Der zweite Sonntag im September wird für ProSieben zu einem der schwärzesten Tage in der Geschichte des Senders. Dann startet die NFL in die neue Saison – auf RTL und nicht mehr auf ProSieben. Dessen Spartensender ProSieben Maxx hatte aus der amerikanischen Football-League einen Geheimerfolg gemacht. Football wurde zum Kult. Doch ProSieben schaffte es nicht, den Sport gescheit ins Hauptprogramm zu ziehen. Die NFL hat auch deshalb den Zuschlag an RTL gegeben, weil sich der Verband von den Kölnern eine professionellere Vermarktung und somit einen besseren deutschen Markt verspricht.
Der Verlust des Footballs ist für ProSieben gleich doppelt bitter. Zum einen hat der Sender eines seiner wenigen erfolgreichen Projekte der letzten Jahre verloren. Zum anderen war es einer der wenigen Füße, die ProSieben in der Sportwelt hatte. Die wird aber fürs analoge, also alte Fernsehen immer wichtiger. Ohne Sport ist Fernsehen eigentlich nur noch etwas für Ältere und Anspruchslose – und die versammeln sich bevorzugt vor den Programmen des ZDF und der ARD. Breitenwirkung erreicht Fernsehen nur noch, wenn es Sport überträgt.
Die erfolgreichste Sendung des ZDF war im August das Spiel Südkorea gegen Deutschland, mit dem die deutschen Fußballerinnen aus der Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland ausgeschieden sind. Die beste Quote auf Sat1 fuhr der Auftakt der Bundesliga ein: Werder Bremen gegen Bayern München. Sogar unterklassiger Fußball punktet. Die erfolgreichste Sendung im August war auf RTL die Partie der „Conference League“, Eintracht Frankfurt gegen Levski Sofia: 3,19 Millionen bei allen Zuschauern und 890.000 Zuschauer unter 50 Jahren. In keiner der beiden Zielgruppen hat RTL im August ein besseres Ergebnis eingefahren.
ProSieben schmiert ab
ProSieben fängt an aufzuhören, ein bedeutender Sender zu sein. Der Marktanteil ist auf 2,6 Prozent gefallen. In der Zielgruppe der Menschen unter 50 Jahre sind es nur noch 6,6 Prozent. 0,7 Prozentpunkte weniger als im Juli. 1,5 Prozentpunkte weniger als im August 2022. So schlecht war ProSieben seit Jahrzehnten nicht mehr. Zum zweiten Mal fielen die Münchner in dieser wichtigen Zielgruppe hinter Vox aus der RTL-Familie zurück.
Für den Absturz gibt es kurzfristige und langfristige Gründe. Im Sommer hat ProSieben auf Wiederholungen und auf altes Material gesetzt, das neu zusammengeschnitten wurde. Es ist nicht neu, dass Private im Sommer auf Sparkurs gehen, um der starken Konkurrenz durch sportliche Großereignisse auszuweichen. Nur waren das dieses Mal die Leichtathletik-WM ohne deutsche Medaillen und die WM der Frauen. Die Spiele fanden am Morgen und Vormittag statt und die Deutschen schieden schon in der Vorrunde aus – das waren angreifbare Gegner. Und ProSieben hatte halt schon im November und Dezember auf Sparkurs gesetzt, um der Männer-WM auszuweichen. Irgendwann setzt sich dann das Image des Sparsenders durch, der sich selbst nicht als konkurrenzfähig sieht.
Tatsächlich hat ProSieben ein inhaltliches Problem. In den guten Zeiten lebte der Sender vom Genie Stefan Raab. Doch seit der Metzgersohn – zumindest vor der Kamera – weg ist, versagt ProSieben konzeptionell. Die Macher hätten ihren Sender gerne zur Heimat der woken Bewegung gemacht: „Grüne“ Wochen zum Klimaschutz. Moderatoren, die nach dem Interview grünen Kandidaten applaudieren. „Pride“-Wochen. Das Magazin „Zervakis und Opdenhövel live“ mit der Moderatorin, die Kanzler Olaf Scholz (SPD) bestellt, wenn er angenehme Fragen gestellt bekommen möchte. Und einem Team, das in den sozialen Netzwerken den Zuschauern „Tschüss“ sagt, wenn die das Gendern auf dem Sender nicht mögen. Go woke, go broke.
