Während Bahnkunden die notorische Unpünktlichkeit der Züge erleben und gerade von der Gewerkschaft EVG erfahren, dass ab Sonntagabend der gesamte Zugverkehr für 50 Stunden bestreikt werde, kommt nun heraus, dass die Deutsche Bahn einen Großteil ihrer Mitarbeiter mit großzügigen Bonuszahlungen bedacht hat.
Trotz der schlechten Leistung bei Pünktlichkeit und Kundenzufriedenheit hat der Staatskonzern internen Dokumenten zufolge das Jahr 2022 zum Erfolgsjahr erklärt – und rund 30.000 DB-Beschäftigten einen entsprechenden Bonus ausgezahlt, wie NDR und Süddeutsche Zeitung unter Berufung auf ein internes Dokument der DB zur „Erfolgsbeteiligung“ für Bahn-Führungskräfte berichten. Es gehe insgesamt um einen dreistelligen Millionenbetrag, von dem vor allem rund 3800 Führungskräfte, aber auch weitere Teile der Belegschaft profitierten. Ein Bahn-Sprecher bestätigte auf Anfrage, dass diese sogenannten erfolgsabhängigen Vergütungsanteile bereits Ende April an die Mitarbeiter ausbezahlt wurden. Der Staatskonzern ist mit 28,8 Milliarden Euro hoch verschuldet.
Deutsche Bahn so unpünktlich wie nie
Leitende Angestellte, die zusätzlich noch ihre persönlichen Ziele erreichten, erhielten darum bis zu 95 Prozent der maximalen Höhe der sogenannten „variablen Gehaltsbestandteile“, außertariflich Beschäftigte sogar bis zu 112 Prozent. Bei den Führungskräften entspricht die vertraglich vereinbarte maximale Prämienzahlung einem mindestens fünfstelligen Betrag pro Person. Die Boni-Auszahlung ist also keine einmalige Entscheidung, sondern strukturell durch die Personalverträge festgelegt.
Offenbar ist diese Praxis selbst manchem davon Profitierenden peinlich. „Als Dienstleister hast du komplett versagt – aber als Führungskraft bekommst du fast 100 Prozent Bonus“, zitiert der NDR eine Führungskraft, die nicht namentlich genannt werden möchte. Die Bahn mache sich dadurch zum „Mitnahmeladen“.
Der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GdL), Claus Weselsky, bezeichnet die Boni als „Unverschämtheit“, da sie als eine „Belohnung für Nichterfolg“ dienen würden. „Diese Selbstbedienungsmentalität muss ein für alle Mal beendet werden.“
Deutsche Bahn: Politisch korrekt statt pünktlich
Tatsächlich hat der Konzern sein Bonussystem aber für das Jahr 2023 so verändert, dass das Erreichen der Zielwerte noch leichter wird: Bei der Kundenzufriedenheit zum Beispiel liegt dieser neue Zielwert nun mit 70 Prozent noch unter dem 2022 erreichten Wert von 71,1 Prozent. Eine „Erfolgsbeteiligung“ ist also im nächsten Jahr auch dann fällig, wenn die Werte schlechter sind als die des Vorjahres.
Ausgenommen von den Sonderzahlungen ist der achtköpfige Konzernvorstand um Richard Lutz. Die Boni für den Bahn-Vorstand – nach einem „Spiegel“-Bericht geht es dabei um circa neun Millionen Euro – hat der Aufsichtsrat ausgesetzt. Sie werden derzeit vom Bundestag geprüft, weil fraglich ist, ob ein Unternehmen zeitgleich die Strompreisbremse als staatlichen Zuschuss in Anspruch nehmen kann, während es seinen Top-Managern Boni auszahlt.
Die Bahn hatte vor der „Privatisierung“ 30 Mrd. Schulden, die hat der Bund übernommen und jetzt hat sie wieder 30 Mrd.. Vor der Privatisierung war sie pünktlich, jetzt nicht mehr. Da stimmt strukturell etwas nicht, vielleicht die vielen unfähigen Politiker an den Schaltstellen der Macht?
Die „Helden der sozialistischen Arbeit“ genehmigen sich einen Obolus! Wie schön!
Ich könnte es evtl. noch nachvollziehen, wenn man dem einzelnen Mitarbeiter der unterstem Ebenem, hier Lokführer, Schaffner, für Fleiß und Zuvorkommenheit unter den widrigen Bedingungen eine finanzielle Motivation auszahlt. Dazu muss man das freundliche und hilfsbereite Auftreten Schweizer Bahnmitarbeiter mit dem teilweisen Gepampe und Angeschnauze der Fahrgäste deutscher Mitarbeiter vergleichen. Aber gut, bei der Schweizer Bahn finden sich vermehrt viele deutsche Fachkräfte, die die Schnauze von ihrem ehemaligen Arbeitgeber DB voll haben. Die „wenden“ sich in ihrem Auftreten ganz schnell!
Aber dass sich vorwiegend unfähiges Management selbst belohnt, passt zu Deutschland und seiner Selbstbedienungsmentalität auf dem Rücken der Mitarbeiter, die den Drecksladen noch irgendwie am Laufen halten.
