<
>
Wird geladen...
Mehr zynisch als glossierend

Eine neue Art Zwei-Parteien-System?

25.06.2023

| Lesedauer: < 1 Minuten
In einer neuen Nationalen Front sämtliche Staatsparteien des Parteienstaats zu einer einzigen, zum Block der Blockparteien zusammenschließen – und so zu einem Zweiparteiensystem zu kommen, in dem demokratisch ausschaut, was nicht demokratisch zu sein braucht.

Sehr treffend konstatiert Konrad Adam: Die Sozialistische Einheitspartei wusste, wie man mit eigensinnigen Wählern fertig wird: mit Hilfe einer Nationalen Front. So ein Gebilde schließt sämtliche Parteien zu einer einzigen Großpartei, zum Block der Blockparteien zusammen, die Wähler können dann wählen, wie sie wollen, das Ergebnis steht von vornherein fest.

Also, wenn ich mir das so auf der politischen Zunge zergehen lasse, kann ich der zynischen Frage nicht aus dem Weg gehen: Bietet sich hier ein besonders perverser Weg an, die oft beklagte Zersplitterung des Parteienstaats in überflüssig viele, wenig bis gar nicht unterscheidbare „Parteien“ zu ersetzen durch ein übersichtliches Zwei-Parteien-System? Nationale Front hier – AfD dort.

Und nun kopiere ich Stephan Paetow: Schönen Sonntag auch.

Landratswahl im thüringischen Kreis Sonneberg: Nationale Front – Block der Blockparteien

Volksrepublik Deutschland

Landratswahl im thüringischen Kreis Sonneberg: Nationale Front – Block der Blockparteien

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

21 Kommentare

  1. Wenn man es recht bedenkt, gibt es eigentlich immer und überall nur ein Zweiparteiensystem. Es ist nur eine Frage der richtigen Einordnung.

  2. Da ist sie nun also wieder, die DEP(P): die Demokratische Einheits-Partei (Pluralisten). 😀

  3. In der Deutschen Demokratischen Republik gab es (wie ich mich dunkel erinnere) nur „Blockparteien“, keine Oppositionspartei.
    Die Blockpartei der grünen Front haben wir schon, fehlt nur noch das Verbot der Oppositionspartei. Es müsste halt nur halbwegs demokratisch aussehen … .

  4. Von wegen, Deutschland hat ein Mehrparteiensystem!

    Dem Wähler stellt sich die Situation so dar: Blockparteien hier – AFD dort!

    Ohne die AFD wäre das eine Art Einparteiensystem, das bemerkt der Osten.

    Auf dem Papier mag es wie ein Mehrparteiensystem aussehen, in der Praxis haben wir jedoch nur die Blockparteien, wo jeder mit jedem koalieren kann, die AFD und die sogenannten SONSTIGEN, die man mit der Fünf-Prozent-Hürde fernhält!

  5. Ja, Einheitspartei, gute Idee. Und dann noch die AFD verbieten und schon ist es da, das neue alte DDR Paradies.

  6. Mich würde eher interessieren mit welcher Motivation Medien, die die AfD eigentlich abgrundtief hassen, plötzlich mit diesen Wischwaschi-Umfragen so agressive bewerben. Wohl selbst ein Eigenheim und Panik vor der kommenden Kostenexplosion?
    Wie oft wurden in der Vergangenheit Prognose und Umfragen manipuliert um AfD Vertreter aus Nachwahlbesprechungen und „Spizenduellen“ fern zu halten… Praxis sollte somit ausreichend vorhanden sein, wieso also jetzt diese Tour?
    Will man die Ampel so zu einem Umdenken beim GEG nötigen?
    Irgendwas ist jedenfalls faul an der Geschichte.

  7. Ich nenne diese Truppe schon seit min. 2 Jahren „Neue SED„.
    Passt perfekt.
    Ich bin übrigens gespannt, wie die Wahl in Sonneberg ausgeht. Es könnt durchaus sein, dass die Thüringer (als „erfahrene“ Blockparteienopfer) anders reagieren, als den Genossen der Neuen SED lieb sein kann.
    Stellen wir uns nur mal vor, sie würden trotz allem den Herrn Sesselmann von der AfD wählen. Dann 2 Stunden später Presseumschau … die Kommentare. Herrlich! Popcorn wäre fällig.

  8. So ist es. Das links-egalitär-behavioristische Weltbild hat obsiegt, bestimmt die Programme aller Parteien – mit der einen Ausnahme: der Partei der Unberührbaren (unter deren Mitgliedern doch tatsächlich viele glauben, es gäbe Volk, Rassen und angeborene Intelligenzunterschiede). Es war der Kampf der Sozialwissenschaften gegen die Biologie und die Sozialwissenschaften haben gewonnen.

