Unter den europäischen Ländern nimmt Großbritannien mit seiner spezifischen politischen Kultur eine gewisse Sonderstellung ein. Einerseits steht es wie kein anderes Land unter dem direkten kulturellen Einfluss Amerikas, was unter anderem erklärt, warum so viele Menschen den Wertvorstellungen der Wokerati folgen und Cancel Culture an den Universitäten ein so verbreitetes Phänomen ist. Andererseits begünstigt das Wahlrecht weiterhin ein Zwei-Parteien-System (mit der Ausnahme ausgesprochener Regionalparteien), was dazu führt, dass die Parteien noch mehr als anderswo recht heterogene Allianzen sehr unterschiedlicher Kräfte sind, die sich oft gegenseitig stärker bekämpfen als den offiziellen politischen Gegner. Das gilt ganz besonders für die Tories. Dazu kommt der Umstand, dass in Großbritannien ein Aufstand einer – nach dem üblichen Verständnis – „populistischen“ Protestbewegung tatsächlich einmal spektakulär erfolgreich war, indem er den Austritt aus der EU erzwang, den die politische Klasse in ihrer großen Mehrheit eigentlich parteiübergreifend ablehnte.
Der Politologe Matthew Goodwin bemüht sich in seinem neuen Buch (Matthew Goodwin, Values, Voice and Virtue: The New British Politics, London 2023) um eine Bestandsaufnahme der neuen politischen Konstellationen, wie sie sich in den Jahren nach dem Brexit-Referendum entwickelt haben. Wie andere vor ihm verweist er darauf, dass sich in Großbritannien – wie auch in anderen westlichen Ländern – eine linksbürgerliche progressive Elite von leidlich wohlhabenden, wenn auch nicht unbedingt „reichen“ urbanen Universitätsabsolventen herausgebildet hat, die ihren Anspruch auf kulturelle Hegemonie legitimieren, indem sie sich zu einer Reihe von „Luxus-Überzeugungen“ bekennen.
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Die traditionelle nationale Kultur der einheimischen Bevölkerung wird hingegen kritisch gesehen oder sogar gänzlich abgelehnt. Goodwin schätzt den Anteil der Wähler, der glaubt, sich solche „luxury beliefs“ leisten zu können oder leisten zu müssen, auf nicht mehr als etwa 15 Prozent der Bevölkerung, aber diese üben einen in vielen Bereichen etwa in den Medien und im Kulturleben dominanten Einfluss aus, was ja nicht nur für Großbritannien gilt, sondern auch für Deutschland, wo die Grünen die Stimme des „fortschrittlichen“ Bürgertums sind und im deutschen Parteiensystem eine absolute Schlüsselstellung besetzt haben. Insbesondere in London, aber auch in einigen anderen Großstädten gibt dieses progressive Bürgertum, das in etwa den französischen „Bobos“, den bourgeois bohémiens, entspricht, den Ton an, was zusammen mit dem demographischen Wandel durch Einwanderung erklärt, warum die Tories hier bei Wahlen kein Bein mehr auf die Erde kriegen.
Aber wie konnte es überhaupt dahin kommen, dass offen zur Schau getragene politische Überzeugungen im Sinne eines „virtue signalling“ zum Statusmerkmal wurden? Offenbar spielt hier, auch wenn Goodwin das nicht explizit sagt, eine Rolle, dass ältere Mechanismen, die dazu dienten, kulturelle Überlegenheit zu demonstrieren, obsolet geworden sind. Da es keinen wirklichen Kanon großer kultureller Werke mehr gibt, durch deren Kenntnis im Sinne einer umfassenden Bildung man die Zugehörigkeit zur Elite unter Beweis stellen könnte, muss es die vorbildliche moralisch-politische Haltung sein, mit der man sich vom gemeinen Volk, der Plebs absetzt. Diese Plebs, das ist vor allem die weiße untere Mittelschicht oder die „working class“, der die ganze Verachtung der neuen Elite gilt, und die deshalb auch mit Schimpfwörtern wie „gammons“ (eigentlich Pökelfleisch wegen der vermeintlich rötlichen Gesichtsfarbe einfacher Engländer) bedacht wird.