ProSieben und Sat1 stehen vor Entlassungswelle
Wie hilflos ProSieben inhaltlich ist, zeigt sich vor allem in der Mittagsschiene: Dort nudelt der Sender seit Jahren „The Big Bang Theory“ ab. Doch das ist noch der erfolgreichere Teil des Programms. Gestrichen hat der Sender jetzt „Two and a half Men“ mit Charlie Sheen. Die Witze über flüchtigen Sex haben auch schon lange nicht mehr zum prüden grünen Biedermeier ProSiebens gepasst.
„Die Goldbergs“ passen da viel besser. Die sind ein bisschen wie „Malcolm mittendrin“, ohne deren Witze über Armut oder Asozialität. Und ein bisschen wie „Modern Family“, ohne deren sexuelle Anzügigkeit und politisch unkorrekten Witze. Stattdessen ist sich die Hauptfigur Adam unsicher ob der Unterstützung ihres Vaters, tut Verrücktes, um sie zu erlangen und obwohl alles schiefgeht, sagt der Vater am Schluss, dass er Adam liebt und alle nehmen sich in den Arm. Das ist konstruktiv. Das ist familienfreundlich. Das hat nur ein Problem: Es will kein Mensch sehen. Die Quoten der Goldbergs sind so schlecht, dass sie sogar „The Big Bang Theory“ nach unten ziehen – was mittlerweile an der Substanz von ProSieben rührt. Deswegen stürzt der Sender weiter ab.
Es gibt aber auch erste Zeichen für eine Umkehr. Erfolgreichste Sendung im August war „Beauty & The Nerd“. In der Show vermitteln Frauen hochqualifizierten Männern die Moral, dass sie nur so oberflächlich wie sie werden müssen, dann klappt es auch mit dem Sexualleben. Am Mittwoch, 13. September, läuft die Dokureihe „Uncovered“. Direkt nach Scholz‘ Lieblingsjournalistin Linda Zervakis. Darin geht die Redaktion der Frage nach, wie beim Migrationsweltmeister Schweden die Bandengewalt eskaliert. Titel der Folge: „Bye, bye, Bullerbü“. Wem das in der Redaktion als Botschaft nicht gefällt, dem kann man sagen: Tschüss. Aber das wird ProSieben ohnehin tun müssen, wenn der Sender weiter derart abstürzt.
Meine erste Reaktion war: „Die gibt’s auch noch?“
Ich bin vor mittlerweile 15 Monaten umgezogen und habe bisher verabsäumt, das Antennenkabel zwischen Fernsehgerät und Wanddose einzustecken.
Fernsehen ist irrelevant geworden.
„Die NFL hat auch deshalb den Zuschlag an RTL gegeben, weil sich der Verband von den Kölnern eine professionellere Vermarktung und somit einen besseren deutschen Markt verspricht.“
Was soll das denn bedeuten ?
Es ist eine reine Finanzfrage, die Rechte sind halt teuer, zumal sie den Goldstaub der Sehbeteiligung des begehrten jüngeren Publikums berührt. Und die NFL ist gierig. Wenn Pro7, das das Produkt eigentlich gut für den deutschen Markt präsentiert hat, das nicht refinanzieren kann, springt halt mit RTL ein anderer Player ein. Einer der aus denselben Gründen sein Sport-Highlight Formel 1 verloren hat.
Man wird erleben, dass RTL dasselbe Produkt z.T. mit denselben abgeworbenen Leuten produzieren wird. Soviel dazu.
Für Pro7 gilt: nicht genug Geld – kann weg !
Das ist Kapitalismus.
Pro7 ist eigentlich ein amerikanischer Ableger, bei so vielen US-Produktionen, die die täglich in der x-ten Wiederholung runternudeln. Das einzig, was man sich ab und zu reinzieht sind die Simpsons, wobei es da nach über 30 Jahren auch Abnutzungserscheinungen gibt.
