstande waren, zum Regieren gewählt?
    Ich würde gerne erfahren, was man sich dabei denkt, wenn man die wählt.
    Aber mir sagt mal wieder keiner was, wenn ich frage. Irgendwie will es niemand gewesen sein. Die drehen sich alle nur ratlos weg. Selbst die rot-grünen Schwurbeler erklären nichts mehr.
    …..
    Na ja, andererseits – was soll ich mich aufregen über diese Sprit- und Energiepreise. Ich kann sie mir leisten. Ich habe die jedenfalls nicht gewählt. Also sollen die Wähler dieses rot-grünen Übels das alles auch schön bezahlen. Das ist wohl das Mindeste, was man von einem erwachsenen Wähler an Verantwortung für seine Wahl verlangen kann.

  10. Mein Gasversorger hat mir den Gaspreis um 100 Prozent erhöht!!!!!! Dazu der Strompreis plus 30 Prozent Das sind die Folgen dieser verbrecherischen, dimmen Energiepitik wo sinnfreie teure Windräder etc. gebaut werden für die man noch Gaskraftwerke zusätzlich braucht. Und das Abschalten guter funtionierender Kraftwerke. Was für ein Schwachsinn. Dann wird alles in ein paar Jahren in China produziert und man stößt die doppelte Co2 Menge aus Kein Wunder wenn nur Ideologen, Totalversager und Studienabbrecher uns regieren.

    • Aber die Sonne schickt doch keine Rechnung. Und der Wind auch nicht. Inzw. müsste der Strom doch fast umsonst und gratis sein. Komisch.

      • Sehe Ich ähnlich, aber die, die „so“ gewählt haben bekommen nun doch nur das was sie wollten, und davon genug.
        Die werden sich noch sehr wundern über die „Grüne Revolution“ die Habeck, aber auch v.d.Leyen so vorschwebt!!.

  11. Das framing läuft doch schon auf Hochtouren: Die CDU war schuld mit ihren 16 Jahren Misswirtschaft, die die arme, völlig unschuldige Ampel jetzt ausbaden muss. Dass Merkel grüne Politik gemacht hat, wird komplett unter den Teppich gekehrt. Man kann den ganzen Mist praktischerweise der CDU anhängen. Was irgendwie ja auch stimmt. Nur klingt es ausgerechnet von grüner Seite ziemlich perfide. Da Merkel nun weg ist, wird die CDU als rechte Gruppierung in die Ecke gestellt, die in der Opposition möglichst die Klappe halten soll. Und dann kann die Ampel mit ihrem unterirdischen Personal durchregieren. Die wachen erst auf, wenn das Geld der Steuerzahler alle ist. Das dauert leider noch ein bisschen. Ein Generalstreik müsste her!

    • Sozialismus, Kommunismus u.s. w. lassen sich immer nur so lange durchhalten, wie die ausgenommene Bevölkerung es zulässt.
      Das Merkel ein Beispiel einer in demokratischer Verkleidung steckenden Sozialistin war/ist, das dürfte eigentlich jedem klar sein.
      Das die nun an der „Macht“ stehende „Ampel“ weiter führt, was Merkel nicht ganz geschafft hat, nämlich das Land zu zerstören ist da nur ein kleiner Baustein auf dem Weg ins „Nimmer Land“.

  12. Oben drauf die Co2 Steuer aus Merkels Zeiten, wie all die Jahre gewählt, so wird nun geliefert. Allein beim Sprit und Strom rafft der nimmersatte Staat 100 % Aufschlag ab.

  13. Damit würde die Inflation über dem Wirtschaftswachstum liegen! Egal was die Sozialisten erklären, dann wird das Volk ärmer und zwar ohne die kleinste Chance das irgendwie umzudeuten.
    „Per aspera ad EU astra“ oder was soll das werden? Das müssen dann aber schon ganz gewaltige Sterne sein nach der Mühsal.
    Zuerst trifft es wie immer die prekär Beschäftigten, etwa die Ich-Unternehmen am Bau, die nichts als moderne Tagelöhner sind. Am Bau beginnt es zu kriseln und dem Staat geht schon längst das Geld aus, dieses zu kaschieren. Ohne die Milliardenprämien für die freiwillige oder gesetzlich erzwungene, umweltmäßige Eigenheimaufwertung sieht es bald noch viel schlimmer aus. Großes passiert kaum noch und wenn dann geht es in die Bux, Stuttgart ist selbst für Zyniker nur noch zum weinen.
    Die Leute haben während Corona gelernt oder lernen es gerade, ihr Geld strenger zusammenzuhalten, was die gegenwärtige Lage nicht gerade zwingend zu bessern geeignet ist.

