<
>
Wird geladen...
Klimafreundliche Energiepolitik

Schweden baut Atomkraft stärker aus

von Redaktion

10.08.2023

| Lesedauer: < 1 Minuten
In Schweden sollen Kernkraftwerke stärker als bisher ausgebaut werden. Deshalb, so die Umweltministerin Schwedens, sollen Gesetze geändert werden, die den Ausbau behinderten.

Zurzeit produzieren in Schweden sechs Kernreaktoren Strom, zehn neue sollen hinzukommen. Sie seien ein entscheidender Baustein auf dem Weg in eine sogenannte klimafreundlichere Zukunft, so Klima- und Umweltministerin Romina Pourmokhtari.

Die Elektrifizierung von Industrie und Verkehr erfordere eine Verdoppelung der Stromproduktion, die Kernkraft müsse einen großen Anteil dieser Zunahme ausmachen.

Im Herbst will die Regierungskoalition in Stockholm aus Sammlungspartei, Christdemokraten und Liberalen, die von den Schwedendemokraten unterstützt werden, einen Plan über den weiteren Ausbau vorlegen. Zu Jahresanfang hatte Ministerpräsident Ulf Kristersson bereits angekündigt, den Bau von neuen Atomkraftwerken an mehr Standorten ermöglichen zu wollen.

In Deutschland erneuerte der Vorstandschef des Energiekonzerns Eon, Leonhard Birnbaum, seine Kritik an dem Atomausstieg. Es seien hervorragende Anlagen aus dem Markt genommen und das Stromangebot reduziert worden. Und das zu einem Zeitpunkt, an dem bereits eine Knappheit an Energie herrschte.

Eine Rückkehr zur Atomkraft sei möglich, so der Eon-Chef. Technisch ginge das, aber dafür würde es eine Entscheidung der Politik benötigen.

Leonhard Birnbaum: Atom-Aus war falsch und kann rückgängig gemacht werden

Eon befeuert AKW-Diskussion

Leonhard Birnbaum: Atom-Aus war falsch und kann rückgängig gemacht werden

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

22 Kommentare

  1. Klima- und Umweltministerin Romina Pourmokhtari, 28 Jahre alt. Was für ein Kindergarten.

  2. Ich sag’s mal so.
    Schweden war diesem Land immer ein paar Jahre voraus. Beginnend mit dem Feminismus- u. Quotenirrsinn, folgend mit der/dem ganzen Gendergaga und Querverrücktheit, abschließend mit dieser kulturellen Selbstaufgabe und Vernichtung der innere Sicherheit, auch euphemistisch Migration genannt.

    Das Schweden jetzt wieder Kernkraftwerke baut, stimmt mich hoffnungsvoll.

    • Sie haben vergessen darauf hinzuweisen, dass Schweden in der Coronazeit im Gegensatz zu Deutschland fast alles richtig gemacht hat.
      DAS kann Deutschland niemals mehr „aufholen“
      Gegendert wird hier nirgends!
      Was den Feminismus angeht:
      Ich wohne in Schweden auf dem Lande, bin in einigen Vereinen und dort ist die Aufteilung der Arbeit wie eh und je:
      Die Frauen sind für Küche und alles drum rum zuständig und die Männer für die Arbeiten wie Bau- und ähnliche Massnahmen.
      Und das Schöne ist: Niemand regt sich darüber auf oder stört sich daran!
      Bei der Migration hat Schweden grosse Fehler begangen, versucht aber immerhin jetzt etwas dagegen zu unternehmen ( was man von Deutschland noch nicht sagen kann) soweit die EU , mit der unsäglichen UvL an der Spitze, es zulässt.

  3. Da wäre ich nicht so sicher: Wenn in Hessen 20-25 % AfD prognostiziert werden, kann das im Osten schon richtig in die Hose gehen für die Blockparteien – noch ne kleine Schneekatastrophe im Winter und dann 3 Landtagswahlen – das wird nen Spaß – dazu noch das Heizungsgesetz vom Märchenonkel, die CO2 – Abgabe, teurere Lebensmittel, Grundsteuer und dann die vdL aus Brüssel mit dem Superaufschlag zur Verschärfung des Dämlichen Heizungsgesetzes! Mal sehen wer das noch bezahlen kann ???

  4. Endlich sagt auch der Vorstand von EON was Sache ist und das ist auch mein StromLieferant und wird es bleiben – mit diesem Vorstand – wer woke sein will der kann von mir aus frieren – wir nicht!