Die Überheblichkeit, Zuschauer zum abhauen zu bewegen, wenn einem das gendern nicht passt, gehört zu Recht bestraft. Wenn was läuft, was mich interessiert (was selten ist), zeichne ich es auf um die Werbeblöcke auszusparen.
Früher gab es die Cannes-Rolle, in der witzige Werbespots zu sehen waren, das ist heute undenkbar, denn es laufen fast nur noch woke, belehrende oder einfach nur blöde Werbespots, natürlich mit einer PoC, die oft reichlich deplatziert wirkt.
Egal ob FAZ, Süddeutsche, Spiegel.
Die werden genauso verschwinden wie unnötige Sender. Ich werde alles dafür tun das Formate wie TE größer werden, ich unterstütze weiter finanziell
Wenn die grenzdebilen links-grünen Propaganda-Programme verschwinden, wird ihnen wohl kaum jemand eine Träne nachweinen. Als erste verschwinden für gewöhnlich diejenigen, die ohnehin geringe Einschaltquoten haben. Wenn man sich dann auch noch mit links-grünem Blödprogramm ins eigene Knie schießt, folgt der Absturz umso schneller. Kein Mitleid mit dem Dumm-Funk.
Respektlosigkeit gegenüber einer Generation, die nichts verbrochen hat, ist eine Eigenschaft, die Deutschland exklusiv hat. Eine derartige Verachtung der eigenen Vorfahren habe ich zumindest bisher in keinem anderen Land erlebt.
Sie haben recht, aber genau diesen Kommentar fand ich das nicht respektlos, sondern realitätsnah. Lineares Fernsehen ist eine Angewohnheit, die in manchen Generationen verbreiteter ist als in anderen – wobei ich allerdings eher noch die prä-Boomer-„skeptische Generation“ vor dem Fernseher sehe. Den meisten mir bekannten Boomern (Jahrgänge 50-65) geht die Indoktrination auf den Nerv.
Das TV-Sterben läuft schon Jahre und führt alternativlos zum Tode.
Ohne garantierte Milliarden wie im ARD/zdf Fass ohne Boden, und bei zusammenbrechenden Quoten und Werbeeinnahmen könnte es durchaus sein, dass die Privatsender sogar vor den Öffis sterben.
Der Staatsfunk ist seit Göbbels unverzichtbarer Baustein der Bürgerkontrolle und Manipulation und wird wohl bis zum letzten Greisen aufrechterhalten.
Ob sich die alternativen Netze und ihre netzbasierten Medien jemals so unter Kontrolle bringen lassen werden wie die TV und Presselandschaft, muß sich erst noch zeigen, vieles spricht dagegen.
Wer das Internet nicht wie zb China oder Nordkorea großflächig sperren kann, will oder darf, muß sich von der alten Gemütlichkeit der Meinungsführerschaft, der Gatekeeper und Filterfunktion „offizieller“ Medienanbieter aka den medialen Zuarbeitern analoger Politik lösen.
Alte Medien nützen nur alten und unmodernen Politikern, für die das Internet noch nach gut 30 Jahren „Neuland“ geblieben ist. Und so wirkt deutsche Politik auch regelmäßig.
Reaktionär, analog, irgendwo um 1980 falsch abgebogen und lost.
Was Sie schreiben ist mir seit Jahren bekannt und bewußt.
Wir sind von der politischen Architektur sehr weit von meinem Ideal Schweiz entfernt, andere Länder noch weiter.
Und aktuell arbeitet Rotgrün+ hart daran, dass wir noch autokratischer werden, als wir eh schon sind, was sicher nicht gut ist!
Sehr geehrter Herr Thurnes, das lineare Fernsehen ist tot, es wird bei ARD/ZDF lediglich von den über 60jährigen aufrechterhalten. Pro7 hat nun mal den Absprung ins Streaming (ich meine echtes Streaming, keine Alibiveranstaltung) nicht geschafft, die andere Privaten aber auch nicht so richtig. Das wird jetzt bitter. Aber die Zeiten ändern sich und manche Geschäftsmodelle werden überflüssig. Die Wokeness beschleunigt den Vorgang lediglich. Übrigens, an den gemessenen Einschaltquoten nach deutschen Standard habe ich sowieso meine Zweifel.
