<
>
Wird geladen...
Interview mit Kardinal Müller

Der Synodale Weg: Keine Protestantisierung, sondern Variante nihilistischer Wokeness

19.03.2023

| Lesedauer: 6 Minuten
Die Regenbogenflagge ein Zeichen „anti-christlicher“ und „unmenschlicher“ Ideologie, der „globalistische Transhumanismus“ als größte Herausforderung der Kirche und Judith Butler als eigentliche „Autorität“ des Synodalen Weges: Kardinal Gerhard Ludwig Müller im TE-Interview.

Der „Synodale Weg“ der Katholischen Kirche in Deutschland irritiert mittlerweile nicht nur Gläubige. Kürzlich fragte TE den Theologen Bernhard Meuser, ob man nun aus der Kirche austreten solle. Kardinal Gerhard Ludwig Müller ordnet das Geschehen in den größeren Kontext ein und kommt zum Schluss: Die Kirche ist entweder christlich einig, heilig, katholisch und apostolisch oder politisch-weltlich ein Wurmfortsatz von Parteien, Gewerkschaften und NGOs.

Tichys Einblick: Am 13. März hat sich der Tag der Wahl von Papst Franziskus zum zehnten Mal gejährt. Am Silvestertag – Ihrem Geburtstag – ist Benedikt XVI. verstorben. Wo sehen Sie Benedikts Erbe in diesem Pontifikat noch lebendig, wo erkennen Sie die Diskontinuität?

Kardinal Gerhard Ludwig Müller: Die Unterschiede zwischen diesen beiden Päpsten sind in ihrer unterschiedlichen geistigen Prägung begründet. Benedikt war der klassische deutsche Professor von höchster intellektueller Kapazität. Papst Franziskus ist mehr praktisch-politisch ausgerichtet und versucht mit schlichten Gesten und leicht eingänglichen Appellen die Botschaft Jesu für jedermann zugänglich zu machen.

Die Kontinuität in der zeitlichen Aufeinanderfolge der Pontifikate muss aber mehr als in vergleichbaren menschlichen Eigenschaften in ihrem Dienst an der Wahrheit des Glaubens und der Einheit der Kirche bestehen. Die Worte Jesu an den Ersten der zwölf Apostel, mit denen er den bleibenden Petrus-Dienst in der Kirche eingerichtet hat, müssen die Leitlinie sein für die konkrete Ausübung dieser besonderen Sendung. Wesentlich ist es, dass er wie ein guter Hirte die vielen Gläubigen im Glauben an Jesus den Christus, den Sohn des lebendigen Gottes, versammelt, damit die Kirche immer als das erscheint und wirkt, wozu sie Christus begründet hat: Sakrament zu sein für das Heil der Welt in Jesus Christus.

Der italienische Theologe Nicola Bux hat kürzlich beklagt, dass Papst Franziskus die Glaubenskrise Europas nicht genügend ansprechen würde. Stimmen Sie dem zu – und welche Zukunft der Katholischen Kirche in Deutschland und Europa folgert daraus?

Ich möchte das nicht als Kritik verstanden wissen, wenn ich sachlich darauf hinweise, dass nicht die Umorganisation der Kurie, oder die Kontrolle der Finanzen kirchlicher Einrichtungen die größte Herausforderung darstellt, sondern der globalistische Transhumanismus, dem die Kirche das göttliche Manifest von der Erschaffung jedes einzelnen Menschen nach dem Bild und Gleichnis Gottes entgegenhält.

Segnungen von Homo-Ehen, Frauenpriestertum, Interkommunion – der Synodale Weg versteht sich als eine Antwort auf diese Glaubenskrise. Was ist der Stand in der Katholischen Kirche in Deutschland – und wohin strebt sie derzeit?

