<
>
Wird geladen...
»Die Lage ist besäufniserregend!«

Nicht das Erreichte zählt, das Erzählte reicht – wer nichts wird, wird … Politiker

22.12.2023

| Lesedauer: 6 Minuten
Wer sich gleich nach der wirtschaftlichen Krisenzeit der Pandemie einen Wirtschaftsminister gönnt, der nicht einmal zu verstehen scheint, was eine Unternehmenspleite wirklich bedeutet, der braucht sich nicht zu wundern, wenn auch auf anderen politischen Feldern geistige Insolvenz angemeldet wird.

In der »Gaststätte zum Flugplatz« am Rande unseres Viertels hing über dem Tresen ein poliertes Messingschild mit einem Sinnspruch, den ich nie ganz verstand, wenn wir jeden zweiten Sonntag dort essen gingen. Mir erschloss sich schon nicht, was der Name der Wirtschaft zu bedeuten hatte, denn es befand sich weit und breit kein Flugplatz in der Nähe. Allerdings war der Betreiber Georg Strobel, den alle nur den »Schorsch« nannten, ein begeisterter Modellflugzeugsammler, was man an den zahlreichen Exponaten im urigen Gastraum sehen konnte und was die Benennung vielleicht erklärte.

Das Schild aber ergab für mich wirklich keinen Sinn. Auf ihm war zu lesen: »Wer nichts wird, wird Wirt«, aber das stimmte in meinen Augen überhaupt nicht. Herr Strobel konnte herausragend kochen, sieben Pils parallel zapfen, nebenher bedienen und auch noch blitzschnell kopfrechnen. Und er war, zumindest erzählte das mein Vater, in seinem früheren Leben seit seinem 15. Lebensjahr Fliesenleger gewesen, bevor seine Knie kaputtgingen und er sich als Gastronom selbstständig machte.

Der Mann hatte also einiges auf dem Kasten und sogar etwas Anständiges gelernt. Und er sorgte an sechs von sieben Wochentagen von 10 Uhr morgens bis tief in die Nacht dafür, dass jeder seiner Gäste satt, zufrieden und häufig auch etwas angesoffen wieder nach Hause ging.

In der Politik sind, zumindest auf höherer Ebene, derartige Laufbahnen eher selten anzutreffen. Also Menschen, die idealerweise eine Ausbildung absolviert sowie einen normalen Beruf erlernt haben und sich nebenher politisch engagieren, bis sie es irgendwann in den Bundestag schaffen oder in ein Landesparlament. In der aktuellen Legislaturperiode haben fast 80 Prozent aller deutschen Abgeordneten stattdessen eine teils recht ausdauernde akademische Karriere hinter sich: Die meisten von ihnen sind Juristen, Wirtschafs- und Politikwissenschaftler, aber es finden sich auch noch sagenhafte 150 weitere Studiengänge in den Lebensläufen unserer Parlamentarier. Studierte Fliesenleger sind eher nicht dabei. Und unstudierte schon gar nicht.

STERNSTUNDEN DES LESENS
Alles wird schlechter. Nur der Spötter Paetow wird immer noch besser
Nicht, dass ich etwas gegen eine Universitätsausbildung habe. Ich bin auf alle Fälle der Meinung, dass jedes zivilisierte Land auch eine kluge wissenschaftliche Kaste braucht, die sich über die übergeordneten Zusammenhänge in Quantenphysik oder Gegenwartsphilosophie Gedanken machen kann und sich nicht wie unsereins mit schnöden Alltagsproblemen herumplagen muss. Auch spricht aus mir keinerlei Neid, weil ich mein eigenes Jura-Studium aufgrund pathologischer Unfähigkeit und einer guten Portion Resignation abbrechen musste. Aber etwas mehr Praxisnähe in der Politik wäre vermutlich gerade in einer angespannten Situation, wie wir sie derzeit erleben, gar nicht schlecht.

Niemand würde doch auf die tollkühne Idee kommen, einen diplomierten Soziologen mit der Reparatur eines defekten Spülklosetts zu betrauen oder einen promovierten Germanisten anzurufen, wenn der Wagen mit einem Kolbenfresser liegen bleibt. Aber wenn’s um unsere Volksvertreter geht, zählen Kompetenz und Sachverstand plötzlich gar nicht mehr.

