<
>
Wird geladen...
"Great Game" in Zentralasien?

Funken am Sonntag, Fallschirmjäger am Freitag: Hintergründe und Fakten zur Krise in Kasachstan

von Gastautor

07.01.2022

| Lesedauer: 6 Minuten
Die Meldungen aus dem zentralasiatischen Kasachstan überschlagen sich, seitdem Massenproteste gegen die Regierung das Land erfasst haben und russische Truppen auf Bitten von Präsident Tokajew zur Unterstützung eingeflogen wurden. Von Henning Saßenrath

Noch befinden sich die Entwicklungen im Fluss und Berichte aus Kasachstan sind teils widersprüchlich, oft lückenhaft und häufig nicht verlässlich nachprüfbar. Der Grund dafür sind vom Staat veranlasste Störungen des Internets und Nachrichtensperren; die meisten Fluggesellschaften haben ihre Verbindungen ins Land ausgesetzt. Die Quelle der meisten Nachrichten – auch von Oppositionskanälen auf Telegram – sind russische Agenturmeldungen von RIA, TASS und Sputnik oder staatliche Stellen.

Folgendes ist bisher bekannt: Nach der Preisverdopplung für Flüssiggas zu Beginn des Jahres kommt es am Sonntag zu Protesten in der westlichen Mangghystau-Region. Mangghystau am Kaspischen Meer ist ein Zentrum der Erdöl- und Erdgasförderung, das Flüssiggas dient vielen Autos im Land als Treibstoff. Die Inflationsrate liegt seit Juni letzten Jahres über acht Prozent und viele Güter des täglichen Bedarfs haben sich empfindlich verteuert. Der Unmut über mangelnde Beteiligung am produzierten Reichtum hat schon früher zu Protesten in der ärmeren Region geführt.

Kasachstan ist der neuntgrößte Staat der Erde: Beginnend hinter dem russischen Wolgograd reicht es im Osten bis nach China und zählt dabei wenig mehr Einwohner als Nordrhein-Westfalen. Die Entfernungen im dünnbesiedelten Land galten bisher als größtes Hindernis für landesweite Proteste. Soziale Medien (und besonders Telegram) ermöglichten es dieses Mal jedoch, dass die Demonstrationen auf die 2.000 Kilometer entfernte alte Hauptstadt Almaty im Südosten und viele weitere Städte übersprangen.

ZEIT ZUM LESEN
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Die Geschwindigkeit, mit der die Auseinandersetzungen in Gewalt umschlugen, hat die meisten Beobachter überrascht: Die Armee setzte scharfe Munition ein, nach offiziellen Angaben kamen 26 Demonstranten und 18 Sicherheitskräfte ums Leben. Das Innenministerium meldete am 6. Januar allein für Almaty 2.300 Festnahmen. Gesichert ist, dass auch von den Protesten Gewalt ausging und Waffen erbeutet wurden. Die genauen Umstände und das Ausmaß der Feuergefechte sind zur Zeit noch unklar, die öffentlichen Polizeimeldungen lesen sich wie Frontberichte.

Es wird übereinstimmend von Augenzeugen berichtet, dass in kurzer Zeit viele gewaltbereite junge Männer zu den zuvor friedlichen Demonstrationen gestoßen sind. Zu der Frage, um wen es sich dabei handelt, gibt es drei Versionen: Der offiziellen Version zufolge sind ausländische Hintermänner verantwortlich; zunächst wurden Verbindungen zum Islamismus hergestellt. Für staatsnahe russische Medien bedrohen westliche Geheimdienste Russlands Südflanke vor den Nato-Verhandlungen über die Ukraine.