Mit der Agenda der sogenannten „Woke-Kultur“ kommt die Menschheit nur weiter in Richtung ihrer Selbstzerstörung. Es geht hier nicht nur um die drei genannten Einzelpunkte, sondern die dahinterstehende falsche Anthropologie, die die Ehe von Mann und Frau zu einer beliebigen Variante selbstbezogener Libido macht. Dass Frauen das Sakrament der Weihe in den Stufen Bischof, Priester/Presbyter und Diakon nicht erhalten können ist nicht historisch-soziologisch („patriarchalisch“) oder psychologisch („frauenfeindlich“, was schon als Begriff eine Torheit ist), sondern in der sakramentalen (und eben nicht funktionalen) Natur dieses Sakraments selbst als Repräsentation Christus als Bräutigam der Kirche in ihrem Verhältnis zu ihr als seiner Braut. Interkommunion ist widersinnig, wenn das gemeinsame Glaubensbekenntnis, das die sichtbare Einheit der jeweiligen Glaubensgemeinschaft darstellt, nicht dem Sakrament, das wir empfangen, entspricht. Jeder weiß, dass gerade im Verständnis der Eucharistie als Messopfer oder bloßes Erinnerungsmahl sich die immer noch nicht mögliche volle Communio der Christen in der einen sichtbaren Kirche zeigt – trotz einer beachtlichen ökumenischen Annäherung seit den scharfen Kontroversen der Reformationszeit.

Nicht nur die Forderungen des Synodalen Weges verunsichern und irritieren Katholiken in der Weltkirche. Auch eine Perfomance im Frankfurter Kaiserdom hat etwa in den sozialen Netzwerken viele Menschen ratlos zurückgelassen. Sie leben seit Jahren in Rom. Wie nimmt man das Geschehen dort wahr?

Eine Kirche ist ein Gotteshaus, in dem es um die Anbetung Gottes, die Verkündigung seines Wortes und die Feier der Sakramente der Kirche geht. Wir bekennen uns in Worten und Zeichen zu dem Gott und Vater Jesus Christi und nicht etwa mit einer rainbowflag zu einer antichristlichen und unmenschlichen Ideologie.

In Ihrem letzten Buch, „In Buona Fede“ sprechen Sie davon, dass in Deutschland eine Situation herrsche, die schlimmer sei als ein Schisma. Können Sie das genauer erklären?

Schisma bedeutet die rechtliche Trennung von Ortskirchen von dem römischen Papst als dem sichtbaren Prinzip und Fundament der Einheit der Kirche unter Beibehaltung der wesentlichen katholischen Glaubenslehre und der sakramentalen-bischöflichen Verfassung der Kirche, wie im Fall der orthodoxen Ostkirchen. Hier haben wir es auch keineswegs mit einer Protestantisierung der katholischen Kirche zu tun, wenn wir an die gemeinsame Christozentrik denken.
Hier ist das Wesen des Christlichen preisgegeben zugunsten seiner Transformation in einer Variante der materialistischen und nihilistischen Wokekultur der Selbsterlösung und Selbsterschaffung des Menschen. Anstellt des Wortes Gottes in der Heiligen Schrift und der kirchlichen Überlieferung bezieht man sich auf die „Autoritäten“ wie Michel Foucault, Judith Butler, Helmut Kentler oder Yuval Harari. Man kann den Teufel nicht mit dem Beelzebub austreiben, das heißt im Kampf gegen die Pädophilie nicht die menschliche Sexualität dem Anspruch der Gebote Gottes und der Verwandlungskraft seiner Gnade entziehen und sie zu einem moralfreien Privatvergnügen herabwürdigen. Das hat die katholische Kirche seit Irenäus von Lyon den Gnostikern aller Zeiten nie durchgehen lassen, dass sie die sexuelle Promiskuität, die Vielehe und die Verwischung des Unterschieds von Mann und Frau ent-moralisieren mit dem Hinweis, dass Gott sich nicht um die materielle Welt und die Leiblichkeit des Menschen kümmere (Gegen die Häresien I, 28, 2).

Was ist der Grund dafür, dass ausgerechnet Deutschland Zentrum eines solchen Sonderweges ist? Die Erosion des Glaubens ist in ganz Europa in verschiedenen Schattierungen zu beobachten, dennoch trifft man etwa in Spanien, Frankreich oder Italien auf kein vergleichbares Phänomen.

Leider gibt es immer noch den Furor teutonicus, den unzähmbaren Hang, immer die ganze Welt belehren und beherrschen zu wollen. Die deutschen Katholiken leiden noch seit dem Kulturkampf im Bismarck-Reich und der Überlegenheitsansprüche der preußisch-protestantischen Leitkultur Bürger (und in der Theologie und Wissenschaft Gelehrte) zweiter Klasse zu sein. Es ist eine Ironie der Kirchengeschichte, dass bei der Herausforderung einer aggressiven De-Christianisierung des Westens die Katholiken ihren Minderwertigkeitskomplex mit dem Hinweis auf die gemeinsame Mediokrität überwinden wollen.

