<
>
Wird geladen...
Wer zahlt, schafft an

Solche Wissenschaft liefert, was Politik bestellt

von Gastautor

03.06.2023

| Lesedauer: 4 Minuten
Was "klimafreundlich", "klimaschonend" oder "klimaneutral" genannt wird, was "Nachhaltigkeit" bedeutet, wie sie sich messen und kontrollieren, vielleicht gar durchsetzen lässt - Fragen dieser Art gehen über den Horizont des gewöhnlichen Volksvertreters genauso weit hinaus wie über den des vertretenen Volkes. Von Konrad Adam

Wenn demnächst der Bundestag über das Heizungsgesetz berät, werden die Experten einen großen Auftritt haben. Nicht in Person natürlich, sondern im Hintergrund, als Eideshelfer für die eine oder andere Partei. Was „klimafreundlich“, „klimaschonend“ oder „klimaneutral“ genannt werden kann, was „Nachhaltigkeit“ bedeutet, wie sie sich messen und kontrollieren, vielleicht sogar durchsetzen lässt – Fragen dieser Art gehen über den Horizont des gewöhnlichen Volksvertreters genauso weit hinaus wie über den des vertretenen Volkes. Was da Vermutung und Versprechen, gesicherte Erkenntnis, verwegene Hoffnung oder blanker Übermut ist, weiß er nicht, kann und will er, parteiisch wie er ist, auch gar nicht wissen. Wenn es zur Abstimmung kommt, folgt er dem Fraktionsvorstand, der sich seinerseits an den Fachmann, die Fachfrau oder, wenn er grün ist, den Fach-Transmenschen hält. Was sonst bleibt ihm denn übrig?

DIE AGORA: WOHER SIE KOMMT, WER SIE BEZAHLT 8
Wie die Öko-Lobby das Wirtschaftsministerium eroberte
Fachlich anspruchsvolle Entscheidungen überfordern das Parlament – die allermeisten also, denn was ist heute nicht mehr anspruchsvoll – und begünstigen die Spezialisten. Sie ziehen die Fäden und beherrschen das Spiel, indem sie die Sachzwänge konstruieren, die von den einen dann genauso leidenschaftlich verteidigt wie von den anderen bekämpft werden. Ein Gutachten folgt dem anderen, ein Sachverständiger dem nächsten, so lange, bis am Ende ein Haufen von Sachzwängen daliegt, die sich die konkurrierenden Parteien gegenseitig um die Ohren hauen. Für alles, was Frau Merkel in Sachen Haftungsausschluss, Wehrpflicht oder Atomenergie vorgetragen hat, hatte sie ihre Sachzwänge zur Hand; fürs Gegenteil dann auch.

Experten gibt es jetzt wie Sand am Meer. Die Frage ist, woran man sie erkennt und was sie taugen. Auch diese Frage lässt sich allerdings nur noch im Rückgriff auf Experten klären: „Was genau sind eigentlich Expert:innen?“ fragt sich – und uns – die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. „Wie erkennt man sie, wenn man selbst nicht über entsprechende Fachkenntnisse verfügt, und wie unterscheidet man ihre Empfehlungen von denen anderer Personen?“ Mit solchen Fragen lädt sie zu einer Vortagsveranstaltung, auf der „Expert:innen” Auskunft geben über sich und ihresgleichen. Die Fachleute entscheiden, wer Fachmensch ist. Sie sind jederzeit und überall zur Stelle, berufen sich auf die Wissenschaft, als wäre sie ihre Tante, und beantworten auch solche Fragen, die niemand gestellt hat.