Für die Opposition sind es staatlich bezahlte Provokateure, die geschickt wurden, um die Proteste zu diskreditieren und ein Eingreifen der Armee zu begründen. Schließlich könnte es sich bei den Plünderern auch um Bandenmitglieder des organisierten Verbrechens handeln, deren Geschäfte durch die Corona-Pandemie empfindlich gestört wurden. Unterweltfiguren wie Jumageldiew werden allerdings auch Kontakte zum Inlandsgeheimdienst KNB nachgesagt.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

ALS STRATEGISCHER PARTNER UMWORBEN
Kasachstan: zwischen Bär und Drache
Worin liegt die Ursache für die rasche Ausbreitung der Proteste? Zuweilen wird der sogenannte „Youth Bulge“ zur Erklärung herangezogen, der beim Arabischen Frühling 2011 eine wichtige Rolle spielte: Ein hoher Anteil 15-24jähriger Männer, so die These von Gary Fuller, trägt zur Gewalttätigkeit gesellschaftlicher Auseinandersetzungen bei. Wie der Soziologe Volodymyr Ishchenko zeigt, verhält es sich in Kasachstan anders: So ist das Medianalter mit 32 Jahren zwar niedriger als in Russland, Belarus oder der Ukraine (dort beträgt es 40-41 Jahre), doch liegt der Überschuss aufgrund des starken Geburtenrückgangs in den 1990ern ausschließlich bei den Unter-14jährigen.

Die enorme Korruption der Machtelite ist, verbunden mit wirtschaftlicher Stagnation und dem Ausbleiben von erhofften demokratischen Reformen nach dem Protesten 2019, die naheliegendere strukturelle Ursache der Proteste. Die Unruhen vor drei Jahren führten dazu, dass Nursultan Nasarbajew, der „ewige Herrscher“ des Landes, die Präsidentschaft im März 2019 an den derzeitigen Präsidenten Kassym-Schomart Tokajew übergab. Der Amtsantritt des heute 61jährigen früheren Diplomaten Tokajews war mit Hoffnungen auf Reformen verknüpft, die sich nicht erfüllen sollten.

Der 81jährige Nasarbajew, der vor seiner 28jährigen Präsidentschaft bereits in der Sowjetunion der starke Mann in Kasachstan war, bekam den Ehrentitel „Führer der Nation“ und den Vorsitz im Sicherheitsrat. Dieses Machtübergabe-Modell wurde immer wieder als mögliches Vorbild für einen Ausstieg aus der Politik von Präsident Putin in Russland ins Spiel gebracht. Spätestens nach dem Schleifen einer Nasarbajew-Statue am 5. Januar durch eine aufgebrachte Menge in Almaty dürfte Putin diese Möglichkeit verworfen haben.

CHINA UND ROM
Aufstieg und Niedergang von Zivilisationen
1.000 Kilometer nördlich von Almaty, in der Hauptstadt Nur-Sultan (2019 umbenannt zu Ehren von Nursultan Nasarbajew, zuvor Astana) stürzte am 5. Januar derweil die Regierung: Präsident Tokajew entließ sein Kabinett – in dem autoritären Präsidialsystem vor allem eine symbolische Geste. Bedeutender waren zwei andere Personalien: Tokajew übernahm von Nasarbajew den Vorsitz über den Sicherheitsrat, der unter anderem die Geheimdienste kontrolliert, und machte den früheren Chef seiner Leibwache Yermek Sagimbayev zum neuen Chef des Inlandsgeheimdienstes KNB.

Die Handlungen Tokajews in den letzten Tagen und den vergangenen Wochen lassen es möglich erscheinen, dass es Spannungen innerhalb der Elite und zwischen ihm und Nasarbajew gibt. Dazu mag auch beigetragen haben, dass die Demonstranten zunächst „Shal ket“ (Nieder mit dem alten Mann) skandierten – für Marie Dumoulin vom ECFR-Thinktank ein Anzeichen, dass Tokajew noch als Übergangsfigur gesehen wird. Gegen die These, dass Tokajew sich des Übervaters entledigen wollte spricht das hohe Alter von Nasarbajew und seine mutmaßliche Krankheit.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Die Krise in Kasachstan gewann eine neue Dimension, als Präsident Tokajew die Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (ODKB) um Hilfe bat. ODKB-Mitglieder sind neben Kasachstan Russland, Belarus, Armenien, sowie die Anrainerstaaten Kirgisistan und Tadschikistan. Damit der Bündnisfall eintreten konnte, war es notwendig, dass es sich um eine ausländische Bedrohung handelt.

