„Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast“. So oder so ähnlich lautet das Zitat, das, wie viele andere populäre Redewendungen im Internet, fälschlich Winston Churchill zugeschrieben wird. Trotz unbekannter Urheberschaft scheint sich die Weisheit der Aussage auch in der bundesdeutschen Politik durchgesetzt zu haben. Denn kurz vor der geplanten Abstimmung zum umstrittenen Demokratiefördergesetz veröffentlichte nun das Deutsche Zentrum für Migrations- und Integrationsforschung (DeZIM) eine neue Studie mit dem vielsagenden Titel „Mehr Demokratie fördern!“.
Das DeZIM befragte in der repräsentativen Studie fast 2.500 Personen (mit und ohne Migrationshintergrund, mit und ohne deutschen Pass), ob diese „die Demokratie bedroht“ sehen, ob sie sich ein „größeres Engagement für Demokratie von der Bundesregierung“ wünschen und ob sie „die Unterstützung der Zivilgesellschaft zum Erreichen demokratiepolitischer Ziele“ befürworten.
Die Ergebnisse scheinen zunächst eindeutig. 78,9 Prozent der Befragten gaben zu Protokoll, dass sie die Demokratie in Deutschland „eher“ oder „viel“ stärker angegriffen sehen als im Vergleich zu vor 5 Jahren. Allerdings bleibt dabei undeutlich, aus welcher Richtung die Befragten den Angriff auf die Demokratie verorten. Diese Undeutlichkeit setzt sich bei der zweiten Fragestellung fort. Zwar gaben 84,9 Prozent der Befragten an, die Bundesregierung sollte „eher“ oder „viel“ mehr für eine lebendige und starke Demokratie tun, doch ob damit – wie das DeZIM ableitet – ein „Wunsch nach mehr Demokratieförderung“ gemeint ist oder ob die Befragten sich einfach wünschen, die Regierung würde demokratischer agieren, anstatt sich von Lobbys und Thinktanks wie der Agora lenken zu lassen, bleibt wiederum offen.
https://twitter.com/PietPrivate/status/1660732573218140161?s=20
Die dritte und entscheidende Frage legt allerdings tatsächlich eine gewisse ideologische Nähe der Befragten zu den Agenden der Ampelregierung nahe. 65,5 Prozent sprachen sich nämlich für die mehrjährige staatliche Förderung von „Vereinen, Initiativen und Organisationen“ aus, die sich für die Unterstützung von Betroffenen von Diskriminierung einsetzen. 60 Prozent befürworten eben solche Förderung gegen politischen Extremismus, 58,8 Prozent empfinden Vereine für „ein demokratisches Miteinander“ finanzierungswürdig und 55,5 Prozent unterstützen den „Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft“.
DeZIM wird gefördert vom Grünen-geführten Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Umso begeisterter verbreiten dann auch ganz besonders Vertreter der Grünen den Artikel der Tagesschau:
https://twitter.com/svenlehmann/status/1660745569902514199?
Wenig überraschend offenbart die Studie auch, dass die Zustimmung zu „vermehrter staatlicher Finanzierung zivilgesellschaftlichen Engagements“ mit dem Bildungsabschluss ansteigt. Akademiker lieben nicht nur ihren Sozialismus, sie sind es auch, die in solchen Organisationen davon profitieren. Auf besonders viel Zuspruch stieß die Initiative gegen Diskriminierung vor allem unter Frauen, Jüngeren und politisch Aktiven. Auch Geringverdiener, Ostdeutsche und Migranten zweiter und dritter Generation unterstützen dieses Vorhaben mit Vehemenz. Ob die im Vergleich niedrigere Zustimmung für eine „vielfältige Gesellschaft“ mit geringerem Zuspruch für Vielfalt im migrantischen Milieu zu tun hat, wird nicht aufgeschlüsselt.
