<
>
Wird geladen...
Elon Musk, der Produktionsfreak

Tesla hat Zenit überschritten – Deutsche Autohersteller holen auf

20.10.2023

| Lesedauer: 5 Minuten
Bei Tesla läuft es nicht mehr rund. Der Gewinn des E-Autobauers ist zuletzt eingebrochen, auch die Auslieferungszahlen enttäuschten die Anleger. Und in seinem Giga-Werk in Grünheide will die Produktion einfach nicht auf die geplanten Stückzahlen kommen, stattdessen häufen sich Meldungen über schwere Arbeitsunfälle in dem Werk.

Auffallend war, dass sich der sonst so redselige Elon Musk bei Vorlage der Zahlen für das dritte Quartal sehr einsilbig gab. Über sein soziales Netzwerk X, vormals Twitter, teilte er lediglich mit, dass das Tesla „Model Y“ weiterhin das bestverkaufte Fahrzeug in Europa sei. Außerdem habe man die Größe seiner Trainingsprogramme im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) auf Jahressicht mehr als verdoppelt (Automobilwoche). Dafür hat Musk auch allen Grund.

Zwar konnte der Elektro-Pionier mit Sitz in Austin (Texas) zwischen Juli und September weltweit rund 435.000 Fahrzeuge ausliefern. Um das zu erreichen, hatte Tesla die Preise seiner Volumenmodelle 3 und Y aber so weit gedrückt, dass der Kaufpreis der jeweiligen Einstiegsvarianten zu Beginn des vierten Quartals unter dem durchschnittlichen Preis für Neuwagen in den USA liegt.

Eine Kampfansage mit Wirkung: Tesla konnte seinen Absatz in den USA im dritten Quartal um 19,5 Prozent, weltweit sogar um 27 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum steigern – der Weltabsatz des Vorquartals wurde allerdings um 7 Prozent verfehlt. Tesla begründete den Absatzrückgang gegenüber dem Vorquartal mit Produktionsunterbrechungen für den Austausch von Maschinen in Fabriken. Experten hatten allerdings auch inklusive der geplanten Fertigungspausen mit rund 20.000 mehr verkauften Autos gerechnet.

PREISSENKUNGEN
Tesla eröffnet Preiskampf auf Elektro-Automarkt
Über die blanken Finanz-Zahlen können diese Erfolgsmeldungen über Absatzsteigerungen gegenüber dem Vorjahr allerdings nicht hinwegtäuschen. Tesla hat zwar mehr Autos verkauft, im abgelaufenen Quartal ist der Gewinn des US-Autokonzerns im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 44 Prozent eingebrochen – auf rund 1,9 Milliarden Dollar. Der Grund: die Rabattschlacht im Markt mit den E-Autos, vor allem bekommt Musk die Folgen des von Tesla selbst angezettelten Preiskriegs in China zu spüren.

Mehrfach hatte Tesla in diesem Jahr die Preise für seine Modelle gesenkt, teilweise sogar um bis zu 30 Prozent, um die Fahrzeuge in Zeiten hoher Inflation und Zinsen erschwinglich zu halten. Denn in zahlreichen Regionen sah sich der Konzern mit einer schwächelnden Nachfrage konfrontiert. Doch diese Rabattschlacht fordert Opfer, denn sie drückt die Rentabilität. Die Bruttomarge fiel das fünfte Quartal in Folge auf inzwischen 16,3 Prozent. Verglichen mit den restlichen Autoherstellern, auch in Deutschland, ist sie damit aber immer noch hoch, denn auch diese mussten die Preise senken. Analysten hatten zuvor mit 17,7 Prozent gerechnet, die Tesla-Aktie fiel zeitweise um mehr als fünf Prozent (Automobilwoche).

Das Ende der Rabatt-Fahnenstange ist damit aber noch nicht erreicht. In den USA, dem für den amerikanischen Pionier der Elektromobiliät Elon Musk weiterhin wichtigsten Absatzmarkt, hat Tesla Anfang Oktober 2023 erneut die Preise für seine wichtigsten Modelle gesenkt; der Einstiegspreis für das Model 3 ging auf 38.990 Dollar zurück – das waren 1250 Dollar weniger als bisher. Schon wenige Tage zuvor hatte der Elektroautohersteller eine günstigere Version des Kompakt-SUV Model Y wieder ins Angebot genommen.