Spricht man mit Befürwortern des Synodalen Weges, so hört man als Gegenargument, dass die Gegner der Bewegung auch keine Lösungen hätten. Was halten Sie dem entgegen?

Wir brauchen uns überhaupt keine Lösung auszudenken, weil wir aus der Kraft der Erlösung Gottes leben. Es reicht, wenn wir mit Wort und Leben Zeugnis geben vom Evangelium Christi, dessen Kreuz intelligenter ist als alle Intellektuellen und stärker ist als alle Gewalt der Mächtigen und Reichen dieser Welt. Dann können wir jedem Rede und Antwort stehen, der uns nach dem Sinn und Grund der Hoffnung fragt, die uns im Leben und Sterben trägt (vgl. 1 Petr 3, 15).

Sie haben in dem Buch – für viele ihrer Kritiker überraschend – durchaus Reformen eingeräumt. Sie nennen Frauen und Laien als mögliche Anwärter auf Stellen wie Kurienämter und sehen auch Raum für das Frauendiakonat. Was ist hier der Unterschied zu den Forderungen des Synodalen Wegs?

In der Mitwirkung in allen Bereichen des kirchlichen Lebens außer den Kompetenzen des Weiheamtes – Bischof, Priester und Diakon – gibt es prinzipiell keinen Unterschied zwischen Männern und Frauen. Reform heißt in der Kirche nicht die Anpassung des geoffenbarten Glaubens an von Menschen ausgedachte Ideologie oder die Umformung ihrer sakramentalen Verfassung in eine weltliche funktional-effektive Organisationsstruktur, sondern Erneuerung unseres personalen Verhältnisses zu Christus in Glaube, Hoffnung und Liebe.

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, hat in seinem Hirtenwort das bemerkenswerte Wort der „großen Transformation“ verwendet, die in diesem Zusammenhang notwendig sei. „Große Transformation“ ist auch ein Schlagwort der Ampelkoalition. Wie kann es sein, dass diese politischen Schlagworte einer bestimmten Ideologie Eingang in die Una Sancta gefunden haben?

Genau dies ist es, dass wir uns transformieren lassen von dem alten Menschen der Sünde Adams in den neuen Menschen in der Heiligkeit und Gerechtigkeit Christi. Die Kirche ist entweder christlich einig, heilig, katholisch und apostolisch oder politisch-weltlich ein Wurmfortsatz von Parteien, Gewerkschaften und NGOs.

Sie haben sich in den Corona-Jahren bewusst gegen die radikale Pandemiepolitik gestellt. Nicht nur die deutschen Bischöfe, sondern auch Rom ist damals einer Linie gefolgt, die der staatlichen Maßnahmenpolitik folgte. Gläubige wie Kirchenkritiker haben das als „Versagen“ wahrgenommen. Sind Staat und Kirche hier zu sehr Hand-in-Hand gegangen – oder steckt noch mehr dahinter?

Die Aufgabe der Kirche besteht darin, den Menschen die Frohe Botschaft zu verkünden, sie einzeln in frohen und schweren Lebenslagen seelsorgerlich zu begleiten und ihren die Gnade Gottes in der Feier der Sakramente konkret zuzusagen. Einzelne Sicherheitsmaßnahmen sind nach bestem Wissen und Gewissen einzuhalten. Aber in einem demokratischen Rechtstaat darf sich keine politische Gewalt in das Verhältnis der Menschen als einzelne und als Gemeinschaft zu Gott einmischen. Wir sind freie Bürger und keine Untertanen. Wir können selbst unseren Verstand gebrauchen. Wir lassen uns von Experten in ihrem Fach auch gerne belehren, aber wir brauchen uns weder von ihnen noch von den Politkern gängeln und „erziehen“ zu lassen

Was raten sie den gläubigen Katholiken in Deutschland, die den Synodalen Weg beargwöhnen, aber nicht mehr wie früher den gewohnten Halt in Rom finden?