JETZT WIRD DURCHREGIERT
Droht die Klimadiktatur? – Tichys Einblick Talk
Von allen Wachstumsindustrien wächst die Wissenschaft am schnellsten. Selbst die Zukunft, bisher Inbegriff des Unerforschlichen, ist zum Gegenstand ihrer Neugier geworden, und was dem Auguren die Vögel waren, das sind dem Zukunftsforscher seine Diagramme. Bei anhaltendem Wachstum, hat einer von ihnen vorausgesagt, werde es mit Anbruch des dritten Jahrtausends, jetzt also, ebenso viele Forscher wie Menschen geben, jeder Mensch also nicht nur ein Künstler, wie von Joseph Beuys versprochen, sondern auch ein Forscher sein. Und wirklich muss man ja nur irgendeinem Wort das Suffix -forschung anhängen, um eine neue Disziplin mit ein paar tausend Arbeitsplätzen zu erschaffen: nach der Männer- die Frauenforschung, nach der Frauen- die Genderforschung, nach der Gender- die Diversitäts- oder Identitätsforschung, ein neues Doppelfach, das unerhörte Wachstumschancen eröffnet, da es ja, will man den Sexualwissenschaftlern glauben, an die sechzig verschiedene Identitäten gibt.

Erfolglosigkeit ist kein Einwand gegen diese Art von Forschung. Das Versprechen heute zwar nicht, aber morgen! ist ja der Universalschlüssel, mit dem immer neue Institute eröffnet, immer weitere Projekt an Land gezogen und immer größere Summen beansprucht, zugebilligt und verbraten werden. Robert Habeck ist weder der erste noch der einzige, der sein Haus mit einem Kranz von Arbeitsstellen, Stiftungen und Initiativen umgeben hat, in denen die Studien, die Anleitungen und die Untersuchungen entstehen, auf die sich der Minister berufen kann, wenn es im Bundestag eng für ihn wird. Politik und Wissenschaft arbeiten Hand in Hand, getauscht werden Macht gegen Geld: die Virologen, Klimatologen oder Soziologen liefern die Daten, die es dem Chef erlauben, öffentlich gut dazustehen. Und der sich dann bedankt, indem er seine Zuträger mit Aufträgen versorgt, mit Geld und Stellen. So ging es zu Zeiten von Corona, so geht es zu Zeiten der Energie-, der Klima- und der Verkehrs-Wende, und so wird´s weitergehen, so lange die Wendepolitiker im Amt sind. Gegen eine wissenschaftlich verbürgte Wahrheit sei jede Opposition sinnlos, hatte Helmut Schelsky vor Jahrzehnten gelehrt; das haben seine Schüler nicht vergessen. Sie haben die Wissenschaft dienstbar gemacht, die seither nicht nur eine, sondern alle möglichen Wahrheiten hervorbringt. Der Politik ist das genauso schlecht bekommen wie der Wissenschaft.

Auf die Frage: Wie leben Sie? Was macht die Kunst? lässt Lessing, der es ja wissen musste, den Maler antworten: Prinz, die Kunst geht nach Brot. Die Wissenschaft auch. Und sie will immer mehr davon, denn auch hier kommt der Appetit beim Essen. Die deutsche scientific community ist breit aufgestellt und tief gegliedert: die vornehmsten Adressen sind die Max-Planck-Gesellschaft und die Deutsche Forschungsgemeinschaft, zuständig für die Grundlagenforschung. Die Institute der Helmholtz- und der Leibniz-Gemeinschaften kümmern sich um die anwendungsnahe, die Fraunhofer-Gesellschaft um die angewandte Forschung, die Acatech um das Produkt aus beiden, die Technik. Darüber hinaus gibt es die Industrieforschung, die Universitäten und die alteingesessenen Akademien; und damit längst noch nicht zu Ende.

DAS NGO-NETZ
Habecks Geheimbund: Wer bestimmt die Politik? – Tichys Einblick Talk
Dass neben diesen bewährten Institutionen auch noch die Leopoldina in Halle und die Preußische Akademie der Wissenschaften, wenngleich unter neuem Namen, wiederbelebt worden sind, hatte politische Gründe. Die Bundesregierung hatte schon seit langem nach einer Gelegenheit gesucht, die ihr erlaubte, in der Wissenschaftspolitik, die aus historischen Gründen überwiegend in die Kompetenz der Länder fiel, lauter mitzureden als bisher. Der Bankrott der DDR bot sie, und Angela Merkel griff zu. Indem sie beide Einrichtungen in den Rang von National-Akademien erhob, verpflichtete sie sich beide. Wer sich an die dienstfertigen Kommentare erinnert, mit denen Mitglieder dieser Institutionen die Corona-Politik der Bundesregierung begleitet haben, der erkennt, wie gut ihr das gelungen ist.

