<
>
Wird geladen...
Umfrageergebnis

Sachsen-Anhalt: 92 Prozent gegen Erhöhung der Zwangsgebühren für ARD und ZDF

von Redaktion

09.08.2023

| Lesedauer: < 1 Minuten
ARD und ZDF fordern ab 2025 höhere Rundfunkgebühren. 92 Prozent der Bürger in Sachsen-Anhalt lehnen eine Anhebung ab, zwei Drittel halten den aktuellen Beitrag bereits für zu hoch. Knapp über die Hälfte ist für eine Senkung der Gebühren.

Eine Umfrage der CDU-Fraktion im Landtag in Sachsen-Anhalt, bei der sie mehr als 1.000 Bürger repräsentativ befragen ließ, ergibt: 92 Prozent der Befragten sind nicht bereit, die steigenden Kosten der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten über einen höheren Beitrag zu finanzieren. 66 Prozent beurteilen den aktuellen Beitrag in Höhe von 18,36 Euro pro Monat als bereits zu hoch. Knapp über die Hälfte der Befragten spricht sich für eine Beitragssenkung aus.

In Sachsen Anhalt versuchte die CDU bereits, die vergangene Erhöhung auf 18,36 Euro zu stoppen – doch ohne Erfolg. Wie der medienpolitische Sprecher und Parlamentarische Geschäftsführer, Markus Kurze, am Dienstag in Magdeburg bei der Vorstellung der Umfrage betonte, will die CDU das System zukunftsfest gestalten und reformieren, damit es bezahlbar bleibe.

ARD und ZDF fordern ab 2025 noch mehr Zwangsgebühren.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

21 Kommentare

  1. Vermutlich ist es nicht notwendig den ÖRR abzuschaffen. Wird die Zwangsgebühr gekippt, so dass sich der ÖRR zu einem größeren Teil selbst finanzieren muss, reguliert sich vieles von selbst.
    ÖRR, das ist aus meiner Sicht keine journalistische Qualität mehr. Das ist Main-Stream Meinung und von Intendanten geprägte politische Botschaft.

  2. Wenn das Volk dagegen ist, kann man sich darauf verlassen das die Zwangszahlungen erhöht werden. Nur die AfD ist dagegen. Einen „Tiefschlag gegen Föderalismus und Demokratie“ hat schon 2021 die stellvertretende Vorsitzende der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag, Beatrix von Storch, das skandalöse Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erhöhung des Rundfunkbeitrags von damals 17,50 Euro auf 18,36 Euro kritisiert.
    Die Altparteien sind selbstverständlich dafür, das wir mehr zahlen sollen. Das gibt dann weiterhin eine gute gekaufte Presse für die Altparteien.
    Aber viele haben das Spiel durchschaut und glauben den Lügenmedien und den Altparteien kein Wort mehr. Ist auch besser so.  

  3. Die CDU will…, sicher guter Ansatz, aber letztendlich wird da nichts draus. Solange Grüne im Land das Heft des Handelns fest in der Hand haben und SPD und FDP ergebenst zur Hilfe eilen wird dieses Konstrukt niemals reformiert. Die lassen sich doch ihren Propagandaapparat nicht aus der Hand nehmen. Auch die Mitarbeiter dieser Anstalten wollen definitiv nicht nur mehr Geld sondern vor allem das alles bleibt wie es ist! Letztendlich, wenn es zum Schwur kommt, werden auch CDU und CSU wie immer einknicken!

  4. Es sind keine Gebühren mehr, sondern Beiträge.
    Das ist keine Wortklauberei, sondern Kern der Merkel-Sauerei.

    Einer Gebühr muss eine Leistung gegenüberstehen.
    Als wir noch Gebühren bezahlt hatten, konnte man z.B. der Zahlungspflicht durch Abschaffung der Empfangsmöglichkeit (Fernseh- und Radiogerät) entgehen. Kein Empfang, keine Gebühr.

    Beiträge sind unabhängig von der Nutzung.
    Für zwei Wohnsitze muss man zweimal bezahlen – obwohl man nicht an zwei Orten gleichzeitig sein kann, um den Rundfunk entsprechend zu nutzen.

    Der Schritt von der Gebührenfinanzierung zur Beitragspflicht hat das große Abkassieren vereinfacht und optimiert.

    Da ist nichts zu retten, die unbedingte Beitragszahlungspflicht hat sicher zu einem guten Teil dazu beigetragen, das neofeudale Selbstverständnis der Regierungsmedien zu entwickeln.

    • Wenn man den ÖRR abschafft, muss es auch eine Möglichkeit geben, die Überfinanzierung der Pensionen zurückzufahren, und das nicht nur zukünftig, sondern auch rückwirkend.

      • Der ÖRR hat ein eigenes Altersversorgungssystem.
        Bei Abschaffung sollte sich die Altersversorgung der ÖRR-Protagonisten genauso in Rauch auflösen wie Betriebsrenten bankrotter Firmen.