Bei manchen dieser Erfolgsziele kann man von „perversen Anreizen“ sprechen, das heisst, das schädliches Verhalten belohnt, und positives Verhalten bestraft wird.
Je länger die Bahn streikt, und je häufiger Züge ausfallen, um so weniger CO2 produziert die Bahn, und umso mehr werden Klimaziele erreicht.
Je mehr Führungspositionen neu geschaffen werden (ob sinnvoll oder nicht), umso mehr kann die Frauenquote erhöht werden, ohne dass dafür eine männliche Führungskraft den Schreibtisch räumen muss.
Je mehr die Mitarbeiter von einem Bonus für Mitarbeiterzufriedenheit profitieren, umso weniger werden sie ihre Unzufriedenheit äußern, selbst wenn ihnen selbst der Job zum Halse heraus hängt.
Je weniger die Bahn in ihre Infrastruktur reinvestiert, umso höher fällt der Jahresgewinn aus.
Dorothee Martin und Stefan Gelbhaar sind als Aufsichtsratsmitglieder bei der DB und kritisieren das dortige Bonus-System. Man finde den Fehler. Richtig, der Aufsichtsrat dieses Skandalunternehmens gehört unverzüglich entlassen und durch Fachleute ersetzt, die unter keinen Umständen ein Parteibuch haben dürfen. Als Aufsichtsräte sind diese Personen doch verantwortlich für das unternehmensschädliche Bonussystem. Ein funktionierendes Bahnsystem ist viel zu wichtig, um da sowohl im Management als auch im Aufsichtsrat auch nur einen bildungsarmen Politversager drin zu haben.
Und wie wird eigentlich der Punkt „gute Klimabilanz“ gewertet. Da die Bahn dermaßen abgewirtschaftet hat, dass sie in Deutschland für berufliche Belange vollkommen ungeeignet ist und auch der Güterverkehr auf der Straße explodiert, ist die Klimabilanz desaströs und müsste automatisch zu Bonus-Kürzungen führen.
Und warum betrachtet man immer nur den Fernverkehr. Ich wohne im Münsterland und habe derzeit einen Kunden in Osnabrück, den ich vom Bahnhof in Osnabrück zu Fuß erreichen kann. Folglich hatte ich wirklich mal vor, mit meinem dienstlich genutzten Fahrzeug zum nächsten Bahnhof in 5 km Entfernung zu fahren, um den Rest der Wegstrecke mit dem Zug zurück zu legen. Wenn nur jeder 10-te Zug ausfallen würde, wäre das o. k. Mein Auto steht ja dann am Bahnhof und ich kann dort schnell wieder einsteigen. Aber da aktuell nahezu jeder zweite Zug ausfällt, bleibe ich gleich im Auto.
Ach ja, angesichts der nun wieder anstehenden Streiks halte ich inzwischen jeden Politclown, der noch von Verkehrswende faselt, für geistig unzurechnungsfähig.
Die Kritik ist prinzipiell berechtigt. Allerdings müsste zu einer besseren Einordnung aufgezeigt werden, wie sich die Fixgehälter der Angestellten – und zwar auf allen Ebenen – im Vergleich zur freien Wirtschaft verhalten.
Und zumindest bei den unteren Lohngruppen der Bahn muss man einräumen, dass sie den Murks an der Spitze und von der Politik nicht zu verantworten haben, aber die Folgen davon am unmittelbarsten und massivsten zu spüren bekommen.
O.K. Kann man machen. Dann setzen wir aber auch knallhart die in der freien Wirtschaft geltenden Standards an. Und die DB hat eine Monopolstellung. Das wäre in der freien Wirtschaft schon 80 % der Miete, da die Kunden bei einem kaufen müssen mangels anderweitiger Alternativen. Und selbst mit diesem riesigen Vorteil bekommt man den Lade nicht zukunftsfähig. Das sagt alles über den Zustand der DB aus. Eine Zombigesellschaft die nur durch immer mehr staatliche Unterstützung überhaupt überleben kann.
Das Schlimme ist nicht, dass ein Konzern seine Mitarbeiter für Misserfolg belohnt. Das Schlimme ist, dass dieser Konzern ein vom Staat auf Kosten der Allgemeinheit finanzierter Monopolist ist. Gewinne (wie diese Prämien) kommen einer Teilgruppe zugute, die Risiken (Schutz vor Insolvenz) trägt die Allgemeinheit. Das nennt man Planwirtschaft, und das führt immer (!) zu Fehlinvestitionen, damit schwindender Produktivität und damit zu einem Verlust an Wohlstand.
Diese Regierung regelt ALLES mit Geld – solange noch welches da ist und wenn es dann Alle ist, sollen die Bürger halt Ihr Hab und Gut abgeben.
So ist das bei staatlicher Planwirtschaft eben. Klingt für den ungelernten West-Sozialisten komisch, aber das lernt er schon noch ;-). Man erfüllt den 5-Jahresplan immer schon kurz nach dessen Aufstellung und lobt sich ausgiebig für den Erfolg. Das bedeutet natürlich, dass man die Messlatte einfach absenkt. Machen wir doch überall. Beim Abitur, bei den Bonussystemen, bei den Einstellungsvoraussetzungen bei den Grünninnen… Gibt es noch einen Bereich, wo Gagaland wirklich Spitze ist, ohne zu mogeln? Mir fällt keiner ein.