Für die vielen Kleinforschungsunternehmen, die sich im Schatten der Wissensgesellschaft niedergelassen haben, ist Unabhängigkeit ein schönes, aber fernes Ziel. Sie müssen sich nach der Decke strecken und tun das auch. Dutzende von ihnen haben sich allein in Berlin angesiedelt, wo sie im Dunstkreis der Regierung empirische Sozialforschung betreiben. Sie hangeln sich von einem Projekt zum nächsten, immer gepeinigt von der Angst, dass das nächste auch das letzte sein könnte, weil der zuständige Minister gewechselt hat und zusammen mit seiner Gunst auch sein Geld verschwunden ist: ein unwürdiger Zustand, den das Demokratieförderungs-Gesetz beenden will. Wenn es durchkommt, werden Haushaltsmittel in Höhe von 200 Millionen, bisher als Zuschüsse deklariert, auf Dauer fließen. Profitieren würden die Netzwerke, Vereine, Stiftungen, Arbeitsgemeinschaften und NGO´s, denen die Ampel-Koalition schöne Augen macht, weil sie im „Kampf gegen rechts” Verbündete braucht. Die gemeinsame Argumentation läuft etwa so: Wer gegen uns ist, ist rechts. Wer rechts ist, ist Faschist. Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen. Verbrechen müssen verhindert werden. Deshalb kann es für „Rechte” keine Meinungsfreiheit geben.

Bisher galt das als anfechtbarer Syllogismus. Das würde sich aber ändern, wenn das Demokratieförderungsgesetz durchkommt. Dann könnte diese Pseudophilosophie auch vor Gericht Eindruck machen, vielleicht sogar Bestand haben. Im Namen der Demokratie hätte die Regierung einen Sieg über die Meinungsfreiheit errungen, ihren ersten und hoffentlich auch ihren letzten.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

24 Kommentare

  1. Die Wissenschaft der Klimamacher ist die Wissenschaft der Goldmacher in der Neuzeit.

  2. … und dann waren da noch die Grünenpolitiker, die Wikipediaartikel in ihrem Sinne umschreiben…

  3. Sehr sehr schön ausformuliert!!!
    Hab auch Einen 😉
    Einen der auch ziemlich gut in diese unsere „Landschaft und Logik“ passt: Desavouieren, diskreditieren, diskriminieren, kriminalisieren und …
    … zum garnicht guten Schluss … einsperren.
    Alles ganz fraglos im Sinne des „zweifellos GUTEN!“
    Es gilt mehr denn je: „Ohne das Recht ist Alles ein Nichts.“

  4. Frau Bartsch ist übrigens ein schönes Beispiel dafür, wer bezahlt und bestellt. Keineswegs kleine Lichter wie Habeck oder selbst Agora. Bartsch war vormals bei Blackrock.

  5. Was die Grünen so gefährlich macht, viel gefährlicher als alle Rechtsextremisten, ist, dass sie eine verfassungskonforme Möglichkeit gefunden haben, in Deutschland den Selbstzerstörungsknopf zu drücken. Neonazis würden eher früher als später von den Gerichten eingebremst, die Grünen nicht. Elementar für ihren Aufstieg war, dass sie Zugang zu Budgets erhielten und als Kunde auftreten könnten. Die heiße Ware? Legitimation und damit Wahlstimmen. Schon ploppten die „Institute“, „Experten“ und „unabhängigen (sic!) Wissenschaftler“ hoch, die grüne Lügen zu Wahrheiten undichten und für den Mainstream unignorierbar machten, wie eben im Artikel beschrieben.