Die Bitte um Militärhilfe aus dem Ausland und ihre prompte Bewilligung kamen überraschend: Es ist das erste Mal seit der Gründung 1992, dass die Organisation aktiv wird. Es entbehrte nicht einer gewissen Tragik, dass es ausgerechnet der armenische Präsident Nikol Pashinyan war, der als turnusmäßiger Vorsitzender die Entscheidung verkündete: Nicht nur war er selbst als Führer einer Protestbewegung an die Macht gekommen; er hatte sich im Krieg mit Aserbaidschan auch zweimal selbst erfolglos um Hilfe der ODKB bemüht.

Auch bei den Protesten in Kirgisistan 2020 war die Organisation – und das bedeutet in erster Linie Russland – nicht aktiv geworden. Die jetzige Zusage und die Art der Hilfe lassen einige Fragen offen: Russland entsendet 2.500 Fallschirmjäger (deren Zahl nach Informationen der Zeitung Vedomosti perspektivisch auf 5.000 erhöht werden kann), die anderen Staaten symbolische kleine Kontingente.

Die Entsendung russischer Kräfte wurde dadurch behindert, dass die eigentlich vorgesehenen Kräfte des zentralen Militärdistrikts an der Ukraine-Grenze stehen und die für Friedensmissionen ausgebildeten Einheiten im armenisch-aserbaidschanischen Grenzgebiet gebunden sind. Die Anzahl der eingeflogenen Truppen erlaubt lediglich die Sicherung von strategisch wichtiger Infrastruktur – besonders des Weltraumbahnhofs Baikonur Kosmodrom. Es stellt sich allerdings die Frage, weshalb die kasachischen Sicherheitskräfte nicht in der Lage waren, selbst diese Punkte zu sichern.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Es liegt der Schluss nahe, dass die russischen Soldaten vor allem ein Signal an die kasachischen Sicherheitskräfte selbst sind, um Desertionen abzuwenden und zu zeigen, dass die Regierung die Unterstützung Moskaus besitzt. Für die Politologin Tatiana Stanovaya gilt das vorrangige Interesse Moskaus der Stabilität und Zuverlässigkeit des südlichen Nachbarn, mit dem es eine 7.000 Kilometer lange Grenze teilt.

Der potenzielle strategische Nutzen der Mission für Russland ist offenkundig: Durch die Waffenhilfe wird es möglich, ein Land fest an sich zu binden, dessen Herrscher zuvor viel an strategischer Souveränität lag. Das rasche Vorgehen bekräftigt außerdem die Rolle als regionaler Hegemon etwa gegenüber China und könnte dazu führen, dass Kasachstan gemeinsamen Exportzöllen innerhalb der Eurasischen Wirtschaftsunion gegenüber China zustimmt, was es zuvor verweigerte.

China, das in der Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit mit Kasachstan verbunden ist, reagierte bisher zurückhaltend: Für den Sprecher des Außenministeriums handelt es sich um eine innere Angelegenheit Kasachstans. Die Bauprojekte und Investitionsstandorte Chinas sind sehr weit von größeren Städten entfernt, sodass sie nicht gefährdet scheinen.

WIEDERGELESEN, ALTE UND NEUE ANTWORTEN
Das Ende der aufgeklärten Gesellschaft – nicht nur in der islamischen Welt
Die nächsten Wochen werden zeigen, ob die Vorteile die erheblichen Risiken aufwiegen, die Moskau mit der Entsendung von Soldaten eingeht: Abhängig von der weiteren Entwicklung besteht die Gefahr, dass russische Soldaten Gewalt gegen eine bisher russlandfreundliche Bevölkerung einsetzen werden. Mittelfristig droht in diesem Falle die Entfremdung eines wichtigen Verbündeten und das Etikett der „Schutzmacht für Diktatoren“, worauf Maxim Suchkov von MGIMO, der Universität des russischen Außenministeriums hinweist.