    • Natürlich wird „das Volk“ ärmer. Warum auch nicht. Schließlich haben das doch 90% mit Inbrunst seit Jahrzehnten herbeigebettelt. Übrigens auch die „prekär Beschäftigten“. Die haben zwar in hohem Maße nicht gewählt, aber nicht wählen ist passive Zustimmung.
      Mitleid ist hier nicht angebracht.

      • Recht haben sie!!.
        Ich werde mir auf die alten Tage das Desaster gelassen anschauen, denn es gibt für die, die diesen Schmarren zusammen gewählt haben dieses mal von Anfang an direkt und unverblümt ihre „Dividende“ großzügig zurück. Sollen nicht jammern, diese Wähler, sie bekommen nun was sie bestellt haben!

  14. Die Berechnung der Inflationsrate wurde schon vor 30 Jahren so geändert, dass die wirkliche Inflation halbwegs kaschiert werden konnte. Gut, wer immer noch zur Miete wohnt hat sowieso schlechte Karten. Die Dummen werden nämlich zusammen mit den Letzten von den Hunden gebissen.
    Aber der intelligentere Teil unseres Volkes wohnt nicht zur Miete bei fremden Leuten und muss sich mit der Kaufkraft seiner Ersparnisse herum schlagen.

    • Das mit dem heute auf morgen wird leider wegen der seit diesem Januar deutlich schärferen Wegzugsbesteuerung auch ziemlich schmerzhaft.
      Ansonsten kann ich Ihnen nur absolut zustimmen.
      Kommer’s „Mieten oder Kaufen“ sollte wirklich jeder mal gelesen haben. Der gute Mann hat mir vor 15 Jahren die Augen geöffnet, wie man günstig gut diversifiziert anlegt und wo immer er eingeladen wird, vertritt er – ziemlich alleine – die Ansicht, dass die selbstgenutzte Immobilie teurer Luxus ist und eben keine Altersvorsorge…

    • Ich kann schon lange meine Miete allein aus Dividendenzahlungen begleichen. Das einzige Ärgernis sind die Steuern. Allerdings sollte man keine schlafenden Hunde wecken. Ich bin nach wie vor verwundert, dass der Wechsel auf individuelle Besteuerung noch kein Theme in der Ampel war. Aber das kommt sicher noch.

  15. Vorsichtshalber haben sie ja schon mal Teile der Lebenshaltungskosten wie Miete, Energie und Lebensmittel aus der Inflations-Statistik mit fadenscheinigen Begründungen herausgerechnet, damit die Leute nicht gleich der Schlag trifft, wenn sie mit Zahlen wie in der Türkei mit 50% Inflation konfrontiert werden,

    Somit wird versucht den Ball flach zu halten, damit ihre eigene Unfähigkeit nicht so schnell zu Tage tritt und Gelddrucken aus Verzweiflung hat noch nie geholfen, das mag ja für einige Zeit zutreffen und nun haben wir den Punkt erreicht wo uns die ganze Wahrheit trifft und das wird die meisten treffen, die Frage ist nur der Umfang und die Tragödie, die dann dahinter steckt.

    Wenn ich nun noch eine der wirtschaftlichen Sachverständigen in diesem Zusammenhang höre, der mit der unglaublichsten Begründung auch noch diese Entwicklung, vermutlich im Auftrag seiner Gönner zu bagatellisieren versucht indem er es als unabwendbares Geschehen aber mit Machbarkeit zum Besseren begründet und es nur als vorübergehendes Ereignis erscheinen läßt, dann weiß man ja schon wie die Hütte brennt und solche verteidigenden Hinweise sagen oft mehr als die Verlogenheit der Protagonisten, die bald abgehalftert sind sollte die Inflation zum Tsunami werden, der alles übertreffen wird, was die Welt je gesehen hat.