Die Tories profitierten nur vorübergehend vom Aufstand der einheimischen working class und unteren Mittelschicht
Die aus solchen Kulturkämpfen resultierende kulturelle Polarisierung und Spaltung der Gesellschaft ist jedoch ein gewisses Problem für eine sozialdemokratische oder zum Teil auch sozialistische Partei wie Labour in Großbritannien, die immer mehr von dem neuen linken Bürgertum dominiert wird und sich daher ihrer ursprünglichen Wählerbasis, der Arbeiterschaft entfremdet hat, ein Prozess, den man ja auch in Deutschland bei der SPD beobachten kann. Allerdings befindet sich die traditionelle Arbeiterschaft zahlenmäßig wie in den meisten anderen westlichen Ländern ohnehin im Niedergang, so dass ihr politisches Gewicht schon aus diesem Grund abnimmt.
Dennoch war das Brexit-Referendum auch ein Aufstand der weniger Gebildeten, der Älteren und der Provinz gegen die Dominanz der neuen großstädtischen Eliten, gegen ihren Kosmopolitismus, aber auch ihren politischen Moralismus und ihre kulturelle Arroganz, das betont Goodwin so wie bereits andere Autoren vor ihm.
Großbritanniens Premier Rishi Sunak öffnet eine Chance gegen die „Woke Culture“
Zu sehr waren und sind die Tories auf eine eher neoliberale Politik der Begrenzung der Staatsausgaben festgelegt, die für eine Konsolidierung des Sozialstaates oder eine stärkere Subventionierung der wirtschaftlich schwachen Regionen in England, wie sie die abtrünnigen Labour-Wähler wünschen, wenig Raum lässt, abgesehen davon, dass die hohe Staatsverschuldung einer solchen Politik ohnehin enge Grenzen setzt. Auch haben die Tories seit Thatcher die Globalisierung und den damit einhergehenden Druck auf die Löhne und traditionelle Industrien durchaus begrüßt, weil sie meinten, mehr globale Konkurrenz werde auch der Wettbewerbsfähigkeit und damit dem Wohlstand Großbritanniens zugutekommen.
Das mag zum Teil erklären, warum die Tory Party nach ihrem überraschenden Erfolg von 2019 sich schon wieder im Niedergang befindet. Falls man den Umfragen trauen kann, wird sie die nächsten Wahlen haushoch verlieren. Dafür gibt es freilich auch andere Gründe. Ihren Erfolg von 2019 verdankten die Tories vor allem der Unterstützung durch ältere Wähler über 50, so wie es schon beim Brexit-Referendum die Älteren gewesen waren, die den Gegnern der EU zum Sieg verholfen hatten. Die Jugend, namentlich die unter 30-Jährigen, hat die Tories mehrheitlich abgeschrieben, teilt oft die woke Weltanschauung und kann auch mit dem traditionellen Patriotismus, für den die konservative Partei steht, meist wenig anfangen.
Das ist ein Problem für die Tories ebenso wie der Umstand, dass sie trotz aller Bemühungen und trotz der Tatsache, dass mittlerweile der Premierminister und viele Kabinettsmitglieder einen Migrationshintergrund haben, nicht dazu in der Lage ist, die ethnischen Minderheiten nicht-europäischer Herkunft für sich zu gewinnen. In ihrer großen Mehrheit wählen die Einwanderer und ihre Nachkommen weiter die Labour-Partei, die sich als Vorkämpferin einer multikulturellen Gesellschaft und einer umfassenden „Dekolonialisierung“ der englischen Kultur profiliert. Darauf reagiert die konservative Partei eher mit Ratlosigkeit. Der Mut zu einem offenen Kulturkampf gegen den neuen Wertekanon, für den Schlagworte wie Vielfalt und Antirassismus stehen, fehlt ihr, dazu ist die kulturelle Hegemonie der Gegenseite wohl auch zu ausgeprägt, aber sie kann ihn auch nicht glaubwürdig vertreten. Auch hier zeigen sich Parallelen zur CDU.