Eine Nachfrage von TE, ob unter anderem die Anzahl der Befragten nach Geschlecht und Nationalität aufgeschlüsselt werden könnte, blieb bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels unbeantwortet.
Vage Fragen, unbestimmte Antworten, tendenziöse Auslegung
Im luftleeren Raum betrachtet erscheint die Umfrage als relativ belanglos und unspezifisch, wäre da nicht das nötige „Framing“, also die „Einordnung“, die vom DeZIM selbst geliefert wird. Bereits im Vorwort zur Studie erwähnen die Autoren die großen Nudging-Kampagnen des Bundes (die sie selbstverständlich nicht so nennen), unter anderem auch „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), jenes Ministeriums, von dessen Fördermitteln auch das DeZIM zehrt. Geforscht wird am DeZIM übrigens zu den Themenbereichen „Integration und Migration, Konsens und Konflikt sowie gesellschaftliche Teilhabe und Rassismus“.
Die inhaltlichen Schwerpunkte der Nudging-Programme der Regierung beschreibt das DeZIM als „Extremismusprävention, Demokratie- und Toleranzerziehung sowie Antidiskriminierung und Vielfaltgestaltung“. Wenngleich also in der Umfrage nirgendwo der demokratiegefährdende Extremismus definiert wird, so ist aus dem Kontext deutlich, dass damit wohl kaum der übergriffige Grundrechtsabbau durch die Regierungen in den letzten Jahren gemeint ist, sondern lediglich – um mit dem Wirtschaftsminister zu sprechen – die vage Bedrohung durch „rechtsextreme und pro-russische Accounts“.
Vor allem aber fällt auf, dass das DeZIM in seiner Auslegung der erhaltenen Antworten eine eindeutige Tendenz durchscheinen lässt. Wo die erste Frage nur zu Tage fördert, dass die meisten Befragten der Meinung sind, die Demokratie würde stärker angegriffen als noch vor 5 Jahren (ein Umstand, der sich alleine schon durch die Corona-Politik erklären ließe), so deutet DeZIM die Antworten als einen „großen gesellschaftlichen Bedarf, sich aktiv um den Erhalt und die Verbreitung demokratischer Werte und Normen zu bemühen“. Das allerdings war weder die Fragestellung noch ein Teil der Antworten. Bei der Auslegung des DeZIM handelt es sich um nichts weiter als eine tendenziöse Ableitung, die zur zweiten Frage führen soll.
Diese lautet im O-Ton: „Wie bewerten Sie das Engagement der Bundesregierung für eine lebendige und starke Demokratie?“ Die Antworten „Sie sollte viel mehr machen“ und „Sie sollte eher mehr machen“ sind aber auch hier kein Beleg dafür, dass eine Mehrheit der Menschen der Meinung ist, die Regierung sollte noch mehr Steuergeld an befreundete Initiativen und Vereine geben, sondern lediglich dafür, dass die Regierung aufgrund ihrer Handlungen (oder deren Unterlassung) in einer Vertrauenskrise steckt. Doch anstatt aus den Antworten abzulesen, dass die Befragten sich die Einhaltung der Grundrechte durch die Regierung wünsche, deutet DeZIM die Antwort als einen „Wunsch nach Demokratieförderung“, wobei das Wörtchen „Förderung“ bereits den entscheidenden Hinweis darauf gibt, was eigentlich bezweckt werden soll.