  5. Der ÖRR verhält sich zu Netflix/Prime, wie der Kommunismus zum Kapitalismus.

    Das eine ist mies, würde sich auf den freien Markt nie durchsetzen, du wirst aber mit Androhung von Knast gezwungen das zu kaufen.

    Das andere wird mit der Zeit immer besser, so daß du‘s freiwillig kaufst.

    • …oder auch nicht, und es ist ganz allein deine Sache. Ich muß mir die wokediversen Bridgertonies nicht anschauen und auch nicht dagür bezahlen.

  6. Aha!?
    Heisst, 8% wollen eine Erhoehung ?
    Das muessen dann deren Mitarbeiterinnen sein.

  7. Tja. Und 3000 Euro Inflationsausgleich in Aussicht:
    In der Frankfurter Rundschau schreiben sie am 08.08.2023, dass es einen Kabinettsbeschluss gäbe, der allen Amtsträgern wie Pensionierten einen steuerfreien „Inflationsausgleich“ zukommen lassen möchte, was Bundestag wie -rat nach der Sommerpause noch abzuwinken hätten – was, da es ihnen selbst zugute kommt, zu erwarten ist.
    „Nach einem aktuellen Beschluss des Bundeskabinetts winkt der 3000-Euro-Bonus außerdem verbeamteten Personen, Richtern/Richterinnen, Soldaten/Soldatinnen, Kabinettsmitgliedern – und Pensionierten.“
    Hoffentlich klagt schon wer – wegen AGG und so. Zumal viele Rentner, die leer ausgehen, beim Sammeln von Pfandflaschen gesichtet worden sein sollen.

  8. Repräsentative Umfragen zählen nur wenn das Ergebnis den Herrschenden gefällt. „Die Hälfte der Bürger ist gegen die AfD“, das ist repräsentativ und glaubwürdig. „95% möchten nicht gegendert werden durch den ÖR Rundfunk, 92% möchten eine umfassende Reform des ÖR Rundfunk,“ das ist nur eine Zahl!
    Deshalb wie schon bei allen anderen wichtigen Gesetzen im Interesse der Bürger, „es wird das gemacht was auf den Tisch kommt!“ Sonst könnt ihr alle gehen.
    Innere Sicherheit, Auflösung der einheitlichen Bemessung von Straftaten in den Bundesländern,
    In Berlin ist vieles geduldet (Görlitzer Park) was in Bayern so nicht durchgehen würde.
    Artikel 16a Abs.2, Schengen Abkommen, ausgesetzt,
    Verträge und Grundsätze der EU, vernachlässigbar,
    Besetzung von judikativen Stellen durch Juristen, na ja, kann man auch anders machen.
    Ernennung von MdB als Richter am BVG, möglich wie fliegender Wechsel im Fußball! Ernennung von Parteimitgliedern zu Verfassungspräsidenten, politisch gewollt, usw.
    Chef vom Chef des Chefs auf allen Ebenen im Land, sowie global auf vielen Ebenen sind bereits bis in die höchste Ebene mit „Red John“ Jüngern besetzt.
    Wer kann hier parlamentarisch denn etwas ändern, wenn alle Tiger Tiger sind?

  9. Als ob die Meinung der „Konsumenten“ bei einer mit Steuern/Zwangsgebühren finanzierten Einrichtung irgendjemand interessieren würde. Die nächste Erhöhung kommt so oder so. Es ist eben ein Geben und Nehmen. Die Politik winkt jede Gebührenerhöhung durch, das ÖR kann ihren Wasserkopf fürstlich entlohnen und muss im Gegenzug nur die vorgegebene Propaganda verbreiten. Die Bürger werden mit allen Mitteln gezwungen diese Unverschämtheit auch noch zu bezahlen.

  10. „92% der Bürger in Sachsen-Anhalt lehnen Erhöhung des Rundfunkbeitrags ab.“
     
    Jetzt kommt sofort die übliche, vom ÖRR-MSM-Monopol zelebrierte Propagandaworthülse – „Ostdeutsche können keine Demokratie.“
     
    FALSCH!
    Sie lassen sich nur nicht verdummen.
    Das Frontblatt „Neues Deutschland“ mußte man 40 Jahre ertragen.
    Die jetzige Informationshoheit dieses schwer linkslastige ÖRR-MSM-Monopol lehnen diese Menschen ob ihrer gelebten Erfahrungen und der ständig abgelassenen Falschmeldungen nach dem preisgekrönten Elisabeth-Wehling-Framing-Cookbook ab.
     
    Ich möchte die „Ossis“ auch überhaupt nicht glorifizieren, aber wer diese Mühle des Malströms-Elends (Unfreiheiten, politische Inhaftierungen, lebensbedrohende Umweltbedingungen [z.B. Bitterfeld mit seinen permanent ausspeienden rötlichen extrem gesundheitsgefährdenden Nitrosegasen und Chemie-Fäkalien-Ableitungen in den dortigen Silbersee, Buna und mit seiner Tag & Nacht alles einstaubenden zig-Tonnen-toxischen-Feinstaub/h-Carbid-Aschewolke], et tutti quanti durchleben mußte, reagiert sehr sensibel auf Gesagtes oder besser nicht Gesagtes der Großkopfigen.
     