In unserem Plenum sitzen derzeit gerade mal zehn Unternehmer, fünf Krankenpfleger, vier Erzieher, vier Landwirte und eine einzige Altenpflegerin  – dafür aber massenhaft Anwälte, Beamte oder Bankkaufleute. Zwar können sich sogar solche Menschen möglicherweise durchaus in komplizierte Sachverhalte einarbeiten. Mir wäre aber wohler dabei, die fachliche Expertise gerade in sensiblen gesellschaftlichen und ökonomischen Bereichen wie der Kinder- und Altenversorgung, der Agrarwirtschaf, dem Handwerk oder dem Gesundheitswesen wäre etwas stärker ausgeprägt.

Das Medizinstudium unseres Gesundheitsministers Karl Lauterbach zählt hier übrigens nicht, denn dieser Mann hat keinen Tag als niedergelassener Arzt verbracht oder in einem Krankenhaus gewirkt, sondern sich lieber in der Forschung aufgehalten, Studien gelesen und Aufsätze veröffentlicht. Das ist selbstverständlich nicht verwerflich, aber dass Theorie und Praxis bisweilen sehr weit auseinanderklaffen, hat man an Herrn Lauterbachs Verhalten während und nach der Corona-Pandemie gemerkt. Jemand, der sich schon vor einer Prise Salz im Essen vor Angst in die Hose macht, hätte man vielleicht nicht unbedingt mit unserem angeschlagenen Gesundheitssystem betrauen sollen – auch wenn er sich durch das jahrelange Belagern sämtlicher Talkshowformate in den Augen seines Kanzlers dafür qualifiziert haben mag.

STERNSTUNDEN DES LESENS
Ampel-Land, fast abgebrannt: präzise Diagnosen zur Lage der Nation
Mir fehlen bei unseren Verantwortungsträgern die Pragmatiker, die wissen, worum es geht, wenn sie in Berlin Gesetze beschließen. Nur so sind Regelungen zu erklären, die derart lebensfremd wirken, dass man sich als normaler Bürger fragt, ob das Trinkwasser im Regierungsviertel möglicherweise mit bewusstseinsverändernden Substanzen  verunreinigt ist. Während etwa Soloselbstständigen wie  Tischlern, Schreinern, Bäckern und Metzgern, aber auch Gastronomen oder Ärzten mit immer absurderem bürokratischem Mehraufwand die Existenz vergällt wird, war es ein Leichtes, den Staat mit gefälschten Corona-Tests um zweistellige Millionenbeträge zu bescheißen.

Aber wer sich gleich nach der wirtschaftlichen Krisenzeit der Pandemie einen Wirtschafsminister gönnt, der nicht einmal zu verstehen scheint, was eine Unternehmenspleite wirklich bedeutet, der braucht sich nicht zu wundern, wenn auch auf anderen politischen Feldern geistige Insolvenz angemeldet wird. Aber vielleicht ist Robert Habeck gar nicht naiv, sondern hat nur aufgehört, nachzudenken.

Immerhin hat er in seinem früheren Leben als Schriftsteller Geld vereinnahmt, das ihm nicht die öffentliche Hand ausbezahlte. Das unterscheidet ihn schon mal von vielen seiner Kolleginnen und Kollegen. Familienministerin Lisa Paus beispielsweise hat nach ihrem insgesamt elfjährigen Studium für einen Europaabgeordneten gearbeitet, bevor sie in den Bundestag gewählt wurde. Auch Bauministerin Clara Geywitz wirkte nach der Uni bei einem brandenburgischen SPD-Landtagsmitglied, ehe sie selbst politische Karriere machte. Kanzleramtsleiter Wolfgang Schmidt folgte nach einer kurzen Dienstzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Uni Hamburg seinem Chef Olaf Scholz schon seit dessen Generalsekretärszeiten. Arbeitsminister Hubertus Heil war parallel zu seiner Studienzeit ab 1994 Mitarbeiter gleich zweier Parlamentarierinnen, bevor er 1998 seinerseits in den Bundestag gewählt wurde. Und Außenministerin Annalena Baerbock hat neben Hörsälen und den Redaktionsräumen der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, wo sie neben ihrer Hochschulzeit als freie Mitarbeiterin jobbte, auch nur Parlamentsbüros und Fraktionssäle der Grünen gesehen. Das alles ist freilich keinesfalls ehrenrührig – aber mit dem wahren Leben und seinen vielfältigen Herausforderungen haben solche Karrieren eher nicht so viel zu tun.