    Spätestens seit Corona ist jedem denkenden Mensch klar, dass „Die Wissenschaft™“ eine riesengroße Mogelpackung ist, die mitnichten Wahrheit produziert, sondern einfach nur ölen soll, was Politiker der Bevölkerung den Rachen runterstopfen wollen. Sogenannten Wissenschaftlern sollte man nicht mehr vertrauen, als Gebrauchtwagenverkäufern. Dem glaube ich, dass das Auto blau ist und schwarze Ledersitze hat, weil ich das selbst verifizieren kann. Dann schaue ich in die Papiere und in die Wartungshistorie, überprüfe die Kilometerstände. Mit einem Lackschichtdicken-Messgerät prüfe ich, ob das Auto wirklich unfallfrei ist. Ich schaue mit einer Taschenlampe unters Auto. Wenn IRGENDETWAS davon komisch aussieht, lasse ich die Finger davon. Respektive: Glaube dem Wissenschaftler nicht.

    DAS wäre unter Corona der Weg gewesen, Millionen von Toten (weltweit) und Milliardenfaches Leid zu verhindern. Wenn man Wissenschaftler wie Gebrauchtwagenverkäufer behandelt hätte …

  6. Merkel immer noch auf freiem Fuß . . .

  7. Wer das Geld gibt, der bestimmt den Focus und die Ergenisse in der Wissenschaft. In der DDR mussten alle Maßnahmen im Spiegel der Politik der SED des jeweilgen Parteitages betrachtet werden. In jeder Diplomarbeit, Doktorarbeit etc. ging es in Kapitel eins darum. Und heute geht es um Klima, Diversotät, Gendern…Besonders politisch, ideologisch versüfft sind die Klima- und Gesellschaftswissenschaften. Darüber hinaus die Medizin beim Thema Corona.

  8. Bei Lektüre dieses Artikels musste ich an einen recht aktuellen Vorgang denken, der sich über YouTube ereignete und irgendwie in das Bild passt. Es geht um einen emeritierten Physikprofessor aus Konstanz, der auf eine neugierige, unvoreingenommene und eingängige Art aktuelle Themen aufgreift und darüber Videos erstellt und bei YouTube veröffentlicht. Hierbei entstand auch eine Videoreihe über die Themen Klimawandel und Klimawende, die er zunächst aus der Sicht des Physikers behandelte und worüber er später ein sehr informatives Symposium veranstaltete. Offenbar waren seine Beiträge zu dem objektiv und passte damit nicht in das grüne Narrativ, wonach nur noch Windräder in Deutschland die Welt retten können. Schließlich wurde jedenfalls ein Professor aus der einschlägigen Pro-Klimawendenszene auf ihn aufmerksam. Er sah sich veranlasst, ein Antwortvideo auf YouTube zu stellen, das im Wesentlichen darin besteht, den besagten Physikprofessor aus Konstanz persönlich zu diskreditieren. Es folgten Änderungen in dessen Wikipediaeintrag, wonach der emeritierte Professor aus Konstanz seither den Stempel des Klimaskeptikers trägt und in die Nähe der Öllobby gedrückt wird. Ein unsäglicher Vorgang, der deutlich macht, wie die Wissenschaft heute durch willige Scheinwissenschaftler zur Stütze der linksgrünen Politik gemacht wird. Objektive Wissenschaftler werden ohne Rücksicht rausgedrängt – erschreckend zu erleben und sicherlich einer journalistischen Aufbereitung Wert.

    • Die Videoreihen sind hervorragend und absolut seriös. Die ganzen Zusammenhänge die zur ständigen Änderung des Klimas führen werden erläutert. Der ganze Schwachsinn der Klimakleber und Grünen zum Weltuntergang wird deutlich.