Sollten die russischen Soldaten als Besatzungsmacht wahrgenommen werden, könnten auch ethnische Konflikte zurückkehren: Infolge von Zwangsansiedlungen waren 1989 38 Prozent der Bevölkerung Kasachstans Russen, beinahe ebenso viele wie Kasachen. In den von Staatszerfall gekennzeichneten 1990ern kam es zu Auswanderungswellen, besonders in die neu gegründete Russische Föderation. Drei der damals 16,5 Millionen Einwohner verließen das Land.

Heute leben in Kasachstan 18,8 Millionen Menschen, zwei Drittel davon sind Kasachen. Der Anteil der Russen ist seit 1989 auf etwa 20 Prozent zurückgegangen; aufgrund der niedrigeren Geburtenrate wird sich dieser Trend voraussichtlich fortsetzen. Doch in den Steppen im Norden, wo der Weizen angebaut wird, gibt es noch etliche mehrheitlich-russische Städte in Grenznähe zu Russland. Wenn nun russische Soldaten aktiv in die Geschehnisse in Kasachstan eingreifen, besteht für die russischen Kasachen die Gefahr, als Angehörige der Besatzungsmacht angefeindet zu werden.

2010 lehnte der damalige russische Präsident Medwedew ein Eingreifen der ODKB in Kasachstan ab, als ethnische Auseinandersetzungen zwischen Kirgisen und Usbeken 2.000 Tote forderten. Er verhinderte so, dass Russland in einen äußerst komplexen Konflikt involviert wurde. Es bleibt abzuwarten, wie lange Russlands „Friedensmission“ in Kasachstan andauern wird.


Henning Saßenrath ist Doktorand an der Universität Würzburg. In seiner Dissertation untersucht er politische Ordnungskategorien in der neueren Geschichte Russlands. Seine Masterarbeit verfasste er zum Einfluss von philosophischen, ökonomischen, politischen Denkern und Ideen auf russische Nachwuchsführungskräfte. Im Rahmen seines Studiums beschäftigte er sich mit russischer Außenpolitik.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

36 Kommentare

  1. Ob wohl die gut organisierten und bewaffneten jungen Männer, die da so plötzlich aufgetaucht sind, um die berechzigten Proteste der kasachischen Bevölkerung zu unterstützen, indem sie in einer generalstabmäßig orchestrierten Aktion die Regierungsschaltstellen besetzten, auch hier in D auftauchen könnten, um die Proteste gegen das hiesige Regime zu unterstützen?

  2. Eine Karte von Kasachstan mit der Verteilung der Unruheherde im Land.

    Was auffällt: in direkter Nähe zu der russischen Grenze gibt es fast nur friedlichen Protest.
    Im Westen und Süden des Landes finden die Kämpfe statt.
    Im Westen, mt Nähe zur Ukraine, sind die reichen Öl-Vorkommen Kasachstans.
    Im Süden, mit Nähe zu China und der Metropole Almaty, leben noch relativ viele Russen.

    Grün – Friedliche Proteste
    Gelb – Proteste und Aufstände
    Rot – Heftige Gefechte und „Anti Terror“ Operationen

    https://pbs.twimg.com/media/FIgiwmlXoAsqJq_?format=jpg&name=900×900

  3. „Regime Change“, wie weiland in der Ukraine. Dahinter stecken NGOs, gesteuert von den USA. Und Deutsche immer mitten drin. Wer gute Beziehungen zur „Konrad-Adenauer-Stiftung“ hat, sollte da mal vorsichtig hinter vorgehaltener Hand nachfragen.
    Die Unzufriedenheit der Bevölkerung ist nur der Funke, der die Lunte zum Brennen brachte.