Ein Blick in die Kirchengeschichte hilft uns mit dem Auf und Ab leichter fertig zu werden. Uns Christen ist ja keine Erfolgsgeschichte wie in einem menschlichen Unternehmen verheißen, sondern der Beistand des Heiligen Geistes auch in Zeiten des Niedergangs oder sogar der Verfolgung. An der Börse steigen und fallen die Kurse. Wir leben aus dem Versprechen Jesu, dass er immer bei uns bleibt bis zum Ende der Welt. Den Felsen, auf den Jesus seine Kirche baut, können auch die Pforten der Hölle nicht überwinden. Aber der auf dem Stuhl Petri sitzt, kann wie der Namensgeber dieses Amtes persönlich versagen. Darum betet Christus für Petrus, dass sein Glaube nicht erlischt (vgl. Lk 22, 32).
Bei aller Treue zum Papst, die für einen Katholiken selbstverständlich ist, müssen wir doch auch immer klar daran festhalten, dass wir zur Kirche Christi gehören und Papst, Bischof und Priester nur seine – manchmal auch untreuen – Diener sind, die stets der Buße und Erneuerung bedürfen.

Gerhard Kardinal Müller: Wie von Guareschi erfunden

Kardinal Müller wird 75

Gerhard Kardinal Müller: Wie von Guareschi erfunden


Empfohlen von Tichys Einblick. Erhältlich im Tichys Einblick Shop >>>
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

15 Kommentare

  1. Recht hat er, der gute Kardinal Müller!
    Diese gottlose, woke „Kirche“ ist nichts anderes als institutionalisierte Blasphemie!

    Ich bin schon lange aus diesem Sauhaufen geflüchtet, EINZIG & ALLEIN WEGEN DER GRASSIERENDEN WOKENESS!

    Hätten hierzulande Leute wie Kardinal Müller oder die Bischöfe Vigano oder Vorderholzer das Sagen, wäre ich niemals ausgetreten.

    Ich bedaure, daß ich nicht jeden Tag auf’s Neue austreten kann!

    Zeigt’s Dennen, tretet aus!
    https://www.kirchenaustritt.de/

  2. Soweit ich als Laie, dass beurteilen kann, ist doch die Ehe (zwischen Mann und Frau) ein zentrales Heiligtum der Kirche, dass die Familie und deren Nachwuchs unter besonderen Schutz nimmt. Und in der Bibel stehen „Sodom und Gomorrha“ als Sündenpfuhle, die der göttliche Zorn ebenso vernicht, wie den Tanz ums goldene Kalb (bzw Mammon).
    Somit sehe ich die Kirche als ideologisch-fundamentalen Antagonisten zu diesen „Regenbogen“-Sekten.
    Und ihr Apeasement ist ein „Pakt mit dem Teufel“ der auch nur in „ewiger Verdamnis“ enden kann.
    Der Kirche kann ich nur attestieren, dass sie ihren Untergang nicht nur verdient hat, sondern auch ihr eigenes Grab schaufelt. Und das selbst, wenn man ihre eigenen Maßstäbe anwendet.

  3. Es ist immer wohltuend, Kardinal Müller zuzuhören. Im Gegensatz zu den meisten seiner bischöflichen Amtsbrüder in Deutschland kann er rational und reflektiert argumentieren und so echte Orientierung vermitteln. In der Zeit des Corona-Faschismus hat er das ganz deutlich bewiesen. Was für ein krasser Gegensatz zum Beispiel zu „meinem“ Ortsbischof. Der hat sich mit seiner Zustimmung zu den Beschlüssen des Synodalen Wegs als Vertreter einer Kirche erwiesen, die von heute auf morgen das, was gestern noch klar verurteilt wurde, für den Willen Gottes erklärt. Eine Ortskirche, die so etwas fertigbringt, ist auf demselben Selbstzerstörungs-Trip wie der „Wertewesten“ ingesamt, als dessen williger Büttel sie agiert. In spätestens einer Generation wird sich niemand mehr außer ein paar Historikern dafür interessieren.