Reiner Unsinn den Zustand des Fernsehens auf PRO7 zu beschränken.
Die Mainstreamkloake ist dermassen offensichtlich Korrumpiert,das sich die Bürger weigern diese Hirnwäsche weiter mitzumachen.
Bsp Sat1 20.15
Harry Potter die gefühlt 1000ste Wiederholung zur allerbesten Sendezeit.
Sendedauer-über 3 Stunden davon eine 3/4 Stunde „Verbraucherinformation!“
Die weder lustig noch in informativ ist,sondern sich alle 20 Minuten
wiederholt!!!!
Das grenzt an Körperverletzung.
Wer tut sich diese Vernichtung von Lebenszeit Samstagabend in diesem Klasse sommer an?
Grünlinke Vollschwachköpfe,Grillenfresser,oder Klimahysteriker?
Wer bitte schaut Pro7? Auch dieser Sender kann in Zeiten von Streaming-Diensten ersatz- und folgenlos weg!
TV aus,Hirn an!!! Tut richtig gut ehrlich einfach mal probieren. Ich schaue kaum noch, meine Frau schon eher, kommt gar nichts mehr,was fast 7x die Woche vorkommt nur noch amazon FireTV. Auf Pro Sieben endlose Wiederholungen, Akte X Montags kann man schon auswendig. Dann schalte ich weiter zu Enterprise aus den 60er, man das waren noch harmlose Serien ohne Schwule und Lesben, ohne ach was weiß ich.Für mich aber am unerträglichsten sind diese geisteskranken Werbespots. Gerade Vodafone mit dieser gestörten Oma,die am Schluss mit ihrer Enkelin einen Tanz der Kindergartenkinder aufführt bringt mich zu hohem Blutdruck!!!! Guckste hier-auch die Kommentare darunter, feinste Sahne!https://www.youtube.com/watch?v=DDvS8GQUnV8
Oder das ewige Gesabber von den Frauen, wenn sie sich ablecken oder Männer Hand in Hand am Strand laufen, dann die sogenannten Quoten-Neg …..,ob Frau, Mann oder Kind. Überall vertreten. Sobald Werbung gesendet wird, gehts mit der FB auf einen anderen Sender bis diese Gehirnwäsche verschwunden ist. Aber ehrlich, Pro Sieben hat nicht alleine das Problem, sondern jeder, jeder dieser erbärmlichen Propagandasender.Selbst wenn man bei Amazon mit dem Fire Stick einen Film ansehen möchte, werden erst einmal „Warnhinweise“ wie Schimpfwörter, sexuelle Inhalte,Gewalt usw eingeblendet.Oder die Ableger wie Pluto TV oder Freewave. Dort kann man auch nur noch abschalten, immer nach 10 Minuten!!!! Werbung!!!Bleibt nur noch für uns USB Stick, Filme drauf ohne Werbung und TV komplett vergessen-echt, man lebt viel, viel gesünder!Ach ja, solche Sendungen wie Wollnys,Reimanns,Hot der Schrott, Benz Baracken oder die ganzen Hartz 4 Schrott-Serien ergänzen diesen TV Müll-hier kann man wirklich den Zustand unserer Gesellschaft komplett ablesen. In meiner Ossi Heimat gabs es nur DDR1 und DDR2 ,das war auch Schrott, aber man war nicht komplett überlaste von diesen ganzen überflüssigen Sendern!
Das freut mich ungemein, wie immer, wenn einer den hirnlosen woken Ideologen hinterher gehechelt ist, um dann feststellen zu müssen, dass in der Realität fast keiner diesen Mist will. Wird auch noch in der Werbung passieren, wo mir Leute aller Farben die neuesten SUV oder Innovationen der Mikroelektronik präsentieren, nur dass jene in der Realität höchstens in den Innenstädten herumlungern oder an der Bushalte vorm Asylheim sitzen. Go Woke, get Broke…
Hoffentlich….