  4. Auf dem Telegram Kanal russlanddeutsche (alles kleingeschrieben, es gibt einen ähnlich genannten Kanal) heisst es, der staatliche kasachische Fernsehsender Chabar 24 soll von Staatsverrat in der Führungsspitze berichtet haben.
    Vierzig Minuten vor dem Angriff auf den Flughafen von Almaty soll ein Befehl zur vollständigen Aufhebung der Absperrung gegeben worden sein. Es soll sich um eine Verschwörung an der Spitze der Strafverfolgungsbehörden handeln.
    Yermukhamet Yertysbayev, ehemaliger war Minister für Kultur, Information und Sport in der kasachischen Regierung, soll sich geäußert haben, dass ihm dazu entsprechende Hintergrundinformationen vorleigen.

  5. Dies ist eine komplexe Gemengelage. Grundursache dürfte die Unzufriedenheit der Bevölkerung sein. Menschen, die satt sind, sind in der Regel auch zufrieden. Wer nun diese Unzufriedenheit nutzt, steht indes auf einem anderen Blatt. Kasachstan steht im Einflussbereich Chinas und Russlands. Beide Staaten sind sich nicht besonders grün. Auch darf man in meinen Augen nicht den Fehler machen, China als besonders friedfertig oder freundlich zu betrachten. Die sind knallhart und nutzen alles zu ihrem Vorteil aus. Sicherlich rasseln sie weniger mit dem Säbel, aber mitnichten sind sie harmloser. Auch die USA haben natürlich kein Interesse, irgendwelche Verschiebungen von Einflussbereichen zuzulassen. Selbst die EU ist Nutznießer, da Russland genötigt wird, den Blick mehr von der Ukraine abzuwenden und Kasachstan zuzuwenden.
    Dann gibt es richtigerweise noch diverse kleinere Gruppen, die in dieser Suppe mitzukochen versuchen und hier und da etwas Rahm von der Milch schöpfen wollen.

  6. Zitat:“Für die Opposition sind es staatlich bezahlte Provokateure, die geschickt wurden, um die Proteste zu diskreditieren und ein Eingreifen der Armee zu begründen. Schließlich könnte es sich bei den Plünderern auch um Bandenmitglieder des organisierten Verbrechens handeln, deren Geschäfte durch die Corona-Pandemie empfindlich gestört wurden.“

    Immer der selbe alte Trick, um legitimen Widerstand zu kapern und zu sprengen, damit die Sicherheitskräfte eingreifen müssen.
    Läuft bei uns genauso.

  7. Beängstigend sind die Leserkommentare in der Welt , in denen Russland mal wieder auf das widerlichste angegriffen wird . Die Konflikte in Kasachstan spielen eine untergeordnete Rolle .

    • Ich weiss nicht, weshalb irgend jmd ausser den Gruenlingen/FDP die WELT liesst. Die Berichterstattung ueber/aus RU ist einfach erbaermlich. Sosehr, dass sogar Sarah Rainsfield (BBC Moscow) sich von Pavel Loshkin (WELT) distanziert.
      Bitte vergeuden Sie nicht Ihre Zeyt mit diesem Blatt…..

  8. „Nach der Preisverdopplung für Flüssiggas zu Beginn des Jahres kommt es am Sonntag zu Protesten in der westlichen Mangghystau-Region“
    Genau. Weil der Preis für Flüssiggas gestiegen ist haben sich spontan-zufällig ein paar tausend, offensichtlich militärisch ausgebildete „junge Männer“ zusammen gefunden, die genau wußten wo sie sich mit Waffen versorgen können, über eigene Kommunikations-Kanäle verfügten und generalstabs-mäßig innerhalb von zwei Tagen wichtige Regierungsgebäude, Fernsehsender und einen Flughafen besetzt haben.
    So wird das wohl gewesen sein.
    Aber die kollektive Sicherheit funktioniert: Rußland (und Belarus sowie Armenien, aber natürlich hauptsächlich Rußland) hat bereits Elite-Fallschirmjäger geschickt. Das heißt in spätestens einer Woche ist der Spuk vorbei. Nix mit Maidan 2.0. Dumm gelaufen. Und eine weitere ehemalige Soviet-Republik, die sich jetzt wieder Richtung Moskau orientieren wird.
    Der Schuß ging nach hinten los. Und zwar so richtig.