Eine ungewisse Zukunft
Allerdings, so meint zumindest Goodwin, steht auch Labour vor Problemen, mag die Partei die nächsten Wahlen auch mit hoher Wahrscheinlichkeit gewinnen. Die linksbürgerliche Elite, die die Partei mittlerweile dominiert, neigt wie in anderen europäischen Ländern dazu, ihre Forderungen nach einer echten Kulturrevolution, die alle Lebensbereiche politisiert und transformiert, immer weiter zuzuspitzen. Dass etwa die traditionellen Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit und schon die Idee, dass es überhaupt zwei Geschlechter gebe, im Namen einer umfassenden Anti-Diskriminierungspolitik zunehmend verworfen werden, dürfte unter den kulturell konservativen Muslimen, die in Großbritannien meist die Labour Party wählen, kaum auf ungeteilten Beifall stoßen. Auch wird ein reines Bündnis einer progressiven bürgerlichen Elite mit der nichtweißen multikulturellen Wählerschaft bis auf weiteres kaum reichen, um Wahlen zu gewinnen.
Schottlands neuer Premierminister Humza Yousaf will die Trans-Reform neu auflegen
Schließlich stellt sich die Frage, ob eine Gesellschaft, die sich an den Werten der woken, progressiven Elite orientiert, jemals stabil sein kann. Wenn es am Ende keinerlei gemeinsames kulturelles Erbe mehr gibt, keine sozialen Konventionen im Alltag, die halbwegs verbindlich sind, dann wird die Gesellschaft bestenfalls noch durch einen reinen Legalismus und das Rechtssystem zusammengehalten, das früher oder später aber auch an Autorität verliert, wenn sich nur noch mehr oder weniger stark rivalisierende oder sogar verfeindete Minderheiten gegenüberstehen, wie das heute schon in den USA der Fall ist.
Von daher bleibt die politische Zukunft in Großbritannien ungewiss. Es ist denkbar, dass Labour nach der nächsten Wahl England auch kulturell so radikal verändern wird – so wie die jetzige Regierung dies in Deutschland ja auch vorhat –, dass die Konservativen auf Dauer marginalisiert werden oder nur noch als eine etwas verwässerte Version der Labour-Party überleben können, so wie in Deutschland die CDU unter Merkel zur etwas softeren Version der Grünen und in manchen Fragen auch der SPD wurde. Übrigens ein Kurs, den die CDU auf Länderebene etwa in NRW oder Berlin heute munter fortsetzt, was sich freilich bislang auch nicht als wirklich erfolgreiches Rezept erwiesen hat.
Wie bürgerlich-konservative Parteien in Europa noch eine Zukunft haben könnten
Klar ist aber eines: Dass die englischen Tories trotz oder gerade wegen der erfolgreichen Revolte gegen die Dominanz der linksbürgerlichen Elite, die das Brexit-Votum darstellte, auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ebenso wenig eine Antwort gefunden haben wie andere traditionelle Mitte-Rechts-Parteien in Europa, egal ob es sich nun um die CDU in Deutschland oder die Republikaner in Frankreich handelt. Vielleicht sind diese Parteien am Ende doch zum Untergang verdammt, da sie sich zwischen der Alternative eines offenen Kampfes gegen die Ideologie der übermächtigen progressiven Eliten und einer Anpassung an deren Weltanschauung nicht zu entscheiden wissen.
Hier wir dort sind die bürgerlichen Konservativen das Problem, da sie nicht den Gegenpol, sondern nur die freundliche Vorstufe zum Wokeismus darstellen. Am Ende erzeugt der Liberalsmus immer nur jene Kräfte, die ihn dann abschaffen, zeitweise sich selbst als liberal bezeichnend („liberale Demokratie“ „linksliberal“)
Nicht die Linken sind das Problem. Es hat sie immer gegeben, sie waren auch nie anders, auch wenn sich das Ziel ihrer Furors gewandelt hat. Auch die Rechten sind kein „Problem“ sie stellen letztlich den Gegenpol und das Korrektiv zu links dar. Das Problem ist, dass sie seit Jahrzehnten in den westlichen Gesellschaften gehindert werden, diese Korrekturfunktion auszuüben. Der geniale Schachzug war, rechts mit nationalsozialistisch gleichzusetzen. Man kann den Rechten bestenfalls vorwerfen, dass sie darob ihrer selbst nicht mehr sicher sind und oft bedenklich mit linken Memen flirten. Derzeit zum Beispiel beim Thema Pazifismus.