Der US-Autobauer hat die Erfolgsspur von früher offensichtlich verlassen, die Zeiten zweistelliger Absatz-Zuwachsraten und Pionier-Gewinnmargen sind vorbei. Dafür gibt es untrügliche Anzeichen:

  • Zum einen tritt Tesla-Chef Elon Musk angesichts wegbrechender Gewinne beim geplanten Bau seiner neuen Fabrik in Mexiko auf die Bremse. „Wenn die makroökonomischen Bedingungen stürmisch sind, wird auch das beste Schiff in schweres Fahrwasser kommen“, sagte Musk über die Quartalszahlen. Statt einer Öffnung von Teslas Gigafactory 6 in Mexiko im Jahr 2025 ist jetzt von 2026 und sogar 2027 die Rede. Noch vor einem Jahr hatte er Tesla als „Rezessions-resistent“ bezeichnet. Auf die Frage, wie es mit dem im März angekündigten Werk im Norden Mexikos weitergehe, sagte Musk: „Ich bin gebrannt von 2009, als General Motors und Chrysler pleite gingen.“
  • Zum anderen macht Tesla sein futuristischer, stählerner Cybertruck zu schaffen. Das Fahrzeug sollte ursprünglich ab Ende November 2023 ausgeliefert werden und den Modellen von Auto-Start-up Rivian, Ford und GM am US-Markt Konkurrenz machen. Jährlich sollen zunächst 125.000 Cybertrucks gefertigt werden, 2025 könne die Kapazität dann verdoppelt werden.

Danach sieht es allerdings nicht aus. Beim Cybertruck gebe es „enorme Herausforderungen“, sagte Musk. So sei es schwierig, die Fertigung hochzufahren. „Wir haben mit dem Cybertruck unser eigenes Grab geschaufelt“, sagte Musk. Das meint er offensichtlich ernst. Musk spricht von einer Million Kunden, welche das Fahrzeug bereits reserviert hätten. Werden diese Kunden mit Verlustfahrzeugen bedient, dürfte es Tesla ähnlich wie seinem Pick-Up-Rivalen Rivian ergehen: Der hat vor kurzem durchschnittliche Anlaufverluste von 31.000 Dollar pro Fahrzeug R1T bekannt gegeben. Analysten bezweifelt heftig die Muskschen Cybertruck-Pläne. „Ich gehe nicht davon aus, dass Tesla bei Produktion und Absatz auch nur annähernd in die Größenordnung von 125.000 Stück kommt“ (Automobilwoche).

Hinzu kommt, dass sich das Wettbewerbsumfeld für Tesla strukturell verändert hat, nicht zum Besseren. Die Meute der Verfolger hat aufgeholt und ist endlich angekommen. Mercedes, BMW und andere haben ihr Angebot an E-Autos attraktiver und breiter gemacht. Und kappen ebenfalls die Preise. In China hat der Elektro-Newcomer BYD (= build-your-dreams) Tesla inzwischen von der Spitze verdrängt.

MASSIVER STELLENABBAU
Kahlschlag im Saarland: Tausende Jobs in der Automobilbranche fallen weg
Im Gegensatz zu Tesla sind in den USA im dritten Quartal so viele Elektroautos verkauft worden wie noch nie, die Neuwagen-Verkäufe überstiegen zum ersten Mal die Marke von 300.000 Stück. Nach vorläufigen Angaben wurden im dritten Quartal insgesamt 313.086 Elektroautos neu zugelassen, ein Rekord-Anteil am Gesamtabsatz. Das entspricht einem Anstieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 49,8 Prozent.

Im bisherigen Jahresverlauf bis Ende September wurden in USA insgesamt über 873.000 batteriebetriebene Autos verkauft. Damit dürfte der US-Markt in diesem Jahr zum ersten Mal die Schwelle von einer Million neu zugelassenen E-Autos knacken. Hält die aktuelle Dynamik an, dürfte es schon im November so weit sein.

Marktführer im EV-Markt (Electric Vehicle) ist bis zuletzt zwar eindeutig Tesla geblieben, aber die Konkurrenz wird stärker – vor allem die aus Deutschland. Fakt ist: Deutsche Premiummarken schnappen inzwischen Tesla US-Marktanteile weg.