  4. Ich schätze die Worte und Gedanken von Kardinal Müller sehr.
    Unsere Kirche ist riesiges Gebilde, fast schon ein Staat im Staat. Ihr Potenzial ist insb auch politisch nach wie vor immense, sie ist nicht nur reich, sondern auch mächtig.
    Nur was bringt es ihr und uns, wenn sich „Kirche“ dem politischen und oder medialen „Zeitgeist“ anbiedert oder sogar unterwirft, statt ihren Standpunkt zu vertreten, laut, deutlich, wahrnehmbar?
    Klar, scheinbar müssen einige für sich erst einmal klären, was heute noch Standpunkt heißt, das Bild vom Fels deutet jedenfalls mehr als nur eine Bauempfehlung für Kirchen an.
    Fels in der Brandung ist ja auch so ein Wortbild. Und wenn ich das erste Bild nicht falsch deute, baute Jesus unsere Kirche auf dem Fels Petrus nicht dazu, dass sie Spielball der Gezeiten (aka Zeitgeist) werden könne, sondern eben Fels in Brandung des Lebens, des Sterbens, der Veränderungen und Moden sein kann und soll. Nicht nur wir sind vergänglich, auch Reiche und Herrscher, Trends und Moden, Meinungen und Ideologien.
    Selbst das ewige Rom war als reich viel fragiler, als es sich deren Kaiser je hätten vorstellen können, unsere politischen Versuche haben kaum mal ein Jahrhundert Bestand besessen, und alle Ideologien, Konzepte oder Konstrukte verblühen regelmäßig in wenigen Jahrzehnten oder noch viel eher.
    Der Turbo der Vergänglichkeit und baldigen Bedeutungslosigkeit sind unsere aktuellen „Trends“ zb auf Twitter, die Schlagworte künstlicher Aufregung mit einer Halbwertszeit von Stunden.
    Vermutlich wäre und war es nie leichter, Fels in der Brandung zu sein, als heute und dennoch nutzt unsere Kirche ihr Potenzial dazu kaum noch. Vielleicht ist es ihrer Verstrickung mit dem Staat geschuldet, die über die eigenen Wohlfahrtsgiganten/-konzerne und politischen Mandatsträgern aus diesen, eine Profilierung vereitelten. Vielleicht ist das gut geölte Geschäft zu wichtig geworden, wer weiß, nur so wird aus Kirche eine Krankenhaus oder Pflegeheimkette, ein Konzern wie zb der ADAC, der sich noch etwas der Denkmalpflege widmet, die immer leerer werden. Messen als spirituelles Beiwerk zum Big Wohlfahrts Business sind nicht nur öde, sondern nur noch eine Karikatur einer Verkündung, einer Botschaft-ein Diakonie oder Caritas Flyer oder eine hübsche Website könnte alle Marketingaspekte erledigen, vielleicht sogar bunter und professioneller, als leere, öde Messen für ein paar Seniorinnen.
    Wenn sich Messen auf Sterbebegleitung beschränken, sprechen sie weder die Jüngeren noch Gesunden an, denen der Tod in der Regel grad weniger wichtig ist, als Hochbetagten. Und so wirken zahllose Gotteshäuser am Sonntag.
    Aber auch und insb die Alltagssorgen der Jüngeren könnten einen mächtigen Freund (zb gegen ein immer übergriffigeren Staat) brauchen, zb eine Kirche, die nicht stumm um Felsen sitzt, oder schlimmer noch, sich von ihrem Fels vertreiben läßt und der Politik und dem „Medienzirkus Zeitgeist“ in den Allerwertesten kriecht. Ok, etwas grob, aber…

  5. Wir brauchen uns überhaupt keine Lösung auszudenken, weil wir aus der Kraft der Erlösung Gottes leben.“ Dieser Satz beschreibt die ganze Malaise der westlichen Welt und insbesondere Deutschlands perfekt. Wir suchen Lösungen für nicht vorhandene bzw. falsch eingeordnete Probleme. Bestes Beispiel ist die Klimarettung. Vernünftig wäre es, Küsten zu sichern, ggf. Menschen umzusiedeln und Landwirtschaft auf veränderte Bedingungen umzustellen. Zu all dem ist der Mensch problemlos fähig. Nun „retten wir das Klima“ und verschwenden dafür die Mittel, die wir später für die erstgenannten Dinge sowieso aufwenden müssen, weil sich der natürliche Lauf des Klimas nicht aufhalten (retten) läßt. Das Erfinden von Problemen scheint ein Degenerationssymptom zu sein. Nicht anders ist es zu erklären, warum in unserer Welt voller Wohlstand die „Probleme“ plötzlich derart aus dem Boden schießen. Es steckt natürlich immer die sinistre Idee von irgendjemand dahinter, das ist klar. Aber man muß ja nicht immer wieder drauf reinfallen.