  5. Ich kann das gar nicht glauben. Was erlauben sich die bösen Schweden? Erst reformieren sie das Asylsystem, dann auch noch die Energieversorgung. Wir müssen Angela reaktivieren, um Hilfe ersuchen! Angie, legen Sie die Verdienstorden beiseite und übernehmen Sie!! Die unsäglichen Schweden-Maßnahmen müssen rückgängig gemacht werden!!!

  6. Es „rührt“ sich was.
    Klar.
    Bei uns – siehe obeige Äusserung – misstraue ich dem „Pflänzchen“ s e h r.
    Die Industrie hat sich – ob nun die Auto-Industrie, Siemens, oder die Energie-Industrie – über die grünen Subventionsversprechungen längst in eine ÄUSSERST kurzfristig gedachte Abhängigkeit zur Industrie begeben. –

  7. Sehr gut, dann kann Robert ja bei den Schweden CO2 freien Strom kaufen !

  8. Ich habe in Schweden ein Haus in der teuersten Energiezone 4 und eine Kilowattstunde dort kostet mich derzeit umgerechnet 13,7 ct inkl. aller Abgaben und Steuern.
    Finde den Fehler!

    • Das kannn ich bestätigen da ich in der Zone 4 in Schweden wohne.
      Allerdings muss man gerechterweise sagen, dass wir diesen Umstand des sehr günstigen Preises einem 5-Jahresvertrag für feste Preise verdanken, den wir 2010 mit dem Energieversorger abgeschlossen haben und der uns diesen Preis noch bis Ende 2025 garantiert.
      Der Festpreis war Anfangs höher als der normale Strompreis, deshalb haben viele lieber einen beweglichen ( rörelse) Stromvertrag abgeschlossen der sich den aktuellen Strompreisen anpasst und daher auch mal sehr billig sein kann.
      Bei den aktuellen Strompreisen, welche auch in Schweden höher geworden sind, ist man mit einem Vertrag über einen beweglichen Strompreis auf jeden Fall schlechter dran.
      Verträge über 5 Jahre Festpreis wird es auch in Schweden nicht mehr geben. Z.ZT. kann man , soviel mir bekannt ist, nur noch Verträge bis zu höchstens einem Jahr abschliessen.
      Trotzdem ist der Strompreis in Schweden immer noch niedriger als in Deutschland und ich begrüsse sehr, dass die Schweden sich mit dem Gedanken tragen wieder Atomkraftwerke zu bauen.

  9. Weil Fakten egal sind. Das System erst nach seiner möglichen Zeiten Amtszeit für alle sichtbar kollabieren wird. Bis dahin gibt er den Grünen Zucker. Subventionen und eine schleichende Deindustralisierung sind eingepreist.
    Gestern bei ntv. Chef Volkswirt der Berenberg Bank. Keine wirtschaftliche Krise.
    Wir haben uns gegen Atom etc. entschieden. Der Wegzug der energieintensiven Industrien, nicht so schlimm und naturgesetzlich.
    Solange es solche Dopelvollpfosten gibt wird das nix mehr.

  10. Bei dem Bildungshintergrund der jungen Dame schon erstaunlich, dass sie das gesagt hat was man ihr wohl aufgetragen hat, zu sagen. Oder herrscht hier vielleicht gesunder Menschenverstand vor? Ich habe da ja immer so meine Zweifel, wenn ich an unsere Jungpolitikerinnen denke.

  11. Es wird in einer technisch fortschrittlichen Zukunft letztlich nicht anders gehen. Der Strom muß immer und bei Bedarf zur Verfügung stehen. Das ist nur mit Kraftwerken möglich, die beständig von einer Energiequelle gespeist werden. Wind und Sonne gehören nicht dazu, und man kann nicht ein ganzes größtenteils flaches Industrieland mit Batterien vollstellen. In Schweden könnte man wahrscheinlich sogar noch mehr mit Pumpspeichern arbeiten. Daß die trotzdem auf Kernkraft setzen, zeigt mir, daß alles andere letztlich nur Beigemüse sein kann aber niemals zur Grundversorgung reichen wird. Deutschland wird bis zu dieser Erkenntnis, die zwangsweise kommen muß, noch sehr viel Geld und Zeit verschwenden. Das tut weh!

    • Wir sollen kein Industrieland mehr sein. Fertig.

  12. Schweden taucht nur in den deutschen, zentral grün-gesteuerten Medien auf, wenn man es mit Dreck bewerfen will. So, um die einfachen und wirksamen Coronaregeln Håll Avstånd (Halte Abstand), Tvätta händerna (Wasch die Hände) und Om du känner dig sjuk stanna hemma (Wenn du dich krank fühlst, bleib zuhause) als unwirksam und unweigerlich zum Tod führend zu verdammen.
    Wetten, dass der Ausbau der Kernkraft weitgehend totgeschwiegen wird? Weil nicht sein kann, was in den kranken grünen Oberstübchen (in diesem Zusammenhang von Gehirn zu sprechen, verkneife ich mir) nicht sein darf.