Wenn ich mich in unserer Kreisstadt so umsehe, dann müßte es für die passende Zielgruppe zu „Infantil,Dumm,Billig,Primitiv“ eigentlich massig Zuschauer, insbesondere -innen geben. Fette Leggins mit Bauchfrei-Top en masse, dabei dumpfe Hackfresse, die in das an der Schwabbelhand festgewachsene Smartphone starrt. Gestern war es wieder richtig schlimm. Also an grundsätzlicher Kundschaft sollte es eigentlich nicht mangeln, warum die nicht mehr fernsehen, weiß ich auch nicht, vielleicht gibt es bei TikTok usw. besseren Schund?
Ich schaue weder Pro7 noch RTL. Daher weiß ich auch gar nicht, was dort für Werbung läuft. Aber ich kann mir gar nicht vorstellen, welche renommierte Firma ihre Produkte in einem Schund-Format präsentiert sehen möchte, selbst wenn sie eigentlich wissen, daß die Fett-Leggins mit dem Stubenfliegen-IQ ihre Produkte ggf. kaufen würden.
Ist schon ein bißchen ärgerlich, wenn man von den Bürgern nicht komfortabel jedes Jahr Milliarden von Geld erpressen kann, um gegen die Bürger Fernsehen zu machen und ihnen einzubleuen, was kaum ein Bürger eingebleut haben will.
Mein Tschüss heißt: Auf nimmer Wiedersehen, all ihr Woken da draußen. Gucken und hören tue ich euch seit Jahren sowieso nicht mehr.
Sie haben noch ein relevantes Beispiel vergessen, nämlich Germanys Next Top Moppel. Auch da versucht man, in der werberelevanten Zielgruppe die Zuschauer krampfhaft vom Traum hin zur schmerzhaften Realität umzuerziehen. Pro 7 schreddert seine wenigen Zugpferde regelrecht. Gibt es eigentlich irgendwelche Hinweise, ob auch da auf Druck einer Finanzfirma agiert wird, Stichwort DEI? Witzigerweise sprich man das als ein Wort deutsch genauso aus wie das englische die (sterben).
TV wer schaut so etwas noch. Schade um den Strom, könnte man besser im Toaster verwenden. Meine Mutter (86) Jahre, brachte es vor einigen Tagen auf den Punkt, als Sie einen neuen Fernseher brauchte und ich die Sender einstellen sollte.“ Wehe du stellst mir Sender ein, wo alle 10 Minuten Werbung flackert“
Ooops da blieben dann nicht mehr viele. Ein paar 3. Programme wegen der Märchen/Heimat pp sagte sie, wenn man sich schon Märchen anschauen muss, dann doch lieber die richtigen. Das Lügengebilde von ARD/ZDF hat sie auch schon längst durchschaut, verzichten möchte sie trotzdem nicht darauf.
Pro 7 kann ersatzlos weg. So wie viele andere woke Privatorganisationen. Am besten springen taz, SZ, stern, Spiegel und RND gleich hinterher.
Dass RTL besser läuft, müssen die aber erst noch beweisen, auf Jahressicht haben die per 08/23 sogar mehr Marktanteile verloren wie Pro7, da tröstet der Monatsvergleich 07-08/23 nicht so recht.
https://www.meedia.de/tv-quoten/tv-monat-august-prosieben-stuerzt-auf-historisches-marktanteils-tief-7cfcbd3953b496bac65ebe6117fea84d
Der Sender hat genau das falsche getan — die „Marktlücke“ eines Senders für Anhänger der Grün*innen ist schon längst von ARD, ZDF usw. besetzt.
Wenn ich ProSieben übernehmen würde, würde er die echte Marktlücke füllen: Ein Sender für diejenigen, die mit der reGIERung und der Merz-Fake-Opposition unzufrieden sind. Reporter, die der reGIERung unbequeme Fragen stellen und die echte Opposition von AfD, Kleinstparteien und dem Wagenknecht-Flügel der Linken zu Wort kommen lassen.
Dokumentationen über Impfschäden, Schäden durch Lockdowns und Masken, Korruption der EU und der Bidens, … — alles, das keiner der anderen Sender zeigt.
Und dazwischen Filme und Serien, die ohne Woke-Spinnerei und Gendersprache auskommen (oder sich darüber lustig machen), und das ganze ohne Warnung vor Inhalten, die man heute eigentlich nur noch zensiert zeigen darf.