Anstatt uns ohne belastbares reales Wissen die Welt zu erklären, wäre es in diesem Zusammenhang doch schön, wenn ein selbst ernannter Migrationsexperte, der uns permanent einredet, wie unsere Willkommenskultur zu funktionieren hat, mal in einer Brennpunktschule einer deutschen Großstadt unterrichtet hätte. Oder wenn mit der Finanzgesetzgebung betraute Staatssekretäre zuvor beim Erstellen der Steuererklärung eines mittelständischen Betriebs mitgeholfen hätten. Oder wenn ein Energiepolitiker wenigstens ein Praktikum bei einem Grundversorger durchlaufen hätte, wo ihm idealerweise gezeigt worden wäre, woher unser Strom kommt, wenn kein Wind weht und keine Sonne scheint.

TICHYS LIEBLINGSBUCH DER WOCHE
Vince Ebert – Wenn der Klimawandel nur noch nervt
Zu Kevin Kühnerts Ehrenrettung sei gesagt, dass er zwischen seinen beiden bis dato nicht zu einem erfolgreichen  Ende geführten Studiengängen als Angestellter eines Callcenters mitbekommen haben dürfe, wie schlecht die dortigen Arbeitsbedingungen für viele Mitarbeiter waren. Ansonsten aber hat der momentane SPD-General in etwa ebenso viel für unser Allgemeinwohl geleistet wie Sebastian Vettel für den Klimaschutz. Trotzdem steht zu befürchten, dass in nicht allzu ferner Zukunft auch jemand wie Herr Kühnert  – in welchem Amt auch immer  – darüber bestimmen darf, wie wir unser Leben gestalten.

Weder einen Abschluss noch eine ordentliche Ausbildung kann auch die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang vorweisen, die sich dafür  seit ihrem 18.Lebensjahr in ihrer Partei engagiert  – was dafür ausreichen muss, wöchentlich fundierte Verbesserungsvorschläge für unser aller Alltag auszustoßen. Auch solche Äußerungen erzeugen übrigens CO2, aber das ist ganz sicher noch das geringste Problem.

Friedrich Merz hingegen hat zwar den Steuerzahler in seiner Eigenschaft als öffentlich bestellter, hoch dotierter Berater beim einst geplanten Teilverkauf der WestLB an einen privaten Investor ebenfalls eine Menge Geld gekostet  – er soll damals einen Tagessatz von 5000 Euro aufgerufen haben. Aber immerhin hat er durch die Besteuerung seines üppigen Einkommens als Aufsichtsratsvorsitzender des Finanzinvestors BlackRock, im argwöhnischen Volksmund auch kleingeistig als »Heuschrecke« diffamiert, wieder einiges davon eingespielt. Trotzdem befürchte ich, dass jemand, der mit dem eigenen Privatflugzeug zur Hochzeit eines Kollegen einfliegt, mit den Problemen von Otto Normalverbraucher unter Umständen nicht ganz so vertraut ist.  Vielleicht täusche ich mich aber auch, und Frau Merz schickt ihren Gatten am Samstag wenigstens zum Wochenendeinkauf bei Netto (es war ja auch zu hören, dass er manchmal sogar selbst seine Hosen bügelt, aber das kann auch ein bösartiges Gerücht sein).

Unserem Stammwirt Schorsch Strobel, der Kohlrouladen machen konnte wie kein Zweiter, waren Politiker jeglicher Couleur immer suspekt, und hätte es damals den Begriff schon gegeben, wäre er höchstwahrscheinlich so etwas ähnliches wie ein Querdenker gewesen. »Nicht das Erreichte zählt, das Erzählte reicht«, lachte er immer, wenn am Stammtisch nach vier oder fünf Bieren die Sprache auf Helmut Kohl, Franz Josef Strauß, Willy Brandt oder Hans-Jochen Vogel kam. Trotzdem hätte er für seine Leistungsbilanz posthum das Bundesverdienstkreuz verliehen bekommen müssen.