    • „Bä … Physik!!!
      Da könnte ja jeder kommen!“
      So schnell sind heute solche höchst seriösen Vorträge desavouiert,diskreditiert … usw.
      Obwohl er kein einziges „böses“ Wort über gewisse Leute oder deren Tun und Lassen verliert.
      Man erkläre dem Ahnungslosen, dass er ahnungslos ist …

  9. „Fragen dieser Art gehen über den Horizont des gewöhnlichen Volksvertreters genauso weit hinaus wie über den des vertretenen Volkes. Was da Vermutung und Versprechen, gesicherte Erkenntnis, verwegene Hoffnung oder blanker Übermut ist, weiß er nicht, kann und will er, parteiisch wie er ist, auch gar nicht wissen. Wenn es zur Abstimmung kommt, folgt er dem Fraktionsvorstand, der sich seinerseits an den Fachmann, die Fachfrau oder, wenn er grün ist, den Fach-Transmenschen hält. Was sonst bleibt ihm denn übrig?“ – Tatsächlich: So einen unkompeteten und charakterlich minderwertigen „Dreck“ braucht man tatsächlich nicht zu wählen. Da reichen z.B. 100 MdBs – vielleicht der Rest von den angedeutenden tatsächlich Wissenden – vollkommen aus. – Wie war da doch vor Jahren im Buch “ Neustaat“ zu nachzulesen (fiel niemand auf): Es landen während der Sitzungswochen regelmäßig 30-40 Dokumente (mit wohl 1.000 Seiten) im Postfach jedes einzelnen (CDU/CSU) MdBs … Die werden dann Mittwochs in der Fraktionssitzung besprochen und – soweit anstehend – dann darüber befunden bzw. abgestimmt … Das ist ja blanker parlamentarischer Unfug!

  10. Ich vermute, dass unsere Gesellschaft dermaßen verdorben ist, dass Verfall nicht mehr zu stoppen ist, auch wenn wir den Russen schlagen und der danach folgende nukleare Winter nicht so lange dauert.
    Na ja laut der modernen Wissenschaft war Verfall und Untergang Roms auch nicht so schlimm – die Leute lebten ja weiter auch ohne fließendes Wasser, Kanalisation und Pax Romana (was sowieso nur eine imperiale, patriarchalische, transfeindliche Propaganda war).

  11. Es scheint an der Zeit zu sein, den Begriff der Wissenschaft zu teilen: Der eine Teil sind Personen, Institute und Organisationen, die als Mietmäuler dem zahlenden Patron zur Seite springen. Dies ist nicht das, was unter Wissenschaft meist verstanden wird:Erkenntnisse, nicht reine Glaubensgebäude.

    Die „Politik“ ist der zwischengeschaltete Büttel. Die eigentlichen Profiteuere sitzen eher in den Konzernzentralen die Anteilseigner. Vertreten durch die Mega-Fonds.

  12. Bis auf den letzten Satz >“Im Namen der Demokratie hätte die Regierung einen Sieg über die Meinungsfreiheit errungen, ihren ersten und hoffentlich auch ihren letzten.“< stimme ich dem Artikel voll inhaltlich zu.

    Meine Meinung ist jedoch, dass die Regierung(en) schon viel weiter sind und z.B die Meinungsfreiheit oder die Freizügigkeit oder das institutionelle Selbstbestimmungsrecht, insgesamt die sog. „absoluten Grundrechte“ der Verfassung, schon seit langer Zeit beschnitten, aufgehoben, zugeteilt haben, und das absolut gesetz- und verfassungswidrig.

    Die GG-Artikel 1 bis 19 mit den absoluten Grundrechten waren und sind bis heute als Schutzgesetze für den Bürger gegenüber einem übergriffigen Staat angedacht, ohne in ihrer Substanz auch nur angetastet geschweige den beschnitten oder aufgehoben werden zu dürfen.

    Spätesten seit der Flüchtlingskrise/2015 und CORONA/2021 und demnächst in der Klimagesetzgebung ist das Grundgesetz (zumindest in Teilen) bereits außer Kraft gesetzt !