  16. Nun haben die Grünen ja endlich ihren Benzinpreis von 5 DM/Ltr, sie mußten nur die Schleife über den Klimawandel machen!

  17. Der Bürger hat das seit 30 Jahren mit Inbrunst herbeigebettelt und herbeigewählt. Jegliche Art von Mitleid ist da völlig unangebracht.

    • Jawoll. Es geht noch viel zu gut. Siehe letzte Wahl. Es tut immer noch nicht weh genug. Mal sehen wann die Bombe platzt. Wenn die Kiste Bier 25€ ohne Pfand kostet…

      • Och, das Bier ist teilweise sehr billig. In schlechten Zeiten wird man daran nichts ändern. Im Gegenteil, und freuen Sie sich auf die Freigabe von Cannabis! Ich weiß zwar nicht was das soll, in Berlin stinkt es ständig irgendwo nach Gras, ein Mangel wird durch die Freigabe sicherlich nicht behoben, den gibt es nicht. Vermutlich will man einfach eine neue Steuerquelle erschließen. Wenn das Zeug erst besteuert wird, werden die Profite der illegalen Dealer deutlich ansteigen, schließlich profitieren sie von den dadurch höheren Preisen.

    • Leider ja. Menschen, die Krisen aus eigener Erfahrung kennen, wurde niedergeschriehen und in die Verschwörungsecke gestellt.
      Auch wenn jeder im Lande von dieser Entwicklung betroffen ist, hat eine gewisse Genugtuung, die guten und richtig gesinnten Bürger mit langen enttäuschten Gesichtern zu sehen, wenn sie die Auswirkungen jetzt merken.

  18. Die Teuerung wird das wahre Schicksal der Regierung bedeuten.

  19. Da darf man gespannt sein, wie lange es sich die Leute noch leisten können, zur Arbeit zu fahren. Wenn Tank und Konto geleert sind könnte das schwierig werden.

  20. Schuld sind natürlich die ungeimpften Nazis, Trump und Putin. Aber eine großartige Chance für die Energiewende, um die uns die ganze Welt beneidet.
    Völlig unverständlich, warum das nicht alle so machen. Man muss bloß Bäume, Insekten und Vögel im großen Stil vernichten, schon rettet man die Welt. Es kostet uns Bürger doch nur den Gegenwert einer Kugel Eis pro Sekunde. Das können wir uns locker leisten, wenn die schmutzige alte Industrie erst weg ist und wir alle ganz viele neue Jobs haben, wie Genderbeauftragte, Berufshüpfer, Parlamentspoet und so weiter. Echt mal, wozu muss der Pöbel in den Urlaub fahren, oder überhaupt motorisiert fahren? Mit dem Lastenfahrrad kommt man auch zur Arbeit in der Jutesackproduktion.

  21. Für unsere neue Regierung könnte es schon bald unangenehm werden. Vor allem für den völlig überforderten Minister für Wirtschaft und Klimaschutz. Der steckt in der Zange zwischen den Klimarettern der eigenen Partei, FfF, Extinction Rebellion u. ä. und den Bürgern, die – so hoffe ich – spätestens dann nicht mehr alles mitmachen, wenn der Geldbeutel nicht mehr genug hergibt.

    Ich habe es schon vor der Wahl gesagt, dass nach Merkel und ihrer Regierung nichts Besseres kommen wird. Wir haben derzeit eine Regierung, die das Vorgänger-Modell nochmals deutlich unterbietet. Möge Rot-Grün-Gelb möglichst schnell scheitern! Die FDP wird sich irgendwann fragen müssen, ob sie weiter an ihrem Grab schaufeln will.

  22. Die Inflation ist gekommen um zu bleiben – und weiter zu steigen. CDU/CSU werden noch froh sein, daß sie sich das von ihnen mitzuverantwortende Drama aus der Opposition genüsslich anschauen können. Corona-Maßnahmenfolgen, Energie, Erhöhung Mindestlohn (auch für Ungelernte, für Schüler, Studenten!), Rohstoffpreise, Lebensmittel – der Mittelstand wird ausgenommen und abgewickelt, Deutschland ist am Ende.