Es gibt deutliche Verschiebungen bei den Marktanteilen einzelner Hersteller – und zwar zu Lasten Teslas. Lag Teslas Marktanteil im ersten Quartal 2023 noch bei 62 Prozent, so schrumpft er im dritten Quartal auf 50 Prozent. Und das hat vor allem mit etablierten Autoherstellern, die im Elektro-Rennen lange Zeit abgehängt waren, zu tun. Vor allem die deutschen Premium-Hersteller haben beim BEV-Absatz deutlich gegenüber Tesla aufgeholt, nicht – und dass ist besonders wichtig – gesenkter Preise wegen, sondern wegen eines breiteren und qualitativ wettbewerbsfähigen, verbesserten Modellangebots; selbst die Kult-Marke Rolls Royce, ohnehin Ausgeburt an Geräuscharmut, kommt jetzt auch elektrisch daher.

Tesla kann da nicht mithalten. BMW, Mercedes und Audi legen in USA zu, den deutschen Premium-Herstellern kommt bei dieser Aufholjagd auf dem EV-Markt eine Sonderrolle zu. Im dritten Quartal verdreifachten sich die Elektroauto-Verkäufe von BMW und Mercedes gegenüber dem Vorjahreszeitraum, während Audi seinen Absatz ungefähr verdoppelte. In absoluten Zahlen verkaufte BMW im dritten Quartal demnach 13.079 Elektroautos (Q3 2022: 4365), bei Mercedes-Benz waren es 10.423 (Q3 2022: 2717) und bei Audi 7538 (Q3 2022: 3891), Porsche 2050 (Q3 2022: 1325). Auch Volkswagen konnte im dritten Quartal seinen Absatz von E-Autos von 6657(Q3 2022) auf 10.707 Exemplare steigern.

Tesla verkauft nach wie vor mit Abstand die meisten Elektroautos in den USA. Aber jüngste Absatzzahlen zeigen laut Automobilwoche auch, dass die US-Käufer weiter gern zu großen Pick-ups und SUVs greifen – und sich oft auch für Hybrid-Antriebe entscheiden, die günstiger als vollelektrische Modelle sind. Tesla kann keine Verbrenner, außer Tesla haben inzwischen alle übrigen globalen E-Auto-Anbieter diese im Programm. Eine Rolle spielt auch, dass aktuell die Ausgabefreudigkeit der Amerikaner von den deutlich gestiegenen Zinsen auf den höchsten Stand seit 20 Jahren gebremst wird.

Im laufenden vierten Quartal 2023 müsste Tesla rund 475.000 Fahrzeuge ausliefern, um das von Musk wiederholt verkündete Jahresziel von 1,8 Millionen zu schaffen. Die erneute Preissenkung soll offensichtlich dabei helfen, drückt allerdings die Gewinnmargen.

INFLATIONSRATEN AUF DER ACHTERBAHN
Inflationsrate wird sich bei 4 Prozent einpendeln
Zwar haben Tesla und Produktionsfanatiker Elon Musk wie ehemals Henry Ford durch die hohen Produktionskapazitäten und simple und durchrationalisierte Fertigungsabläufe mehr Spielraum für Preissenkungen als die großen Autokonzerne mit ihren großen „Gemeinkosten-Rucksäcken“, die erst dabei sind, den Fokus speziell auf Elektrofahrzeuge umzustellen, statt Verbrennerautos in E-Autos um zu transformieren. Auch die Preise für einige Rohstoffe gingen wieder zurück. Zudem argumentiert Tesla-Chef Elon Musk, man könne bei digitalisierten Autos auch später Geld mit Software-Updates und anderen Diensten verdienen (Automobilwoche). – Aber spätestens seit Keynes ist bekannt, dass wir langfristig alle tot sind.

Es zeigt sich immer deutlicher: Elon Musk ist ein Produktions-Freak, kein Vertriebsexperte und Marktpsychologe. Sonst wüsste er, dass man mit Preissenkungen bei hochwertigen Verbrauchsgütern, wie teuren Elektroautos der Marke Tesla, lediglich alte Premium-Kunden verärgert, und eine wechselhafte Kundschaft aus dem Massensegment dazu gewinnt. Das mag in der Kaufpsyche amerikanischer Käufer anders sein, hier zählt: value for money, und zwar heute und ad hoc. In Europa dagegen wird sich Tesla mit seiner Niedrig-Preisstrategie irreparable Imageschäden einhandeln, und sich langfristig in der Kundenmeinung zum Billig-Anbieter degradieren. Premium ade! Das ist dann das Ende einer Luxusmarke.