  13. Ja wir brauchen Bürgerräte. Ich sehe dort unabhängige Techniker und Ökonomen, die effiziente Lösungen aufzeigen. Es kann doch nicht sein, dass das Parteivolk an komplizierten Energienetzen herumschraubt. Das ist so, als würde ich die Motorhaube aufmachen, und beginnen, „nutzlose“ Teile rauszuwerfen.

    • Vorsicht mit dem Expertentum. Dies ist der während Corona sichtbare Teil der „Expertenaristokratie“ Dies kann man auch als Technokratie bezeichnen. technokratie hat immer den nachteil, dass Menschen nicht an erster Stelle kommen. Dies sind dann die „Sachzwänge“.

    • Sarkasmus?
      Ich habe eigentlich auch nichts gegen die Direktdemokratie. Natürlich muss das alles organisiert sein. Die Schweiz zeigt bis jetzt wie es lang ging. Ob das so bleibt ist ungewiss aber bis jetzt hat das System funktioniert, auch wenn es zB Corona-Maßnahmen zugelassen hat. Hauptsache aber ist: das ist ein System in dem das Wahlvolk (bis jetzt) die Ergüsse der Parlamentarier immer noch stoppen kann und auch ein Recht für Gesetzesinitiative hat. Bürgerräte haben ganz anderes Ziel. Das kann man auch sehen: die Mitglieder der Räte sollten nicht zufällig aus ihren Wahlkreisen usw gewählt werden, sie sollten normalisiert werden, damit zB genug „Frauen“ da sitzen. Sie werden auch vermutlich geschult und die, die ideologisch nicht passen, werden dann während der Schulung aussortiert. Das alles gab es schon, deshalb wissen wir wie es geht. Sie wollen einfach Sicherheit für den Fall haben, wenn man mal durch den Zufall, durch den Rechenfehler der Stimmenzähler oder durch Fahrlässigkeit der Verfassungsorgane die AfD die Wahl gewinnt. Die Räter korrigieren dann die Entscheidungen der AfD-ler und es gibt so kein Problem! Selbst vor diesem Ernstfall mit AfD ist diese Lösung auch zu gebrauchen: die Mitglieder anderer Parteien können so auf die Linie gebracht werden.

  14. Nachhaltig, Klimaneutral, CO2 Sparend..wenn ich diese Worte lese werde ich leicht agressiv,ich kanns nicht mehr hören oder lesen. Jeder springt auf,Versandhandel“Wir liefern klimaneutral“ ach was,mit ner Brieftaube oder wie? Es nervt.Das ganze ist eine Gelddruckmaschine,sonst nix. Googelt Lesch vom ZDF-erst sind wir am Ende der Eiszeit und jetzt wos gewünscht wird im Klimawandel.Tolle Expertem die liefern was bestellt wird für teuer Geld.

    • Mir geht es ähnlich. Wer die verwendeten Begrifflichkeiten genauer durchleuchtet, erkennt den gesamten Schwachsinn. Klima ist die durchschnittliche Wetterentwicklung über einen Zeitraum von ca. 30-Jahren. D. h., Klima=Wetter. Die angestrebte „Klimaneutralität“ bedeutet also „Wetterneutralität“. Die zur Erreichung dieses Ziels ergriffenen Mittel sind „Klimaschutzmaßnahmen“, demnach „Wetterschutzmaßnahmen“. Wenn dann noch die Rede von „Klimagerechtigkeit“ ist, wird der ganze Schwachsinn noch deutlicher. Denn wie beschränkt muss jemand sein, der „Wettergerechtigkeit“ fordert. Die von Ihnen erwähnten „Gelddruckmaschine“ ist zutreffend. Die Kleinstadt, in der ich wohne, leistet sich seit mehr als einem Jahr einen „Klimamanager“. Jetzt zieht auch der Landkreis nach. Im Amtsblatt wurde kürzlich angekündigt, es wurden Fördermittel für die Besetzung einer derartigen Vollzeitstelle beantragt. Ich habe mir vorgenommen, auf der nächsten öffentlichen Sitzung mal nachzufragen, welche Aufgaben ein „Wettermanager“ hat und hinsichtlich der Stadt welche Erfolge erzielt wurden. Aber das ganze „Klimagedöns“ erweist sich außerdem als „Umverteilungsmaschine“. Es wird den Menschen das Geld aus der Taschen gezogen, um es dann weltweit per Gießkanne für erwünschte Projekte zu verteilen. Ein hier ansässiges Reiseunternehmen suggeriert in seiner Werbung „klimagerechte Busreisen“. Denn die Abgaben und der von potentiell Reisewilligen zusätzlich erbetene freiwillige „Klimasoli“ werden angeblich für Wiederaufforstungsprojekte in Südamerika eingesetzt