Spätestens bei der entscheidenden Frage über die Bereitschaft zur finanziellen Unterstützung demokratiefördernder Organisationen, lässt das DeZIM die Katze schon vor den Ergebnissen aus dem Sack. „Staatliche Demokratieförderung findet in Deutschland überwiegend mittels der genannten Sonderförderprogramme statt, über die Projekte in zivilgesellschaftlichen Organisationen, Vereinen und Initiativen befristet finanziert werden. Die überwiegende Mehrheit würde aber eine längerfristige finanzielle Unterstützung der Zivilgesellschaft […] befürworten.“
Zu schade nur, dass die Feststellung „würde aber“ voraussetzen sollte, dass man den Befragten die Option gibt zu entscheiden, ob das bisherige Modell genügt, oder ob man stattdessen auf eine längerfristige Finanzierung übergehen sollte. Das DeZIM aber stellte nur die Frage, ob man mehr oder weniger für eine mehrjährige Demokratieförderung wäre, wobei die Mehrjährigkeit fast beiläufig erwähnt wird. Und das, wohlgemerkt, nachdem in bester Telemarketing- und Callcenter-Tradition die ersten beiden Fragen zunächst offene Türen einliefen, um den Befragten eine Abstimmungstendenz nahe zu legen.
Ein Fazit nach Bestellung im Kampf um die langfristige Sicherstellung kultureller Hegemonie
Ob den Befragten die Hintergründe zum jetzigen Modell bekannt waren, ja ob diese überhaupt begriffen, dass die „Mehrjährigkeit“ hier ein Novum darstellen würde, geht in keinster Weise aus der Umfrage hervor. Sicherlich ein Zufall aus der Kategorie „Bürgerdialog mit zufälliger Überrepräsentanz von Ampelpolitikern“. Wir lernen also: Nicht die Qualität der Meinungsbildung des Souveräns, nur das Kreuzchen zählt, auch wenn es unter Vorspielung falscher Tatsachen erwirkt wurde. Der suggestiv-nudgende Charakter der Fragen von DeZIM wird dabei dürftigst mit verschiedenfarbigen Balken kaschiert, die wenig Relevantes zeigen, die im Gegenteil durch die uninteressante Homogenität des Dargestellten bestechen, aber suggerieren sollen, hier wäre die hohe Kunst der statistischen Auswertung am Werk.
So darf es nicht wundern, dass das Fazit vorbehaltlos von der „starken und breiten Zustimmung der Bevölkerung“ für die „längerfristige finanzielle Unterstützung zivilgesellschaftlicher Organisationen, Initiativen und Vereine, welche sich für Vielfalt und Demokratie sowie gegen politischen Extremismus und Diskriminierung engagieren“, spricht. Kurzum: Das Demokratiefördergesetz findet in einer – mittels undeutlicher und suggestiver Fragen, intransparenter Probandenselektion und ideologisch voreingenommener Auslegung – durchkomponierten Studie die Bestätigung, dass es „großen Rückhalt in der Gesellschaft“ für „mehr Handlungsspielraum für Demokratieförderung, Radikalisierungsprävention, Vielfaltgestaltung und Antidiskriminierungsarbeit“ der Bundesregierung gäbe. Welch eine Überraschung! Wie bestellt, so geliefert.
Der Veröffentlichungszeitpunkt dieser Umfrage zeugt auch nicht unbedingt von großem Bemühen, die angestrebte Bewerbung und Legitimierung des Demokratiefördergesetzes zu verstecken. Rechtzeitig zur bevorstehenden Abstimmung erschien das Papier und die Verstärker von Tagesschau & Co. standen auch schon parat, um die Botschaft der mehrheitlichen Unterstützung der Finanzierung links-grüner Lobbys im großen Stil zu verbreiten. Garniert wurde das Ganze mit Zitaten von Lisa Paus, fertig war der Nudging-Bericht.
Interessant bleibt dennoch die Zuspitzung dieses Wettstreits um die Förderung staatsnaher Organisationen, denn die Umfrage von DeZIM fand nach eigener Aussage während fünf Wochen im April und Mai 2023 statt, just in jener Zeit, in der TE den Finger in die Wunde des Agora-Netzwerks legte, das exemplarisch für die Verstrickungen zwischen Politik und Lobbys steht. Auch die gemeinsamen Aktionen der „Letzten Generation“ und einigen deutschen Museen am Internationalen Museumstag banden zahlreiche Vereine und Initiativen ein, wie zum Beispiel die „Radikalen Töchter“, die massiv von Bund, Ländern und den ihnen nahestehenden Organisationen finanziert werden (TE berichtete).