Altgediente Premium-Hersteller mit Tradition scheuen daher offene Preissenkungen wie der Teufel das Weihwasser. Eingedenk der Lebensweisheit der alten Römer: „Quidquid agis, prudenter agas, et respice finem!“

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

16 Kommentare

  1. Tesla will in Grünheide wahrscheinlich nicht auf die gewünschten Stückzahlen kommen, weil es zu wenig Käufer für die Elektrokarren gibt. Die Aussicht auf Strommangel und Mondpreise für Strom ist nämlich alles andere als verlockend.

  2. Ist Musk die erste Einzel-/Privatperson und Geldverbrenner diesen Ausmaßes in der Geschichte? Ich weiß es nicht.

    Staaten mit Großverbrennungsanstalten gibt es weltweit genug. Man kann sagen, es ist das ultimative Normativ. China, USA, EU mit Mitgliedsstaaten, die versuchen sich gegenseitig zu überbieten. In der EU „the king of all“ … Deutschland. Auch nicht zu verachten … Griechenland … schon vergessen? Damals ohne Hemd und Hosen, irgend ein virtuelles BIP, wirtschaftlich nichts Wertschöpfendes anzubieten, aber Schulden bis zum A…. wie ein Großer mit riesengroßer Klappe. – Wer hat’s gerichtet … Deutschland.

    Schaut man sich die Bilanzen und die Kassenlage der anderen Mitglieder an, sieht es genau so aus. Spanien ist faktisch pleite, sie wissen es nur noch nicht. Die gehen vor, und die Anderen folgen ihnen.

    Aber wieder zu Musk. Wie im Artikel richtig dargestellt, er ist ein Ideenlieferer. Aber wie man Etwas in der Realitat dauerhaft plaziert, das weiß und kann er nicht. Alles was in seinem Namen etabliert wurde, haben Andere realisiert, greifbar gemacht.

    Dann irgendwann an einem Punkt, ist Etwas in seinem Hirn fehlgeschaltet worden. Größenwahn wurde zur neuen Geschäftsidee. Wenn SpaceX nicht geerdet wird, wird das ein gewaltiger Abschurz. Starship fliegt immer noch nicht, und es ist still geworden. Sein Hobby entzieht Tesla die Luft zum Atmen.

    Tesla lernt gerade, wo der Hammer hängt. Bei X/twitter hat er wieviel verbrannt, 30, 35 Milliarden? … Wo hat er noch Geld verbrannt? Da war doch noch mehr?

    Er beschäftig sich auf jeden Fall zur Zeit damit sein Kapital und damit auch sein Vermögen zu reduzieren. .. Auch eine Geschäftsidee. – E-mobile sind immer noch kein Zukunftsmodell, trotz dauernder Positivberieselung. 10, 15 Jahre … Ende oder ein Nischenprodukt.

    Oder wir sind Alle zur Hölle gefahren. Auch eine Möglichkeit.

  3. Arbeitsunfälle: Und das trotz Facharbeiter?! Eine Schande.
    Süß, dass Sie die deutschen Autobauer gegen Tesla setzen. Wie wäre es mit den Chinesen?
    Ich bin sicher, Tesla hat im Blick, wann die Kosten und die Subventionen sich nicht mehr im erwünschten Rahmen bewegen. Tesla wird rechtzeitig die Bremse zu ziehen wissen. Schade, dass man nichts über die Bedingungen für die Subventionen erfährt.

  4. Der Effekt ist nicht neu, dass die kleineren Marktteilnehmer leicht relativ schneller wachsen können, weil 10% von 10.000 Stück pro Quartal eben nur 1000 Stück mehr sind und nicht 43.000 wie bei der Ausgangsgröße von 430.000.
    Dass die jetzt alle (ungeachtet des breiteren und qualitativ wettbewerbsfähigen, verbesserten Modellangebots der deutschen Premiumanbieter, denen gleichwohl ihre überzogenen Preise im Weg stehen) die Preise reduzieren müssen, ist das eigentlichen Problem, für Tesla und die Europäer. Mal sehen was passiert, wenn die Chinesen sich etablieren wollen. Dann wird klar werden, wie offen der neue Markt der E-Autos zur Neuverteilung ist. Aber das wollten „wir“ (und auch die Autoindustrie) ja unbedingt so haben.

  5. Der deutsche Steuerzahler der deutschen Autohersteller 17 Mrd. EUR an Subventionen pro Jahr.

    So kann man gut erfolgreich Autos produzieren.