Denn nach ungefähr 55 Jahren sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung ist der Schorsch Ende der Neunzigerjahre eines Abends nach Schankschluss hinter seinem Tresen einfach umgekippt und mit knapp 70 an einem Herzinfarkt gestorben, ohne netterweise die Rentenkasse weiter zu belasten. Vermutlich hatte er sich, man kann es bedauerlicherweise nicht anders sagen, zu Tode gearbeitet. Das immerhin kann den meisten unserer heutigen Politiker zum Glück nicht passieren.

Kapitel von Andreas Hock aus:
Monika Gruber/Andreas Hock, Willkommen im falschen Film. Neues vom Menschenverstand in hysterischen Zeiten. Piper Verlag, Hardcover mit Schutzumschlag, 240 Seiten, 22,00 €.


Mit Ihrem Einkauf im TE-Shop unterstützen Sie den unabhängigen Journalismus von Tichys Einblick! Dafür unseren herzlichen Dank!! >>>

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

19 Kommentare

  1. „Trotzdem steht zu befürchten, dass in nicht allzu ferner Zukunft auch jemand wie Herr Kühnert – in welchem Amt auch immer – darüber bestimmen darf, wie wir unser Leben gestalten.“
    Vor diesem Tag graut mir schon heute…

  2. Das Buch ist unbedingt zu empfehlen, geistreich, humorvoll und ein Exkurs in den Wahnsinn, welchen und die Politker uns täglich zumuten.

  3. Deutschland war schon immer das Land der „Parvenues“.
    Narzistische Selbstdarsteller, die nicht wirklich je etwas geleistet haben in ihrem Leben. Deswegen gehen sie dann in die Politik.
    Das sind jene die im „Sozialismus“ Karriere machten.
    Ich habe solche Nullen, zigfach in meinem Leben getroffen,
    deswegen „kann ich gar nicht soviel saufen wie ich kotzen möchte“,
    (Zitat Max Liebermann, Abwandlung) wenn ich diese Parvenues sehe.
    Insbesondere diese Grüne maoistisch-stalinistische Mischpoke die sich heute „politische Klasse“ nennt, schamlos, skrupellos, ihre eigene Unbildung ignorierend sich für den Nabel der Welt halten,
    schamlos, skrupellos, respektlos gegen jedwelche Leistung anderer Menschen.

    • Das Problem ist wohl auch die Presse. Kein vernünftiger Mensch wird sich in die Politik begeben, wenn er Ansichten vertritt, die ihn innerhalb kürzester Zeit zu einem Trump2 machen. Und diese Ansichten müssen nur auf Vernunft basiert sein. Das reicht für die nächste Hetzjagd.
      Auch Beamte haben das Problem, insbesondere wenn sie hohe Ränge bekleiden. Das sind schon Drahtseilakte, die da vollführt werden müssen, wenn man vernunftgesteuert arbeitet und nicht von Ideologie getrieben ist.
      All das erzeugt diese narzistischen Selbstdarsteller. Und wenn diese neben ihrem Narzismus kein Fundament mehr haben, werde an Bildung, noch an Sinn für Freiheit, Wirtschaft oder für Chemie und Physik, sondern mit dem Kopf durch die Wand regieren… Dann landet der betroffene Staat auf dem Wohlstandsverzichts-Abstellgleis.
      Wenn ich mir ansehe, wie radikal in Polen vorgegangen wird. Der Mann hat einen genauen Plan, wie der Staat Polen umgepolt werden musste. Und bei uns verhaften sie alte weiße Männer mit Rollator. Polen zeigt auch, wie sehr wir uns schon von der demokratischen, freiheitlichen, rechtsstaatlichen Staatsordnung wegbewegt haben. Vor wievielen Jahren waren wir ähnlich wie Polen gepolt? Bei uns ist der Umsturz scheibchenweise vor sich gegangen. In Polen – vergleichbar mit D von 19 (?) – bedarf es drastischer Mittel.
      Alle Institutionen, die den Sozialismus gefährden, werden zersetzt. Das Bildungssystem, die Armee, die Polizei, das BVerfGE, der ÖRR und die Kirchen. Aktiv gelebter Glauben bedeutet Leben in Gemeinschaft. Und die Institution Kirche zu zerstören, gehört daher für mich auch zum Sozialismus. Gemeinschaft soll es nur noch geplant geben.