Die Offenlegung dieser Verbindungen bedroht die Stabilität des Status quo der Nutznießer. Aus Angst um ihre davon schwimmenden Felle soll nun unter dem, mit feinstem Neusprech gefütterten, Deckmantel des Demokratiefördergesetzes, der tatsächlichen demokratischen Vielfalt mit der angedachten jahrelangen Finanzierung politisch-ideologischer Stoßtrupps aus Steuergeldern ein Ende gesetzt werden.
Einwanderer, die mit den totalitären Strukturen der Regionen, denen sie oder ihre Eltern entstammten, (vorgeblich) nicht zurecht kamen, wollen ihrem Zielobjekt erklären, wie Demokratie geht.
Sie finden Syrien besser – aber nicht für sich selbst.
„It’s strange, strange world, we live in – Master Jack.“
Was nicht passt, wird passend gemacht – sagte der Schreiner.
Habe mir gerade angesehen was die im Artikel verlinkten ‚grünen‘ Damen sonst noch von sich gegen. Das Meiste ist ohne Frage inkompetent bis infantil, aber nicht harmlos sondern ideologisch, extremistisch, fanatisch. Man wünsch sich das der Verfassungsschutz endlich seiner eigentlichen Aufgabe gerecht wird und diesen grün extremistischen Sumpf trocken legt bevor es zu spät ist.
Eine Demokratie, die ein „Demokratiefördergesetz“ braucht, ist längst keine Demokratie mehr, aber wir leben schließlich auch in einem Land, in dem „Meldehelden“ durch das „Hinweisgeberschutzgesetz“ geschützt werden.
„Die Politiker sind nur dafür da, damit ihr meint, eine Wahl zu haben. Ihr habt keine Wahl. Ihr habt Besitzer.“ – George Carlin
Wenn man so will, ist diese ohne allenfalls rudimentäre oder formale Demokratie von zwei Seiten massiv gefährdet, die sich keineswegs in Allem, aber im Ziel der Abschaffung der Demokratie einig sind. Da gibt es die totalitaeren Gruenen, die ein feudalistische Elitenherrschaft einer Clique ueber die Masse anstreben, in Teilen mit China vergleichbar ( Habeck laesst gruessen) und nicht zu vergessen gibt es noch die Kommunisten, linke Faschisten, die dem Modell DDR nachhaengen und sich in der SPD, aber auch den Gruenen wiederfinden. Zusammengenommen, die in weiten Teilen den Gruenen sehr zugewandten Liberalkonservativen dazugenommen, keine allzugute Kombination, aber regelmaessig von 90 % gewaehlt, aus unterschiedlichen Motiven, aber im Ergebnis verheerend. Die einen unterwerfen sich nach Westen, dem Hegemon USA, die anderen sympathisieren sehr stark mit ( fern) östlichen Modellen. Gmeindam ist allen ein veritable, ideologisch verstaendlicher Antinationalismus, auch Universalismus genannt und eine klare antidemokratische Zielsetzung. Die etatistischen Gruenen „machen“ es narrativ, wohnlich den Liberalkonservativen, anders als die gleichfalls etatistischen Linken. Sie erklären die Demokratie fuer ungeeignet, um die Welt zu retten, fuer die Linken, siehe die deutsche, demokratische! Republik oder auch anderer „Volksdemokratien“ , ist Demokratie ein anderes Modell. Fuer Linke ist die Demokratie gefährdet, wenn der Demos selbst bestimmt, fuer die Gruenen, wenn die Untertanen sich nicht der “ besseren“ und überlegenen Elite unterwerfen. Deshalb ist der Befund, die „Demokratie“ sei gefährdet, aus Sicht der Rotgruenen durchaus verstaendlich. Man sollte die Akteure, die Liberalkonservativen inklusive, nur irgendwann einmal verstehen ( wollen). Uebrigens meinen es alle Taeter nur gut mit uns. Wichtig ist, dass „man“ nicht auf die „irrsinnige“ Idee kommt, die falsche Partei zu waehlen, um die Demokratie, also die „richtige“, zu erhalten bzw zu schaffen. Aber da „arbeiten“ ja genug daran, das zu verhindern. Sie merken es allerdings nicht alle.