  15. Der Grundsatz, wer bezahlt bestellt, ist vollkommen richtig. Nur hier bestellt und bezahlt eine Instanz welche nicht selbst verdient, erwirtschaftet hat, sondern die finanziellen Mittel über Abgaben und Steuern generiert. Das genau ist der maßgebende Unterschied ob man sein selbst verdientes Geld ausgibt oder ob die Mittel Andere unter Einsatz ihrer unbezahlbaren Lebenszeit erst erwirtschaften müssen. Daraus sollte sich dann ableiten lassen wem man verflichtet ist. Die eigene Ideologie ist es nicht. Die Wissenschaft sollt der ergebnissoffenen Wissenschaft folgen, den nur so lässt sich die Zukunft positiv entwickeln. Der Krug geht nur solange zum Brunnen….

  16. „Was da Vermutung und Versprechen, gesicherte Erkenntnis, verwegene Hoffnung oder blanker Übermut ist, weiß er nicht, kann und will er, parteiisch wie er ist, auch gar nicht wissen.“
    So ist das wohl, auch nachweislich, man sollte die Abgeordneten einmal ihre Entscheidung öffentlich begründen lassen! Die nächste Frage tut sich auf, wofür braucht es dann so viele parlamentarische Kostgänger, wenn ihre Abstimmungen ohnehin delegiert werden. Damit man durch Quantität die fehlende Qualität kompensieren oder besser gesagt dem Wähler schmackhaft machen kann? Wenn so viele für etwas stimmen, dann muss es wohl gut sein.

  17. Dann könnte diese Pseudophilosophie auch vor Gericht Eindruck machen, vielleicht sogar Bestand haben. Im Namen der Demokratie hätte die Regierung einen Sieg über die Meinungsfreiheit errungen, …“
    Der Weg aller totalitären Regime ist der gleiche. Sie sind kein Naturereignis, sie sind gewollt und können unter allen Bedingungen die Wahl der Machthaber sein. Es war ja nicht so, dass die Nazis eine ganze Gesellschaft gekapert haben. Sie waren aber bereit, ein ganzes Volk zu opfern für eine kranke Idee.
    Heute gibt es Leute, die ganze Völker opfern wollen, um die Welt vor etwas zu retten, dass es ohne sie gar nicht gäbe – eine Pseudowissenschaft.

  18. Naja, das Klima ist nichts, was man retten kann. Ich habe das noch aus dem Erdkundeleistungskurs in Erinnerung und fand das entspechende auch in Wiki: „Das Klima des Tertiärs unterschied sich von dem des Quartärs durch die meist deutlich höheren globalen Durchschnittstemperaturen. Zu Beginn des Eozäns, vor rund 50 Millionen Jahren, stieg die globale Temperatur …“.
    Das ist also nichts, was man retten kann. Man kann versuchen, die Natur zu erhalten.

    • Man sollte viel mehr tun. Ich denke auch, dass wir das Klima nicht wesentlich beeinflussen können, aber wir können uns viel besser darauf einstellen mit dem ablaufenden Klimawandel und seinen Auswirkungen zu leben. Das müssen wir uns leisten können, weshalb wir den Wohlstand mehren sollten. Dazu brauchen wir Technologien, Investitionen und preiswerte Energie – sehr viel mehr Energie, und insbesondere billigen Strom.

Einen Kommentar abschicken