    • Ich stimme Ihnen völlständig zu!
      Da Schweden die Unverfrorenheit besessen hat bei Corona einen abweichenden ( und definitv richtigen !) Weg einzuschlagen, wird jede Gelegenheit genutzt negative Schlagzeilen über dieses Land zu produzieren.
      Jetzt wollen die sogar noch neue Atomkraftwerke bauen!
      Das ist wirklich ungeheuerlich! Da kommt sicher aus den deutschen Medien einges auf Schweden zu.

  13. Wenn man eine dümmliche Regierung hat, dann ist der Unterschied zwischen Deutschland und Schweden schon lange sichtbar.

    Die Schweden haben bezogen auf den BIP etwas mehr als 10 Mill. Einwohner und ein Bruttoinlandsprodukt von ca. 650 Millarden EUR per anno. Stellt man nun Deutschland gegenüber, dann haben wir über 80 Millionen Einwohner und einen BIP von lediglich 3,6 Billonen EUR, der im Gegensatz zu Schweden total unterbelichtet ist, wenn man es in vergleichbare Relationen setzt und demzufolge zum Gleichklang ca. 6 Billionen pro Jahr betragen müßte.

    Diese Rückständigkeit wird uns als der große Erfolg verkauft, obwohl wir in diesem Fall im Vergleich nur Mittelmaß darstellen un das ist die eigentliche Tragödie, von der Intelligenz Schwedischer Politiker ganz abgesehen, selbst wenn da auch Rote Verantwortung tragen, sind sie immer noch besser, ale unsere Heroen, die von Tuten und Blasen keine Ahnung haben.

    • Hinzu kommt ja der (Absturz-) Trend, also in DE. Aber unsere gläubigen Blasenpolitiker (m-w-d, mit und ohne berufsqualifizierenden Abschluss etc.) meinen, Wind und Sonne schicken keine Rechnung, der Speicher ist das Netz, Kugel Eis genügt für Energie-„wende“, wir sind reich, wir haben Platz, kein Mensch ist illegal etc.

  14. Und D? Verbreitet solche Schlagzeilen: „Trotz Atomausstieg: Deutschland verbrennt weniger Kohle und Gas“
    Wen man den Artikel liest, fragt man sich wirklich, was in „grünen“ Deutschen und Journalisten (freie Bezeichnung ohne Ausbildung) vorgeht.
    Eine Suche im Internet und man weiß, dass es kein einziges Haus gibt, das sich selbst mit Strom versorgt.
    Wenn man sich über das Stromverbundnetz informiert (noch bei wikipedia möglich), weiß man, dass Wind und Sonne ein Problem sind.
    Man kann sich auch bisher im Internet informieren, wie „Kraftwerkreserven“ funktionieren.
    Man kann sich im Internet informieren über täglichen Stromverbrauch und seine Erzeugung.
    Aber das Denken wurde uns abtrainiert. Physik? Oder Informationen suchen über physikalische Gegebenheiten? Alles nicht mehr drin.

  15. Abgesehen von den deutlich realistischeren Ansichten, hat sie einen ähnlichen Bildungskontext wie unsere infantile Kaspertruppe.
    Auszug Wikipedia:
    „…studierte sie an der Universität UppsalaPolitikwissenschaften.[5][6] (ob mit, oder ohne Abschluss ist nicht erwähnt) Vor ihrer politischen Karriere arbeitete Pourmokhtari in der Gastronomie und als Sekretärin…“

    Naja, sie ist ja erst 26 (!)…. aber trotzdem….. Glückwunsch nach Schweden!

  16. „Die Elektrifizierung von Industrie und Verkehr erfordere eine Verdoppelung der Stromproduktion, die Kernkraft müsse einen großen Anteil dieser Zunahme ausmachen.“
    So klar und einfach ist das, wenn der Verstand spricht.

    • Nun, wir gehen ja einen anderen Weg:
      Wir schalten einfach Industrie und Verkehr (15Minuten Stadt, Flächenverbrauchsneutralität, ff…) ab.
      Also brauchen wir keinen Strom mehr.. paßt schon.
      und wenn die Grüne Forderung nach Auflösung der BRD in ein (nicht-suveränes) Teil-Land der Republik EU erst umgesetzt ist, haben wir auch wieder genug Atomkraftwerke..
      Ach Moment.. die anderen machen ja gar nicht mit…ups

Einen Kommentar abschicken