Es ist tatsächlich so, wie hier beschrieben: Umfragen sind aufgrund der Fragestellung an sich oder aufgrund einer unzureichenden Differenzierung der Antwortmöglichkeiten wertlos oder lassen, was noch viel schlimmer ist, unzulässige Schlüsse zu.
Werde ich z.B gefragt, ob ich mit der Klimaschutzpolitik der Ampelregierung zufrieden bin, kann ich irgendwas zwischen „ja, vollständig“ und „nein, überhaupt nicht“ antworten. Da, wo es wirklich interessant wird, hört die Fragestellung aber auf. So wäre es also möglich (und ich fürchte, das passiert), mein „nein, überhaupt nicht“ so zu interpretieren, als ob ich mir die drölffache Menge an Windrädern und ein sofortiges Verbot von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor wünschen würde. Das Gegenteil ist jedoch der Fall.
Mein Fazit also: ob gewollt oder einfach nur doof, die gängigen Umfragen scheinen lediglich fadenscheinige Werkzeuge zur Legitimierung ideologischer Aussagen zu sein, die dem Befragten suggerieren, er sei am Entscheidungsprozess beteiligt. Dabei liefert er nur ein nach Lust und Laune interpretierbares Statistikfutter.
Absolut – genau so ist es. Man stellt die Fragen so damit die Antworten passen. Das ist in sich auch eine Kunst aber der Glaube macht die unerwünschte Antwortmöglichkeiten unsichtbar.
„Passende Umfrage zur Legitimierung des Demokratiefördergesetzes“ ist schon eine präzise Überschrift. Tatsächlich befinden sich die zitierten Formulierungen auf einem viel zu hohen Niveau, um aussagekräftig zu sein. Warum für die Einschätzung der Qualität unserer Demokratie ausgerechnet der 5-Jahres-Vergleich gewählt wurde, bliebt das Geheimnis der Forscher. Man hätte ja auch wissen wollen, ob die Demokratie in Deutschland gegenüber vorletztem Jahr oder 2015 oder 2012 als „eher“ oder „viel“ stärker angegriffen empfunden wird. Letzten Endes kann es nicht um einen Vergleich mit irgendeinem ausgewählten Jahr gehen, sondern primär um die aktuelle Situation: Ist „die Demokratie“ 2022/23 in welchem Maß „angegriffen“ – und vor allem wodurch. Es fallen einem da viele mögliche Faktoren ein, einschließlich Cancel Culture, Migrations- und Klimapolitik oder Letzte Generation usw.
Das letztlich die privaten Organisationen und NGOs, die für „Demokratie leben“, sprich die Bundesregierung arbeiten, als (quasi alleinige) Retter in der Not präsentiert werden – und davon gibt es ja Hunderte auf vielen Ebenen –, läuft unter: Man merkt die Absicht und ist verstimmt. Ob Lobbyorganisationen, die sich die Rassismusbekämpfung, den Kampf gegen (zumeist rechts verorteten) Extremismus, den Kampf für die offene Einwanderungs-Gesellschaft oder die LSBTIQ-Community auf die Fahnen geschrieben haben, das Allheilmittel für Demokratie-Gefährdungen darstellen, darf man bezweifeln. Könnte ja auch sein, dass eine Reduktion der Cancel Culture, weniger Identitätspolitik und Gendern, eine kontrolliertere Einwanderungspolitik, eine weniger rigorose Klimapolitik, weniger Antifeminismus, Bundestagsabgeordnete, die wissen, wer Bismarck war, und und und das Vertrauen der Menschen in „die Demokratie“ stärken würden. Aber da wäre ja die vielzitierte Zivilgesellschaft dann nicht primärer Ansprechpartner und könnte kein Steuergeld beanspruchen.