  23. Da kommt jetzt so einiges zusammen. Aber statt zusamenzurücken werden weiterhin wertvolle Kernkraftwerke stillgelegt oder darüber nachgedacht, wie man schnell an noch mehr illegale Migranten kommen kann. Von allen Seiten prasselt es auf uns herab, die Zukunftsaussichten trüben ein.

  24. Das Beste sind Beteuerungen, dass man keine Angst vor einer Lihn-Preis-spurale haben müsse. Heißt übersetzt: „Keine Angst, eure Löhne bleiben niedrig, es wird einfach nur alles teurer!“. Na vielen Dank dafür.

  25. Welches Ausmaß die Inflation annehmen wird, läßt sich in etwa an der Inflation erkennen, die es schon länger gibt, nämlich bei Immobilien. Neu an dieser Inflation ist ja nur, daß sie nun den Sektor Wertspeicher verläßt und auf Konsumartikel überspringt,
    1998 hat mein Vater in Düsseldorf eine Dreizimmereigentumswohnung gekauft. Ortsteil Oberbilk, also weder Ia noch Ghettolage. Für 87 qm zahlt er damals in DM ca. 210.000 €. Die offizielle Inflation seitdem war gering, so daß die Immobilie ohne andersbedinbte Wertsteiherungen heute nicht mehr als ca. 260.000 € kosten dürfte. Tatsächlich haben wir als Erben sie jetzt für 710.000 € (!) verkauft.
    Oder anders ausgedrückt: in 22 Jahren hat sich der Wert um 350 % gesteigert. Der Wert? Nein. Das ist nur kompensierter Wertverlust, den ich hier vermeiden kann, weil die Immobilien als Sichteinlagenflucht dient. Die Masse der Steigerung ergab sich dabei in den letzten sechs bis sieben Jahren. Für den gleichen Vermögenswert, den ich 1998 für 210.000 € erwerben konnte, muß ich 2022 also 3,5 mal soviel Geld bezahlen. Klassische Inflation.
    Alle Preise in der Eurozone werden also diese Geldentwertung nun nachholen. Und noch eins, liebe TE-Redaktion: Ende des Jahres, soweit ich weiß, laufen in zahlreichen Branchen die Tarifverträge aus. Die Gewerkschaften werden nur bis dahin stillhalten, dann wird der Druck von der Basis zu groß werden. Lohnfoirderung von 8 % und mehr werden in der nächsten Tarifrunde auf den Tisch kommen. Sicher wollen die Gewerkschaftsbosse die SPD unterstützen – aber wie schon vor 50 Jahren ist ihnen die Jacke des eigenen Postens náher als die Hose der Sozis und Grünen. Oder Solidaritát mit Italien.
    Roland Tichy und andere Zeitgenossen werden aus ihren jungen Jahren ja noch die Lohn-Preis-Spiralen kennen, die dann folgen werden und wohin das führt. Es geht also gerade erst los. 2030 zahlen wir einen Zehner für einen Liter Benzin. Und es wird es nur auf Bezugschein geben. Jede Wette. Das Internet vergißt nichts.

    • Der Goldpreis ist auch ein unbestechlicher Indikator!

    • Kann ich bestätigen. Habe kürzlich in Münster meine gute alte Studentenbude verkauft. Bis vor 8 Jahren hätte ich dafür lediglich (inflationsbereinigt) ein bisschen Marge obendrauf bekommen. Also nichts Dolles. Jetzt hat die sich beim Verkaufspreis verdreifacht. Und es bleibt doch immer nur eine 30-Quadratmeter-Bude im 4 Stock ohne Aufzug mit schrägen Wänden. Völlig verrückt. Ich habe noch ein bisschen dazugetan und mir von dem Geld in Südfrankreich eine schöne Altbauwohnung gekauft. Die war vergleichsweise günstiger.

    • Ungarn und Polen haben die geringste Inflation in Europa.
      Huch, gerade bei Denen, bei der EUkratie Unbeliebtesten.

      • Die haben ja auch eigene Währungen

Einen Kommentar abschicken