  4. „Das Medizinstudium unseres Gesundheitsministers Karl Lauterbach zählt hier übrigens nicht,“
    Er hat Medizin-Verwaltung, mit Würgen und Hengen, studiert.
    Neudeutsch „public health“. Dafür hat er eine Professur erhalten. Er ist also kein Professor der Medizin !!!
    Vor allem, Professor ist kein persönlicher Titel, sondern die Bezeichnung eines Arbeitspostens. Wer seinen Posten als Proffessor verliert oder aufgibt ist kein Proffessor mehr.
    Ein Professor darf den Titel „Professor“ nach Ausscheiden aus dem Dienstverhältnis weiter führen, wenn seine Dienstzeit mindestens 5 Jahre betrug.
    Die Berechtigung zur Titel- führung soll entzogen werden, wenn er sich ihrer als nicht würdig erweist.(sic) 😉

    Nur wer unbefristet hauptberuflich als Professor an einer anerkannten Hochschule beschäftigt ist, darf die Bezeichnung „Professor“ als akademischen Titel führen.

    Eine Approbation als Arzt in Deutschland konnte Lauterbach nach dem Abschluss seines Medizinstudiums nicht bekommen !!!

    Denn dafür hätte er damals eine 18-monatige Pflichtzeit als Arzt im Praktikum nachweisen müssen, was er nicht hatte.

    Im Jahr 2004 entfiel diese Voraussetzung!!! Es durfte also ab 2004 auch Hinz und Kunz eine Approbation beantragen.

    , auf Antrag erhielt er 2010 seine Approbation

    Es sind diese „Amigo“-Nichtskönner Versorgungsposten, die später in der Politik enden.
    „Amigo“-Nichtskönner Versorgungsposten von denen die Öffentlichkeit meist gar keine Kenntnis hat, die sozusagen als geheimes Insiderwissen gelten.
    In der aktuellen Legislaturperiode haben fast 80 Prozent aller deutschen Abgeordneten stattdessen eine teils recht ausdauernde akademische Karriere hinter sich“ Das ist leider falsch !!!
    80% aller deutschen Abgeordneten haben ein Fake-akademische Schulzeit hinter sich und danach NICHTS.
    Dies gilt insbesondere für Partei-Führungskader, welche die sogenannte „Ochsentour“ hinter sich haben. Seiteneibsteiger haben da keine Chance.
    „Juristen, Wirtschafs- und Politikwissenschaftler“, das sind keine Akademiker !!! und erst recht keine Wissenschaftler !!!
    Jeder Hinz und Kunz und Depp nennt sich heutzutage „-wissenschaftler“

  5. Das Problem sind die Wähler. Sie sind der Souverän und nehmen ihre Aufgabe nicht ernst. Und wenn man selber keine Ahnung hat, ohne dies zu wissen (Dunning-Kruger-Effekt), dann glaubt man auch, dass Politiker nichts wissen müssen. Eine Meinung reicht… fast. Denn in Grunde geht es um eine neue Merkelgrün-rot-gelbe Religion, an die man glaubt. Komme, was wolle. Diskussionen dürfen nicht stattfinden, Ketzer müssen sofort eliminiert werden. Ohne Prozess: Die Anklage führt unmittelbar zum Urteil. Und die Heilsbringe heißen Merkel oder Habeck. Die sagen einfach: „Fürchtet Euch nicht, es wird alles gut werden.“ Auch wenn es eine deutsche Mentalität ja nicht mehr gibt: aber falls doch, dann würde ich sagen: Deutsche sind für eine Demokratie schlicht ungeeignet: dann müsste der Bürger nämlich selbst (!) Verantwortung übernehmen und endlich… erwachsen werden.