Es braucht kein solches Gesetz.
Es braucht eine verbesserte Praxis !
Echte Lösungen statt „Kampf gegen Rechts“.
Der „Kampf gegen Rechts“ ist totalitär und lähmt und zerstört mehr und mehr eine einstmals halbwegs funktionierende Demokratie.
Deutschland ist seit 1945 nie so schlecht regiert worden, wie heute.
Planwirtschaft und Bevormundung werden immer ärger.
Bei Honecker und Mielke konnten sie noch entscheiden, was für einen Ofen sie einbauen und mit was sie heizen (wenn gerade mal was da war). Sie durften auch sich selber entscheiden ob sie Bockwurst und Schnitzel essen oder Blumenkohl. Heute gibt es dann demnächst den „Bürgerrat“ zum Fleischverzicht. Einen Impfzwang mit unerprobten Impfmitteln gegen Grippe gab es auch nicht.
Die Politik ist zur Ursache existenzieller Probleme der Bürger geworden.
Sie leugnet sie. Sie löst sie nicht. Leute ohne einen blassen Schimmer und unverschämte Korrupte werden dafür massiv überbezahlt. Pensionslast durch Graichen bis zu 2 Millionen. Nachdem er dieses Land energiepolitisch komplett zerlegt und den Bürgern Milliardenschäden zugefügt hat.
Die Industrie haut ab. Der Mittelstand sperrt zu. Die Mittelschicht verarmt. Und Graichen wird zur Belohnung gemästet.
Die Flüchtlingsproblematik gibt es seit 2015. Ungarn baut Zäune, um sich zu schützen. Deutschland fehlen siebenhunderttausend Wohnungen, um alle zu beherbergen. Schutz der Außengrenzen Null.
Die Energiewende ins Nichts wird seit 1998 betrieben. Obendrauf dann noch Nordstreamsprengung, Atomaus trotz Energiemangellage, Dämm- und Heizungszwang, Idee einer zusätzlichen Gasumlage trotz katastrophaler Preisanstiege, diverse Eigenboykotte in Sachen Energie. Die ziehen das einfach durch, egal wie sehr Deutschland ausblutet.
Wenn in Deutschland nur noch transatlantische Interessen umgesetzt werden, dann blutet das Land endgültig aus.
Ich möchte nicht, dass wir nur noch als Blinddarm der Transatlantiker leben.
Das regelt sich nicht durch neue Gesetze und auch nicht durch Wahlen.
Diejenigen, von denen wir uns beherrschen lassen, sind hier nicht gewählt worden. Deshalb können sie auch nicht abgewählt werden.
Diejenigen, die hier in Führungspositionen sind, leiten ihre Macht nicht von den Wählern, sondern von hier Ungewählten ab.
Ein weiteres Gesetz wird das nicht ändern. Wenn mit Staatsgeldern transatlantische Nebenorganisationen gepampert werden, dann entstehen nur weitere Demokratievernichtungsmachinen,die das Volk von der Macht fernhalten werden.
Agora Energiewende und Deutsche Umwelthilfe sind derartige Demokratievernichtungsmaschinen. Sie zerstören Freiheit in diesem Land und werden auch noch von den Nutznießern im Staatsapparat dafür bezahlt. Für den totalitären „Kampf gegen Rechts“, der die Demokratie lähmt, wird unter anderem auch die „Stasi-Stiftung“ der Frau Kahane bezahlt, die im staatlichen Auftrag und mit staatlicher Bezahlung dort weitermacht, wo die freiheitliche demokratische DDR aufgehört hat.