Das Problem sind dekadente, selbstzufriedene Bürgerliche, die unpolitisch sind, und mit den linken, woken Kindern, die ihnen keifend gegenüberstehen, doch die Blutsverwandschaft und somit eine stille Sympathie teilen – wer geht schon gegen seine eigenen Kinder vor? So ist es immer seit 1968 gewesen. Sie machen diese Gesellschaft kaputt, weil sie der Feuerwehr im Wege stehen: „Mein Sohn ist ein Brandstifter, ja. Aber er ist doch mein Junge. Tut ihm nichts! Er ist ein guter Junge!“
Setzt in Gedanken Robert Habeck neben Helmut Kohl und stellt Euch diese Szene vor. Schaut in die Gesichter der Politiker von CDU, von FDP, von den Tories. Ihr erkennt diesen Blick immer wieder.
„warum so viele Menschen den Wertvorstellungen der Wokerati folgen und Cancel Culture an den Universitäten ein so verbreitetes Phänomen ist.“
Ich halte das für eine falsche Betrachtungsweise. In angloamerikanischen Staaten machen die Wokerati so viel Wind, weil es stärkere Gegenkräfte gibt. In Deutschland ist die Ruhe dagegen eine Friedhofsruhe. Es widerspricht so gut wie niemand, also bleiben auch die Debatten aus.
Ohne Migranten kein Nationaler Gesundheitsservice mehr.
Da hat Großbritanien wieder mal was gelernt.
Von dieser Londoner Demo (Aufmacherbild) hätte ich sehr gern mal ’nen Schuß aus der Totale gesehen. Ich bin mir ziemlich sicher, daß das ein sehr überschaubares Grüppchen war.
Der ehemalige BfV-Chef Maaßen empfahl vor einer Weile sich mal einen Vortrag von Yuri Bezmenov zum Thema Subversion anzuhören. Findet man schnell auf Youtube. Es passt schon sehr gut zu dem was sich hier abspielt.
Düstere Aussichten mit wenig ungewissem Ausgang.
Von irgend jemand müssen sie ja ihre Stimmen bekommen und das läßt darauf schließen, daß gewisse Konstellationen schon beängstigend nahe an der Vorherrschaft der Zugewanderten sind und wer das verleugnen will, der schließt die Augen und betreibt Vogel Strauß-Politik und wäre gleichzeitig die späte Rache der Entrechteten, die man über hunderte von Jahren geknechtet hat und sich nur auf diese Art und Weise gütlich tun.
Die sind noch so blöde und merken garnicht, was mit ihnen geschieht, bis sie die Rolle der Unterdrückten einnehmen müssen und darüber stehen ihre weißen Politiker, einschließlich ihrer Monarchie, die nur an sich selbst denkt und sonst an niemand und es ist schon beklemmend wenn man die Namen in Schottland und Britanien liest, denn die stehen nicht allein für das Empire, die nächsten werden wir sein und das ohne merkliche Kolonialgeschichte und trotzdem dabei zum Opfer werden.
Beim Versuch das Selbstmord-Programm des weißen Westens zu verstehen, fand ich den Gedanken, dass es bei der neolinken Wokeness um Abgrenzung der „Elite“ gegen den „Pöbel“ geht, hilfreich. Schon im 19. Jahrhundert grenzte man sich gegen die angeblich unmoralische Unterschicht ab.
Dass die Wokeness sich kaum noch für Reichtum und Ökonomie interessiert, hilft natürlich ungemein. Konzerne und Kapitalisten fassen ihr Glück kaum, plötzlich aus der Schusslinie der Linken geraten zu sein, und signalisieren gerne ihre Liebe zu Buntheit, Islam, Klima und „Moral“.
Wohin führt das? Dazu, „dass sich mehr oder weniger stark rivalisierende oder sogar verfeindete Minderheiten gegenüberstehen“. Ekelerregend wie dumm und völlig unnötig diese Selbstzerstörung ist.
Das Selbstmordprogramm des Weißen Westens
Ein großes Wort gelassen ausgesprochen.
Was ich allerdings sehe ist ein zunehmend verzweifelt wirkender
Wirtschaftskrieg der transatlantischen Oligarchen gegen den Rest der Welt.
China und Asien sind so erfolgreich, dass die nicht länger klarkommen.
Deshalb kanibalisieren Sie Deutschland und befeuern den Krieg in Europa.
Die FED scheint Pleite zu sein. Der Dollar geht immer weniger als Petrodollar beim internationalen Ölhandel durch.
Ohne Nordstreamsprengung, Sanktionspakete und Ukrainekrieg wären die USA heute schon am Ende. Die greifen zu den letzten Mitteln, um Europa auszuplündern.