Und Reportagen darüber, wie es in den Ländern, über die man hier fast nichts ausser Propaganda erfährt, wirklich aussieht. Berichte darüber, wie es in den USA unter Biden tatsächlich ist mit Tucker Carlson, Berichte über Russland ohne die übliche Russophobie.
Die machen das Programm nicht für ihre Zuseher (die sowieso nicht mehr existieren), sondern für die eigenen Mitarbeiter – das „irgendwas mit Medien“-Gesindel der vergangenen 20 Jahre.
Oh je, das kriege ich alles gar nicht mit. Ich schaute mal einen Columbo und der wurde durch eine lächerliche Werbung einfach unterbrochen. Danach schaute ich keine Filme mehr bei diesen Sendern. Es kam einmal eine nette junge Frau und wollte erheben, welche Sender ich schaue. Ich servierte ihr Kaffee und Plätzchen und sagte, alle Sender mit Werbung im Beitrag nicht. Sie meinte, so riguros können Sie das doch nicht tun. Doch kann ich.
Ich sag mal so, Pro7 wäre auch ohne den woken Einschlag irgendwann in der Bedeutungslosigkeit versunken. Das sah man scheinbar bei Pro7 ebenso und hat versucht, mit Angepasstheit und dem Folgen des vermeintlichen Zeitgeists das Ruder herumzureißen.
Letztlich ist Fernsehn in der heutigen Form aber ein aussterbender Dinosauerier. Wer will sich denn heute noch vorschreiben lassen, wann er was zu sehen hat um dann zusätzlich mit Werbung aus dem Filmgenuss gerissen zu werden.
Hätten wir in Deutschland schnelleres Internet, würde sich der Abwärtstrend vermutlich noch beschleunigen, da damit Streaming und Download noch attraktiver würden.
Immerhin MUSS man dafür nichts bezahlen.
„Ohne Sport ist Fernsehen eigentlich nur noch etwas für Ältere und Anspruchslose…“ Fernsehen ist grundsätzlich was für Ältere und Anspruchslose. Wenn ich mein Leben dafür nutze selbst Sport zu treiben und mich zu bilden, dann wird jedes Konsum-TV selbstverständig überflüssig. Natürlich gab es mal ein interessantes Programm zu Zeiten Werner Höfers und Peter Hahnes, aber das ist abgelöst worden von einem aufdringlich, prätentiösen boulevard und politisierungs TV. Seit min. 18 Jahren. Alles ist sinnvoller als Fernseh zu kucken. Und wenn es ein Kommentar bei TE ist.
Ich meine, dass die Wokeness als Auslöser für den Zuschauerrückgang deutlich überschätzt wird. Sie ist ärgerlich, aber wird entweder ausgehalten oder ausgeblendet. Links sind alle deutschen Fernsehsender seit 1945 gewesen, auch wenn sich ARD und ZDF bis in die 1980er ein paar konservative (aber niemals rechte) Hofnarren hielten. Zuerst die Alliierten, dann die Intellektuellen haben immer darauf geachtet, dass im Medienbereich das Herz links schlug. Daran ist der deutsche Fernsehzuschauer so gewöhnt wie dass die Tagesschau um 20 Uhr beginnt.
Es ist nun einfach einmal so, dass es in Deutschland im Grunde nur noch Bedarf und einen Markt für einen auf Unterhaltung gepolten Fernsehsender gibt – und etwas anders als Unterhaltung, dazu eher seichte, lässt sich auf der Basis von Werbung weder als Fernseh- noch Radiosender finanzieren.
Schon in der Nazizeit begann die schleichende Zersetzung der deutschen Kreativwirtschaft. Der Brain-Drain nach Hollywood wurde nie wieder wettgemacht. Nach dem Zweiten Weltkrieg sorgten die Alliierten dafür – und das machten sie ziemlich geschickt – dass nur ihre Musik und ihre Medienkonzerne in Deutschland Angebote machten. Mit den 68ern verschwand dann auch die deutsche Sprache aus dem Bereich der Unterhaltungsmusik, Schlager und deutsche Texte wurden schon in den 1970ern zuerst als „spießig“ dann „deutschtümelnd“ endlich als „rechts“ geframt. Eine Schnulze von Elvis galt als cool, wenn Heino sang, dessen Stimme nicht schlechter war, sahen alle vor ihrem inneren Augen den rechten Arm hochschnellen, zumindest aber hüstelte man peinlich und entfernte sich. Seit ich denken kann, sind deutsche Radiosender, außer den Klassikprogramme, reine Abspielsender angloamerikanischer Musik. Also seit 60 Jahren bestimmt. Sogar in Norwegen hört man mehr einheimische Musik.