Alle Machtelemente der DDR haben die uns Beherrschenden bestens in die westlichen Standards integriert. DDR geht nicht nur unter russischer, sondern auch unter amerikanischer Besatzung.
Wenn 2023 in der BRD irgendwo „Demokratie“ steht, kann man zu 95% davon ausgehen, dass es um das genaue Gegenteil geht, nämlich die Herrschaft einer kleinen Minderheit: „unser demokratischer Rundfunk“, die „demokratischen Parteien“, das „Demokratiefördergesetz“…
Warum muss ich nur immer und immer mehr an das Ulbricht-Zitat denken: „es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand haben“…
oder:
14.000 Euro pro Haushalt – die Kosten der deutschen Kriegspolitik sind gigantisch
Wolodymyr Selenskyj und Olaf Scholz sind jetzt per Du. Und als Begrüßungsgeschenk für den „lieben Wolodymyr“ gab es bei dessen Berlin-Besuch dann auch gleich Waffen im Wert von 2,7 Milliarden Euro. Damit addierten sich die Hilfen der Bundesrepublik auf mehr als zehn Milliarden Euro, wie der „liebe Olaf“ es seinem neuen Duz-Freund stolz mitteilte. Deutschland sei nun hinter den USA der zweitgrößte Unterstützer. Dafür bedankte sich der „liebe Wolodymyr“ dann auch artig beim deutschen Steuerzahler, mahnte jedoch auch, Deutschland solle künftig der größte Unterstützer werden…
https://www.nachdenkseiten.de/?p=98036
„Passende Umfrage zur Legitimierung des Demokratiefördergesetzes“ ist eine präzise Überschrift. Tatsächlich befinden sich die zitierten Formulierungen auf einem viel zu hohen Niveau, um aussagekräftig zu sein. Sie laden aber dazu ein, „Ja, das möchte ich, klingt nett“ zu sagen.
Warum für die Einschätzung der Qualität unserer Demokratie ausgerechnet der 5-Jahres-Vergleich gewählt wurde, bleibt das Geheimnis der Forscher. Man hätte ja auch wissen wollen, ob die Demokratie in Deutschland gegenüber vorletztem Jahr oder 2014/2015 als „eher“ oder „viel“ stärker angegriffen empfunden wird. Letzten Endes kann es nicht um einen theoretischen Vergleich mit irgendeinem ausgewählten Jahr gehen, sondern primär um die aktuelle Situation: Ist „die Demokratie“ 2022/23 in welchem Maß „angegriffen“ – und wenn ja vor allem wodurch. Es fallen einem da viele mögliche Faktoren ein, einschließlich Cancel Culture, Migrations- und Klimapolitik oder Letzte Generation usw.
Dass letztlich die privaten Organisationen und NGOs, die für „Demokratie leben“, sprich die Bundesregierung, arbeiten, vom DeZIM als (quasi alleinige) Retter in der Not präsentiert werden – und davon gibt es ja Hunderte auf vielen Ebenen –, läuft unter: Man merkt die Absicht und ist verstimmt.
Ob Lobbyorganisationen, die sich die Rassismusbekämpfung, den Kampf gegen (zumeist rechts verorteten) Extremismus, den Kampf für die offene grenzenlose Einwanderungs-Gesellschaft, Hate Speech oder die LSBTIQ-Community auf die Fahnen geschrieben haben, das Allheilmittel für Demokratie-Gefährdungen darstellen, darf man bezweifeln. Könnte ja auch sein, dass eine Reduktion der Cancel Culture, weniger Identitätspolitik und Gendern, eine kontrolliertere Einwanderungspolitik, eine weniger rigorose Klimapolitik, weniger Antifeminismus, Bundestagsabgeordnete, die wissen, wer Bismarck war, und und und das Vertrauen der Menschen in „die Demokratie“ stärken würden. Aber da wäre ja die vielzitierte Zivilgesellschaft dann nicht primärer Ansprechpartner und könnte kein ausreichendes Steuergeld beanspruchen. Nein, nein, die Amadeu Antonio Stiftung, die Initiative Schwarze Menschen in Deutschland, die Türkische Gemeinde und die neuen deutschen organisationen sind unser aller Freunde.