  9. Ich hatte vorhin einen Blogeintrag von Eva Engelken gelesen, der das sogenannte „Selbstbestimmungsgesetz“ aus verfassungsrechtlicher Sicht sehr nachvollziehbar komplett zerpflückt hat.
    Am Ende der Lektüre kam mir der Gedanke „Wir werden von NGOs regiert“.
    Ich erweitere nach NGOs und ominöse grüne Thinktanks (siehe Selbstbestimmungsgesetzt, Migrations“politik“, „Energiewende“ etc.) auf der einen Seite vertreten durch profillose Politiker des Grüne/Linke/FDP- Blocks und beigestanden durch eine Union, die sich allzugerne mit dieser Sippe ins politische Bett legen möchte und an der anderen Seite gibt es die AfD, die ich noch als eigenständige Partei wahrnehme.
    Wenn man nicht NGO-regiert werden möchte (die standen nämlich noch nie auf meinem Wahlzettel), wer bleibt dann noch übrig?

  10. Wir sind auf so einen ähnlichen Weg. Die Staats-Parteien CDU, SPD, FDP und Grüne unterscheiden sich nur marginal. Ich vergleiche die gerne mit den Line Extension der Marke Kinder von Ferrero. Alle Produkte sind im Prinzip sehr ähnlich, haben aber zT unterschiedliches Zielgruppenmarketing. Also: Gleiche Rezeptur, zu süß und ungesund – gerade weil noch mit der Extraportion Milch geworben wird. Irreführend.

  11. Das 2-Parteiensystem haben wir doch schon genauso wie das 2-Mediensystem. Die Wähler der Union wissen es nur noch nicht. Die der AFD und die Spitze der CDU schon.

    • Wenn ich mir die beiden ehemaligen Parteiangehörigen der AfD, Meuthen und Dr. Konrad Adam, und deren Umgang und die entsprechende Berichterstattung bei Welt bzw. Tichy anschaue, so fällt mir da doch auf, dass zumindest TE versucht differenziert und objektiv über die AfD zu berichten. Komplett objektiv wird es nie gehen. Das ist auch bei keiner anderen Partei der Fall, aber bei Tichy wird es zumindest versucht. Von daher würde ich dieses „harte“ Urteil nicht so sehen.

  12. Sehr geehrter Herr Goergen! Haben wir diesen zwei Parteien-Staat nicht schon längst? Wenn ich mir Bundestagsdebatten im ÖRR ansehe und anhöre fühle ich mich mitten in diesem Staat. Es gibt nur noch Einheitsbrei und alle gegen die AfD.

  13. Just my 2 cents:
    Grün-Sozialistische Einheitspartei (AO)
    Wobei das „AO“ für Aufbauorganisation steht, da kommen doch beim Genossen Olaf, dem Genossen Kretschmann, dem Genossen Trittin doch richtig die Erinnerungen auf.

  14. Mitglied in der Partei der Unzufriedenen (PDU) sind wir wohl irgendwie alle.
    Neulich war Landratswahl im Landkreis Oder-Spree da haben sich auch alle echten Demokraten zusammen getan um einen AfD Landrat zu verhindern.
    Hat funktioniert, war aber echt knapp. Ein echter Berufspolitiker war der Mehrheit lieber, auch wenn der eine unrühmliche Vorgeschichte hat.

  15. Moralisch wäre es nicht zu beanstanden, zum Thema Energie und Heizung auch eine ganz andere Meinung zu vertreten. Ich denke sogar, man könnte bei großen Teilen der Bevölkerung mit einer konsistenten Argumentation damit punkten. Den die grüne Energiewende ist im Konzept völlig „gaga“. Warum sind nur alle so feige und kapitulieren vor dem grünen Zeitgeist? Völlig unverständlich. Die Schuld haben nicht die Grünen, sondern Leute wie Merz, die ruinieren die Demokratie.

  16. Der springende Punkt ist doch u.a., dass bei einem solchen angedachten Zwei-Parteien-System im Modell keine der beiden Seiten/„Parteien“ verboten werden kann oder verschwinden sollte. Denn psychologisch betrachtet braucht jede Eigengruppe eine Fremdgruppe, von der man sich unterscheiden und abgrenzen kann. Gäbe es die AfD nicht: Womit sollten die anderen Parteien (trotz so mancher interner Differenz …)  begründen, dass sie ziemlich beste Freunde sind.

Einen Kommentar abschicken