  6. Auch bei sehr weitgehender Übereinstimmung mit Kardinal Müller zu vielen Themen, muß man sich nicht gefallen lassen, dass er die Forderung nach bedingungsloser Gleichstellung von Frauen in der Kirche unter wokeness subsumiert. Der Zölibat und seine Folgen, sexueller Mißbrauch von Kindern, und die seit Jahrzehnten quälende Aufarbeitung des Themas durch die autoritär-patriarchalische Kirchenhierarchie war schon total hirnverbrannt bevor es den Begriff “ wokeness “ überhaupt gab. Auch ein Kardinal, der im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen. Auch das Konservative muß sich auf Dauer als das Bessere beweisen.

    • Ihre Aussage, „Der Zölibat und seine Folgen, sexueller Mißbrauch von Kindern“ oder sexueller Mißbrauch von Kindern ist die Folge des Zölibats, möchte ich so nicht stehen lassen.
      Dies ist meiner Ansicht falsch, denn dann wäre es ein exklusives Problem der römisch-katholischen Kirche und sollte in der evangelischen Kirche kein Problem sein. Da es gleichwohl in der evangelischen Kirche und auch in vielen anderen Bereichen ein Problem darstellt, liegen Sie falsch.
      Es ließe sich wohl ausführlich hierzu streiten, doch möchte ich zu bedenken geben, dass eine Folge ihrer Aussage, vor allem in der pauschalen Weise, wie sie dasteht, ein Generalverdacht gegen jeden Priester ist, der zölibatär lebt, also auch gegen Kardinal Müller.

    • Frauen und Männer sind nicht gleich. Dennoch sind beide nach dem Bild Gottes geschaffen (Gen 1,27). Die bedingungslose Gleichstellung jedoch war schon immer nichts als ein trojanisches Pferd der Revolution (vgl. James H. Billington) und wird damit von Kardinal Müller korrekt unter Wokeness subsumiert. Denn Wokeness ist nichts anderes als der heutige Angriffsvektor der Revolution, deren Ziele seit über 2000 Jahren die selben sind: Abschaffung des Privateigentums, Abschaffung der Religion, Abschaffung der Familie (vgl. Igor Schafarewitsch).

      Und: Beim sexuellen Missbrauch ist nicht der Zölibat ausschlaggebend, genausowenig die katholische Sexualmoral – sondern dass diese Vorschriften eben nicht eingehalten werden! Sowohl in der evangelischen Kirche, wie auch insgesamt in der Gesellschaft ist der Missbrauch an Schutzbefohlenen gleich hoch. Dass die Täter hier als Priester, die unsere Hirten sein sollen, sich jedoch schwerste Schuld auf sich laden und die Kirche in einigen Fällen zu zögerlich gehandelt hat, ist unbestritten und ein Skandal.

      Bezeichnend und stets unerwähnt von unseren Instrumentalisierern des Missbrauchs ist aber, dass die Täter zum grössten Teil Homosexuelle und Päderasten sind. Ja, auch Mädchen waren Opfer. Aber was bei diesen Tätern fehlte, waren die Seilschaften, die sich einander gedeckt hielten, austauschten und oder erpressbar machten und erpresst haben. Erpressung war stets ein beliebtes Mittel der politischen Macht und deren Geheimdienste, um ihre Ziele durchzusetzen. Erzbischof Vigano hat diese Verstrickungen von Politik (insb. der Democrats), einer gottlosen Agenda (Abtreibung, LGBTQ+, Klima, Covid) und einem erpressbaren Klerus sehr deutlich aufgezeigt (Vigano, A Voice in the Wilderness). Für die Unterwanderung der katholischen Kirche durch den CIA empfehle ich allen Gläubigen wie auch sonst Interessierten David Wemhoff, «John Courtney Murray, Time/Life, and the American Proposition», eine hervorragende, umfassende, quellengesättigte Arbeit über den Jesuiten John Courtney Murray, sein Verhältnis zu Henry Luce, dem Herausgeber der Time und Life Magazine, den CIA und dessen «doctrinal warfare program».

