<
>
Wird geladen...
DER PODCAST AM MORGEN

160 Jahre alt – und doch nichts Besseres als Benzin- oder Dieselantrieb? – TE-Wecker am 17. September 2023

17.09.2023

| Lesedauer: < 1 Minuten
Audio Thumbnail
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.

Eigentlich ist es ja erstaunlich, dass sich ein solch altes Prinzip wie ein Verbrennungsmotor über 160 Jahre gehalten hat und nicht durch eine andere, bessere Technologie überrundet wurde. Das wirkt reichlich antiquiert: Kolben bewegen sich auf und ab, also Massen müssen beschleunigt und abgebremst werden, ein sehr kompliziertes Wechselspiel mit Ventilen sorgt dafür, dass Kraftstoff und Luft in genau den richtigen Mengen in den Brennraum kommen. Eine technisch ziemlich aufwendige Angelegenheit, Feuer unter Kontrolle zu kriegen und in Kraft umzuwandeln. Warum gibt es da noch nichts Besseres? Ein Gespräch mit Motoreningenieur Fritz Indra.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

9 Kommentare

  1. E Autofahren 4 x teurer !

    Machen Sie sich keine Illusionen: Mobilität soll verhindert werden !
    Tipp: wem Mobilität und Freiheit wichtig sind, schaut erst in Parteiprogramme: wie sollen die Preise reduziert werden?
    Berechnung (klicken Sie auf das Bild):

    Was bei Kostenvergleich E zu VKM alle vergessen: die E Batterie ist bei normalem Gebrauch nach 10 Jahren unbrauchbar. Eine Batterie für den Tesla kostet heute ~ 20.000, man kann davon ausgehen, dass diese Batterie in 10 Jahren 30.000 kosten wird (Material und Arbeitslohn). Also 30.000 / 10 = 3.000 € Fixkosten/Jahr. Fahren Sie 12.000 km im Jahr, ist der Batterieanteil 300.000/12000=25 ct/km.

    Verbrauch je km: Stromverbrauch eines E-Autos auf 100 Kilometer zwischen 12 und 30 kWh. Preis je kWh ~ 60 ct/kWh. Rechnen Sie mit 21 kWh/100 km -> 21 x 60 = 1.260 ct/100 km => 12.6 + 16.6 = 29,2 ct/km.

    Somit kostet ein E Auto 25 + 29.2 ct/km = 52,2 ct/km.

    Mein Auto braucht 6,2 l/100 km. Ein l kostet jetzt 2,00 €. Das sind dann 1240 ct /100 km => 12,4 ct/km.

    E kostet 52,2 ct/km (nur Batterie- und Strom)
    D kostet 12,4 ct/km (nur Kraftstoff)

    Daher: E ist über 4 mal so teuer wie Verbrennungskraftfahrzeuge!!! ?

    Konsequenz: nur Reiche können sich Mobilität leisten.

  2. Ich fahre regelmäßig Erdgasautos. Ein hervorragendes Fahrgefühl, es ist schnell getankt, der Abgaswert ist mäßig. Man könnte günstiges Gas haben und ein Tanknetz über die gesamte Bundesrepublik, es wäre längst machbar. Wollte man.

  3. Alles richtig, was Herr Indra sagt. Ich würde jedes Wort unterschreiben. Aber die Politik folgt hier einer Logik, die mit den Interessen der Menschen hierzulande unvereinbar ist. Der Preis für Gas/Benzin/Diesel wird bei 2035 über Steuern in astronomische Höhen getrieben, dass der Einsatz eines Verbrenners nicht mehr möglich sein wird. Dann bleibt nur noch das E-Mobil. Dass das das Ende der westlichen Wohlstandsgesellschaft bedeutet, ist klar und auch gewollt. Früher wurden hier zur Gewinnmaximierung Kriege mit massiven Zerstörungen angezettelt, heute erreicht man das durch Massenverarmung.

  4. Eine technische Frage zur Wasserstoff-Tankstelle: Könnte man den Tankvorgang nicht dadurch abkürzen, dass bereits Wasserstoff unter mehreren hundert bar Druck und bei -20°C „vorgehalten“ wird? Man hat ja Erfahrungswerte, wie stark eine Tankstelle frequentiert, wie viel hochkomprimierter und gekühlter Wasserstoff also benötigt wird?

  5. Es gibt:

    • Hubkolbenantrieb
    • Drehantrieb
    • Turbinenantrieb
    • Düsenjet-Antrieb

    Die können Verbrenner sein oder aber auch nicht. Sie alle wurde auch schon beim PKW eingesetzt.
    Es gab schon mal soetwas wie den Verbrenner Wankel-Motor, mit Drehkolben-Zylinder. Er hat sich nicht durchsetzen können weil er insgesamt nicht besser war, in vielen Aspekten, in Anfertigung und Verwendung.
    Dann gibt es noch den Turbinen-Antrieb der sogar schon bei PKWs zur Anwendung kam.

    • Verbrenner,
    • mit Dampfkraft
    • mit Wasserkraft,
    • mit Wind

    Für PKW Antrieb wohl schlecht geeignet.
    Dann gab es einen Kolbenantrieb genannt „Dampfmaschine“, eben die Vorlage, noch vor dem Verbrenner-Kolbenmotor.
    Dann gib es noch den Düsenjet-Motor, auch als Verbrenner, oder auch nicht
    Alle Verbrenner Maschinen, egal ob mit Holz, Kohle, Öl oder Gas, benötigen eine Treibstoffregelung, wie zum Beispiel die Ölheizung wie auch jede Gasheizung in Haus und Industrie, Hochöfen, Härteöfen, Zementöfen, usw.

    • Das kann im Prinzip jeder Dieselmotor. Panzer z. B. sind in der Lage jede erdenkliche Art von Ölen zu verbrennen – schon seit langem. Die Motoren in mordernen PKWs sind nur zu weit optimiert für sowas aber wenn man es wollte, könnte man die auch mit etwas Modifikation für Pflanzenöle fitt machen. Evtl. mit etwas Einbußen in Leistung und Sauberkeit. Bei Elsbett wird ein alter Hut als Novum verkauft.

Einen Kommentar abschicken