Im Fernsehen, selbst im ÖRR, wurden, abgesehen vom Tatort, nie eigene Formate entwickelt. Ebenfalls seit 65 Jahren sind wir konsequent auf schlecht synchronisierte US-Serien und Filme als das Normal konditioniert. Wie bekloppt es eigentlich ist, dass ein Film in den USA spielt und alle sprechen deutsch, merkt hierzulande gar keiner. Ich schaue auch US-Serien, aber nur im Original. Wie die deutsche Synchronisationsstimme von Brad Pitt oder Julia Roberts klingt, weiß ich gar nicht, will es aber besser auch nicht wissen. Aber dass solche Schauspieler auch bei uns die größten Stars sind, ist bereits der Fehler im System. Auf jeden Fall bekenne ich mich schuldig, denn nach diesem Beitrag werde ich mir auf Apple TV noch „Foundation“ anschauen. Wo ist eine gute deutsche Fantasy-Serie?
Natürlich liefern Hollywood und seine Dependancen in Kanada reichlich Ware. Einige Sender spielen sie in Heavy Rotation. Doch im Zeitalter des Internets und der Streaming-Plattformen läuft das gute bereits dort. Als Resteverwerter reicht in Deutschland ein Sender im TV. Ob das SAT1, Pro7 oder RTL ist, ist egal. Selbst RTL2 als Unterschichtenfernsehen ist überflüssig, auch das kann gestreamt werden und wird es auch immer mehr. Wenn das tätowierte Paar auf Love Island im Zelt richtig zur Sache kommt, läuft das auf der 18+ Plattform. 10 Sekunden vor dem Orgasmus dann ein Werbeblock, bleiben Sie dran.
Im deutschen Unterhaltungsmarkt steht eine grundlegende Konsolidierung an. Das Fernsehen wird mit den Boomern untergehen, alle danach werden auf den 65-Zoll-Bildschirmen nur noch die Anbieter-Apps laufen lassen. Das stille Scheitern von DBV+ hat vor allem auch damit zu tun. Mobil schaut man auf dem Handy mit 5G, ansonsten Glasfaser für 8K.
Es böte sich dann die Chance für die deutschen Medienbranche, für die eigenen Zuschauer wieder Inhalte zu schaffen, die auch „von hier“ sind. 4 Blocks ist ein Beispiel, wie es gehen kann, auch wenn man die Ästhetik amerikanischer Formate kopiert hat.
Und nebenbei: Medien und Unterhaltung, dass hat schon immer eher „linke“ Menschen angezogen. Wer konservativ ist, konsumiert Medien, aber er macht sie nicht. Er wird Anwalt, Banker oder Ingenieur. Und einer muss das Theater ja bezahlen.
ProSieben ist so aus meiner Welt, dass mir dazu nicht einmal ein Kommentar einfällt.
Sind nicht fast alle deutschen Kanäle Woke? Die Privatsender haben nur das Pech das Sie nicht mit Milliarden Zwangsgebühren finanziert werden. Seit ich Netflix habe schau ich eh kaum normales TV. Warum auch? Ständig diese Propaganda kann man sich ja nicht reinziehen. Wobei Netflix auch ganz Woke unterwegs ist… In vielen neueren Filmen oder Serien gibt es komischerweise entweder ein schwules oder lesbisches Paar oder eine Story darum. Oder Jugendliche die auf einmal das Geschlecht wechseln oder Identitäts probleme haben. Jedem Seins allerdings habe ich kein bock mehr ständig mit so einem Müll konfrontiert zu werden. ARD ZDF ist der letzte Müll. Seit Corona sind alle die nicht auf Linie sind Querdenker und Nazis. Ich bin kein deutscher bin ich dann auch ein Nazi wenn ich AFD wähle oder eine eigene Meinung zu dieser ganzen sinnlosen Politik Habe. Aber es ist auch keine Rettung in Sicht…
Eigentlich mochte ich P7 wegen der Spielfilme, aber damit ist ja auch Essig.Momentan wird zu den Blockbusterterminen auch nur noch zigtausendmal gespielte Uraltware angeboten.Bei K1 schaut’s auch nicht besser aus. „Castle“, NCIS (irgendwwo), Elementary, alles Altware in Dauerschleife. Das kann man sich als ZDFneo leisten, aber nicht als von Werbeeinnahmen Abhängiger.