In einer Welt mit frei wanderndem Know how, Geld und Personal kannst Du aber Milliardenvölker wie China und Indien nicht dauerhaft vom wirtschaftlichen Erfolg fernhalten können. Die kommen klar. Du kannst nur noch Europa größtmöglichen Schaden zufügen, um noch ein paar Jahre wirtschaftlich erfolgreich zu sein.
Das ist jetzt der transatlantische Todesstoß für Deutschland und Teile Europas.
Es ist ein Mordprogramm kein Selbstmordprogramm.
Jedem Amerikaner geht es besser durch die Vernichtung , die in Europa angerichtet wird. Jeder Amerikaner profitiert davon. Die versuchen sich auf Kosten Deutschlands und Europas gesundzustoßen.
Transatlantischer Machtmissbrauch regiert.
Die sind keine Selbstmörder.
Die schmeißen lieber Atombomben auf bewohnte Großstädte und knallen Leute ab, die versehentlich mit ihren Autos auf fremden Grundstücken wenden.
Was die Europäer und die ehemals europäischen Amerikaner noch nicht begriffen haben: Global gesehen sind sie eine ethnische Minderheit. Tendenz: Verstärkt.
Nun, bei den Wokeisten sieht man eindrucksvoll, das es wichtig zu erwähnen ist, das zwischen Bildung und Intelligenz ein himmelweiter Unterschied besteht. Denn wer intelligent ist, dem müsste die Heuchelei, der Rassismus und die Diskriminierung der Wokeisten sofort auffallen.
Insbesondere der letzte Absatz zu den alten, bürgerlichen Volksparteien, legt den Finger in die Wunde.
Der „Kulturkampf“ zwischen einerseits kulturmarxistischen Hegemonialen linksprogressiver, urbaner Eliten, denen riesige Teile der Medien und viele woke Unternehmen zur Seite stehen und andererseits der breiten Mehrheit aus mäßig politisch interessierter, klassischen Anhänger von Familie, 2Geschlechtlichkeit, die keiner politisierten Minderheit angehören etc läuft in den USA schon ein paar Jahre länger auf Hochtouren. Trump fiel ja nicht 2016 plötzlich von Himmel. Die beiden Präsidentschaften Obama waren offensichtlich ein solides Fundament für alle woken politischen Ideen incl Sprachregelungen/Tabus/usw. Eigentlich das Paradies auf Erden für alle Woken, nur irgendwie spielte die Realität nicht mit – wie immer. Die Subprime/Lehmannpleite verhagelte Jahre, Obamacare als Sozialversicherung nach europäischem Muster begeisterte auch nicht alle und wurde viel teuerer als versprochen, Guantanamo blieb, Regime-Change-Politik quer über die Welt klang genauso imperial wie bei den weniger Guten und Hillarys chronisches Buhlen muß die Superreichen und Supereliten klangen gar nicht nach Politik für die Normalsterblichen.
Und Raubein Trump mußte all das nur angstfrei aussprechen, auf schlechte Presse pfeifen und gewann damit gegen die Erbprinzessin Hillary, die die Abgehängten ganz offen verachtete.
So wie jede Form von Sozialismus in der Realität monströs und unmenschlich ist, ist auch woke-progressive Politik in der Realität eine einzige große Heuchelei. Anderen alte Privilegien oder strukturelle Unterdrückung vorwerfen, um sich bei erster Gelegenheit selbst Privilegien zu sichern und Gegner zu unterdrücken, ist wahrlich wenig überzeugend.
Und vieles spricht dafür, dass es hier ähnlich bis identisch laufen wird, nur mit den üblichen Jahren Versatz. Europa hinkt den aus den USA kommenden Trends üblicherweise etwas hinterher, macht aber seit vielen Jahren fast alles nach, selbst die schon in den USA geklärten Fehler, Ungereimtheiten, Fragwürdigkeiten etc.
Wurde die Abwahl Trumps in Wokistan allgemein bejubelt, schwächelt der Sieger an allen Fronten und eine Rückkehr von „ihm“ ist 2024 gut möglich.