Wir hatten noch nie eine Demokratie, weder früher noch heute, denn alles ist auf Sinnestäuschung aufgebaut und soll über die Wahl eine lebendige Demokratie vorgaukeln, während sie nach der Wahl schon immer gemacht haben was sie wollen und das sogar noch gegen die Interessen von Mehrheiten, wenn sie sich zusammen geschlossen haben um dann Gegenteiliges beschließen, was die andere Seite dann gleich durch den Rost fallen läßt.
Das System war von anfang an so aufgebaut, indem man jeder Entscheidung der Wähler umgehen kann und da sie wissen, daß 51% einer Partei nahezu unmöglich sind, verwalten sie uns doch schon längst wieder nach alter Gutsherrenart, denn würden sie sich an ihre eigenen Richtlinien halten, dann könnte man wenigstens noch hoffen, daß ihre Wähler nicht enttäuscht werden, aber dem ist nicht so und deshalb kann man keinen einzigen mehr für voll nehmen und ihre Konsesspolitik ist reine Strategie und hat aber garnichst mit Empathie hinsichtlich ihrer eigenen Klientel zu tun.
Die begünstigen sich nur selbst und ignorieren dabei den Wählerwillen und die vielen einzelen Punkte kann man garnicht mehr aufzählen, wo man belegen kann, daß es sie einen Dreck schert, sich danach auszurichten und dabei sind sie alle gleich und das belegt die Lüge, die hinter dem Wort Demokratie steckt, als reine Fata Morgana wenn man es im realistischen Bild betrachtet.
Deutschland 2023: Diejenigen, die die Demokratie nicht „in“ sondern „als“ Gefahr sehen, starten eine genehme Umfrage, mit dem Ziel, die Instutionen mit Steuergeld zu stärken, die dabei helfen sollen die Demokratie abzuschaffen. Und ich befürchte, es fällt den meisten erst auf, wenn sie in der Diktatur aufwachen.
Wie beseitigt man am besten die freiheitliche demokratische Grundordnung? Durch ein Demokratiefördergesetz! Die langfristige Sicherstellung kultureller Hegemonie ist mit diesem Demokratiefördergesetz jedenfalls nicht beabsichtigt.
Welche Demokratie ist gefährdet? Die Parteiendemokratie der CDU/CSU, SPD, FDP/Grünen Linken ist durch die AfD gefährdet. Darf doch nicht passieren, das eine andere Partei die Staatsversorger in Gefahr bringt.
Ich seh die Demokratie hierzulande auch gefährdert, Von denen die meinen, die Demokratie für sich und ihr zum Teil aberwitziges Tun (bis in Regierungsverantwortung) gepachtet zu haben.
Immerhin wurde der Corona Kritiker Prof. Bhakdi heute frei gesprochen. Das ist gut und spricht für funktionierende Demokratie. Dagegen spricht dann aber leider, die verschwurbelten und geframten Kommentare der überwiegenden Linkspresse. Der linke NDR spricht vom „umstrittenen Prof. Bhakdi“ und die kommunistische TAZ bedauert nicht nur den Freispruch sondern bezeichnet Bhakdi auch noch als „Schwurbler“. Dabei schwurbelt die TAZ seit Jahrzehnten gegen Demokratie, gegen Trump und gegen Andersdenkende im Allgemeinen.
Der Freispruch des Prof. Bhakdi zeigt nicht das Funktionieren der Demokratie, sondern das Funktionieren der Justiz. Das ist schon ein Unterschied, denn die entscheidenden Personen -, nämlich die Richter, sind unabhängig und im Gegensatz zu ihren Kollegen der Staatsanwaltschaften nicht weisungsgebunden.