  6. Das ist zwar ein Nebenthema aber dass in Europa Tesla meist durch woke Snobs gekauft und gefahren wird (Luxusmarke Kunden sind verärgert über den Preisverfall usw), es ist aber aber gut die Bestätigung zu bekommen.

  7. Hallo Herr Becker, ich bin überzeugt, dass der Zenit von EAutos generell überschritten ist…da ist Tesla nur ein betroffener Lieferant von vielen!

    Die Strompreise steigen, die Versicherungsprämie für EAutos explodieren, ein Markt für Gebrauchtwagen mit Batterie gibt es nicht!

    Zutzlich geht den linken Blockparteien (CDSU, SPD, FDP, GRÜNE, LINKE) allmählich das Geld der Anderen aus, um die Opportunisten (sorry, EAuto Käufer) mit Gefälligkeiten zu beglücken (z.B. 9000,- Euro echter Steuerzahler)!

    Die allgemeine Rezession gibt diesem Fehlkonstrukt den Rest.

  8. Das E-Auto Desaster geht einher mit dem Niedergang sogenannter Auto,Finanz,Wirtschafts,etc… „Experten“
    Deren Scheitern in allen Bereichen,wird von deren grössten Feind
    vorgeführt.
    Der Realität…

  9. Es fehlen immer noch die flächendeckende Infrastruktur für E-Autos und günstige Stromkosten.

  10. Ja wie? Ich dachte die deutschen Autobauer könnten einpacken? Wurde hier nicht immer TESLA als der Autobauer der Zukunft präsentiert? Tja nun brechen langsam die Zertifikate weg, da die Konkurrenz nun auch Elektroschrott baut. Somit fehlen TESLA die Einnahmen aus diesem politischen Ablasshandel… naja auf wiedersehen TESLA das wars es dann bald.
    Diesen Cyberschrott wollen wirklich 1Mio Menschen kaufen??? Das muss ja wohl ein Witz sein!

  11. Die ganze E-Sparte geht doch den Bach runter. Tesla ist da keine Ausnahme. Sogar DHL fährt bei uns hier wieder mit Diesel-Transportern und hat diese alltagsuntauglichen E-Karren ausgemistet. Hohe Anschaffungskosten, schlechte Wiederverkaufswerte und steigende Energiekosten machen diese Vehicle mehr und mehr unattraktiv. Lohnt sich nur noch als Zweit- oder Drittauto für Großverdiener als „Schaut her, ich fahre E“-Statussymbol.

    • Zu mir kam der Elektriker jetzt per Elektroauto. Klasse Sache. Er fährt nur relative Kurzstrecke mit dem Auto und ist hochzufrieden. Und im Vergleich zu den nagelnden Diesel-Dienstwägen sonstiger Handwerker ist das leise summende Fahrzeug ein echter Gewinn. Allerdings ist das Auto geleast, um einen Gebrauchtwagenverkauf braucht er sich nicht zu kümmern.
      Ich finde die Dinger Klasse, und wenn die Reichweite so wäre, daß ich damit 400 bis 600 Kilometer ohne Ladesteckdose in einem Rutsch fahren könnte, würde ich als nächstes Fahrzeug sicher an so ein Auto denken. Aber bei den Reichweiten? Vor allem im Winter? Und bei den völlig absurden Preisen? Nein Danke!
      Aber, was noch viel dringender auf Elektrisch umgestellt gehört, sind die Motorräder. Weg mit den Lärmschweinen, die zu 99% nur zum eigenen „Spaß“ und zu Lärmbelästigung aller anderen durch die Gegend heizen, natürlich manipuliert, damit’s noch ein bißchen lauter dröhnt.

    • Der Elektro-Hype ist ausschliesslich politisch getrieben, d.h. das Ganze wird quasi naturgesetzlich gegen die Wand fahren. Ich denke, auch in 20, 30, 40 Jahren werden noch Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren weiterentwickelt und produziert – nur eben nicht mehr in DummDeutschland…