Leistung ist längst zum Fremdwort mutiert, insbesondere in Staatsunternehmen. Die Regierung macht doch Nichtleistung vor, daran werden sich die Bahnführungskräfte ein Beispiel genommen haben. Wer kann es ihnen verdenken zumal bei den Kriterien ! Es geht um Haltung, Gesinnung und nichts anderes!
Was läuft da falsch? Die Bahn ist im Prinzip auch nur ein Spiegel der jeweiligen Gesellschaft. Da wo Bahnen noch pünktlich ankommen gibt es ein Management, welches nach Qualifikation und nicht nach Parteiproporz eingestellt wird. Es gibt durchaus Länder wo Bahnen pünktlich und sauber sind, Bahnhöfe keine Angsträume und Personal diszipliniert, freundlich und hilfsbereit. Man muss dazu nicht einmal nach Japan reisen wo die Eisenbahner, vom Manager bis zum Schaffner, schon bei kleinen Fehlern oder kleinen Verspätungen Disziplinarmaßnahmen oder gar Lohnkürzung über sich ergehen lassen müssen. Auch bei unseren Nachbarn in der Schweiz oder den Niederlanden funktioniert der Laden und fährt sogar Gewinne ein. Die werden dann auf die Angestellten verteilt. In Dummland hingegen hat es sich eingebürgert, dass all jene, die in Staatsbetrieben, oder in Betrieben ihre Zeit verbringen, welche von stattlichen Subventionen leben, keine Gewinne erwirtschaftet werden müssen um Lohnsteigerungen oder Boni auf steuerzahlerkosten zu erhalten. Hier scheint das Kriterium, an denen Lohnsteigerungen zu bemessen sind, das größtmögliche Versagen, Verschwendung und Verluste zu sein. Trotz größter Verluste gibt es immer mehr Kohle. Bei der DB kommt noch hinzu, dass sich die Gewerkschaften über die Monopolstellung verschiedener Berufsgruppen durchaus bewusst sind und hier nach Belieben ihre Forderungen erpressen können. Für Gemeinsinn, Kundenorientierung oder gar Verantwortung keine Spur. Wie auch sonst in diesem Land. Entweder der Staat übernimmt den Laden wieder komplett oder er zieht sich ganz heraus. Dann können solche Gesellschaften ohne Gewinne auch mal pleitegehen und das war es dann mit der Lohnforderung.
Den Gleisarbeitern, die sich sich den Rücken krumm arbeiten oder dem Schaffner, der sich mit Messerfachkräften rumschlagen muss, gönne ich durchaus ihren Bonus.
Warum jedoch die Führungsriege oder auch nur das „mittlere Management“ auch mit (noch fetteren) Boni bedacht werden, ist wahrlich eine Unverschämtheit. Die sogenannten Manager sind, gemeinsam mit der Politik, doch schuld daran, dass die Bahn in diesem desolaten Zustand ist.
Und vom 49€-Ticket fange ich gar nicht erst an.
Politiker und Führungskräfte muss man bei Fehlverhalten / schlechter Leistung eigentlich als erstes austauschen, die sitzen schließlich am Steuer.
Der Gleisarbeiter und der / die Schaffnerin, bekommen keinen Bonus. Gerade Schaffner müssen jeden Tag ihr Leben und ihre Gesundheit auf´s Spiel setzen. Für „Sicherheit“ an den Bahnhöfen und in den Zügen, hat die DB leider kein Geld.
Kein Zug pünktlich (nach japanischer Meßlatte) ist ja auch ein schöner Erfolg.
Das ganze Land ist ein „Mitnahmeladen“ so lange man in den richtigen Kreisen verkehrt.
Ein schwieriges Feld, da nicht alle Beschäftigten, auch nicht alle Führungskräfte Einfluss auf die monierten Punkte „Pünktlichkeit und Kundenzufriedenheit“ haben, ihren Job trotzdem gut machen können und ggfs. Prämien verdienen.
Was das oberste Management angeht, da liegt die Sache mit der Verantwortung doch etwas anders, da verbietet sich ganz überwiegend die Prämierung bei solchen Zuständen wie bei der Bahn.
Paßt doch. Ich bezahle für die Infrastruktur einer heruntergekommenen Bahn, mit der ich nicht mehr fahre, für den ÖRR, den ich nicht mehr schaue, für Politiker, die ich nicht gewählt habe, für Migranten, die ich nicht eingeladen habe. Noch was vergessen ? Ach ja, für den Rest der EU auch noch.
Das ist Planwirtschaft: Sie bezahlen Leute, die sie nicht mögen, dafür, dass sie Waren oder Dienstleistungen produzieren, die sie nicht brauchen.
Die einen nennen es „Mafia“, die anderen „Sozialismus“. Nur deren Profiteure überbieten sich gegenseitig in ideologisch verstrahlten Lobeshymnen.