Bei uns sind die Grünen die wokesten der Woken, voll auf Linie Obama/Biden, incl 100 innerer Widersprüche, über die einfach viel Moralgerede gekippt wird. Union, Spd und FDP wirken wie grüne Plagiate und nur die AfD traut sich bei uns wie Trump in den USA die Frontalopposition zum linksprogressiven, woken Mainstream. Und zumindest auf Landesebene wird sie damit in den ersten Ländern wohl bald stärkste Partei werden. Vergleichbare Parteien haben es in Schweden, Finnland, Italien, Ungarn etc schon in die Regierung geschafft, was insbesondere im urliberalen Skandinavien überrascht. Auch in Frankreich wäre es wenig überraschend, wenn die nächste Präsidentin LePen heißt.
Es sind Erfolge „neurechter“, „populistischer“ Parteien und Politiker, die früher bestenfalls Strömungen in den konservativen Volksparteien waren. Diese haben sich über die Jahre aber immer mehr dem „Zeitgeist“ angepasst, der aber klar durch die urbanen, linksprogressiven, globalistischen, supranationalen Themen und Parolen dominiert ist. Und dieser Singsang ist die Kernkompetenz anderer Parteien, bei uns der Grünen. Eine konservative, bürgerliche Partei, die eine progressiv-grüne sein will, braucht kein Mensch. Jeder kann das Original wählen, da hier durch Listenwahl keine Beschränkungen des Mehrheitswahlrechts drohen.
Hier in den Kommentaren wird ja immer wieder angeraten, die Koffer zu packen und Deutschland den Rücken zu kehren. Abgesehen davon, dass man eben leider nur eine Heimat hat und ich mich eigentlich ungern wie bei der Völkerwanderung im 5. Jahrhundert von einer Horde Barbaren aus meinem eigenen Land meiner Eltern über den halben Globus scheuchen lassen möchte. Wenn man diesen Artikel liest, und feststellt, dass es „woanders auch scheisse ist“ wie es ja so schön auf einem Motto-T-Shirt des Ruhrgebiets steht: wo soll man als (alter) weißer, christlicher Mann eigentlich überhaupt noch hin, wo man nicht entweder gleich von einem feindseligen Mob gemeuchelt oder zumindest einem omnipräsenten Wokistenclub zutiefst verachtet wird?
Ganz offenkundig haben die „gammons“ drüben auf der Insel ganz ähnliche Probleme, wie wir Kartoffeln und Weißbrote hierzulande.
Die Briten haben ja ihr „Commonwealth“ an den Hacken, die werden ihre ganze Bereicherung nicht mehr los. Mal gucken, wie die Briten mit der Sache umgehen werden, so wirklich zimperlich waren die in der Hinsicht ja nie.
Deutschland hat derlei Kolonialerbeballast nicht. Und dann darum sollten wir hier genau beobachten, was „älteste Demokratie“ machen wird, und hierzulande schon vorab mit Entschlossenheit abschieben,
Fazit: Der internationale Sozialismus hat sich auch der Insel bemächtigt. Man kann aber auch lang und breit bis ins Detail um den heißen Brei herumschreiben. Und dass Superreiche die offen sozialistische und kommunistische Klimabewegung unterstützen hat nichts mit den bösen Amis zu tun, sondern damit, dass Reiche den Sozialismus geil finden. Sie haben ja auch nichts mit ihm zu tun. Und natürlich wollen sie auch davon profitieren. Ein kontrolliertes Volk kann man besser ausnehmen.
Könnten Sie es bitte unterlassen von „progressiven Eliten“ zu sprechen oder zu schreiben. Diese überheblichen Leute sind keine Elite und fortschrittlich sind sie schon mal gar nicht.
Mehr oder weniger alles richtig! Nur: Die „Wokistan Fraktion“ ist, verglichen mit der Gesamtbevölkerung, verschwindend klein, dafür aber an Lautstärke unverhältnismäßig groß. Das Problem ist für mich, daß diese „Kleinstblase“, von twitter über facebook et al. bis instagram, you name it, anscheinend den „Diskurs“ beherrscht. Noch schweigt die Mehrheit und lässt sich anscheinend (fast) alles gefallen. Wir sollten den Tag nicht vor dem Abend loben. ??????????