    Im Westen ist der Noch-Mutter-Milch-Glaube an eine seit der Gründung der Bundesrepublik gelebte und kumulativ bis zur Merkel Ära gewachsene Demokratie sowas von tief verwurzelt, daß man den Wald vor lauter GRÜNEN Bäumen und deren Raubbau-Zwangsabholzung überhaupt nicht wahrnimmt – Besser: wahrnehmen will!
     
    Kevin-SPD-Kühnert:
    ““Aber wir sind kompromisslos, wenn es um „UNSERE“ Demokratie geht.““
    Und was Demokratie ist, was gesagt werden darf – Bestimmen immer noch „WIR“.
    Andere Stimmen kommen selbstredend nur aus der Ecke der Nazis, AfD, Querdenker, …, diesem „diffusen Milieu“ , das es NUR auf die „Delegitimierung des Staates“ abzielt.
    Dagegen müssen „WIR“ uns wehren.
    „WIR“ müssen es mit allen Mitteln des Rechtsstaates bekämpfen und ausrotten.
    Am besten noch mit einem scharfen (Kling-) Beil.

  11. Es gibt schon eine Menge dusselige Umfragen. Das hätte man auch ohne Umfrage wissen können.

  12. Die eigentliche Frage müsste lauten: was dürfen wir streichen? Mir fiele dazu extrem viel ein. Angefangen von der Übertragung der Tour de France über den Tatort bis zur Vorabend-Soap. Alles kommerzialisierbar. Für mich würden phoenix, arte und 3sat reichen.

    • Vieles von dem was im ÖR produziert wird – und somit jede Menge Leute mit Arbeit beschäftigt – wäre eben auf dem freien Markt NICHT haltbar. Genau deshalb wird ja mit Händen und Füßen an dem System festgehalten.

  13. 92 % sind schon beeindruckend. Jedoch ist es die AfD, die seit Jahren besonders in Sachsen-Anhalt gegen die Gebührenerhöhung kämpft.Die CDU hat sich lediglich aus taktischen Erwägungen da angehängt.

  14. Huch, eine Umfrage bestätigt, was ohnehin jeder weiß. Wer hätte das gedacht. Bei der Qualität heutiger Umfragen hätte ich eher damit gerechnet, dass 85% für eine Erhöhung des Beitrages sind und sich eine bessere Altersvorsorge für unsere öffentlich-rechtlichen Abzocker wünschen.

  15. „In Sachsen Anhalt versuchte die CDU bereits, die vergangene Erhöhung auf 18,36 Euro zu stoppen…“
    Wieso, hatte die CDU die Erhöhung denn abgelehnt?
    Nein, man hatte sich, wahrscheinlich in Absprache mit Merkel u. dem Staatfunk wohl eher darauf verständigt, sich der Abstimmung zu enthalten, um es so der GEZ überhaupt erst zu ermöglichen den Klageweg zu bestreiten um sich diese Zwangserhöhung einzuklagen.
    Billige Taschenspielertricks der CDU weil man die AfD im Nacken spürt, gerade bei solchen Umfrageergebnissen in Sa.-An.
    Wer in Sa.-An. nicht mehr bereit ist für seine Indoktrinierung auch noch unter Haftandrohung zur Kasse genötigt zu werden sollte der AfD zur Mehrheit verhelfen, dann hat sich dieses Thema für alle Zeit erledigt.
    Parteien wie die CDU brauchen diese Medien, diese Medien sind schließlich die Lebensversicherung aller Kartellparteien. Ohne die tägliche Staatsindoktrinierung sähen die Wahlergebnisse in Deutschland mit Sicherheit völlig anders aus.

  16. Ich kann diesen Umfragenschwachsinn nicht mehr hören. Was bringt das? Nun jetzt wissen wir es und nun? Nie ist jemand für irgendeine Erhöhung, also falsche Frage. Bessere Frage: Sind sie für die Abschaffung des ÖRR bzw. würden sie freiwillig dafür zahlen als eine Form des PayTv?

  17. Völlig unnütze Umfrage. Welcher Bürger wäre schon für die Erhöhung irgendeiner Gebühr oder Steuer? Das ist die komplett falsche Fragestellung…sowas kann man sich sparen. Wichtig wäre eine Umfrage wer dafür wäre die ÖR auf drei Programme zurück zu führen. Ebenfalls wichtig….das Pensionsunwesen zu stoppen….auch hier wäre eine Umfrage wichtig….wichtiger natürlich ein Volksentscheid….aber das würde man dem deutschen Bürger ja nicht zutrauen. Dafür ist er demokratisch nicht genug gefestigt.

Einen Kommentar abschicken