    • Ich möchte darauf hinweisen, daß in einer medial sehr präsenten anderen sektenähnlichen Organisation, die sich im Wahnsystem einer alleinig von Menschen verursachten Klimakatatstrophe befindet,also einer Erstazreligionsideologie frönt, meint die menschliche Zivilisation sei zu tilgen, geradezu ein „blühendes Biotop“ Pädosexualkrimineller war & ist.

  7. Neben den bemerkenswert klaren Worden ragen zwei Aussagen themenuebergreifend hervor: „Leider gibt es immer noch den Furor teutonicus, den unzähmbaren Hang, immer die ganze Welt belehren und beherrschen zu wollen.“ Und: „Wir sind freie Bürger und keine Untertanen. Wir können selbst unseren Verstand gebrauchen. Wir lassen uns von Experten in ihrem Fach auch gerne belehren, aber wir brauchen uns weder von ihnen noch von den Politkern gängeln und „erziehen“ zu lassen“. Und diese Worte sind in der aktuellen Situation der Republik ein Weckruf an die traege, satte und denkfaule Gesellschaft. Leider werden sie ungehoert verhallen.

  8. Die Analyse ist natürlich um Lichtjahre fundierter als meine, die da lautet: die Spitze der deutschen Katholiken ist nicht mehr gläubig und viele Kirchenmitglieder auch nicht.

  9. Oha, da sind also Bischöfe & Priester, die das politische Wort der „Transformnation“ iS „Ihr werdet nichts mehr besitzen und glücklich sein“ á la WEF Schwab & Value Shareholder & YGL ua.,als Worte, quasi eines Gott€rsatzideologie benutzen, besser bekannt als Sozialismus unterschiedlicher Färbung, derzeit modisch GRÜN, anstatt den Worten & Sinn des AT sowie NT, die Gerhard Kardinal Müller als „manchmal auch untreue Diener, die stets der Buße und Erneuerung bedürfen“ benennt, evtl. auch auf dem Stuhl Petri?
    Bahnt sich da endlich eine Art Kirchen & Kulturreconquista an?

  10. Fassen wir es kurz zusammen. Die katholische Heilslehre nimmt Bezug auf den Allmächtigen und seinen Sohn, der menschgeworden auf die Erde gekommen ist und in der heiligen Dreieinigkeit gewirkt hat, Vater. Sohn und heiliger Geist und dem sind ihre Stellvertreter verpflichtet und können garnicht davon abweichen, selbst wenn sie es wollten.

    Gerade in dieser Frage sind ja schon mehrmals christliche Spaltungen erfolgt und das Problem dabei ist die neue Ausrichtung der Protestanten, die seit gut 500 Jahren ihren allein seligmachenden Anspruch erheben, die wahren Verkünder und Befolger des Glaubens zu sein, obwohl sie genau wissen, daß dies nicht möglich ist und seit dem Schisma sind sie bemüht, nicht nur ihre Gottesvorstellung umzusetzen, sondern sie gehen sogar noch einen Schritt weiter, indem sie die katholische Kirche in Frage stellen wollen unter allerlei Vorwänden, die bis heute eher absurd erscheinen, als der gemeinsamen Sache dienlich wären.

    Deren Hass ging sogar soweit, daß es zu einem blutigen Gemetzel zwischen ihnen und der katholischen Kirche kam und das an die 30 Jahre lang und ihre Bilderstürmerei in den Kirchen und übernommenem Besitztum zeugt doch auch bis heute nicht von der gebotenen Gottesfürchtigkeit und deshalb sind es bis heute zum Teil sehr fragwürdige Entscheider und darum verstehen sie sich auch so gut mit den Grünen, denn das sind die gleichen Pharisäer, die nun gemeinsam die katholische Kirche klein machen wollen, ein alter Traum aller, die im neuen Geiste handeln und vor nichts mehr zurück schrecken, wie das bei ihnen ja schon von anfang an üblich war, nicht von den Glaubigen ausgehend, sondern von Teilen ihrer Funktionäre, die über ihre Entscheidungen auch schon viel Unheil angerichtet haben.