    • Sie beschreiben das sehr gut. Russland wäre nicht ganz bei Trost, würde es in seinem weitläufigen Hinterhof Kaschstan nicht auf Ordnung achten. Würde mich interessieren,was die Amis machen würden, wenn irgendeinwer versuchen würde sich dem Raketengelände von Cape Caneveral nur zu nähern. Wie ignorant dumm muss man denn sein, glaubte man Russland würde da nicht genauso denken.
      Deshalb ist es viel leichter die Flammen sofort auszutreten, als erst den großen Löschzug anzufordern.

  9. Ein Land mit reichen Rohstoffen, relativ gering besiedelt, mit moslemischer Bevölkerung, eine Turksprache sprechend, … .
    Da wird jeder versuchen sich einzumischen. Zuvorderst natürlich Russland und China. Dann natürlich verschiedene islamische Staaten (vom Persischen Golf, Pakistan, Iran, …). Die Türkei. Die USA. Vielleicht auch Indien. …

  10. Witzig fand ich ja, dass in der ZEIT in den Überschriften (ja die ZEIT ist an vorderster Front) vom „Volk“ die Rede war. Natürlich vom kasachischen. So einen „völkischen Blödsinn“ würde die ZEIT niemals über Deutschland schreiben.

  11. Danke für die guten Informationen. In den Systemmedien lösen sich nur Omikron und der gewesene „Sturm“ auf das Capitol ab.

  12. Gute und neutrale Analyse der Lage.
    Ja, Putin muss da sehr diplomatisch vorgehen. Einerseits muss die Ostflanke Russlands gesichert werden. Andererseits darf Russland sich keine Feinde unter der muslimischen Bevölkerung in und ausserhalb Russlands machen.
    Aber Putin ist Taktiker und Pragmatiker anders als die US-Präsidenten Bush und Obama, die mit der Standarte der Imperialmacht Big Uncle Sam ausgesuchte Staaten brachial unterwerfen wollten.

  13. Das Auswärtige Amt fordert Kasachstan auf, das Recht des Volkes auf Versammlungsfreiheit zu achten…… Weiter kam ich nicht vor Lachen….

  14. Derweil fordert das Auswärtige Amt unter Leitung der Chefdiplomatin Baerbock, dass Kasachstan im Rahmen der OSZE-Verpflichtungen, die Grundrechte wahren soll. Demonstrationsrecht und Versammlungsfreiheit werden angemahnt und ungehinderter Zugang zu dem Medien und Internet ohne Zensur verlangt. Wer das Gleiche für Deutschland fordert, bekommt hier aber gewaltig Ärger. Zwischenzeitlich sind sogar schon ‚Spaziergänge mit stummer Meinungsäußerung‘ defacto verboten. Das ist alles doch nur noch irre.

  15. Ein durchaus interessanter und informativer Artikel, der auf die nicht mehr allzu ferne Zukunft in Deutschland hinweist.
    Allerdings, was geht es uns an wie die Kasachen ihr eigenes Land regieren, reformieren, revoltieren oder meinetwegen zugrunde richten wollen?
    Es sind eindeutig innere Angelegenheiten aus denen wir uns gefälligst heraus zu halten haben. Ich warte nur darauf das entsprechende Aussagen unserer Politiker, egal welcher Art und von wem, auf uns herunterprasseln werden um ja den Menschenrechten Geltung zu verschaffen – aber bitte nicht durch Putins Truppen sondern durch diplomatische Verhandlungen, gerne unter Führung unserer allseits begabten Aussenministerin.
    Es gibt in DE ausreichend Gelegenheiten die im Artikel für Kasachstan geschilderten undemokratischen Umstände auch in DE aufzuzeigen, so sie nicht längst im täglichen Leben evident sind (wie bei TE immer berichtet).
    Aber hier mangelt es der auf politischer Schleimspur befindlichen MSM-Journaille an Willen diese aufzuzeigen, anzuprangern und auf Herstellung von demokratischen Spielregeln im Großen und Ganzen, Bundestag z.B., und im Kleinen, z.B. Demonstrationsrecht zu drängen.