Abgesehen davon, dass es hierzulande ein Partei gibt, die sich entschieden hat, die einzige konservative Partei, waere ich mit dem Legalismus bzw dem Rechtssystem vorsichtig. Legalismus heisst und das duerfte der Autor meinen nichts anderes, als dass ein totalitaere Regime sich das passende Recht macht, wie man es bei Corona klassisch sehen konnte. In Diktaturen geht es nicht selten legal zu. Was das Recht in seiner Gesamtheit betrifft, sollte man weder in GbR, noch hierzulande die Migration uebersehen. Bestimmte Gruppen, Muslime allen voran, erachten nur die Scharia oder ihr Clanrecht bzw die Autorität des Clanchefs als bindend, das staatlich gesetzte Recht nicht einmal ansatzweise. Die Problem – oder Konfliktlösung vollzieht sich im Tribalismus nach anderen Regeln und da werden sich die Autochthonen noch wundern. Wobei sie es eigentlich heute schon erkennen muessten, auch und gerade in GBR, Rotherham laesst gruessen. Offenbar reichen die Vorstellungen der Indigenen nicht ansatzweise, um sich die schoene neue Welt imaginieren zu koennen. Ansonsten trifft es der Artikel ziemlich genau.
„Die Werte“ der „progressiven Elite“ sind gespickt mit Widersprüchen und einer fragwürdigen Moral, die man nur ertragen kann wenn man vollkommen blind ist. Hasstriaden über die Weißen, der als angeblicher Antirassismus daherkommt oder das Verteufeln der eigenen Kultur während man Antisemiten, schwerste Rassisten und Sexisten zuhauf auf Kosten der Arbeitssammen anlockt und aushält.
„Woke“ ist Leben im geistigen Absurdistan.
Die „Herausforderungen des 21 Jahrhunderts? Nur gebildete Leute, die auf unserem Standart sozialisiert sind ins Land lassen. Echte Flüchtlinge kann man gerne in der Nähe ihres Heimatlandes versorgen bis sich die Lage wieder normalisiert hat, aber nicht sämtliche Konfliktgruppen der Welt zu uns lotsen, damit sie uns auf der Nase herumtanzen.
Und ganz wichtig keine Machtausübung über die Bürger und Planwirtschaft der Studienabbrecher und Bauchgefühl-Menschen.
Diese hochnäsigen, arroganten, eingebildeten „wokisten“ erträgt man nur mit erstem Wohnsitz außerhalb GB, UK, USA, ….
Man fliegt hinein in die angelsächsischen Länder, geht dort aus, nimmt das woke bunt schillernde Seifenblasen sich-in-Szene-setzen zur Kenntnis, und geniesst ansonsten das life der angelsächsischen Länder und Kulturen.
Meine Wohnsitze in einem kleinen Bergort in den spanische Pyrrhenaen und zweitens in einem kleinen Bergort in der italienischen Schweiz oberhalb des Luganer See gibt mir romanische Gegenkultur zum „wokistan“ der angelsächsischen Länder.
Wenn ich unsere deutschen rot grün Politiker sehe, höre – z.B. Katrin G E: „Germoney muss noch bunter werden, und ich freue mich darüber/ darauf“, Ricarda L “ ich will Macht!“ , „noch mehr geduldete (il-)legal Eingereiste in Germoney “ – dann freue ich mich über die romanischen Länder und Kulturen.
Das alles hat mit politik im sinne von rechts links absolut nichts mehr zu tun. Ich bin ein alt real sozi der seit dem verrat von Schröder nicht mehr diese SPD wählen kann. So ist das mit der zuwanderung aus sicht eines alt real sozi wie mir absolut nichts links politisches*. Gleichzeitig erleben wir ja wie die konservativ-liberalen diesen ganzen wahnsinn mitmachen und oder nichts dagegen unternehmen und das bei fast allen themen. Es scheint sich alles nur noch um macht und geld zu drehen. Das volk/die bürger und das land spielt hierbei überhaupt keine rolle mehr. Das verrückte dabei ist ja das die große mehrheit der wähler ein weiter so wählt und gleichzeitig rumjammert.
* Der Kanzler übte Selbstkritik. »Es war ein Fehler«, räumte Helmut Schmidt ein, »so viele Ausländer ins Land zu holen. Aber jetzt müssen wir aufpassen, daß wir nicht die Ausländer diesen Fehler entgelten lassen.« https://www.spiegel.de/politik/auslaender-schmerzhafte-grenze-gezogen-a-d7cb1106-0002-0001-0000-000014351381