  12. Ich erinnere mich, dass Dr. Becker vor nicht allzu langer Zeit noch ein echter Tesla- und BEV-Anhänger war – jetzt mag er die Marke gar nicht mehr und schreibt gegen sie an. Andere tun das auch, wenngleich sie Musk eher als Verräter am grün-woken Lager sehen. Insbesondere die Zerstörung ihres Safe Spaces Twitter verzeihen sie ihm nicht. Ob Dr. Becker das auch tut, weiß ich nicht, seine Beiträge klingen aber derzeit so, als wären sie nicht bei TE, sondern der Zeit, dem Tagesspiegel oder Focus veröffentlicht.
    Dessen ungeachtet kann ich ihm speziell auf Tesla nicht in allen Punkten folgen. Tesla ist der einzige BEV-Hersteller, dessen Auto nicht wegen Subventionen gekauft werden, sondern weil sie Vollelektrische sind. Ähnlich wie bei Apple kauft man nicht einfach nur ein Produkt, sondern die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft. Es gibt weltweit tausende von Bloggern und Influenzern auf TikTok, Facebook oder Youtube, sie sich nur mit Tesla beschäftigen, jedes Stirnrunzeln von Elon Musk auf seine Bedeutung hin analysieren. Von BMW oder Toyota ist mir das nicht bekannt.
    Tesla hat das Marktvolumen sicher überschätzt. Es ist nicht mehr vollkommen sicher, dass die Regierungen im Westen das BEV als Alleintechnologie durchdrücken werden. Gewinnt Trump die US-Wahl 2024, ist das für Nordamerika vom Tisch. In der EU ist nach dem Linksruck in Polen allerdings die Wahrscheinlichkeit, dass am Verbrennerende 2035 gerüttelt wird, sehr viel geringer geworden. Insoweit bleibt es bei Teslas Wette für Europa, die Zeit bis dahin aussitzen zu müssen und weiter darauf zu achten, Image- und Technikführer bei der Elektromobilität zu sein. Und wenn es so kommt, sind sie mit der entsprechenden Kapazität am Start. Alle anderen werden bloß Werke dichtmachen.
    Übrigens: Die Produktion in Grünheide kommt an ihre Grenzen, weil Tesla die produzierten Autos kaum noch vom Gelände bekommt. Nach wie vor müssen sie komplett auf Autotransport-Lkw verladen werden, da der Landkreis den Bau eines Verladebahnhofes blockiert – mit grünem Verkehrsdezernenten übrigens. Der Ausbau der Zufahrtstraßen stockt, der ist ebenfalls Sache des Landes und nicht von Tesla. Bei der Autobahnzufahrt steht die Baustelle seit vier Monaten ohne ersichtlichen Grund still, kein Arbeiter zu sehen, die halbfertige Brücke staubt langsam zu. Das kann Tesla auch mit viel Geld nicht beeinflussen.
    Und immerhin: Im Saarland hauen ZF und Ford einfach ab. 10000 werden arbeitslos. So geht es auch. Wer zu früh kommt, hat oft Kosten, aber wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
    Und nein, ich fahre keinen Tesla.

  13. Daß sich mittlerweile fast alle globalen Auto-Hersteller um einen Markt von ein paar tausend Autos im Quartal kloppen und sich in diesem Nischenmarkt auch noch Rabattschlachten liefern zeigt nur was für ein Irrsinn die „E-Mobilität“ ist. Und was für Leuchten in den Vorständen sitzen. Einzige Ausnahme ist Toyota, die den Blödsinn „voll-elektrisch“ nie wirklich mitgemacht haben aber mit den Hybriden trotzdem die Öko-Kunden bedienen. Die dürften auch der große Gewinner sein wenn alle anderen die E-Milliarden abschreiben müssen. Und entwickeln im übrigen ihre Motoren stetig weiter. Clever. Tesla ist wohl durch. Mit Tesla hat der E- Irrsinn angefangen, mit Tesla hört er wohl auch wieder auf.

    • Sie haben Mazda vergessen. Die haben die sich am Horizont abzeichnende Zeitenwende als Erste erkannt und investieren in die Weiterentwicklung von Produkten, die ihnen nach dem absehbaren Ende des E-Auto-Hypes aus den Händen gerissen werden. Der neue Mazda Diesel-Reihensechszylinder im CX-60 mit unschlagbaren Verbrauchswerten, der auf absolute Langlebigkeit (1000 U/Min bei Tempo 100!) und Effizienz (5,3 L/100km im Praxistest) ausgerichtet ist, ist ein Musterbeispiel für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Schade, dass sich die deutschen Autohersteller dafür entschieden haben, dieses lukrative Geschäftsfeld künftig kampflos solchen Wettbewerbern zu überlassen.

Einen Kommentar abschicken