  16. Am 10. Januar sind Gespräche zum Ukraine-Konflikt zwischen den USA und Russland angesetzt. Am 12. Januar ist (oder war) ein Treffen des Nato-Russland-Rates geplant.
    Die wenigen Informationen, die man über Kasachstan hat, hören sich nicht nach Protesten unzufriedener Bürger an. Kasachstan hat Russland als Verbündeten zur Hilfe gerufen. Offensichtlich handelt es sich um schwerwiegende und gewalttätige Konflikte, die zum Eintritt eines Bündnisfalls geführt haben.
    Wer könnte also hier und jetzt ein Interesse daran haben, Russland den schwarzen Peter zuzuschieben?

    • Das riecht schon danach, dass evtl. berechtigte Proteste der Landbevölkerung von aussen strategisch unterstützt worden sein könnten.
      Russland hat enorme Sicherheitsinteressen bei der langen Grenze mit Kasachstan dort. Aber das Vielvölkerland Russland darf sich auch nicht in ethnische oder revolutionäre lokale Krisen einmischen.
      Afghanistan ist sowohl für Russland und die USA ein allzeit warnendes Beispiel.

      • Dann sollten Sie sich aber nochmal die Geschichte zu Afghanistan in’s Gedächtnis zurückrufen! Etwa 6 Monate (Sommer 79) vor dem russischen Einmarsch agierten US-Dienste – inzwischen durch Äusserungen belegt – dort in dem Land. Natürlich absolut und ausschließlich nur „zum Wohle des dortigen Volkes“. Mit dieser, natürlich uneigennützigen Hilfe, sah sich die SU um Weihnachten zum Einmarsch gezwungen.
        Geschickt agierende Dienste, bei denen Moral und Geld keine Rolle spielen, haben da sehr viele Möglichkeiten der Demagogie, Aufstachelung und Hetze, und ja, damit war „man“ erfolgreich. Die dortige kommunistische Regierung konnte sehr leicht provoziert werden, hunderte Lehrer, Verwaltungsleute u.a. wurden liquidiert durch unsere Guten und Irregeleitete…. Eine Retourkutsche Gottes oder Allahs, dass den Diversanten langfristig kein Erfolg zuteil wurde! Der geneigte Leser rufe sich noch in Erinnerung, welche Standhaftigkeit die afghanische Armee nach dem Abzug der Sowjets an den Tag legte (= 3 JAHRE), und wie lange die US-geführte afghanische Armee Ende 2021 aushielt (= etwa 12 TAGE)! Tolle Leistung, bei dem Mitteleinsatz. Apropo das K-Wort, die Korruption dort – Schattenkrieger massenhaft, die Rauschgiftgeschäfte von Karsais Bruder, flankiert durch CIA-Hilfe – usw. usf.

  17. „Die enorme Korruption der Machtelite in Kasachstan“

    Das ist doch bei uns auch nicht anders, als dort.

    Der Unterschied zu Kasachstan ist, dass die Machteliten bei uns (noch) versuchen, ihre korrupten Aktivitäten mehr unter der Decke abzuwickeln, was jedoch, bedingt durch die Umgestaltung zu einem totalitären System, in Zukunft nicht mehr erforderlich sein wird.

  18. Welche Rolle Spielt Muchtar Abljasow der im frz. Exil lebende Milliardär ? Die internationalen Verbindungen scheinen doch sehr aufschlussreich zu sein , zumal vor dem Treffen Biden und Putin in Genf , einen neuen Brandherd zu schaffen .