Die Fehlleistungen der Senderleitungen aus dem Pro7/Sat1/Kabel1- Komlex ist listenlang, aber so, wie die reagieren, wenn überhaupt, ist wie die Anrede eines Suizidalen.
Herr Thurnes, „… ein Team, das in den sozialen Netzwerken den Zuschauern „Tschüss“ sagt, wenn die das Gendern auf dem Sender nicht mögen.“ Als ich das neulich von Ihnen las, dachte ich: Pro7 ist unheilbar.
Das Dumme ist nur, daß mit Pro7 zwar nicht der Falsche den Bach runter geht, daß aber die Bedeutenden im ÖR, trotz all ihren Fehlleistungen beruhigt weitermachen können.
ProSieben ist überflüssig. Sie konnten keine Inhalte zeigen, die die Menschen am Bildschirm hielten.
Das ist keine Überraschung. Themen, wie die falsche Covid-Berichterstattung der Regierung, gaben ihnen den Rest.
Ist es schade darum? Ich denke nicht.
Und tschüss…ich werde dich nicht vermissen.
Nein, der Sender ist einfach nicht woke genug. Wir brauchen Sendungen für PoC, die rassistische Weisse nicht sehen dürfen, Beratungen zu Sharia und Hadiths, auch politische Sendungen wie Habeck erklärt. PoC7 und alles wird gut…
Ich wünsche Pro7 den verdienten Abstieg. Mit Raab war man erfrischend politisch unkorrekt. Witze gegen alles und jeden. So wie ich es gewöhnt bin. Gegen Frauen, gegen Schwule, Minderheiten waren genauso Zielscheibe wie Mehrheiten. Und Raab konnte auch sehr gut gegen sich selbst schießen. So soll es sein. Inzwischen sind die Joko und Claas am Ruder, mit stramm sozialistischer Haltung und der dazugehörigen freudlosen Unterhaltung. 1, 2, Klasse kann ich da nur zurufen. Und auch die Mädels von Frau Klum sind inzwischen so divers, dass man sie kaum noch als solche erkennt. Kann weg.
Ich gehöre zur „0-Quote“, AWM, sehe seit 6,5 Jahren kein TV mehr. Davor über 20 Jahre nur den einen oder anderen Krimi Engl./Franz./Amerik. Art, und da und dort mal. Seit 30 Jahren keine ÖRM! Augen- und Kopfkino geht mit DVD oder Streaming. Ich höre keine „altersgemäße“ Musik, die es im TV sowieso fast nicht mehr gibt. Kabarett gibt’s so gut wie nur noch gesinnungsmäßig, woke oder Dreck.
Also warum sollte ich TV gucken? … Ich fühle mich seit Jahren genötigt, für blöd gehalten, manipuliert und soll mir oben drauf den grottenmäßigen Geschmack und die Dachlattendummheit der Macher zulegen.
Dazu: NEIN!
Man mag sich fragen, warum die Konzerne obwohl es ihnen bewußt ist, dass „go woke – get broke“ eine Tatsache ist, sie es trotzdem machen.
Ich tippe darauf, dass deren Besitzer – BlackRock und Vanguard – diese Agenda durchdrücken wollen, egal wie viele Unternehmen daran pleite gehen. Warum? Weil ihnen die Konkurrenz eben auch gehört.
In den USA schätzen Beobachter, dass der Niedergang von „Bud light“ nicht nur vorsätzlich in Kauf genommen wird, sondern beabsichtigt ist, um US Marken mit Identifikationswert platt gemacht werden.