    Auch in Bezug auf ihre früheren Mitbrüder im gleichen Geiste kann man genügend Verrat erkennen und die Absichten, die dahinter steckten, sollte man auch benennen und heute kommen sie einher, als ob sie kein Wässerchen trüben könnten, während sie und ihr damaliger Heilsbringer schon viel Unrecht begangen haben, man denke nur an sein übles Werk „Wider den Lügen der Juden“ oder seine Abkehr vom Glaubensbruder Thomas Müntzer, der auf dem Scheiterhaufen endete, weil er angeblich zu radikal war und man es sich mit der weltlichen Obrigkeit nicht selbst verscherzen wollte und manches andere könnte man auch noch hier aufführen.

    Solche falschen Spielchen finden doch bis heute statt und niemand wagt es diese „Heiligen“ auch aus gegebenem Anlaß scharf zu kritisieren, denn sie tragen an den heutigen Umständen mit eine große Schuld, auch wenn sie so nett daher kommen, in Gottes Namen und in Nächstenliebe, als unschätzbare Geldquelle für Gefälligkeiten, die von der Politik entsprechend honoriert werden, damit sie ein paar Probleme weniger haben und das alles für einen erneuten Judaslohn.

    Solange sich die Katholische Kirche von ihren Gegnern generell vor sich hertreiben läßt, was ihrem Stand keineswegs gebührt, solange werden sie mit den Angriffen der anderen Seite rechnen müssen, denn auch sie haben keine Freunde außerhalb mehr, ähnlich wie die gesamte konservative weltliche Seite und dieser Linkssprech im Sinne der Vereinnahmung durch ihre eigenen Idiologien sollte man hart begegnen, denn die katholische Kirche wächst zwar nicht mehr in Europa, die anderen aber auch nicht, nur mit dem Unterschied daß die Zuwachsraten anderweitig sehr hoffnungsvoll stimmen und in dieser guten Ausgangslage, sollte man das eigene Licht nicht unter den Scheffel stellen und sich an das erinnern was man ist, und nicht an das was die anderen gerne hätten, was am Ende fatal wäre und diese Freude sollte man ihnen keinesfalls gönnen.

  11. Wie organisieren sich Christen so, dass trotz der Unvollkommenheit der Amtskirchen etwas Gutes, Zeitgemäßes und Zukunftsfähiges entsteht und bewirkt wird ?
    Die EKD und die Diakonie haben die Substanz des christlichen Glaubens weitgehend aufgegeben.
    In Berlin hatten sie in einem Heim für 110 alte und kranke Menschen Sorge getragen.
    Für Menschen, von denen zumindest die Hälfte regelmäßig seit ihrem 18. Geburtstag Kirchensteuer an die EKD gezahlt hat.
    Für Menschen die teils vielleicht sogar in jüngeren Jahren ehrenamtlich für EKD und Diakonie tätig waren.
    Doch wenn sie alt, krank und wehrlos sind, dann werden sie vor die Tür gesetzt, weil es sich nicht mehr rechnet. Denn sie kosten dann mehr, als sie im Jahre 2023 an Kirchensteuer einzahlen.
    Bei der katholischen Kirche gibt es ja auch so ein paar Merkwürdigkeiten.
    Der Verkehr zwischen Priestern und den ihnen anvertrauten jungen Menschen ist teils merkwürdig.
    Wenn da was schief läuft, wird es zu oft und zu sehr vertuscht.
    Das Zölibat erscheint nicht mehr als zeitgemäß.
    Teilweise zahlt das GV – Generalvikariat bis zum dritten Kinde eines Priesters klaglos Unterhalt.
    Mit den Finanzen läuft auch nicht immer alles sauber.
    Können Christen erwarten, dass sie so sehr in die Amtskirchen hineinwirken können, dass sich die Dinge zum Besseren wenden ? Der synodale Weg war ein – wohl gescheiterter Weg – das in der katholischen Kirche zu bewirken.
    Wenn euch die Amtskirchen den Weg zu Gott und zu Christus nicht mehr weisen können, dann müsst ihr ihn selber mit ihrer Hilfe finden und gemeinsam mit anderen Christen gehen.

    • Die sind sich ja noch nicht mal zu blöde, die Reise von Maria & Joseph zwecks Augustinischer Volkszählung nach Bethlehem, als Flucht zu bezeichnen, nur damit wir #´s Invasoren als „Jesusersatz“ aufnehmen & verköstigen, bis an´s €nde. Unser €nde.

Einen Kommentar abschicken