  6. Es ist fast in jedem Fall ganz im Sinne dieses Artikel bestätigend, die Vita irgendwo auftretender Politikdarsteller zu googeln.
    Schule, Studium (gern mehrere und ohne Abschluss und selten welche, wo man mit der Aufnahme wertschöpfender Arbeit rechnet), Parteiarbeit, gern in einem Abgeordnetenbüro, dann möglichst zügig im Parteidienst oder auf der Mandatschiene nach vorn/oben gerückt. Das ist der jämmerliche Standard und das Ergebnis könnte nicht weniger repräsentativ für das das angeblich vertretene Volk sein, wenn eine Affenhorde 600 Namen aus Telefonbüchern selektiert.
    Und was den Lauterbach angeht, der ist doch nicht als Arzt Gesundheitsminister, sondern der kommt tatsächlich von der Seite der einschlägig Behandlungsbedürftigen in den Job. Passt also irgendwie.

  7. Eines fernen Tages wird das Volk wieder aufstehen und sich von diesen gefährlichen Nichtsnutzen befreit haben. Er ist fern dieser Tag, aber er kommt…

  8. Früher gab es mal einen Spruch: „Wer nichts wird, wird Wirt! Wer gar nichts wird, wird Bahnhofswirt!“.

    Bahnhofswirt gibt es nicht mehr, ist zum Politiker vor allem für die grüne Sekte geworden. Wie man mit einer dermaßenen Unkenntnis und Bildungslosigkeit in die Regierung einer der mal größten Volkswirtschaften „aufsteigen“ kann, ist und bleibt ein absolutes Rätsel. Lang, Kühnert, ACAB, KGE, Roth, Künast, Fischer.

    Die grüne Stadträtin hier in unserer Kleinstadt hat außer einem frechen, provokanten Maul nichts dahinter. Sobald sie nach konkreten Dingen gefragt wird, pöbelt sie den Fragenden an. Schade, dass es man keine Maulschellen mehr austeilen darf.

  9. Allerdings liefern die Politdarsteller weiterhin unnachahmliche Satire. Oder sollte man es wie im Filmgenre „Dramödie“ nennen?
    Frei nach R. Habeck: Der Staat bezahlt die EEG Umlage, nicht die Bürger und Bürgerinnen.
    Ich denke, mittlerweile lässt das Politkabarett sogar die Monty Phyton Truppe verblassen. Doch wir haben genug gelacht. Es wird höchste Zeit für echte, im Sinne Deutschlands arbeitende Politiker zu engagieren.

  10. Meine nummer eins ist unser bundesfinanzminister. Als unternehmer total versagt und dabei fast 2 millionen euro an steuergelern verbrannt.

    Pleite mit der Firma – Glück in der Partei

    Die Politik hat ihn damals offenbar nicht ausgefüllt: eine von Lindner geführte Firma hat in der Rekordzeit von 18 Monaten fast zwei Millionen Euro aus dem Topf der Kreditanstalt für Wiederaufbau verbrannt; eine zweite Kölner Firma wurde ebenfalls mangels Aufträgen liquidiert. „Da gab es Licht und Schatten“, sagt Lindner, „ohne Risiko geht es nicht“. Jetzt habe er aus Fehlern gelernt und seine Aktivitäten neu verteilt. „Ich konzentriere mich jetzt auf das Mandat, ich mache da eine Portfolio-Bereinigung“, sagt er.

  11. Alles völlig richtig. Ein Riesenproblem, diese Politikerauswahl, gut dass es erneut thematisiert wird.

    Was mir fehlt, sind Betrachtungen darüber, WARUM wir diese miesen Politiker haben. Zufall? Nein, wir haben ein Politiksystem, welches schlechte Politiker systematisch produziert und in Ämter bringt. Ein Kernproblem ist die interne Organisation von Parteien, welche geeignete Personen abschreckt und ungeeignete nach oben bringt.

    Über diese Fehlsteuerung brauchen wir eine öffentliche Debatte. Von mir ein Ansatz hier und hier; auch andere Ideen würde ich sehr begrüßen. Die Frage der Politikergewinnung ist eine Überlebensfrage für unser Land.

  12. Als Weihnachtsgeschenk bereits eingepackt.
    Ja, wem Gott gibt ein Amt, dem gibt er auch Verstand.
    Man muß kein Politiker sein, Politdarsteller reicht.
    Kein Amt auf Zeit, sondern auf Lebenszeit, am besten vererblich.