  19. Hat unsere Aussenministerin noch keinen Runden Tisch nach Kasachstan bringen lassen !

  20. Auch in Deutschland hat sich der Preis für LPG von Ende 2020 bis Ende 2021 gut verdoppelt. Mein Gasversorger hat gerade den Preis verdreifacht.
    Bin mal gespannt wann es in DE die ersten Aufstände gibt. (Natürlich nur nachdem auch alle eine Eintrittskarte gezogen haben, ist ja Deutschland….)

  21. Hoffentlich hält sich die BRD zurück (leider unwahrscheinlich), sonst bekommen die Kasachstan-Deutschen auch unnötigen Ärger, wie die Russen.
    Davon gibt es nämlich auch noch viele, und manche hier oft so genannte „Russen“ (also tatsächlich Deutsche), zog es nach Desillusionierung längst zurück in ihre Heimat Kasachstan, wohin zu gehen ihre Vorfahren von Stalin (bzw. oder auch von Hitler) gezwungen worden waren.
    Im Übrigen riecht das alles nach „Farbenrevolution“.

  22. Danke für diese fundierten Informationen aus einem fernem Land.

  23. Farbige Revolutionen sind auch schon seit einiger Zeit aus dem Fokus …

  24. Sind die Russen nicht schon Mal auf „Bitten“ einer Regierung in ein Land einmarschiert? War das womöglich Afghanistan? Auch so ein islamisch … Land. Gut, Kasachstan hat wenigstens 25% Nicht-Muslime, das hilft.

  25. Noch mehr zu diesem Konflikt gibt es auf Asia Times von dem Reporter Pepe Escobar . Unter vielen Informationen , nur diese herausgegriffen : Die EU fordert “ Das Recht auf friedliche Proteste zu respektieren !“

    • Wäre schön, wenn die EU das Recht auf friedliche Proteste auch in der BRD einfordern würde.

      Siehe München, wo bereits Spaziergänge illegal sein sollen und unbescholtene Bürger von der Polizei stundelang eingekesselt werden.

      • Ja, darauf käme es zuförderst an, denn was bei uns passiert ist absolut verboten.
        Väter von ihren Kindern wegzureißen, aus keinem ersichtlichen Grund zu verhaften, dem Kind eine fürchterliche Wunde in seine Seele zu reißen, das hat nichts mehr mit europäischer Demokratie zu tun. Nein, das ist nichts anderes als Weißrussland, Minsk und andere Destinationen auf diesem Planeten.
        Und was München betrifft werden sich die Übergriffigen wohl verantworten müssen.
        Dafür kann man sich im Ausland nur schämen. Da ist sie, die böse Fratze eines Staates, der die Masken fallen lässt.

      • „Und was München betrifft werden sich die Übergriffigen wohl verantworten müssen.“
        Das glaube ich erst, wenn ich das Urteil gelesen habe.
        Nein, das Land namens D ist moralisch, politisch, juristisch und zunehmend auch ökonomisch am Ende.

  26. Die Armee setzte scharfe Munition ein, nach offiziellen Angaben kamen 26 Demonstranten und 18 Sicherheitskräfte ums Leben. ??? Wer hat die 18 Sicherheitskräfte erschossen bzw. umgebracht. Haben sich die Prostestierer bewaffnet? Oder haben „Sicherheitskräfte“ die Fronten gewechselt? Dies würde auch das zu Hilfe rufen der russischen „Kräfte“ erklären!

    • Falls meine Informationen richtig sind, wurde in Almaty neben den Plünderungen eine Polizeistation vom Mob gestürmt. Vorher kam es wohl auch zu Plünderungen in einem Waffengeschäft. Die Polizisten haben sich sehr robust, aber vergeblich zur Wehr gesetzt.
      Möchte man sich nicht wirklich vorstellen …

Einen Kommentar abschicken