    Politik ist ein Geschäft für kaltschnäuzige, unsentimentale, knochenharte und listige Menschen – das liegt in der Natur des Systems. Nur Kraftnaturen kommen ganz nach oben, nicht die Schlausten.

    Ohne Geduld, langen Atem, zähe Ausdauer und belastungsfähiges Sitzfleisch geht nichts in der Politik. Personen mit einem ausgeprägten Schlafbedürfnis sind ohne Chance. Hochintelligente Menschen, denen Redundanzen in stundenlangen Kommissionen ein Greuel sind, sollten sich politische Karrierepläne aus dem Kopf schlagen.

    Auch Intellektuelle, streng systematisch denkende Menschen werden es schwer haben, auf dem Gipfel zu bestehen….

    Erfreuliche Momente für die Kraftnaturen der Macht sind Krisen und Katastrophen…

    In der Politik geht es um Macht, nicht um Sinnstiftung, nicht um Identitätswahrung, nicht einmal um Glaubwürdigkeit. Und noch einen Schritt weiter: Ein Politiker, der ein „grundehrlicher Kerl“ sein möchte, wäre eine katastrophale Fehlbesetzung…

    https://www.spiegel.de/politik/deutschland/geheimnis-der-machtmenschen-wieso-politiker-nicht-die-kluegsten-sind-a-608322.html

    Schee is in der Politik und a Geld gibts a

  13. Die Schwemme der Abiturienten mit ihren Gefälligkeitsnoten, ihrem Halbstudium. Ein Studium angefangen in den Naturwissenschaften und zu blöde dafür. Oder gar nicht begonnen, weil die vorher wussten das sie dafür zu blöde sind.
    Weiter gewechselt in die Geschwätzerwissenschaften und auch da zu blöd oder wenn mit Abschluss, dann völlig nutzlos für ein Land mit Bedarf nach guten Ingenieuren und Physikern. Keine gesuchte Handwerkerausbildung, alle die vielen Nutzlosen, die wollen irgendwo untergebracht sein, mit ihren Ansprüchen was die Bezahlung anbelangt.
    Und wenn nicht im Parlament oder in der Regierung, dann werden eben viele neue nutzlose Behörden für genauso nutzlose Aufgaben geschaffen, in denen diese dann mit hochtrabenden Titeln landen und Schaden anrichten.

  14. …“auf anderen politischen Feldern geistige Insolvenz angemeldet wird.“…besser wohl geistige Impotenz….wenn man das Gestammel unserer Kindfrauaußenmini anhört.

  15. Soso. Eine Buchvorstellung über eine angebliche „geistige Insolvenz“ beginnt in der Einleitung gleich mit „…nach der wirtschaftlichen Krisenzeit der Pandemie…“ – welche Pandemie genau?

  16. Das ganze Elend sehr treffend beschrieben. Die Quintessenz kann deshalb nur lauten, so wie diese Gestalten durch Wahlen legal an die Hebel der Macht gelangten muss es gelingen, diese genauso legal mittels Wahlen wieder davon zu entfernen.

  17. ..und was fehlt im Text?
    Genau, der Kardinalfehler des Grundgesetzes:
    das Listenwahlrecht der Parteien!

    Denn diese, die Kriminalität fördernde, völlig undemokratische Machtgebung „Listenwahlrecht der Parteien“ zum Fluten der Parlamente mit nicht direkt gewählten Lebens- und Leistungsversager besiegelt Deutschlands Untergang.

    Wir sehen und erleben gerade ein absolutes politisches und gesellschaftliches Desaster eines staatsfeindlichen, zur Politischen Organisierten Kriminalität sich entwickelten Parteibandengefüges, das bereits alle staatlichen Institutionen … befallen hat und aktiv, vorsätzlich und bösartig alles zerstört, was ihr in die Finger gerät.

  18. Das penetrante Geltungsbedürfnis dieser bildungsfernen Zunft, gepaart mit einer geisteskranken Weltrettungsidee, macht sie für meinen Geschmack so sympathisch wie Stasispitzel. Wozu sich dieses Land ein paar zehntausend Politiker leistet, die ihr katastrophales Unvermögen auch noch als Beruf ausüben, verstehe ich bis heute nicht.

Einen Kommentar abschicken